Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. Auch ohne Symbol sollten die Spiegel heizen... wenn nicht, sind vermutlich die Anschlüsse im Spiegelgehäuse abgegammelt. Ersetzt wird dann häufig durch einen älteren Spiegel mit Symbol...
  2. ralftorsten hat auf Bstin's Thema geantwortet in Hallo !
    98er 900II muss doch ein 9-3I sein, oder irre ich mich?
  3. Und eine Pauschalaussage über "Universal-Handsender" lässt sich so oder so nicht treffen...
  4. Der gleiche Vermerk? Muss ich dann überlesen haben... andererseits hat mich das nie interessiert, weil ich alle 5-7000 wechsele...
  5. Mit der Schraube lässt sich ein typsiches Defektteil einkreisen bzw. ausschließen (bei Dir der Fall, da Du keinerlei Veränderung spürst), nämlich das APC-Ventil. Ich fahre in meinem 2000er FPT auch einen Edelstahlkat inklusive 3" Hosenrohr und das kann ich nur empfehlen: sehr viel besseres Ansprechverhalten wegen geringerem Gegendruck.
  6. Ja, aber die B2x5-Motoren operieren also näher an ihrer Leistungsgrenze als die Vorgänger, sei es durch weniger Ölvolumen, andere Kolben, fehlerhafter Kurbelwellengehäuseentlüftung und/oder falsch positionierten Vorkat oder aus noch ganz anderen Gründen. Kompensieren kann man das etwas mit besserer Wartung, aber die Tatsache, dass auch die Tuning-Reserve mit dem Werksmotor geringer ausfällt, unterstützt diese These.
  7. Ich meine ja, nur bei besonders ausgeprägtem Kurzstreckenverkehr sollte man alle 10.000 km wechseln. Vergleichbares galt nicht für den 9-5. Und das war beim 9000 nie so ausgeprägt.
  8. Klar, aber dennoch gehäuft beim 9-5 und weniger gehäuft beim 9000... ... Welche? Ich nehme an, weil Du die Kurbelwellengehäuseentlüftung getauscht und das Ölwechselintervall kürzer gewählt hast wie ab Werk vorgeschrieben. Aber der Motor ab Werk mit vorgeschriebener Wartung hat offenbar mehr Probleme als der im Vorgänger...
  9. Das ist leider kein Quatsch... es hängt auch von den Motorkomponenten ab. Natürlich hat die Pflege auch einen entscheidenden Einfluss, aber manche Motoren sind nun mal anfälliger (auch bei vorschriftsmäßiger Wartung) als andere. Beispiel 9-5 bei vorgeschriebenem Wartungsintervall von 20.000 km hat trozdem Ölschlammprobleme, der 9000er nicht oder weniger. Und leider sind beim 9-5 Motorschäden gerade bei den gut motorisierten Varianten deutlich häufiger als beim 9000, oder würdest Du grundsätzlich den 9000-Fahreren besseres Wartungsverhalten zuschreiben wollen?
  10. Bei Dir muss ich wohl extra noch "Ironie-Modus" dazu schreiben... ist eben nicht nur Dein subjektives Empfinden.. die Motoren haben andere Kolben und die Ölschlammproblematik, und wer weiß schon, wo die Betriebswirtschaftler noch den Rotstift angesetzt haben... Mein (großer > 50 kg) Hund fühlt sich auch im 9000er Heck wohl, er muss ja nicht ständig sitzen...
  11. Ach, findest Du? Vielleicht kommt das daher, dass sich das hier im Forum an vielen Stellen nachlesen lässt... grundsätzlich ja eine gute Idee, gute Saabs billig aufkaufen, aber 9-5er, und dann noch aus der ersten Generation? Ich habe ja auch so einen, damals teuer neu gekauft... aber gebraucht würde ich die Dinger nicht in größeren Mengen kaufen, auch wenn für mich optisch immer noch der schönste 9-5...
  12. ... aber eine - vermutlich vor lauter Ruß schwarze - Katze unter dem Auto...
  13. Welche Marke ist wohl mit "Rasches Ausweichmanöver" gemeint?
  14. ralftorsten hat auf elchi's Thema geantwortet in 9000
    Überhaupt sollte ein 96er 900 mit Trionic 5 bestückt sein und überhaupt keinen LMM haben... Da der Motor aber doch wohl rund läuft bei der erhöhten Drehzahl, muss diese Falschluft schon erfasst sein von der Sensorik. Und es muss eine ziemlich große Öffnung sein...
  15. Ich gehe übrigens davon aus, dass der Grund für diese Variante war, dass tatsächlich an keiner Stelle die originale Benzinleitung aufgeschnitten wurde. Oder fällt jemandem ein besserer Grund ein?
  16. Ich habe zwei 9000er mit der Webasto Thermo Top T, die damals mit fahrzeugspezifischem Halter und Einbaukit angeboten wurde. Diese hat einen integrierten Tank und wird aus der Rücklaufleitung befüllt. In einem 9000er ist tatsächlich der Benzin-Eingang mit dem Rücklauf der Einspritzleiste verbunden (also der fahrerseitige Anschluss), so wie ich das erwarten würde. In dem anderen hingegen ist es umgekehrt. Der Zulauf geht in die Heizung, deren Ausgang geht an den Benzindruckregler. War so als ich das Auto gekauft habe, und funktionierte auch soweit. Jetzt war aber die Heizung defekt und ich habe sie überholen lassen. Beim Ausbau hatte ich gemerkt, dass der Anschluss nicht wie erwartet ist, und nun beim Einbau wollte ich das korrigieren. Die originale Einbauanweisung drückt sich so aus, dass man eben die Rücklaufleitung entfernen soll (und keine Rede vom Zulauf). Tatsächlich aber müsste die Rückleitung unterbrochen und mit den mitgelieferten Verbindungsstücken mit der Umleitung zur Heizung verbunden werden. Ich mache keinen Fehler, wenn ich das so ändere wie beschrieben, oder?
  17. 2001er sitze sind in jedem fall ohne CAN Bus. Aber auch ohne ordentlichen Seitenhalt... basteln geht,klar. Du müsstest das Memory steuerrät umbauen und die Motoren (wegen potis) und kabelbaum.
  18. Nope. Einfach nicht. Das scheitert so schon alleine an der Tatsache, dass die Blende (mit den Aussparungen für die Knöpfe) nicht von links auf rechts passt. Aber natürlich lässt sich unter Beschaffung von entsprechenden Teilen das Problem lösen. Aufpassen musst Du noch wegen CAN-Bus. Die frühen Baujahre waren nicht integriert, ab einem Baujahr (so um 2003 rum denke ich) kommunizieren die mit dem Rest des Autos.
  19. Wenn es nur die Leitungen wären, die mich interessieren, hätte ich das sicher auch gemacht, aber mir ein halbes Auto hinstellen mit allen betroffenen Komponenten und in E85 getaucht war mit zu aufwendig... sorry...
  20. Genauer hingucken muss man auf jeden Fall. Aber wenn sich z.B. nach 10 Jahren die Benzinschläuche auflösen, weil sie permantent in E85 getränkt werden, dann möchte ich nicht der erste sein, der alles tauschen muss... deshalb fahre ich wenn möglich mit E85, aber stelle den Wagen nur mit SP im Tank und im System ab... das ganze seit gut 4 Jahren (ja, so lange ist es her, dass ich bei - damals noch - Nordic meine Software aufgespielt bekommen habe...
  21. Bestreite ich ja nicht, aber Deine 2-jährige Erfahrung reicht mir da eben nicht, um meine Bedenken auszuräumen.
  22. mindestens 2-stellig...
  23. Ich denke aber in anderen Kategorien...
  24. Oh, aggressive Kampfansage... nun, als jemand mit der Möglichkeit vor jeder Fahrt zu beiden Möglichkeiten zu greifen stört mich am LPG leider immer die trotz gutem Umrüster vergleichsweise amateurhafte Umsetzung. Ein Eingriff nur in die Software der vorhandenen Motorregelung ist mit Abstand die eleganteste Lösung...
  25. Ich denke weniger die km mit E85 nagen am Auto als vielmehr die Zeit von E85 im System. Benzinfilter tauschen ist schon passiert. aber danke dennoch für den Tipp...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.