Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. Ja, das stimmt, wobei es noch perfekter waere, wenn es die Farbe der Beleuchteten Elemente treffen wuerde.
  2. Jo, im 9000er, den mein Frauchen faehrt, ist auch das Becker 7945 drin. Passt prima, und ist super. Aber ich will in meinem halt kein Navi ohne Kartenansicht, deshalb eine Car PC Loesung. Festeinbau muss fuer mich sein, und die off-the-shelf Produkte sind mir zu unflexibel. Mein Alpine Multimedia System im dritten 9000 ist zwar super, aber zu statisch. Das geht besser... Also brauche ich nur Radio mit Freisprecheinrichtung im Normalfall, und CarPC/Multimedia/Navi mach ich dann nur bei Bedarf an.
  3. Yepp, sehe ich auch so. Das sind alles die Dinger fuer Autos von heute, und das Cockpit vom 9000 ist halt nicht wie die der heutigen Autos. Gut, ist der 9000er halt nicht mehr modern, aber dafuer ist er schoen.
  4. Uhr sieht billig aus, SCC sieht cool aus. Wen kratzt dann, dass es kaum mehr Funktionen gibt? Aber stimmt, wenn ich an den damaligen Neupreis des SCC denke, muss man rational sagen: das Dingens lohnt nicht, ist naemlich so ziemlich der Bordcomputer mit den wenigsten Funktionen die ich je gesehen habe. Trotzdem hab ich ihn in jedem meiner 9000...
  5. Tja, mehrmals hatte ich hier meinen 9000 CSE zum Verkauf angeboten. Zum ersten Mal mit unter 200.000 km. Langstreckenfahrzeug. Seitdem ueber 100.000 problemlose km gefahren, und bei 280.000 auf Gas umgeruestet. Wer den damals gekauft haette, waere sicher gluecklich geworden. Aber auf Dumping-Preise wollte ich mich nie einlassen. Deswegen trennen sich wohl nur sehr wenige von wirklich guten 9000ern. Auch mit ueber 300.000 km ist mein aeltester noch gut in Schuss, trotz erstem Getriebe, Motor und Turbo und erstem Kettensatz. Ich schaetze wegen regelmaessiger Nutzung der Standheizung und pfleglichem Umgang im Alltag. Der waere im Prinzip verkaeuflich, da ich fuer Frauchen eigentlich was Groesseres will. Aber nicht in der genannten Preisregion. Meinen Hirsch-Nordic-Aero-Anni mit Neuwagenflair gebe ich nicht her (ausser fuer einen Preis, dessen Nennung alleine schon einiges Kopfschuetteln verursachen wuerde ), und meinen LPG-Aero geniesse ich taeglich auf meinen 70 km Einfachfahrten ins Buero. Er hat dennoch erst 156000 km, 35000 km im letzten Jahr. Also, alles eine Frage des Preises. meine Autos laufen schon in Luxembourg.
  6. Prins, naja, toll, man kann so viel einstellen, aber man muss auch so viel einstellen, bis alles richtig laeuft... hat mich abgeschreckt... Ich bin zufrieden mit meiner Stargas Polaris in meinen 9000ern. Komplett selbstlernend, in der Lernphase am Anfang nur ganz selten mal ein kurzes Ruckeln, seitdem sehr guter Motorlauf. Achja, beide Autos sind leistungsgesteigert und haben 1.5 bar Ladedruck. Seit ueber 30000 km bzw 20000 km keine Probleme. Mehrverbrauch liegt bei mir leider eher bei 20%. Wann ging dein Verbrauch runter? Nach einer neuen Einstellung, oder nach einer gewissen Anzahl km?
  7. Kommt auf's Baujahr an. Bei passenden Baujahren ist es Plug&Play sein. Aber auch bei unpassenden Baujahren ist es mit etwas Loeten moeglich. Dann sollte man sich den genauen Anschlussplan besorgen.
  8. Naja, die doch etwas eingeschraenkte Funktionalitaet. Becker sagt mir schon von den aktuellen Geraeten am meisten zu.
  9. ralftorsten hat auf Schweden_Fan's Thema geantwortet in 9000
    Naja, das ist aber 4 Jahre her. Womoeglich geht jetzt keiner mehr... scheint, als ob man - typisch fuer einen 9000 - nur das allernoetigste investiert, um ihn am laufen zu halten. Tut mir in der Seele weh. Gut, abwaegen tue ich auch, mein 300kkm-Huendchen bekommt auch eher die Scheibwerferwischer abgebaut als dass ich mich mit deren Reperatur abgebe. Aber mechanisch immer nur das beste, wenn auch weniger prophylaktisch sondern nur bei Bedarf - aber dann richtig.
  10. ralftorsten hat auf Schweden_Fan's Thema geantwortet in 9000
    Was bringt einem Scheckheftpflege bis 81.000 bei 243.000 km?
  11. Du hast ein Becker mit orangener Beleuctung? Ich habe ein grünes,. und das passt auch. Hast du ein Foto vom Radio im Saab? Benutzt du die Endstufe im Saab oder die eingebaute? Wäre super! Danke!
  12. Naja, nur Tastenbeleuchtung wuerde schon Sinn machen, gerade bei displays, die ohnehin symbole in unterschiedlichen Farben darstellen. Wenn die displays an sich nur zweifarbig sind (wohl immer noch die meisten Geraete) dann macht es wiederum Sinn, die Hintergrundbeleuchtung auch des Displays zu variieren.
  13. Was sich mir noch nicht erschliesst: bei den Multicolordisplays, bezieht sich die Farwahl nur auf Display, oder auf das gesamte Night-Design, also auch die Beleuchtung der Knoepfe?
  14. No way, oder halt umbauen... aber sonst sieht das Teil nett aus... Danke!
  15. Das verstehe ich nicht. Bei mir hat ein Sender seinen Geist aufgegeben. Die Frage stellt sich mir nun, soll ich jetzt mit dem Zweitsender noch einen neuen Sender anlernen fuer den Fall der Faelle, oder brauche ich mir die Muehe nicht machen und mach's dann wenn es soweit ist. Wie meinst du das, "solange die Wegfahrsperre sich mit dem Türschloss entschärfen lässt"? Meines Wissens laesst sich die Wegfahrsperre ne ueber das Tuerschloss entschaerfen, sondern nur mit Sender, und die Wegfahrsperre aktiviert sich bei Werkseinstellung auch immer bei abgeschlossenem Schluessel, egal ob per Fernbedienung abgeschlossen oder nicht.
  16. Was habt ihr fuer Vorschlaege, welche DIN-Radios optisch am besten in den 9000er passen. Muss nicht unbedingt ein aktuelles Modell sein, soll nur erstens optisch ins Bild passen, wenn moeglich Bluetooth-Freisprecheinrichtung haben, (muss aber nicht, sonst kommt eine separate dran), einen Vorverstaerkerausgang, (dass ich die serienmaessige Endstufe unterm Beifahrsitz verwenden kann), einen Audio-Eingang und evtl CD. Erweiterte Funktionalitaet wie Navi, DVD etc soll ueber ein PC System kommen. Ich moechte halt auch in der Lage sein, auch ohne PC mal Radio zu hoeren oder zu telefonieren. Bisher meine erste Wahl ist das Becker Grand Prix 7993 (mit gruener Beleuchtung). In einem anderen 9000 habe ich ein Becker Navi mit gruener Beleuchtung, passt soweit. Aber vllt hat ja noch wer etwas passenderes. Die meisten Dinger heute sind Blau, Rot oder Weiss im Nightdesign.
  17. Ich denke die Belastung der Lager beim Anlassen, egal ob mit oder ohne Wasser im Tank, liegt weit unter der Belastung im Betrieb bei hohen Drehzahlen, fuer die ein Motor ja ausgelegt sein muss. Also um die Lager wuerde ich mit am wenigsten sorgen machen, jedenfalls nicht wegen dem Wasser im Zylinder, vllt eher wegen laengerem Betrieb mit nicht mehr ganz so schmierfaehigem Oel...
  18. Meinetwegen koennen die alle eine "premature detonation" haben...
  19. ralftorsten hat auf marqus's Thema geantwortet in 9000
    Liegt vllt daran, dass die "Kopfstuetze" bei Saab lange Zeit nur als Nackenstuetze galt, im 9000er auch.
  20. Doch, müsste sie. Aber das kann gut damit zusammenhängen, dass der Türkontaktschater verschmutz oder korrodiert ist. Hatte ich auch mal.
  21. Sind ja ganz schön rauhe Sitten bei euch...
  22. Schön! Also, je unabhängiger vom Staat - d.h je weniger man sich auf ihn und andere verlässt, desto besser. Selbstversorger, wo es nur geht. Nicht immer, aber immer öfter. wenn das jeder konsequent so handhaben würde, könnten sich auch immer weniger an unserem Leben zu Unrecht bereichern. Wirtschaftexperten würden argumentieren, dann stockt die Wirtschaft. Jein. Denn das, was Sinn macht, wird weitergeführt, nur Dinge, die keine Zukunft haben, sterben aus. Tun sie so oder so, nur durch unqualifiziertes Regulieren erreicht man gar nichts außer Aufschub. Wie gesagt, Regulierung nur zur Überbrückung macht oft Sinn, aber da Trägheit in der menschlichen Natur liegt, müsste auch während so einer Übergangsphase dafür gesorgt werden, dass sich die Menschen auch tatsächlich umorientieren und nicht nur so weiter machen wie bisher. Und wird man vermutlich nie erleben, weil das keinen der Verantwortlichen interessiert. Konsequenzen kommen ja immer erst eine Weile später, und das ist man entweder schon selbst in der wohlverdienten Rente, oder man hat sich anderweitig gesund gestoßen. Deshalb plane ich selber für mich voraus. U.a. mit ausgeprägt breiter Ausbildung.
  23. Nee, du arbeitest ja... Klar ist das Benzin ein Produkt. Aber deine Arbeitskraft ist auch ein Produkt, oder die Dienstleistung, die deine Firma anbietet, und zu der du beitraegst. So, wenn deine Fahrerei so teuer wird, dass du damit dein Produkt - also deine Arbeitskraft - nicht mehr anbieten kannst oder willst, musst du dich nach Alternativen umsehen. Sorry, aber ist doch logisch. Alternative koennte tatsaechlich ein anderes Auto sein, z.B. mit LPG (da heutzutage noch erschwinglich, aber natuerlich auch nicht ewig), oder Elektro, oder aber eine Alternative ist eine andere Arbeit, oder aber eine neue Verhandlung mit dem Arbeitgeber, der dir die Fahrerei bezahlt (wieso macht der das nicht sowieso?). Wenn dann der Arbeitgeber die Kosten hat, muss der sich ueberlegen, ob sich das lohnt, dich in der Welt herumzuschicken, im Hinblick auf den Umsatz. Usw. Ist doch ganz einfach. Vom Staat zu erwarten, hier einzugreifen, zumal ja jedem klar ist, dass der seine eigenen Interessen hat, die nur eingeschraenkt kompatibel sind mit denen der Buerger (grrr), halte ich fuer falsch und anmassend. Warum soll der Staat etwas regulieren, was sich sinnvoll selber reguliert? Der Mobilitaetswahnsinn ist auf Dauer nicht bezahlbar, also nutzt es nichts, dass man ihn kuenstlich unterstuetzt durch Regulierung. Wenn Mobilitaet wichtig genug ist, dann kommen die alternativen Loesungen, wenn nciht, dann ist man in Zukunft weniger mobil. Und? Der fuer mich ultimativen Loesung ist man 2007 schon technisch sehr nahe gekommen. Ich tippe, die Autos der Zukunft fahren nur elektrisch, haben soviele Solarzellen wie moeglich, rekuperieren die Bremsenergie, haben mehr oder weniger grosse Stromspeicher, und wenn fuer hoehere Reichweiten benoetigt, noch eine ansonsten vom Fahrzeug entkoppelte (und damit austauschbare) Energiequelle zum Laden der Akkus. Evtl ist dies spaeter die Wasserstoffzelle, aber bis dahin kann das doch ruhig ein profaner, mit fossilen Kraftstoffen laufender knapp bemessener Generator sein, je nach Nutzung waeren dann Verbraeuche pro 100 km bis runter auf 0 moeglich - auch mit heute verfuegbarer Technik.
  24. Genau, und damit sind wir wieder an dem Anfang, an dem ich sage, WIR kaufen den Firmen doch auch den Sch...ss ab, den sie produzieren. WIR. WIR. WIR. DAS ist das Problem. Der Staat kann regulieren, ja, aber hier glaubt doch wohl keiner mehr, dass die Politiker mit Bedacht, Weitsicht und ohne egoistische Hintergedanken handeln. Also waer's mir lieber, man reguliert nicht. sorry. Ich meinte eigentlich auch nicht den Staat, du stellst es so dar, als ob der Staat das Benzin verkaufen wollte ("sein Produkt"). Lassen wir mal den Staat aussen vor. Der holt sich sein Geld so oder so, unverschaemterweise immer unter dem Deckmantel der einen oder anderen guten Sache, aber das steht auf einem anderen Blatt. Ich argumentiere auch nicht aus Sicht des Benzinverkaeufers, sondern aus einer Sicht, die ein jeder haben sollte, der eine Leistung oder ein Produkt anbietet, also eigentlich jeder, irgendwas zum Bruttosozialprodukt beitraegt, also jeder, der nicht nur faul rumsitzt.
  25. ralftorsten hat auf marqus's Thema geantwortet in 9000
    Aber nur bei wenigen Teilen ist das Ende so ueberhaupt nicht vorherzusagen wie bei der DI.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.