Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. ralftorsten hat auf Jockel45's Thema geantwortet in 9000
    Wieviel Übung braucht man denn, um in dem Post, den man zitieren will, ganz unten rechts den "Zitieren" Link zu klicken? Wenn Du nur Teile davon zitieren willst, dann lässt Du einfach das Markup (den QUOTE tag am Anfang und Ende) und löschst dazwischen den entsprechenden Text... Ich habe auch noch einen 1998er Anniversary, fahrwerks- und auspufftechnisch gehirscht, Leistungsmäßig mit Nordic-Software bestückt und innen mehr Aero als Anniversary. Und das ganze mit jungfräulichen 115.000 km...
  2. Sicher. Aber wenn man das schon nicht so oft macht wie vielleicht möglich aus Bequemlichkeit, dann kann man ja wenigstens die jeweils vorgesehenen Funktionen am Auto nutzen, und nicht den Lesern hier quasi suggerieren, dass der Aktivkohlefilter auch ausgebaut werden kann...
  3. Ah, umweltbewusste User hier... natürlich ist die Frage nach dem wie oft trotzdem gerechtfertig, auch wenn es nur für die Umwelt ist... Die Antwort ist aber dennoch nein, solange die Motorregelung einwandfrei funktioniert, denn der Motor sollte dann auch über diesen Filter Luft ansaugen und damit die gebundenen Benzindämpfe wieder aus dem Filter holen.
  4. Ja, aber dann müsste es ja unterschiedliche Teilenummern geben dafür, und das ist m.W.n. nicht der Fall...
  5. Vorstellen kann ich mir das auch, aber ich hab halt einen solchen und einen solchen. Vielleicht müsste man mal den Druck messen, den die Servopumpe bei Leerdraufdrehzahl jeweils liefern kann. Vielleicht werden die Dinger einfach (unterschiedlich) schwächer mit der Zeit...
  6. Kann gut sein. Ist die E-Drosselklappe im V6 eigentlich die gleiche wie bei den "echten" Saab-Motoren?
  7. Ich hatte dieses Thema hier auch schon mal angeschnitten. Ich habe auch definitiv 9ks (nur CS) aus sehr nahe bei einander liegenden Baujahren (1996-1998), mit gleicher Bereifung und dennoch unterschiedlichen Lenkkräften. Getriebeart hatte ich noch im Verdacht, aber kann auch nicht das alleinige Merkmal sein. Ein 1997er Schweizer 9k Aero Automatik hat eine deutlich leichtgängigere Lenkung als ein ansonsten gleiches Luxemburger Examplar aus dem gleichen Baujahr. Ein Italienischer Schalt-Aero aus 1996 ist leichtgängiger als mein 1998er Aero-Anni und ein 1996 Aero (letztere beide aus Deutschland, wobei allerdings letzterer eine andere Bereifung hat). Ein Einfluss des Marktes besteht evtl, doch der Deutsche 2.0t aus 1997 meiner Tochter hat wieder eine sehr leichtgängige Lenkung.
  8. ralftorsten hat auf bernd96's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
    Oder vielleicht überholen lassen?
  9. OK, nett erklärt. Aber wenn es doch der Kühler schon nicht schafft die Wärme seines bisherigen Kühlwasserstroms abzugeben, dann hilft es doch nicht, noch mehr da durch zu schicken... Sauna im Sommer wäre sicher nicht so prestigeträchtig gewesen, aber im 9k wäre das mit dem einstufigen Thermostat ja durchaus möglich, würde aber ja nie automatsich passieren, Fehlfunktion in der ACC ausgeschlossen. Aber im 9-5 hat man dann ja bei dem zweistufigen Dings nicht mal mehr als patenter und leidensfähiger Autofahrer die Chance, seinen Motor etwas thermisch zu entlasten. Erschließt sich mir nicht ganz...
  10. Warum ist es bei zu hoher Kühlwassertemperatur sinnvoll, nicht auch Wärme über den Innenraum-WT abzugeben? Geht doch darum, so viel Wärme wie irgendwie möglich abzugeben? Man soll ja dann auch den Innenraum heizen, um Wärme abzuführen. Das macht die ACC nicht automatisch, aber in so einem Fall könnte man ja nachhelfen.
  11. Ganz am Anfang meiner Saab-Karriere habe ich immer dann Schonbezüge auf meine eisblauen Mohairbezüge im 900 GLE gestülpt, wenn längere Fahrten mit Kommilitonen anstanden... alleine habe ich auf saubere Kleidung geachtet und bin ohne Schonbezüge herum gefahren. Wirklich gepasst haben die Bezüge natürlich nicht, weder optisch noch physisch. war irgendwas aus einem Baumarkt. Aber ging halt schon drauf. Sah aber grausam aus. Kopfstützen hinten mussten raus, die Nackenstützen vorne blieben....
  12. Flughäfen gibt es aber ja genug, und nicht alle werden sich solche Dinger in neu leisten können oder wollen... vllt ja auch für Rennstreckenbetreiber interessant...
  13. Bei Leder muss man nur auf scharfkantiges achten. Übrigens ist auch der Stoff in den Türverkleidungen gefährdet.
  14. Genau, und nach den Kindern wieder zurückbauen, wenn dann immer noch gewünscht...
  15. Die Zeit der Oldtimer aus den 80ern kommt (hoffentlich) noch, dann wird es wohl auch Audio-/Navilösungen geben, die dazu passen. Bisher wurden als Markt offenbar nur die 50-70er Oldtimer entdeckt. Das 1,5 DIN für Amis ganz unten auf der Seite bei Ampire passt immerhin schon mal fast vom Design in die 80er... dafür physisch nicht in die Saabs...
  16. Tja, funktioniert nur leider nicht wirklich gut... auf die Spitze getrieben habe ich es, als ich meiner Ältesten ein Microsoft Lumia 635 gekauft hatte zum Ersatz ihres iPhone 4 (nicht mal 'S'), dessen Display sich zu dem Zeitpunkt fast komplett aufgelöst hatte. Funktionierte aber noch irgendwie, was sihc auch ein Zeichen von Qualität ist. Aber keiner kann mir erzählen, dass der Nutzwert eines ziemlich defekten iPhone 4 höher ist als der eines neuen Lumia 635. Aber der Prestige Gedanke war bei ihr stärker. Das Lumia liegt auch nach einem Jahr immer noch rum. Wenn sie nicht so stur gewesen wäre, hätte ich ihr schon längst ein schönes Sony o.ä. mit Android gekauft... Nö, das ist ja Quatsch. Muss jeder selber wissen. Unbedarfte Kunden haben halt keine Möglichkeit, die Spreu vom Weizen zu trennen und fühlen sich bei Apple gut aufgehoben, zu Recht. Aber dafür müssen sie halt eben mehr zahlen. Rein technisch sind die Apple-Geräte ihr Geld nicht wert denn es gibt sehr wohl mindestens ebenbürtige Alternativen und das deutlich günstiger. Wenn sich erstmal der Gedanke "Apple is the best" im Hirn eingebrannt hat, dann ist es schwer, das wieder rauszubekommen... am besten natürlich werden die Kinder als zukünftige Kunden schon mal entsprechend konditioniert, und genau dagegen kämpfe ich bei meinen an. Von Sony bin ich die letzten 3 Jahre sehr angetan. Zur Zeit benutze ich das Z5 Premium Dual, das es in Europa allerdings nicht gibt offiziell. Aber wer Dual SIM möchte, braucht eben bei Apple gar nicht erst suchen... Klar, ist aber auch schwierig abzuschätzen, was woanders vielleicht besser ist, wenn man keine Alternativen kennt... Klar. Mich stört halt nur, dass diese Favoriten oft nur sehr oberflächlich bestimmt werden ohne irgendwelche Details zu kennen.
  17. Gerne. Natürlich hast Du das... Tja, das ist aber eben objektiv gesehen längst kein Alleinstellungsmerkmal mehr vom iPhone. Bis einschließlich der Generation des 4S/5 hatte ich tatsächlich trotz umfangreicher Suche nichts gefunden, was auch nur annähernd so stabil lief. Gut für Apple, wenn Kunden auch heute noch davon ausgehen, dass sich daran nichts geändert hat... Aber seitdem funktionieren zwar nicht alle Nicht-iOS-Geräte immer einwandfrei, aber meine letzten drei Sony XPeria sehr wohl und werden vom Hersteller ähnlich gut mit Updates versorgt wie man das von Apple kennt. Apple war ganz klar beim Smartphone der Konkurenz weit voraus, aber diese hat nun mal inzwischen mehr oder weniger aufgeholt, und es gibt eben heute Alternativen, die ähnlich stabil sind, Vorteile bei der Hardware haben (z.B. zertifizierte Wasserdichtheit, Dual-SIM, SD-Karte, Akkulaufzeit), mir optisch besser gefallen, weniger bevormundend agieren und gleichzeitig nur die Hälfte kosten. An Apple richte ich gar keine Kritik. Einen ewigen Vorsprung zu haben wäre etwas zuviel Anspruch. Sie bauen solide Produkte und haben einen Weg gefunden, sich diese sehr ordentlich bezahlen zu lassen. Wenn überhaupt müssten sich Apple-Kunden mal Gedanken machen, ob sie wirklich einen entsprechenden Gegenwert für ihr Geld bekommen. Meinen Kindern versuche ich zu vermitteln, dass sie sich bei Kaufentscheidungen für die Produkte und deren Alternativen auch im Detail interessieren und nicht blind sektenartig einem Hersteller hörig sind. Wenn jemand damit kein Problem hat, ist das seine Sache, halte ich aber nicht für sonderlich selbstbestimmt... iMessage und Facetime sind Versuche, Kunden zu binden, aber keineswegs ohne vergleichbare technische Alternativen. Wer sich also nur dafür auf Apple einlässt ist selbst schuld. Außerdem hat Bond ein Sony und kein iPhone... Aber versteh mich nicht falsch, ich erkenne die Apple-Produkte besonders in der Bedienung als herausragend an. Nur deswegen können ja so viele Unbedarfte wenigsten halbwegs damit umgehen, und das muss ja auch ein Grund sein für den Erfolg. Ich behaupte allerdings, selbst beim intuitiven iOS benutzen mit Abstand die meisten nur einen sehr geringen Umfang der Funktionalität und wissen nicht wirklich, welche Daten nun genau wo abgelegt sind und was aktiv ist und was nicht. Apple hat es immerhin möglich gemacht, dass wirklich jeder ein Smartphone etwas bedienen kann. Ganz sicher aber brauchen die wenigsten immer das neueste Modell. Das iPhone Ist eben für einen Großteil der Kunden nicht nur ein Gebrauchsgegenstand, bei dem des um die Funktionalität geht, sondern in erster Linie auch ein Kult- und Prestigeobjekt. Jeder wie er mag, aber ich mag das nicht. Ich habe auch so ziemlich alles von Apple, nur eben kein aktuelles Smartphone mehr aufgrund für mich ansprechenderer Alternativen von anderen Herstellern. Mein(e) 4S benutze ich übrigens heute noch wenn ich besonders kompakt unterwegs sein möchte. Ein bisschen wehre ich mich auch gegen dieses Sektentum...
  18. Ich sprach vom Kreiselkompass, der in Flugzeugen genau diese Beschleunigungen so präzise in alle Richtungen erfassen kann, dass man damit auch ohne sonstige Positionsbestimmung lange genug ordentlich navigieren kann. Das beliebte Argument, dass Nichtfest-Navieinbauten ohne Geschwindigkeitssignal und präzise Beschleunigungssensoren ohne GPS-Empfang nicht mehr ordentlich funktionieren können, wäre ja hinfällig, wenn das Gyroskop im Smartphone ausreichend genaue Informationen liefern kann, um z.B. zu erkennen, in welche Richtung das Handy gerade ungefair zeigt. Das könnte dann eben Rénés Lieblingsargument pro Old-School-Festeinbau etwas zunichte machen... aber auch wenn ich bei mancher Software Navigieren auch im Tunnel mit Geschwindigkeitsänderungen schon beobachtet habe, ist mir noch keine Software untergekommen, die einem auch noch im Parkhaus die richtige Richtung weist. Ich weiß aber nicht, ob das ist, weil die Naviprogrammierer das noch nicht hinbekommen oder nicht dran gedacht haben, oder ob das wegen unzureichender Präzision der Sensoren noch gar nicht möglich wäre...
  19. Die gleiche Anspruchshaltung habe ich auch, und in der Tat war die Antwort bis einschließlich iPhone 4s auch immer ein Gerät von Apple, seitdem aber nicht mehr...
  20. Und, sind die Dinger in der Präzision brauchbar, um einen Kreiselkompass zu ersetzen?
  21. Schade ist, dass es nicht wenigstens einen Anbieter gibt, der ein Alles-was-geht-Luxus-Navi anbietet für präzise Navigation fast überall. Wäre sicher viel zu teuer für hohe Absatzzahlen, aber anspruchsvolle Vielfahrer hätten an sowas sicher Interesse auch bei hohem Preis. Mit den Beschleunigungssensoren im Smartphone ließe sich ja wenigstens ungefair die Navigation auch ohne GPS Empfang fortsetzen. An die Genauigkeit eines Kreiselkompasses wird man sicher kaum herankommen, aber ich meine manche Navi-Software funktioniert auch so, navigiert jedenfalls irgendwie weiter auch ohne GPS Empfang, oder tut zumindest so. Kann gerade gar nicht sagen, bei welcher software mir das aufgefallen war. Berühmt ist das aber nicht. Mir fehlt die Erfahrung, um einschätzen zu können, ob die Genauigkeit der Sensoren im Handy ausreichen würde, um zuverlässig wenigstens 90 oder 180 Grad Wendungen mitzubekommen, wie man sie z.B. in Parkhäusern ausführt...
  22. Hm, dachte mit "das GPS" meintest Du allgemein ein Offline-GPS Modul, und im Gegensatz dazu würde Google Maps eben weiter rechnen. Habe ich dann wohl falsch verstanden...
  23. Das kann nicht nur Google. Manche Offline-Navis rechnen auch einfach weiter als ob man mit der Geschwindigkeit beim Einfahren im Tunnel weiterfahren würde...
  24. Ja, sicher, würde ich theoretisch auch so sehen, aber in der Praxis war für mich die Handy-Navigation für mich bisher immer zumindest gut genug... in einem Auto mit Doppel-DIN Schacht würde ich auch nicht weiter drüber nachdenken. Aber bei nur einem DIN Schacht bleiben nicht so viele Möglicheiten: 1. Flip-Screen (aktuell fällt mir kein solches modernes Navi ein, das gut in das Cockpit eines klassischen Saab passt) 2. Navi nur mit Ansagen und Symbolsteuerung (z.B. ein Becker Gerät) 3. oder Audio ohne Navi (dann eben ab und zu mit Handy navigieren) Ich tendiere mehr und mehr zu 3, obwohl ich noch an einem 9k Armaturenbrett samt Träger herumbastele, um ein Doppel-DIN Gerät aufzunehmen, und zwar idealerweise direkt unter den mittleren Lüftungsgittern, also über dem ACC. Der Aufwand ist mir aber zu hoch, das in jedem 9k zu machen, und das wäre in einem 900 ja sowieso keine Lösung mangels Möglichkeit, ein 2-DIN ordentlich einzubauen...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.