Alle Beiträge von helmut-online
-
900i Cabrio -2.0-16 - Problem mit Zündschloß ?
Attached please find...Ignition Switch.pdf
-
Scheibe Fahrertüre
Also, ich mach' das immer so (beim CC); Scheibe runterfahren, bis die Schrauben erreichbar sind, mit dickem Filzstift Markierung an Scheibe und Schiene, Schrauben rausdrehen, Scheibe wieder hochfahren, am Rahmen mit Klebeband sichern und eventuell festhalten, mit Motor wieder runterfahren. Scheibe bleibt oben, Mechanik ist unten, dann untere Schrauben lösen.
-
Becker Traffic Pro Anschlussplan / Tempomat
Und nachdem ich alles Mögliche ausprobiert habe fahre ich nunmehr mein altes MS 4100 in Kombination mit Navi im Rückspiegel - hab' mich zwischenzeitlich an den großen Spiegel gewöhnt. Darauf habe ich Navigon installiert; sagt auch Geschwindigkeitsüberschreitungen an, wenn es nicht navigiert. Das ist recht praktisch.
-
SAAB 900 Armaturenbrett Cover Dashboard
Vielleicht ein wenig zu kurz gedacht - oder woher soll die Elastizität der übrigen Innenverkleidung kommen?
-
Wasser im Kofferraum
Auf der einen Seite ist noch ein Gummistopfen; nimm den mal raus.
-
Sanden Kompressor
Sorry, aber so steht das nicht in der Verordnung, denn 'wird für die Wartung und Reparatur bestimmt, dass eine Klimaanlage, aus der eine über das gewöhnliche Maß hinausgehende Menge des Kältemittels entwichen ist, nur dann wiederbefüllt werden darf, wenn die Undichtigkeiten zuvor beseitigt wurden.'
-
Sanden Kompressor
R413 ist eine Mischung aus R12 und R134 - und es ist ziemlich teuer. Man braucht keine neuen O-Ringe, außer für die Anschlüsse, die man öffnet. Man braucht zwei Adapter, einen für die Hochdruckseite und einen für die Niederdruckseite. Gibt's auch gewinkelt in der Bucht wie Sand am am Meer - halt aus China und unter € 10.- das Paar. Zur Beachtung, wenn man die Adapter verwenden will, müssen die Ventileinsätze aus den alten Anschlüssen entfernt werden, heißt, absaugen, evakuieren usf.
-
Sanden Kompressor
Jeder, der eine Klimaanlage - insbesondere im Auto - betreibt, versaut die Umwelt; ausgenommen, er betreibt sie mit CO2. Aber glaubt wirklich jemand, daß der Bundesverkehrsminister von der CSU beabsichtigt, das zu verbieten?
-
Sanden Kompressor
Grau ist alle Theorie; neue Dichtungen braucht man nur an Stellen, an denen man die Anlage öffnet. Und, wenn um die € 50.- für den Liter R134a schon das Nirvana bedeuten?!
-
Bentley IMHO massiv überbewertet!
Also, ich fände einen halben Meter original Werkstatthandbuch mit allen Nachträgen im Regal auch nett. Aber woher nehmen bei einem Auto was vor 25 Jahren letztmals gebaut wurde?
-
metallisches Klappern evtl. Hinterachse
Ja; und die hintere Aufhängung am Endrohr. Das Endrohr bewegt sich ja je nach Einstellung des Knies entweder nach links oder rechts, gegebenfalls auch etwas nach oben. Speziell die Edelstahlanlagen sind nicht immer so paßgenau. Deswegen habe ich für die hintere Aufhängung dies eingebaut; damit kann man besser testen.
-
901 Soundanlage zurückrüsten
Da fragen wir doch mal was ganz einfaches: Es erleichtert den Ausbau der Blende ungemein, wenn man das Lenkrad abnimmt (steht sogar so im Werkstatthandbuch) - vielleicht, aber auch nur vielleicht herrscht darüber Einigkeit. Weiß der TE, wie man man das macht? Ich denke, ich bin dann erst mal raus.
-
901 Soundanlage zurückrüsten
Die 1,5 Volt Batterie ist nur zum Testen der Lautsprecher - insofern reicht AA oder AAA.
-
901 Soundanlage zurückrüsten
Ansonsten, ein zweipoliger Spannungsprüfer mit LED-Anzeige (Testboy 40 Plus) und eine 1,5-Volt-Batterie sind nie verkehrt.
-
901 Soundanlage zurückrüsten
Kleiner Hinweis; ich hätte vielleicht erwartet, daß der geballte Sachverstand zumindest darauf hinweist, daß die Befestigungsschrauben alle unterschiedlich lang sind und daß die Ösen für die Führungshülsen dieser Schrauben normalerweise beim Ausbau zerbröseln. Aber je nun...
-
901 Soundanlage zurückrüsten
Jein; man kauft dann zwei Adaptersets - ist erstens deutlich billiger (notfalls hier: http://www.ebay.co.uk/itm/Saab-900-9000-ISO-Wiring-Harness-connector-adaptor-PC2-22-4/160969851878?hash=item257a8d03e6:g:IrYAAOSwzaJYB27z) und zweitens wüßte ich jetzt nicht, wo es die Stecker bzw. Buchsen einzeln mit den notwendigen Mini-Pins gibt. Die müßte er dann auch noch crimpen. Ansonsten kann ich mich nicht so recht mit dem Gedanken anfreunden, einem Anfänger vorzuschlagen, die Blende einfach so rauszunehmen. Ich bezweifle nämlich, daß er alle Anschlüsse wieder richtig zuordnet. Ich würde so verfahren: Wenn Saab-Anschlüsse noch vorhanden ist es einfach, dann hat er mit dem Set auf der Radio-Seite ISO; wenn nicht würde ich am Set die Saab-Stecker abschneiden und die Kabel direkt verbinden. Ist in diesem Fall ein elendes Gefummel und die Farbcodierung von René wird dringend gebraucht.
-
Empfehlung für Stoßdämpfer (Standard Fahrwerk)
Kyb Gas-a-just 551005 für die HA gibt es preiswert wohl noch bei oscaro.com in Frankreich; aber ob die nach Deutschland liefern? Teilenummer korrigiert!
-
Instrument Ausfall bei Kälte
Hab' ich in Teilen auch; ich lass es einfach so.
-
Wie funktioniert Sitzheizung ohne Schalter?
Warum soll da kein Platz sein? Platzmangel gibt es doch nur, wenn eine Klima eingebaut ist.
-
Glasdach dauerhaft abdichten
Na dann sind wir doch locker bei € 3000.- bis € 4000.-. Wohl dem, der das problemlos ausgeben kann, nur um eine Undichtigkeit zu beseitigen. Oder: Irgendwie erinnert mich das an die Helden in Computerforen, die locker mal ein Windows in einer Stunde clean neu aufsetzen - selbstverständlich mit allen benötigten Programmen und Einstellungen.
-
Glasdach dauerhaft abdichten
Klar, wer problemlos einige Tausender hinlegen kann! Und will! Und nur, um ein Glasdach abzudichten. Wirkt auf mich einigermaßen absurd, dafür mehr auszugeben, als der Wagen wert ist.
-
Glasdach dauerhaft abdichten
Plastic Fermit dauerplastischer Installationkitt aus der Sanitärabteilung des Baumarktes ist in solchen Fällen das Mittel meiner Wahl!
-
Glasdach dauerhaft abdichten
Ich würde erst mal feststellen, wo es undicht ist; also Scheibe/Dichtung oder Rahmen/Dach. Dazu erst mal die Scheibe mit dem Rahmen mit Panzerband verkleben und eine Weile fahren. Dann weißt Du's.
-
Werkzeug: Discounter- und sonstige Angebote
Aber ich - na ja, zumindest ansatzweise. Habe ich aus https://de.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie gefolgert. Offensichtlich braucht man diese Geräte nur, weil man ohne Verschlußstopfen nicht mehr die Säuredichte messen kann. Und dann kommt, je hochohmiger der Innenwiderstand in Kombination mit der vorhandenen Spannung, desto schlechter die Batterie. Wenn sie dann zu hochohmig wird, bricht sie beim Startvorgang zusammen. Die Geräte verbinden offensichtlich eine temperaturkompensierte Messung von Innenwiderstand und Spannung und errechnen daraus die noch mögliche Kaltstartleistung. Ganz ohne Zauberei. Und da der Innenwiderstand so eine große Rolle spielt, wird in manchen Manuals sogar darauf hingewiesen, daß die Batteriepole beim Anklemmen der Messleitungen ganz sauber sein müssen.
-
öl-Lampe brennt
Am einfachsten wäre natürlich, erst mal den Öldruckschalter zu wechseln; Saab Nummer müßte 8818528 sein. Ich würde ihn mal rausschrauben (Dichtung nicht verlieren!) und prüfen, ob er gängig ist. Da kannst Du auch gleich sehen, ob der den Anschluß für Flachstecker hat oder den alten runden wie z.B. hier: https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2380057.m570.l1313.TR0.TRC0.H0.Xsaab+8818528.TRS0&_nkw=saab+8818528&_sacat=0 Mechanisch macht das keinen Unterschied, nur der Anschluß für das Kabel ist halt anders. Wenn Du ihn draussen hast, siehst Du auf der eingeschraubten Seite ein kleines Loch. Dort drück mal mit einem kleinen Schraubenzieher ein wenig rein. Dann müßtest Du eine geringe Federkraft spüren; die öffnet den Kontakt bei Druck und stellt ohne Druck wieder zurück. Wenn Du ein Multimeter hast, kannst Du auch den Widerstand Kontakt gegen Masse messen.