Zum Inhalt springen

helmut-online

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von helmut-online

  1. Eher nicht; da die Mimik ja der des CC entspricht würde ich mal vermuten, daß sich irgendeine Verschraubung gelöst hat. Du wirst wohl ums Reinschauen nicht rumkommen. Apropos teure Folie; Du bekommst doch eh keine mehr. VORSICHTIG lösen und die Klebemasse VORSICHTIG und LANGSAM mit einem Cuttermesser schneiden.
  2. Probier es mal mit Pumpen. Es ist möglich, daß die Bremsflüssigkeit im Kreislauf der Kupplung uralt ist und sich deswegen Luft im System befindet. Falls ja, dringend wechseln.
  3. Man kann schon Lüsterklemmen verwenden, muß aber dann Aderendhülsen an die Kabel crimpen - zu besichtigen bei so ziemlich allen elektrischen Hausgeräten.
  4. Man kann auch eine dünne Hitzeschutzmatte außen auf den vorhandenen Hitzeschutz aufbringen. Serienmäßig tendiert nämlich der Reflektionsgrad dessen Oberfläche im Lauf der Jahrzehnte gegen Null.
  5. Ich bin zwischenzeitlich auf eine EFB-Batterie mit 65 Ah umgestiegen - halt auch 175 mm breit. Über die Lebensdauer kann ich naturgemäß noch nichts sagen - im Vergleich auffällig ist aber das extrem spontane Anspringen.
  6. Kauf Dir doch mal eine Dose Starthilfespray - behebt zwar die Ursache nicht, ist aber manchmal doch recht hilfreich.
  7. Ist schon richtig; ich habe mich halt dran gewöhnt, daß zwischen Winter- und Sommersaab die Tachoabweichung so bei 3 bis 4 km/Std liegt Läßt sich mit dem Navi gut feststellen.
  8. Das kann auch am Reifenumfang liefen, hier gibt es bei gleicher Dimension Toleranzen von +-5%.
  9. helmut-online hat auf SvenH's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und zur Erleichterung der Montage und Demontage habe ich inzwischen für billiges Geld Montagehaken angeschaft.
  10. Und; ursächlich für das Problem ist nicht die Sicherung, die durchbrennt, sondern die, die nicht durchbrennt. Dort sind einfach die Übergangswiderstände der Kontaktflächen zu hoch. Deswegen nimmt der Strom den Weg des geringsten Widerstandes - nämlich über die andere Sicherung. Und die brennt dann durch. Deswegen sollte man die Kontaktflächen auch des zweiten Sicherungshalters mal ansc
  11. War halt ne Hilfslösung für die letzten Baujahre
  12. helmut-online hat auf SvenH's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Gummi ist eindeutig gerissen; der Rest wohl eine Folgerscheinung der nun fehlenden Aufhängung
  13. Es scheint 30 A; und daran hingen auch noch die Motoren für die Scheiben.
  14. helmut-online hat auf SvenH's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sieht für mich aber eher so aus, als sei nur der Haltegummi gerissen.
  15. Warum nicht? Ob die Kontaktbelastung bei einmal 40 A geringer ist als bei zweimal 20 A möchte ich mal bezweifeln. Ansonsten...Schaltplan CV Verdeck.pdf
  16. So ist es - kleine Korrektur; die Positionen im Schaltplan sind 290 bzw. 290A und 290B.
  17. Vorausgeschickt, ich habe keinen CV. Im Service Handbuch ist von einem overload device für den elektrischen Antrieb der Hydraulik die Rede - was und wo das auch immer sein mag.
  18. Btw; woher weißt Du, daß alle noch leben? Und außerdem war das noch zu der Zeit als man mit dem Finger getestet hast, ob Spannung da ist.
  19. Auch in 2018 ziemlich viele Beiträge für ein einfaches Problem. Man kaufe ein Wattmeter und schließe es zwischen Batterie und Saab bei Zündung aus an (NICHT starten). Dann warte man einige Stunden und lese ab, wieviel Ampere oder Milliampere in dieser Zeit geflossen sind. Und danach sucht man bei Bedarf gezielt weiter.
  20. Mal ein Vorschlag; Du bestellst Dir ein 12 Volt-Relais mit 40 A in der Bucht. Dürfte so bei € 5.- liegen. Du mußt nur darauf achten, daß Anordnung der Pins stimmt.
  21. [mention=8912]RainerW[/mention]; der einzige Nachteil bei den Dingern ist, daß sie die Werte verlieren, wenn man sie vom Strom trennt trennt. Meist haben sie aber einen separaten Stromanschluß zum Werteerhalt - dafür reichen dann 1,5 Volt.
  22. Einfacher geht's mit einem Wattmeter - zwischenzeitlich bei ebay unter € 10.-.
  23. Ganz einfach, wenn direkte Lebensgefahr beim unsachgemäßen Ausbau eines Teils bestehen könnte, sollte man darauf hinweisen.
  24. Ganz so einfach ist es nicht; und, wenn man den Druckspeicher entfernt und er steht noch unter Druck besteht Lebensgefahr!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.