Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. Ich habe einen rostfreien mit V8... der geht gut genug... Nicht genau genug... woher weißt Du, welchen Du nehmen sollst? Kenne ich auch so, aber wenn Deine Tochter frühestens Saab fahren kann, dann sind die Dinger nicht knapp 20 oder sogar mehr, sondern schon bald 40 Jahre alt... sehe ich noch nicht...
  2. Das wird zwischen Radio und Auto angeschlossen mit ISO-Steckern? Wieso hat man denn dann die Stromversorgung nicht auch darüber realisiert und kommt mit so einem Zigarettenanzünderteil daher? Tatsächlich, die MKI9000 ohne Display scheint das auch zu können. Muss ich direkt mal ausprobieren...
  3. ralftorsten hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Ich verstehe nur nicht warum die dünne Stoffschicht alleine unbedingt gerettet werden soll... was hat sie, was andere Stoff einschließlich Schaumstoffunterlage nicht haben?
  4. ralftorsten hat auf truk13's Thema geantwortet in 9000
    Testen sollte man die Bremsflüssigkeit regelmäßig, aber ich sehe auch keinerlei Grund sie zu tauschen, wenn der Siedepunkt-Test erfolgreich verläuft und auch sonst keine Auffälligkeiten (z.B. Verunreinigungen) zu verzeichnen sind...
  5. Die Seite oben ist aus dem Handbuch für den 931 MJ2002, ja...
  6. In Amerika offenbar schon. Oder ein Druckfehler im Handbuch? Passt jedenfalls unter's Auto und in die Radkästen...
  7. Hier ist die Seite aus dem amerikanischen Handbuch, Modelljahr 2002.
  8. Heckrollo, Zusatzinstrumente und originale Kofferraumgummimatte... und die üblichen Teile zum Weglegen... sollte alles zusammen schon 400 Euro wert sein...
  9. ralftorsten hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Stimmt, ich meinte auch die Lippe... an der Haubenvorderkante eben...
  10. ralftorsten hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Da vorne würde ich auf Motorhaubendämmung tippen...
  11. ralftorsten hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Ich hatte gar nicht gemerkt, dass Du mich direkt angesprochen hattest... Also, erster Punkt zu prüfen wäre wohl die Heizung selber. Läuft die den kompletten Heizzyklus durch und wird das Kühlwasser warm? Als nächstes würde ich die Luftverteilung der ACC testen? Bekommt der oben genannte PIN 3 der ACC auch ein Signal bei Standheizungsbetrieb? Sonst könnte es sein, dass der Mischer nur kalte Luft reinlässt. Ob sich die ACC richtig verhält, kann man gut testen, wenn man wie geschrieben 12V an diesen Anschluss legt, bei ausgeschalteter Zündung versteht sich. Wenn Du das nach Abstellen des Motors machst, dann hast Du in etwa die Situation, die die Standheizung zu erreichen versucht... So, wenn Heizung und die Luftverteilung sicher funktionieren, dann kommt der Lüfter dran. Wenn Du sagst er dreht, dann ist das glaube ich ok. Der dreht nicht schnell, schon alleine um Strom zu sparen. Der zieht sonst sehr viel Strom. Da ich die Dinger aus meinen Autos ausgebaut habe, kann ich Dir leider nicht sagen, wie groß der Widerstand sein müsste.
  12. Ok, den direkten Vergleich im Volllastbereich wie Du habe ich dann nicht, das Kleinkind kommt bei mir nur ganz selten durch. Aber ich finde schon alleine die Streuung der Angabe zum nach-FL ziemlich hoch, um daraus allmeine Schlüsse herausziehen zu wollen, aber gut... könnte ja noch andere Faktoren geben, etwa ein Luftmassenmesser, der nicht optimal arbeitet o.ä. Da kann dann schon mal ein Mehrverbrauch von 3 Litern unter'm Strich herauskommen. Alles schon gehabt, wenn auch das gerade nicht bei einem Saab. Aber habe vor ein paar Tagen jemanden kennengernt, der hat auch einen Verbrauchsunterschied von fast 2 l zwischen zwei Nach-FL Aeros (entweder beides 2002er, oder ein 2003er und ein 2002er). Jo, das kann ich nachvollziehen... so doof es klingt, zur Entschleunigung fahre ich E420... der hat Dampf wenn nötig, lädt aber alles andere als dazu ein. Mein Ami ist vermutlich auch etwas stärker als Dein Chevy (Pontiac Firebird Formula 350), aber das ist auch vollkommen egal, der will einfach nicht schnell, aber zur Not kann er halt doch ein bisschen flotter... aber entschleunigt herrlich... 9k Automatik hat übrigens auch einen ähnlichen Effekt, egal mit welchem Motor...
  13. Tja, ich nutze meine Turbolader meist nur als Leistungsreserve... aber auch zügig bin ich glaube ich kaum je über 11 l über eine längere Strecke hinausgekommen. Es stimmt, dass ich öfter mit dem Vor-FL unterwegs war und bin. Ob der Nachfolger dann nur 10 verbraucht hätte, kann ich mir gerade nicht vorstellen. Aber Du wirst schon Deine Beobachtungen gemacht haben... Diese gemütliche Amischaukel ist sicher ein adäquates Gegenmittel zum Stress im heutigen Verkehr...
  14. Nee, das wohl sicher nicht. Wundert sich auch keiner hier, denke ich... Ist das so? Ist mir nicht aufgefallen... Ähm, auch das ist mir nicht aufgefallen. Bei umsichtiger Fahrweise jedenfalls nicht... Auch wenn es 225 PS sind, kann ich auch das nicht nachvollziehen, alleine schon wegen des im Vergleich recht großen Turbolochs. Klar, 9000 Aero geht nicht schlecht, aber auf keinen Fall deutlich besser als ein 9-5 Aero, so wie Du das darstellst. Wenn die Angabe von 210 PS stimmt, dann war es vielleicht ein gehirschter 2.0t mit kurzem Getriebe, da könnte der Eindruck schon entstehen... Und wenn der "Gegner" auch noch mitarbeitet? Naja, etwas länger als 3-4 Jahre wird das schon noch dauern... Und was für ein Ami, wenn man fragen darf? Hab auch was aus der Zeit und dem Ursprungsland, aber nicht für den Alltag...
  15. Gelesen habe ich schon, dass die 230 PS -Varianten höchstleistungmäßig oft deutlich nach oben streuten... diese Aussagen stammen hoffentlich von Fahrern, die haben nachmessen lassen..
  16. Ich gehe mal davon aus, die Frage zielte in die Richtung, ob man dann tatsächlich das giftigere Ansprechen der Vor-FL Modelle und die Mehrleistung, von der immer gesprochen wird (ich habe zwar so einen, habe aber weder vor noch nach dem Stage 3 Upgrade nachmessen lassen... ), und damit verbunden dann evtl auch nur noch Euro 3? Es gab doch auch Hardware-Änderungen beim Facellift 2002, insbesondere andere Katalysatoren, wenn ich nicht irre. Könnte mir also vorstellen, ist auch mit der 230 PS Software nicht das gleiche... aber wäre bestimmt mal interessant, das auszuprobieren, und geht ja auch recht schnell mit Tech2...
  17. 1995... die letzten W124 liegen 1995 vom Band, und einen davon habe ich...
  18. Tja, nur leider sind die Zeiten vorbei... muss man sich wohl mit abfinden...
  19. Hm, geht mir genau umgekehrt... mit dem Aisin geht nämlich cruisen wie im 9k mit dem ZF, und auch etwas zügiger, sicher allemal so schnell wie Otto-Normal-Verbraucher schalten kann. Mit dem 4HP18 geht halt nur cruisen... und sparsamer ist das Aisin durch seine elektronische Wandlerüberbrückung und frühere Gangwechsel auch... aber es ist kein DSG, klar... will ich aber auch gar nicht... im Straßenverkehr braucht niemand zügiger unterwegs sein als das mit einem Saab Aero egal welcher Generation geht...
  20. Du fährst mit Deinem Fahrstil das völlig falsche Auto... und übertreibst maßlos. Wieso bitte vergehen 5 Sekunden, bis der Schub einsetzt? Vielleicht ist auch was kaputt bei Dir...?
  21. Gestern habe ich endlich einen schönen Satz 17" AZEV Typ A Felgen gefunden, mit leider nur schlecht lesbarem Teilegutachten. Hat jemand zufällig ein gut lesbares Exemplar, dass er oder sie mir abtreten oder wenigstens kopieren kann?
  22. Ich kenne das nur so, dass unter der rechten Rückleuchte die Motorisierung steht, wenn überhaupt, links an der Heckklappenoberkante SAAB, und rechts 9000 Griffin, 9000 CS, 9000 CSE oder halt 9000 Aero. Aber kann natürlich von Baujahr zu Baujahr anders gewesen sein... z.B. stand beim 1996er Aero die Motorisierung nicht unter der rechten Rückleuchte, beim 1997er aber schon...
  23. Es gab CSE und Aero Schriftzüge serienmäßig am gleichen Auto? So war doch die Frage bzgl der CDE und Griffin Schriftzüge gemeint...
  24. Ich gehe davon aus, dass auch bei anderen nichts entgleist, die einen Vor-FL Aero gefahren sind... vergleichen kann man doch mit allem, das schneller ist...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.