Alle Beiträge von Saabienser
-
Internationales Treffen 2012 in Belgien
Hat hier noch einer Bilder von dem verrückten Holländer mit dem gelben 4-tür Cabrio??? - Mich würde mal interessieren, wie das Verdeck und die Rückbank aussehen und was der alles so verstärken musste.
-
Wintersaab
Die passive Sicherheit der Ente entspricht etwa der eines Vespa-Rollers....nix für heutige Maßstäbe.
-
Noch 2 Jahre bis zum H-Kennzeichen
Frag mich nicht warum, aber das kann ich grundsätzlich so bestätigen. Bisher gehabt: 82iger GLS = 100% rostfrei - nie gespachtelt oder geschweisst 82iger 8v Turbo = Radlauf hinten, Boden u.Beifahrersitz ca. 5X5 cm durch - sonst Top 84iger GLi = 100% rostfrei - nie geschweisst - Türen, AW-Tunnel, Radläufe, alles top. 85iger Sedan = Alle Türen, AW Tunnel, Radläufe vorn faul 87iger 900i = Alle Türen, Heckklappe + Motorhaube durch 87ger T16 = Türen, Heckklappe, AW-Tunnel, Radläufe...volles Programm 89iger 16V = Beide Türen völlig Schrott, Heckklappe durch, alle Radläufe, Unterboden, Radkästen, AW-Tunnel...volles Programm
-
Fragen zu OT-Geber / Drehzahlsensor und Darlington / Zündverstärker
Der nordkoreanische "Geliebter-Führer-Won", der Kubanische Fidel-Peso und der Somalia-Shilling sind übrigens nicht im IWF enthalten - könnten also nach dem Totalkollaps von Dollar & Euro nochmal richtig wertvoll werden!
-
Fragen zu OT-Geber / Drehzahlsensor und Darlington / Zündverstärker
Aufgrund des Wertverfalls lustiger in Deutschland als Zahlungsmittel üblicher bunter Papierfetzen habe ich beschlossen demnächst in selbst gemalten sächsischen Drachmen zu zahlen, lediglich das Design bedarf noch einiger Anpassungen. Wenn die KFZler soooooooo toll sind werden sie für dich sicher auch den Fehler finden. Genau, der ostzonesische "Sachsendollar" - reine Binnenwährung und Kaufkraft entspricht dann etwa den Aluchips der seligen DDR-Mark. Etwa ein Zehntel der im Umlauf befindlichen Euros ist tatsächlichlich gedeckt, müsste dann also 1:10 getauscht werden.
-
Elektrische Antenne rutscht durch
Hatte ich mir vor 5 Jahren auch zu dem Kurs gekauft und inflationsbereinigt "aufgerundet". Sollte da mal etwas NICHT teurer geworden sein???? Sachen gibt's....jedenfalls hält das Ding bis heute!!!
-
Noch 2 Jahre bis zum H-Kennzeichen
Guck mal auf unsere Mitgliederkarte - da sind hunderte Saabisten in + um Berlin.
-
Wintersaab
H-Kennzeichen beim Golf2 ist quatsch - nimm einen 1.3er mit G-Kat, der kostet mit KLR (für 60€ bei Ebay) 90€ Jahressteuer, der 1.6er dann knapp 120. - - - Aktualisiert - - - - - - Aktualisiert - - - Mein Gunnar kostet mit KLR sogar weniger (!!) als mit H-Kennzeichen. Für Goggo, Isetta + Co. lohnt es sich aufgrund des geringen Hubraums ebensowenig, aber bliebe da noch das Dilemma mit den Umweltzonen. Was an einer historischen Amischaukel mit 8.2L Hubraum umweltfreundlicher ist, als an einer 250ccm Isetta, enzieht sich jedoch meinem Sachverstand. Das H-Kennzeichen hat - im Ggs zum 07er -keinerlei Einschränkungen bei der Nutzung, dafür darf man aber alle 2 Jahre beim TÜV antreten. - - - Aktualisiert - - - Für die Ente gibt es fürn Tausender eine komplette vollverzinkte Bodengruppe - womit schonmal 90% aller Rostherde eliminiert wären.
-
Elektrische Antenne rutscht durch
Jo - in dem Antennenstab ist eine verzahnte Kunstoffwelle. Diese ist ca. 10cm vor Schluss gebrochen. Sieht man erst, wenn alles zerlegt ist. Gibt's komplett neu bei Schwedenteile -Tim für um die 30€
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Für Paris - Zentrum (laut Autonummer) sieht aber noch verdächtig ungedellt aus...hat der nie französisch eingeparkt?
-
Armaturenbrett aus- und wieder eingebaut. Frage zum Lüftungsregler
Wenn er noch zischt, ist auch noch Unterdruck da - folglich kann er auch noch funktionieren und den Schalter kannste sonstwo reinstecken - passen überall, fragt sich bloß, ob das Kabel vom Stecker dann noch lang genug ist?
-
Armaturenbrett aus- und wieder eingebaut. Frage zum Lüftungsregler
[ATTACH]64906.vB[/ATTACH]hatte überlesen, dass dein Armaturenbrett draussen war - daher vermutlich der Schlauch INNEN zur U-Dose ab. Beitrag inzw. aktualisiert.
-
Armaturenbrett aus- und wieder eingebaut. Frage zum Lüftungsregler
Bevor du mit der ganzen Arbeit beginnst, guck erstmal ob der Schlauch an der Unterdruckdose, rechts vor der A-Säule (Motorhaube auf) noch drauf ist. Ist dieser nicht aufgesteckt, oder undicht, tut der Umluftschalter nämlich garnix, ausser zischen. Die unteren Klappen sind und bleiben dann zu. Das Ding läuft komplett mit Unterdruck, dafür braucht es keine Batterie. Wenn das Armaturenbrett draussen war, hast du vermutlich den U-Schlauch innen zur U-Dose abgerissen. Sitzt rechts oben überm Luftkanal hinter einer schwarzen Abdeckung. Der Regler für die Sitzheizung - ich vermute du meinst den 3-stufigen Drehschalter - sitzt dort, wo man ihn reinsteckt. Die Schalter sind doch genormt. Da der NSL-Schalter mit dem Lichtschalter zusammengekabelt ist, dürfte nur der Steckplatz darunter in Frage kommen, aufgrund der vorgegebenen Kabellänge.
-
Rostige Radschrauben - was macht ihr?
Bei den unaussprechlichen gibt es so hübsche Hutmutter-Chromkäppchen, die sind sogar aus Blech und recht robust.
-
Aktuelle Zulassungszahlen (für den, den es interessiert...)
Ja, kommt mir auch sehr wenig vor - kann es sein, dass die 339 sich nur auf bestimmte Baujahre (In meinem Fall 89) bezieht? Bei der 93KW Ersatz + Verschleissteilsuche stosse ich regelmässig auf 316, 317 (Sedan?) +340.
-
eBay Fundstücke
Für mich war ein Strudel in seiner ursprünglichen Bedeutung immer etwas, was einen in den Abgrund zieht. Alternativ fiele mir dann noch der Apfelstrudel ein....
-
rechter oberer Querlenker ausbauen
Den linken hab ich beim Ölwechsel immer schön vollgekleckert - der sieht noch aus wie neu!
-
Saab 900 / Stretch Limo
Ja, bei dem Audi hab ich mich ernsthaft gefragt, ob die mich eigentlich verarschen wollen:stupid:....da scheiss ich doch auf die Vollverzinkung!
-
Ist das ein 901 i oder S Motor?
Was ich an meinem Non-Turbo besonders schätze: Mehr Platz zum Schrauben und weniger Teile dran, die kaputt gehen könnten!
-
Saab 900 / Stretch Limo
Da ist ja schon halb fertig - um in die wartungsfreundliche "Servicestellung" zu kommen, müssen vorher beide Innenkotflügel gelöst und die Unterbodenschale demontiert werden. Erst dann kann der Stossfänger abgezogen werden. Um den rechten Scheinwerfer abklemmen zu können, muss erstmal der komplette Luftfilteransaugtrakt raus. Danach erst kann das Kühlwasser abgelassen und der Polyriemenantrieb demontiert werden....
-
Windschott für 900er Cabrio, Baujahr 1991
Heute 2 Stunden mit offenem Schiebedach:smile: die Nordhessischen Bergwälder durchcruist + nicht einmal nass geworen - es gibt noch Hoffnung!!
-
Saab 900 / Stretch Limo
Da brauchste keinen V8 - da hab ich schon beim Audi A4 (4 Zyl.) gekotzt. Du musst die komplette Karre von der Stossstange vorn + Scheinwerfer, über Kühlerausbau bis hin zum Zahnriemen zerlegen, um da dran zu kommen. Sässe das Scheissteil 5cm tiefer am Motorblock, käme man locker von unten dran. Ich sag auch nie wieder saabsche F....konstruktion, wenn ich so einen Rotz sehe.
-
Fragen zum 99 von einem Saab-Greenhorn
Und frisch TÜV haben dort auch schonmal Autos mit durchgerostetem Antriebswellentunnel. Schon mehrfach erlebt... Das hab ich sogar in Deutschland schon erlebt...
-
Saab 900 / Stretch Limo
Meiner ist schöner: http://www.saab-cars.de/members/saabienser-albums-recycling-picture67419-sedan-stretch-aus-2-mach-1.html
-
Windschott für 900er Cabrio, Baujahr 1991
Nö - hat aber ein Schiebedach, welches ich heute während einer 1-stündigen Fahrt 4x schliessen durfte. Das Dreckwetter nervt langsam.