Alle Beiträge von ralftorsten
-
Schalterbeleuchtung
Hängen eigentlich die hinteren Fensterheberschalter am Dimmer mit dran?
-
Verbrauch - wie liegt er bei euch?
Aha, deswegen "Halbautomat". Als Neuwagen fuhr der alles andere als scheiße... also bevor gemeckert wird, erstmal in die von Klaus et alii immer so treffend genannte "Grundwartung" investieren und einen wenigstens technisch angemessenen Zustand erwirken, und erst dann ein Urteil bilden... gut, V6 und Automat ist nunmal keine Sparkombination besonders in der Stadt, aber wenn vernünftig eingesetzt, verbraucht der offenbar ja sogar in dem nur halbfunktionstüchtigen Zustand angemessen.
-
Anni in Paderborn
Deiner hat kein TCS, oder? Wenn ich das bei meinen mache, drehen im 2. immer die Räder durch, manchmal selbst im 3., aber das kommt dann eher von der Leistungssteigerung... ich habe mir angewöhnt, 1. und 2. nur ganz gemächlich, voller Schub nur im 3. aufwärts, und im 3. auch nur bei guter Bodenhaftung...
-
Import und Zulassung eines Saab aus NL
Nein, so einer geht nicht. Ein richtiger, fahrbereiter Saab 9000 im Maßstab 1:1 muss es sein, nur das Modell und die Farbe darfst Du aussuchen... Dackelblick kannst machen, ändert aber nix...
-
Import und Zulassung eines Saab aus NL
Genau, aber dazu MUSST Du noch einen 9000 kaufen...
-
... und Saab lebt doch!
Der Automatik-Aero mit fast 300 kkm Laufleistung (Langstrecke) ohne irgendwelche Eingriffe am Motor? Ist der noch da? Der Händler tat so, als ich mich für den interessierte, dass sie dafür so viele Interessenten hätten die nur drauf warteten, dass ich ihn nicht nehme - bis ich die genauen Modalitäten der Übernahme ausgehandelt hätte. Wenigstens wollte ich eine Motorüberholung durchführen lassen, zu meinen Lasten, sollte sie sich als überhaupt nicht notwendig erweisen, teilweise zu deren Lasten, sollte das eine oder andere am Ende sein. War ihm wohl zu lästig...
-
Import und Zulassung eines Saab aus NL
- Eintragung FPT-Umbau 2,0 LPT
1998er Anni mit Aero-Ausstattung (zusätzlich mit viel Hirsch) mit 115 kkm hab ich doch... "egal zu welchem Kurs" klingt interessant... Also, meine beiden überholten haben 250 kkm runter, und fahren sich wie Neuwagen. Die Karosserie hat nicht gelitten. Ich erinnere mich ganz gut, wie sich eine wirklich neue Karosserie anfühlte, damals als mein Vater seine 9000 abholte... kein Unterschied. Darüber würde ich mir keine Sorgen machen...- Eintragung FPT-Umbau 2,0 LPT
Das muss ich erst noch selbst erfahren, aber ich glaube es Dir... wer einen Italo-Aero-Automatik, zur Not auch 2.0 LPT Anniversary Automatik, findet oder abgeben will, bitte bei mir melden...- Import und Zulassung eines Saab aus NL
Ein 9-3 Thema im 9000er Bereich? Nein, das geht nun wirklich nicht... und richtig gemein, hft - der ja nun ohnehin schon nicht der allergrößte 9000er Fan ist - auf diese hinterlistige Art in ein Thema bzgl eines Saapel einzubeziehen...- Eintragung FPT-Umbau 2,0 LPT
Ok, mein 1996er hat EZ 1/1996, ist damit also eher ein früher 1996, womöglich schon 1995 zusammengebaut. Ein Riss in der Abdeckung der 3. Bremsleuchte ist gemeint, die er noch nicht wieder beschaffen konnte Eine leichte Abschabung des Lacks über 4 cm am rechten, hinteren Kotflügel, in Höhe der Schutzleiste. Wohl überlackiert in schwarz, sichtbar nur, wenn man es weiß...- ZV Motoren
Natürlich macht mich die Tatsache stutzig, dass alle Motoren betroffen sind, und das bei gleich zwei Autos. Allerdings haben diese beide mindestens eines gemeinsam: sie standen beide sehr lange still. Und als ich sie wieder bekam, hatten sie das Problem. Ging also bisher davon aus, dass die Motoren durch den Dornröschenschlaf Schaden genommen haben... Kondensator macht Sinn, wenn ich denn wüsste, welche Rolle er genau spielt. Nur zum Spaß wird er nicht aufgeladen, klar. Soll das heißen, dass selbst ein 9k mit intaktem Stromspeicher nicht genügend Spannung aufbringt für die Motoren, und diese zumindest teilweise aus dem Kondensator gespeist werden? Batterie kann ich denke ich ausschließen, die ist neu und war zumindest Montag nach 6 Stunden Fahrt voll geladen. Das gleiche Spiel mit der halben Stunde, wobei das natürlich nicht genau nachgemessen wurde. Ist eben so, nachdem es einmal bis maximal 2x ging, funktionieren alle Motoren prima. Gestänge und Mechanik sind ok... sonst würden doch die Motoren auch nach dem ersten Mal Schwierigkeiten haben, den Kram anzutreiben... gut, das erste Mal könnte das verkrustete Fett etwas aufgesprengt werden. Hm. Jedenfalls wenn sie schwungvoll arbeiten, scheint das Gestänge keinerlei Widerstand zu bieten...- Saab 9000 2.3T behalten oder nicht?
2.3t ist nicht kürzer. Nur der 2.0t ist kürzer übersetzt, und natürlich alle Sauger.- ZV Motoren
tja, dann muss ich mal an meine Reserven ran...- Eintragung FPT-Umbau 2,0 LPT
Ich bin auch erklärter Fan des 2.3T... - weil er zum Aero gehört - weil man ihn meist mit angeflanschtem langem Getriebe antrifft - weil er eine etwas kleinere Anfahrschwäche hat - weil es der Motor im Topmodell von Saab war Aber, er mag aufgrund des langen Hubs nun mal keine hohen Drehzahlen, weshalb wohl das lange Getriebe kam. Stört mich nicht weiter, denn ich mag auch keine hohen Drehzahlen (bei Hubkolbenmotoren). Der 2.0 hingegen hat das Potential, am besten nach Überarbeitung, nicht nur bei hohem Ladedruck, sondern auch bei höherer Drehzahl seinen Dienst zu tun. überzeugt?- ZV Motoren
Die Motoren tun nur nach 30 min so als wären die Kohlen verölt, die Kohlenkontakte verschlissen oder die Gleitlager ausgelaufen?- Eintragung FPT-Umbau 2,0 LPT
... fahrbereite, ja... Ausschau halte ich übrigens nach einem Italo-Aero mit Automatik, evtl in silber (mal was anderes)...- ZV Motoren
1. Ja, ich habe gesucht 2. Ja, ich habe viel gefunden 3. Nein, nicht wirklich die Antwort auf meine Frage (aber durchaus anderes, interessantes, wenn auch in keinster Weise relevant zur Suche ): Die ZV Motoren der beiden 9000er, die lange auf Vordermann gebracht wurden, machen mir Sorgen. Sie machen einen schlappen Eindruck. Allerdings nur, wenn sie einige Zeit (>30 min) nicht benutzt wurden. Ansonsten tun sie, als wären sie neu. Ist vermutlich der Anfang vom Ende, aber vielleicht gibt es ja doch den ein oder anderen Trick, mit dem man sie wieder zu richtigem Leben erwecken kann. Die Mechanik in der Tür ist schön leichtgängig.- ZF 4HP18Q Ventilblock ersetzen durch elektronisch gesteuerten?
Bin gerade wieder über diesen Thread gestolpert, komischerweise auf der Suche nach "ZV Motoren". Für diejenigen, die es interessiert, und gleichzeitig darauf noch nicht selbst gekommen sind, Inzwischen habe ich mir ja eben für dieses Projekt einen der letzten Lancia Thema zugelegt als V6, weil das wohl der einzige war, der mit dem 4HP18QE mit der ersehnten, elektronischen Steuerung gebaut wurde, und auch das nur im letzten Modelljahr. Verdammt selten. Mit viel Glück aber habe ich gleich drei von den Dingern ergattern können, habe also auch für den Thema erstmal genug Teile, darunter auch ein Ersatzgetriebe. Die Karosse des Thema ist deutlich leichter als die des 9k, und auch von daher besser für das Projekt geeignet. Einziger Nachteil: ist halt kein Saab 9k... Dennoch, die Frage, wie modular ZF damals bei der Entwicklung vorging, interessiert mich weiter.- Eintragung FPT-Umbau 2,0 LPT
Auf eine gewisse Weise bin ich ein ewig Suchender...- Eintragung FPT-Umbau 2,0 LPT
Sieht zwar wohl so aus wie Deiner, aber tauschen möchte ich nicht... 1997 war das wohl so. Ein paar Kleinigkeiten sind anders im Vergleich zum 96er (im anderen Album), z.B. auch abgerundete Türgriffe - - - Aktualisiert - - - Wenn Du mich damit meinen solltest, nicht ganz, ich habe Interesse an einem 2.0 Automatik Projekt. Ansonsten mag ich niedrige Drehzahlen, viel Drehmoment und lange (verstärkte ) Getriebe...- Eintragung FPT-Umbau 2,0 LPT
@ladeluft Das ist meiner seit ein paar Jahren, und beschrieben habe ich Dir den auch schon... mein bisher einziger mit Automatik, und jetzt viele k-Euro später so nahe am Neuwagenzustand wie keiner meiner anderen, weil weitestgehend original belassen (außer LPG, TD04 Lader und Edelstahl ab Turbo).- 9k Videos
Ist ganz normal... bei Stage 3 steht der Zeiger bei Maximaldruck etwa waagerecht. bei Stage 5 schon deutlich in Richtung "F" der Tankanzeige... kurz vor 4 Uhr würde ich sagen. Das hier dürfe Stage 6 oder 7 sein. Da ist ein großer, träger Lader dabei, anderer Ladeluftkühler, andere Einspritzdüsen, anderer Drucksensor, vermutlich andere Kolben, und natürlich andere Software mit Fuelcut jenseits von Gut und Böse... Oder der Typ hat einfach nicht in den 5. geschaltet... soll ja Leute geben, denen hohe Drehzahlen gefallen... bei Stage 7 braucht es kein kurzes Getriebe, da ist so viel Dampf, da könnte auch locker ein noch längeres rein...- Eintragung FPT-Umbau 2,0 LPT
Fahrwerk ist nicht identisch... @Kupplung: wenn die Kupplung nicht durchrutscht gibt es auch so gut wie keinen Verschleiß. Halte ich sowieso für eine Unart in einem Nicht-Rennwagen, die Kupplung beim Abbremsen und Beschleunigen mit Schlupf zu quälen. Sobald Fahrzeuggeschwindikeit > Geschwindigkeit bei ca. 1000 U/min im Ersten braucht es keinen Kupplungsverschleiß mehr, und anfahren geht auch bei U/min von ca. 1000... Fragt sich also nur: schaffen Druckplatte und Belag das gewünschte Drehmoment zu übertragen? Mit der relativ sanften Drehmomententfaltung des 215 PS Hirsch 2.0 funktionierte dies, also nehme ich an, das geht im Italo-Aero auch, denn der hat ähnliche Drehmomentwerte.- Anni in Paderborn
Ok, kein Schütteln, und ja, er ist lang übersetzt, und damit nicht besonders agil bei knapp über 1000 u/min, aber in den ersten schalte ich deswegen nicht, und das unwillige Murren erspare ich mir und dem 9k, indem ich nur sanft Gas gebe. Dafür genieße ich das angenehm niedrige Drehzahlniveau bei höheren Geschwindigkeiten. Alles geht eben nicht... - Eintragung FPT-Umbau 2,0 LPT
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.