Alle Beiträge von helmut-online
-
Lüfter defekt
Das ist schon richtig; ein Relais gibt's beim 900er immer. Allerdings wird der Lüfter bis 89 über den Arbeitskontakt im Relais und den Thermoschalter direkt mit Plus verbunden, ab 90 schaltet der Thermoschalter nur die Steuerspannung im Relais.
-
Lüfter defekt
Bis 89 schaltet der Thermoschalter beim 900er Plus durch; ich nehme mal an, daß das so vom 99er übernommen wurde.
-
Heizmatten für automatische Sitzheizung
Nach meiner Erfahrung hält das ne Weile und bricht dann an anderer Stelle. In meinem Sitz habe ich übrigens zwei Brandlöcher - ratet mal woher. Insofern neige ich persönlich zu Karbonmatten.
-
Überdruckventil Kompressor bläst Kältemittel ab
Ich weiß natürlich nicht ob das maßlich paßt; aber https://www.ebay.de/itm/Universal-Auto-Klimaanlage-Kompressor-Uberdruckventil-1mmx19mm/123105878995?hash=item1ca9aea3d3:g:NqcAAOSw6XJa5IRN
-
spontaner Kühlmittelverlust
Die Deckel haben ein Überdruckventil - insoweit bringt festeres Zudrehen wenig.
-
Fahrertür "hängt"
Nur mal so, das Scharnier ist nach dem epc ein Komplettteil. Soweit man das beim Vierürer sehen kann gibt's auch keine Buchsen. Der Bolzen ist oben und unten fest eingepresst, die Türangel dreht sich ohne weitere Buchse um den Bolzen.
-
Gurtschloss im Eimer?
Mein' ich doch; beispielsweise bei 300.000 km und jeweils Fahrten von 10 km sind das 60.000 Betätigungen, bei jeweils Fahrten von 20 km nur 30.000 usf.
-
Gurtschloss im Eimer?
Na ja, die Lebensdauer der Feder ist halt für x Schließ- und Öffnungsvorgänge ausgelegt. Und je nachdem kann der Unterschied schon gewaltig sein.
-
Gurtschloss im Eimer?
??????? Hält aber immerhin 25 Jahre und über 300.000 km. Ansonsten ist es aber schon recht mutig, am Schloßmechanismus rumzufummeln - hängt schließlich im Ernstfall das Leben dran.
-
Fahrertür "hängt"
Ich würde die Schlossfalle an der B-Säule etwas nach oben verstellen und ansonsten damit leben - und um weiteren Verschleiß zu minimieren immer schön ölen. Ansonsten müßtest ja die komplette Tür und die Scharniere ausbauen. Hast Du Dir das schon mal angesehen??????
-
Kupplungspedal bleibt unten, kommt aber wieder zurück... ?
Ja, ist ja die gleiche Systematik wie bei den Bremsen. Geht nur zu zweit oder mit einem Bremsenentlüftungsgerät. Hier reicht die billige Ausführung für den Hausgebrauch. Aus meiner Erfahrung kann ich die Mytivac empfehlen (kostet so um die € 65.-), weil man damit auch Unterdruck am Entlüftungsnippel erzielen kann. Entlüftungsnippel vorher satt mit Kriechöl einsprühen und am besten einige Stunden einwirken lassen.
-
Kupplungspedal bleibt unten, kommt aber wieder zurück... ?
Dringend erst mal Kupplungsleitung nicht nur entlüften, sondern Bremsflüssigkeit im Kupplungssystem wechseln. Ist vielleicht so alt wie das Auto.
-
Bremsen bremsen nicht komplett
Möglich ist alles, aber dann hat die ABS-Einheit einen Defekt.
-
Bremsen bremsen nicht komplett
[mention=8403]Richy[/mention], dann stimmt was nicht.
-
Frage: Beständigkeit Polyamid gegen Kühlflüssigkeit
Wohl die beste Lösung; aber ich habe zumindest abgespeichert, daß Polyamid zusammen mit Glykol nicht unproblematisch ist. Da wäre ich im Leben nicht drauf gekommen.
-
Frage: Beständigkeit Polyamid gegen Kühlflüssigkeit
Bitte sehr. Aber jetzt ernsthaft; entweder technisches Datenblatt oder Hersteller fragen. 08_165_d.pdf
-
Frage: Beständigkeit Polyamid gegen Kühlflüssigkeit
Och; Du bist aber auch nie zufrieden.
-
Frage: Beständigkeit Polyamid gegen Kühlflüssigkeit
https://www.schwalb-rollen.de/technikratgeber/bestaendigkeit-von-rollen.html
-
Elektrik Phänomen
Irgendeine Glühlampe ersetzt und falsch eingesetzt?
-
Tipps für Demontage Bremsschläuche?
Ich hole den alten Beitrag mal wieder raus mit einer Frage, haben die Leitungen beim 900er aus 92 F- oder E-Bördel? Der TÜV meinte, sie sollten mal rostgeschützt werden - ist aber noch nicht kritisch. Und da ich im Netz eine Firma gefunden habe https://auprotec.com/ die die nach Maß anbietet...... Müsste ich halt dann noch entsprechend biegen.
-
Entladung Batterie - Lichtmaschinenregler gewechselt
Wenn sie nicht mehr als € 150.- kostet und der Boschdienst 5 Jahre Garantie gibt, warum nicht. Ansonsten EFB für um die € 80.-.
-
Scheinwerferwischermotor, Instandsetzung
Nur mal so als Hinweis; das PTC-Element wird hochohmig, wenn ein hoher Strom fließt und es sich dadurch erwärmt. Dadurch kommt kein Strom mehr am Motor an. Kühlt es sich ab, läßt es wieder Strom durch. Insoweit also eine Art selbstrückstellende Sicherung.
-
Seitenscheibe ausgehängt
Du hast ja alles schon wieder zu; ich hatte auch nicht gleich daran gedacht. Es ist sinnvoll, die komplette Mechanik auszubauen und solange gängig zu machen, bis die unterstützende Feder in der Lage ist, die Mechanik (bei gelöstem Motor und natürlich ohne Scheibe) von alleine wieder hochzudrücken. Das lohnt sich, weil es neue Fensterheber nicht mehr gibt. Und ein neues Zahnsegment einzubauen ist noch mehr Arbeit.
-
Morgens Starten nicht möglich
Hat einen unter Umständen wichtigen Vorteil; wenn man die richtigen Verbinder nimmt, ist die Verbindung wasserdicht.
-
LiFePo Akku für den Turbo?
Sehe ich auch so; Lebensdauer der früheren Batterie um die zehn Jahre. Lebensdauer der nachfolgenden deutlich geringer; aber immer noch um die fünf Jahre. Offensichtlich hat die Qualität deutlich nachgelassen - oder die Qualitätsstreuung ist größer