Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. Solche Defekte = Leuchtmittel? Naja, die Zeiten, dass Saab und Volvo ewig leben sind glaub ich vorbei, zumal sie lange Zeit GM und Ford waren und jetzt auch nicht unbedingt besser geworden sind... ich stimme dir zu, dass Autos oft falsch behandelt werden, und bei sachgemäßer Nutzung sicher deutlich höhere km-Leistungen drin sind, aber einem gepflegten 9000er mit 200 kkm auf der Uhr traue ich noch mehr sorglose km zu als einem nagelneuen Volvo oder Saab. Tipp: Poti für die Instrumentenbeleuchtung nicht auf max, dann gehören defekte Leuchtmittel der Vergangenheit an...
  2. Naja, in letzter Instanz ist ja wohl schon meist mangelnde Schmierung die Ursache für den Tod durch vorher durch Verschlammung zugesetztes Sieb. Aber war nicht die Schlussfolgerung, dass das Öl durch die konstruktionsbedingt mangelhafte Kurbelwellengehäuseentlüftung sowie durch thermische Belastung auch durch den Kat direkt unter der Ölwanne schneller verschlammt, besonders bei Kurzstreckennutzung (besondere thermische Herausforderung für das Öl) und weniger bei Hochgeschwindigkeitsfahrten. Oder täusche ich mich?
  3. Öl alle 5-8kkm tauschen... das ist einfacher... @Aero verstehst du immer noch, wie der ViggenSteff tickt?
  4. ralftorsten hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Webasto-Standarthalterungen kenne ich nicht, die Eberspaecherheizungen haben einen Halter, der mit 4 Schrauben an einer Ebene parallel zur Frontfläche des 9000-Batteriehalters befestigt wird. Aber leider müssen die Bohrungen so liegen, dass sie nicht direkt am Batteriehalter befestigt werden kann. Also: 1. die Zunge für den Sicherungshalter am Batteriehalters kommt weg 2. Blech etwa so groß wie die Frontfläche des Batteriehalters schneiden (Rundungen für Kühlmittelschläuche und Luftansaugtrakt evtl vorsehen); 3. Blech mit Bohrungen für Standarthalter der Standheizung versehen 4. Das Blech mit 3-4 Schrauben am Batteriehalter montieren 5. Die vorher abgetrennte Zunge (oder ähnliches) vorne an der Heizung anbringen (geht bei Eberspaecher mit einer langen schraube, die mitten durch die Heizung geht Zur Anbringung der Schaltuhr (wenn nciht ganz elegant mit Fernbedienung programmiert werden will ) habe ich noch einen Tipp: Sie sitzt bei mir direkt hinter dem Handbremshebel. Das Kabel geht durch die Abdeckung der Handbremsöffnung und führt innen in der Mittelkonsole entlang.
  5. Der Metallkat z.B. von Ferrita sitzt hinter dem Motor... da braucht's kein Hitzeschutzblech mehr... eine sehr gute Kombination für den 9-5 Aero ist übrigens der Ferrita-Kat und original Auspuff ab Kat. Oder Hirsch eben. Wenn bei mir der originale die Grätsche macht, kommt ein Hirsch drunter...
  6. Einen anderen Vorteil hat z.B. die Downpipe mit Kat (zumindest beim 9-5 vor 2002): der Kat liegt deutlich weiter von der Ölwanne weg. Häufiger Ölwechsel ist denke ich wichtiger als das perfekte Öl. Ich wechsle alle 5-10 kkm... UND: ich heize meinen Motor vor... und fahre besonnen... reicht hoffentlich für ein langes Aero-Leben... jedenfalls waren auch meine Überlegungen Temperatur und allgemeine Belastungen soweit senken wie möglich im Normalbetrieb. Gelegentlich müssen auch mal die 420 Nm (jaja, nicht mehr original ) gewuchtet werden...
  7. ralftorsten hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Die Saab-Halterung passt nur mit einer Webasto ThermoTop T (glaube ich) zusammen. Das ist eine Heizung mit integriertem Benzintank, der aus der Benzinrückleitung befüllt wird. Eine weitere Besonderheit ist, dass das Auspuffrohr nicht an der Heizung selbst sondern an der Halterung befestigt ist. In der Halterung wird die Heizung dann gegen eine Dichtung gedrückt... etwas speziell und so heute nicht mehr zu finden... und der integrierte Tank ist auch nicht mehr erlaubt, denke ich... Dieses Auto hat genau diese Heizung mit genannter Halterung: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lidxu4oroxbg
  8. gut, dann hat er eben auch Steuerkette... schön für ihn... Es wird einen Grund geben, dass für Extremtuningmassnahmen der gute 4-Zyl zum Einsatz kommt. Ohne große Änderungen am Motor selber sind bis über 400 PS und 500 Nm drin, ohne dass der sich gleich in seine Einzelteile auflöst. Mit aufwendigeren Maßnahmen dann auch 700-800 PS. Klar, braucht keiner, aber demnach dürfte der 4-Zyl schlicht haltbarer sein bei vergleichbarem Leistungsniveau... Und was den Verbrauch angeht: V6 --> 11-irrsinnig viel vs R4 --> 7-auch irrsinnig viel...
  9. Zu der Frage mit der Halterung für die Standheizung: es gab eine Halterung für eine bestimmte Heizung von Webasto, die es aber heute neu nicht mehr gibt und auch keine andere, passende. Die Halterung ist ansonsten sehr gut gelöst. Die Standarthalterung, die bei jeder Heizung dabei ist, lässt sich aber mit ein bisschen Geschick und Ideenreichtum sehr elegant an der Batteriehalterung befestigen, und der Sicherungskasten wandert dann einfach vor die Heizung. P.S. Turbo9000, du wolltest mir doch mal feedback zu deiner Webasto liefern...
  10. Bisschen rauher aber jederzeit meine Wahl: der Motor mit Steuerkette... - weil sehr wohl potentiell sparsamer - mit wesentlich mehr Leistungspotential
  11. ralftorsten hat auf marqus's Thema geantwortet in 9000
    Es gibt von Sachs eine stärkere Druckplatte samt anderer Kupplungsscheibe, die dauerhaft bis 600 Nm übertragen kann. Fährt sich etwas ruckelig, weil ohne Dämpferelement, aber gut genug für den Alltag mit feinem Gefühl im linken Fuß. Wird aber erst wie geschrieben nötig bei Tuningstufen jenseits von 3-4... also würde ich vermuten, bei deiner stimmt etwas nicht, vermutlich ist die Druckplatte etwas altersschwach. Für ganz Hartgesottene gibt es auch noch eine Rennkupplung von Sachs, abr die ist fast unfahrbar im Alltag...
  12. Naja, besser als die 15 Jahre alten originalen Dämpfer sind die entsprechenden neuen von Sachs alle Mal, oder? Mögen ja nicht die Erstausrüsterqualität haben, aber... Ich fahre unterschiedliches in meinen 9000ern. Hirsch komplett in einem, Serien-Federn mit Hirsch-Dämpfern in einem anderen, und original (also die Dämpfer von Sachs, die eine offizielle Saab-Werkstatt für den Aero bestellt) im dritten. Nur Hirsch und Dämpfer auf hart gestellt hoppelt nur, auf ganz weich rollt es sich sehr angenehm und dennoch mit gutem Bodenkontakt. Serienfedern mit Hirschdämpfern ist mein Favorit bisher. Alle haben (bisher) die Super-Aeros mit der gleichen Bereifung. Bald werde ich berichten können, wie sich originale Dämpfer mit Hirsch-Dämpfern und 17'' Felgen verhalten.
  13. Vllt zuätzlich zu den Buchsen auch einfach nur NEUE Aero-Dämpfer einbauen (lassen)? nur der Austausch abgenudelter Komponenten (nach immerhin mindestens 13 Jahren durchaus wahrscheinlich) wirkt oft Wunder...
  14. Klar, warum erhalten, wenn man dem Konsumwahn fröhnen kann...
  15. ich habe auch einen megapulse in Betrieb. Seit ungefair einem Jahr. Ob es was bringt, kann ich erst nach ca. 4 Jahren sagen...
  16. ralftorsten hat auf saaab900s's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Schade... Ideen sind nämlich nicht zwangsläufig gut... und manches Resultat einiger vielleicht an sich guter Ideen in deinen Händen erscheint mir... zumindest bedenkenswert. Naja, mach nur... ich habe bisher ein Talent bewiesen, mich von Kamikazefahrern fernzuhalten, hoffentlich verlässt es mich nicht...
  17. ralftorsten hat auf saaab900s's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ohoh, da ist er wieder mit abenteuerlichen (und in dem Fall auch noch lebensgefährlichen) Ideen.... Was macht das Lachgas-Viggen-Projekt? Treib das mal voran, mit etwas Glück (für die anderen) vergehen dir dann die Ideen bald...
  18. ralftorsten hat auf saaab900s's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich fahre aber nicht freiwillig in einen Stau...
  19. ralftorsten hat auf saaab900s's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja, aber 2 Stunden Motor laufen lassen ist keine...
  20. Wählhebelverriegelung... etwas, das die Welt (na gut, die Amis vllt schon, sonst kommen sie wieder auf die Idee, Autohersteller zu verklagen ) nicht braucht... die Sperre durch das Zündschloss beim Prä-2002er ist mir schon fast zu viel... alles Schnickschnack.
  21. ralftorsten hat auf saaab900s's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ohje! Der Luxuswahnsinn. Noch nie was von Standheizung gehört?
  22. ralftorsten hat auf 280zx-turbo's Thema geantwortet in 9000
    Die Bremsbänder haben schon etwas Mühe, beim Schalten unter Volllast den Kraftschluss wieder herzustellen, wenn man man aber die Leistung beim Schalten etwas zurücknimmt, kann auf der Automat deutlich mehr als die serienmäßigen 323 Nm verkraften... also keine Scheu, dafür aber ein bisschen Hirn beim Fahren und alles wird gut, auch mit Leistungssteigerung. Kommt so gut wie nie vor, aber wenn ich mal ein Auto verleihe an jemanden ohne besonderes Gefühl für Technik, ziehe ich halt vorher den Stecker zum Magnetventil...
  23. ralftorsten hat auf 280zx-turbo's Thema geantwortet in 9000
    Ja, das wird er meinen. Ohne weitere Hardwareänderungen sind gut 230 PS drin, also etwas über Aero-Schalter-Niveau. Mit strömungsgünstigerem Auspuff (ab Kat) geht es bis ca. 270 PS. Alles darüber bedarf anderen Lader, später Ladeluftkühler und weitere HArdcore-Veränderungen...
  24. ralftorsten hat auf 280zx-turbo's Thema geantwortet in 9000
    die Wasserrohre sind noch intakt? Gut, meine beiden Aeros haben 100.000 km mehr auf der Uhr, aber die Rohre waren bei beiden durch...
  25. ralftorsten hat auf 280zx-turbo's Thema geantwortet in 9000
    In der Trionic 5 sind unabhängig voneinander zwei Kennfelder gespeichtert, für mit und ohne Automatikgetriebe. Die Grundsoftware ist mit TCS anders, von daher passt dein potentieller Ersatz nicht! Und selbst wenn, käme das "Automatik-Kennfeld" zum Einsatz und damit hättest kein Leistungsgewinn. Ja, auf einem Pin wird dem Steuergerät mitgeteilt, ob es sich um ein Automatikgetriebe handelt oder nicht, das ließe sich bei deinem originalen Steuergerät aushebeln, aber hat auch Nebeneffekte. Turbo beim Aero-Schalter ist der Mitsubish TD04, beim Aero-Automat, wie bei allen anderen der Garret GTTB 25. Tauscht man den Turbo, müssen auch die Wasserrohre neu (verschiedene Anschlüsse bei Garrett und Mitsubishi), also falls das ansteht, mitbestellen! Läuft alles auch mit unangepasster Software, aber besser ist natürlich auf die Hardware optimiert. Außer Turbo und Steuergerät (da wiederum nur die Software) gibt es meines Wissens keine Änderungen am Motor.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.