Zum Inhalt springen

herberto96

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von herberto96

  1. Scheint irgendwie ein älteres Baujahr zu sein, Dein 96. Das sieht bei mir alles anders aus. Da sitzt die Pumpe inkl. Relais im Motorraum.
  2. Die Rohre im vorderen Fußraum kann man sich notfalls auch aus flexiblen gewellten Rohren aus Kunststoff basteln. Den Abzweig für die Seitendüsen muß man dann irgendwie mit einem Schlauch un Montagekleber hinbasteln. Nicht schön aber da unten schaut eh keiner hin.
  3. SUUUPI - Danke Dir!
  4. Hilfe, ich habe mich gerade vergeblich durch den Ersatzteilekatalog gekämpft und kann einfach nicht herausfinden, welche Teilenummern die äußeren Dichtungen an den Seitentürfenstern haben. Kann mir jemand dabei helfen oder noch besser mit einer Bezugsquelle?
  5. Naja - Turbo. Dann bist Du ja wirklich ein echter Künstler - Respekt. Und wie funktioniert das Verfahren jetzt wirklich (wenn Du es verraten magst)? Scannst Du die Geometrien anhand der Orignalteile ein? Das wäre ja ein Super Verfahren, um sich von der Jagd nach den seltenen originalen Applikationen verabschieden zu können. Es ließe sich so hochwertiger Ersatz schaffen.
  6. Glückwunsch zu dem schönen Stück und Danke für die Story. Besonders interessant finde ich das, was Du zu der Armaturenbrettverkleidung schreibst. Heißt das, daß man das Holz dafür jetzt schon lasern kann? Wenn ja, woher kommt denn dann die Kontur?
  7. Jo, sorry - das mit der Spurstange hatte ich überlesen....das muß schon kritisch überprüft werden. Ist der Reifenabrieb gleichmäßig und ist der Geradeauslauf OK?
  8. Willkommen Rookie! Also das mit der Schleiferei ist bei meinem im Extremfall auch so. Das kann ggf. mit der Reifengröße zu tun haben. Bei "normaler" Fahrt ist das ja aber kein Thema. Beste Grüße ins schönste Bundesland. herberto
  9. @ Gerald Gräm Dich nicht wegen des Heizungsventils. Die Anschlüsse werden porös und brechen irgendwann so leicht ab wie Zündholzer. Mir ist das einmal während der Fahrt passiert. Das war deutlich unangenehmer.
  10. Nö - aber die gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Manche sorgen erst kurz vor dem roten Bereich dafür, daß der Lüfter anspringt. Besser ist, daß sie bei niedrigeren Temperaturen schalten. Wenn man also mal so ein Teil getauscht hat und nicht aufgepaßt hat (so wie ich einmal) dann wundert man sich ggf..
  11. Eine Idee wäre noch, daß die Schaltpunkte des Temperaturschalters für den Kühlerlüfter sehr hoch liegen. Du hast die nicht zufällig parat?
  12. Wenn ich mich recht erinnere, kann das gehen, wenn die Lautsprecherabdeckung an der Fahrerseite auch mit demontiert wird. Dann kannst Du von 2 Seiten versuchen, es hinzubekommen. Selbst wenn das Heizungsventil außer Betrieb war, erklärt das nicht die hohe Kühlwassertemperatur. Wichtig wäre, daß der Ventilator eingeschaltet wird, daß das Thermostat aufmacht und das keine Luft im System ist.
  13. herberto96 hat auf baumbach's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und vor allen Dingen muß das Unterdrucksystem auf Dichtheit überprüft werden und es sollten alle Kontakte der Temperatursensoren und -geber sauber sein.
  14. herberto96 hat auf Lukov's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Miss doch jetzt mal, wenn das Kabel abgeklemmt ist.
  15. Da mußt Du hinter das Instrument fassen. Klingt wie ein Masseproblem. Vielleicht solltest Du erstmal alle gut zugänglichen Kontakte (z. B. am Sicherungskasten) reinigen. Höchstwahrscheinlich muß aber die Lampe mit Fassung raus und es sind dort die Kontakte zu prüfen und zu reinigen. Fummelarbeit - viel Spaß!
  16. Im rechten Fußraum war bei meinem (Bj. 90) ein großes Loch an der Längsträgerverbindung. Offensichtlich hat sich der Korrosionsschutz an einigen Stellen nicht so wirklich verbessert. Die alten Hauben und Türen scheinen auch besser geschützt gewesen zu sein.
  17. Hattest Du vorn schon unter die Teppiche bzw. unter die Bitumenmatten geguckt? Ist jetzt nicht lackierrelevant aber wo Du gerade alles soweit zerlegt hast.... War der Schloßträger ggf. auch schon draussen? Ich habe hier nicht alles gelesen.. .
  18. Bei dem Wasser das aus dem Auspuff kommt, handelt es sich höchstwahrscheinlich um Kondensat, das sich angesammelt hat (ist ein normales Produkt des Verbrennungsprozesses). Bez. der Gasannahme würde ich zunächst einmal die Verteilerkappe und die Zündkabel auf Risse und Undichtigkeiten untersuchen und ggf. austauschen. Dann empfieht es sich, die elektrischen Kontakte der Temperaturfühler und der Komponenten der Einspritzanlage und die Massekontakte zu lösen, mit Kontaktreiniger zu behandeln und wieder festzuziehen. Auch die Vakuumschläuche würde ich mir bei der Gelegenheit einmal ansehen. Diese Maßnahmen sind erstmal die einfachsten und haben bei mir schon wahre Wunder bewirkt.
  19. herberto96 hat auf north's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Den kenn ich jetzt nicht wirklich aber sollten hier nicht der i. d. R. der Zustand des Turbos und der Steuerkette überprüft werden?
  20. herberto96 hat auf north's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Den Betrag würde ich ohne gründliche Besichtigung und Probefahrt nicht investieren. Die fotografierte Stelle sieht nicht sonderlich kritisch aus aber all die anderen Schwachstellen gehören überprüft. Da sind u. a. zu nennen: - Längsträgerverbindung im Fußraumbereich - Radläufe - Türen - Kofferraummulde - Himmel - AWT's - Achse hinten - Abdeckbeche Bremsen hinten - Lenkgetriebe etc., siehe Forenbeiträge Was für ein Motor ist denn verbaut?
  21. herberto96 hat auf Herwig's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Chapeau Besser hätte man es m. E. nicht schreiben können. Vergleiche mit anderen Marken hinken, da der 900 schon so seine besonderen Stellen hat. Bei den Türen ist es so, daß sich das wahre Ausmaß erst andeutet, wenn man unter die Dichtungen geschaut hat. Beginnt man dann mit der Instandsetzung stellt man beim Abschleifen der Stellen möglicherweise fest, daß der untere Teil der Außenhaut und das Innenblech sinnvollerweise getauscht werden sollten. Ich habe selber mal 2 Türen gekauft, die wirklich gut aussahen aber die Sanierung war genauso aufwendig, wie bei Türen bei denen der Rost offensichtlich war. Grundsätzlich gilt für mich: Aussagen wie "Das bißchen Rost, das kriegt man mit ein bißchen Blech und etwas Lack schon hin." genieße ich mit äußerster Vorsicht. Wenn man die Autos kennt, handwerklich fit ist und Zeit und Platz hat, geht beim Restaurieren sicherlich so Einiges. Dann kann sich so einiges zutrauen und das ganze muß nicht zum wirtschaftlichen Desaster werden. Fast alles am 900 ist machbar aber nur jemand der sich auskennt, weiß, welche Autos sich für eine Restaurierung eignen. Haben sich z. B. die Längsträger schon weitestgehend aufgelöst, dann läßt man wohl eher die Finger davon. In der Regel sollte man versuchen, einen Wagen mit möglichst guter Karosserie zu erwerben. Wie erik schon geschrieben hat, besteht die Kunst darin wirklich gute Autos für einen akzeptablen Preis zu bekommen. Top - gepflegte erster Hand Rentnerautos oder Autos mit gut dokumentierter Sanierungshistorie sind sicher selten. Da bietet es sich an vor Ort zu besichtigen und daß am besten mit jemandem, der den 900 kennt. Ich persönlich hätte mir unter diesen Gesichtspunkten von den hier gezeigten Wagen nur den zuerst vorgestellten näher angesehen.
  22. herberto96 hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ich muß diesen Thread mal wieder hochkramen, da ich ein Reparaturblech für meine Beifahrertür suche (unten, innen). Selber dengeln ist einigermaßen aufwendig. Beim Saabklubben bin ich nicht fündig geworden....habt Ihr ggf. noch Tipps für eine Bezugsquelle?
  23. Euch allen noch viel Spaß und gutes Gelingen! Ich freue mich schon auf die Bilder und die Berichte.
  24. Würde ich auch so interpretieren. Die Lampe soll zwingend 1,2 bis 2 W haben, da sie Einfluß auf den Ladevorgang hat. Aber selbst wenn Sie eine falsche Leistung hätte, müßte sie beim Einschalten der Zündung leuchten. Ich würde das Kabel an der Lichtmaschine testweise abziehen und dem D+ - Kontakt am Kabel mit einer sicheren Masse verbinden. Leuchtet die Lampe dann beim Umdrehen des Zündschlüssels (Motor nicht starten), würde ich auf ein Problem mit der Lichtmaschine tippen. Leuchtet sie nicht, dann hast Du irgenwo im Kabel zwischen Lima, Spannungsregler und Kontrolleuchte ein Problem.
  25. herberto96 hat auf Meki's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    sieht appetitlich aus - auch ohne Menübeschreibung.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.