Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. Kompression ist i.O.,gleichmäßige 11 bar.Kann ich dann Zylinderkopf oder Block ausschließen?
  2. ralftorsten hat auf felicad's Thema geantwortet in 9000
    Wieviele km hat die alte DI denn durchgehalten?
  3. Der KAT ist nur als eine Verdickung im Rohr erkennbar, ja, ist auch aus Edelstahl...
  4. Wartung? Was ist das? Also die Kerzen sahen auch nach 50.000 km prima aus... hab dne Elektrodenabstand gemessen, alles bestens. Wo hab ich kuerzlich gelesen, dass sogar 100.000 km Kerzenwechselinterval fuer irgendein Fzg angesetzt ist... Die Edelstahlauspuffsysteme von Ferita haben keinen Befestigungspunkt am Motor... da haengt also der noch schwerere Auspuff vorne nur am Turbo...
  5. Nein, mit den neuen Kerzen weiss ich es nicht, die alten aber waren gleichmaessig und normal nach ueber 50.000 km. Zur Sicherheit werde ich noch die Kompression messen auf allen Zylindern.
  6. Zuendkerzentyp habe ich noch mal kontrolliert, ist definitiv die richtige von NGK. Ich hatte das Problem schon vor dem Zuendkerzenwechsel, dann muessten schon zwei Zuendkerzen kaputt gewesen sein.
  7. Danke! Ok, kann ich gut nachvollziehen so, bleiben also Steckkontakte und Kabelverbindungen, und der KW Sensor. Letzteren werde ich mir dann heute abend mal vorknoepfen... wo genau finde ich den und muss ich was beim Aus-/Einbau beachten?
  8. Flenner liefert ja sicher nur passende Kerzen, sind auch gerade neu, und die DI ist fast neu und getauscht hatte ich gegen eine nagelneue und mehrere gebrauchte aber sonst unaufhellige. Entweder, die haben alle das gleiche Problem (aber doch eher unwahrscheinlich), oder der Fehler liegt woanders. Aber ihc kann wohl davon ausgehen, dass die erkannten "Klopfzeichen" die Wirkung sind, nicht die Ursache, oder was meinen die Experten hier? Ich wuerde gerne verstehen, was ausser den Sensoren (MAP, Temp etc) - die scheinbar sinnvolle Werte liefern laut Tech2 - noch zu dem zu fetten Gemisch beitragen kann. Luftfilter war's nicht, haette mich auch gewundert...
  9. So, bin jetzt mal 50 km mit angeschlossenem Tech2 gefahren und habe die Werte beobachtet... Nichts aufhelliges bei den üblichen Verdächtigen, die Temperatursensoren zeigen normale Werte an, ich habe auch mit der Graph-Funktion gespielt. Nur eines fällt massiv auf, der Klopfsensor hat massive Ausreißer, und zwar vor allem im Teillastbereich, und sogar im Schiebebetrieb. Kann so ja wohl nciht sein, oder? Jedenfalls frage ich mich, ist das Ursache, oder Wirkung? Ich hab doch richtig verstanden, der 9000 ab 1994 hat keinen extra-Klopfsensor, sondern misst das mit Hilfe der DI per Ionenstrommessung. Richtig? DI hatte ich auch schon getauscht, also sollte damit auch die Klopfmessung i.O. sein, oder nicht? Unter Last wird kaum Klopfen erkannt. Nicht dass jeder Ausreißer des Messwertes auch zu einem Ruckler führt, aber der Motorlauf wird zusehens unruhiger in den Bereichen, in denen die Klopfwerte aus dem Ruder geraten... Also, wer kann mir dazu was sagen?
  10. MAP habe ich probehalber gegen einen aus einem anderen Auto getauscht, der dort unaufhellig funktioniert, gleiches mit dem Temperaturfuehler im Ansaugtrakt sowie in der Bruecke. Kein Unterschied. Kuehlwassertemperatursensor habe ich noch nicht geprueft, nur halt mit dem Tech2 ausgelesen - liefert nichts ungewoehnliches, moechte ich meinen.
  11. Also eher zu wenig Luft... hm. Vielleicht sowas banales wie Luftfilter... werde ich gleich heute abend mal gucken... aber liesse sich damit erklaeren, dass er auch gut laufen KANN, nur eben nicht lange. Und ist ein Luftfilter dichter wenn es kalt ist???
  12. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also da wiederum bin ich recht zuversichtlich, dass die Geometrie der des 9000 entspricht, und dafuer ist meine Schuessel ausgelegt...
  13. Ich frage mich, ob die GEZ-Leute tatsaechlich soviel automobilen Geschmack haben oder ob der silbergraue 9000 CS in der ersten Szene des aktuellen Werbespots nur zufaellig da steht...
  14. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das hat man selten sonst im Leben... danke!
  15. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Haeh? Ich hab noch 10 vom 9000er, und bevor ich den 9-5 aufbocke und mich drunterlege wuesste ich gerne, dass ich die nehmen kann...
  16. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Achso, also lag ic hdoch richtig... Mobil1 0W40... Danke! Und Oelfilter ist definitiv der gleiche vom 9000 B234? Hab naemlich noch 10 oder so rumliegen davon...
  17. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Naja, der erste Oelwechsel in meiner Garage... also Mobile1 0W30?
  18. Hm, ist auch was dran... die Lambdasonde habe ich schon mal probehalber getauscht gegen eine andere funktionierende, zumindest eine, die sich in einem anderen Auto unaufhellig verhaelt. Gleiches Verhalten.
  19. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sind die Oelfilter beim 9-5 Aero die gleichen wie bei den 9000ern? Also mein 9-5 Baujahr 2000 und die 9000 ab 1996? Hat irgendwer DIE Empfehlung wegen Oel fuer den 9-5? 0W40 vollsynthetisch ist klar...
  20. Hallo, gestern hatte ich 2 Fehler im ECU, P0130 (Lambdasonde) und P0172 (long term fuel tirm, too rich air/fuel). Schliesse ich richtig daraus, dass irgendwo eine Undichtigkeit vorliegen muss und es sich eher *nicht* um ein Sensorproblem handelt? Die Undichtigkeit wuerde ich aber eher nicht im Ansaugbereich vor der Drosselklappe suchen, sondern irgendwo "nach" Drucksensor und Temperatursensor, denn sonst wuerde der Motor doch wohl sauber laufen. Stimmt die Logik soweit? Wenn ich mich aus dem Ladedruckbereich oberhalb von mitte-gelb raushalte, faehrt er soweit normal, auch auf Gas, nur ganz selten mal ein kleiner Ruckler, kaum spuerbar. Gehe ich drueber, ist soweit auch alles normal, aber nach einer Weile mag er nicht mehr, und irgendwie scheint danach die ganze Anlage "verstellt". Ich glaube inzwischen nicht mehr an eine Undichtigkeit, die sich bei Kaelte oder hoher Motorbelastung aendert. Denn das Geruckel geht auch weiter, wenn der Motor laengere Zeit aus war. Ich tippe inzwischen eher darauf, dass das Steuergeraet sich an die Undichtigkeit irgendwie anpasst, und dann eben irgendwann an die Grenzen geraet, und sich erst nach einer gewissen Fahrstrecke wieder einregelt. Ich denke nach wie vor, am ehesten laesst sich der Fehler finden, wenn ich der "Anfahrschwaeche" auf die Spur komme. Gestern morgen extrem, weil Auto in der Garage und daher nicht vorgewaermt. Motor sprint gut an, dreht bei konstanter Drehzahl, soweit alles gut. Auch wenn sich z.B der Kompressor oder Luefter zuschaltet, keine Schwankung. Ich gehe also davon aus, der Leerlaufregler ist in Ordnung. Aber wenn ich anfange zu rangieren, und nur geringfuegig unter die Leerlaufdrehzahl falle, dann stirbt er fast jedesmal ab. Zu fett? Zu mager? Wann verhaelt sich ein Motor so? Wenn der Motor warm ist, verhaelt er sich normal.
  21. Im Kuehlwasser kann ich jedenfalls keine Blaeschenentwicklung feststellen
  22. müsste ich nicht bei aktueller Witterung und kaltem Motor irgendwelche Dampf- oder Rauchentwicklung sehen,wenn ich einen Riss im ZK oder im Block hätte?
  23. Aha... gut, und wenn ich den Schlauch zuhalte, was habe ich zu erwarten?
  24. Also, was mache ich dann? Naja, nein, aber das Problem hab ich ja auhc und besonders bei LPG Betrieb, also suche ich nicht bei der Benzinversorgung.
  25. Dann werde ich heute abend mal eine eingehende Sichtpruefung des ganzen Motors vornehmen, soweit mir das moeglich ist. Danke erst mal. Wem noch was einfaellt... bitte hier reinschreiben! ;-)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.