Alle Beiträge von ralftorsten
-
Anfahrschwäche, Ruckeln und Zündaussetzer für mehrere Sekunden
Mach ich nicht... war nur ein witz... aber genervt bin ich trotzdem. Aber da zahlt sich aus, wenn man mehrere von den Dingern hat...
-
Anfahrschwäche, Ruckeln und Zündaussetzer für mehrere Sekunden
Es geht um einen 96er Aero. Nee, Kaltstart funktioniert prima. Kaltlauf ist nicht ganz so toll. Zwei Sachen sind gezielt im Stand reproduzierbar: 1. stottern beim gasgeben aus dem Leerlauf und 2. regelmäßige Aussetzer alle paar Sekunden bei höherer Drehzahl Ich hab noch ein paar Unterdruckschläuche gefunden und getauscht. Keinerlei Veränderung. Im Ansaugtrakt kann ich keine Undichtigkeit feststellen. Leerlaufregler ist gereinigt. Jetzt glaube ich nur noch an ein elektrisches Problem... So'n Sch...ß! Klaus, wieviel zahlst du? ;-)
-
Anfahrschwäche, Ruckeln und Zündaussetzer für mehrere Sekunden
Was hat es denn mit dem Sensor im Ansaugrohr auf sich? Auch ein Temperatursensor? Was misst der oben genannte und gezeigte Sensor für eine Temperatur genau? ECU war's nicht...
-
Anfahrschwäche, Ruckeln und Zündaussetzer für mehrere Sekunden
Noch nicht... MAP-Sensor hab ich auch shcon probehalber getauscht. Ich hab mir auch ein paar Massepunkte angesehen, bzw allgemein Kabelverbindungen, aber nicht systematisch, weil ich nciht alle Punkte kenne. HAt jemand eine Skizze mit allen in Frage kommenden Massepunkten??? Gruss Ralf
-
Anfahrschwäche, Ruckeln und Zündaussetzer für mehrere Sekunden
Mit Hallgeber meinst du wohl den Kurbelwellensensor, den hab ich gereinigt. Was ist der Bezugsmarkengeber???
-
Anfahrschwäche, Ruckeln und Zündaussetzer für mehrere Sekunden
Danke, bisher alles erledigt, ohne Erfolg... Leerlaufsteller ist gereinigt, war nicht so schlimm. Temp-Fuehler liefert Werte wie angegeben, Falschluft vermute ich schon auch die ganze Zeit, kann aber nichts finden... Noch ein Symptom: Leerlauf, Motordrehzahl konstant bei z.B. ca. 2000 U/min, laeuft normal, bis darauf, dass alle paar Sekunden (ziemlich regelmaessig) ein Zuendaussetzer kommt... Muss ich halt weiter 9-5 fahren... nur leider mit dem teuren Fusel... So langsam kommt meine Ungeduld durch... heute abend werde ihc mal das Motorsteuergeraet wecsheln... Ralf
-
Anfahrschwäche, Ruckeln und Zündaussetzer für mehrere Sekunden
Leerlaufdrehsteller hab ich hinten an gestellt, weil das Problem nicht nur im Leerlauf auftritt. Temp.Fühler ist wo genau?
-
Anfahrschwäche, Ruckeln und Zündaussetzer für mehrere Sekunden
Mein LPG-Aero nervt. Und zwar mehr auf Benzin als auf Gas, aber auch bei Gasbetrieb. Also schließe ich erstmal Spritzufuhr und LPG-Anlage aus. Das, was sich immer reproduzieren lässt, sind die Anfahrschwächen, bei kaltem Motor. Äußert sich erstens so, dass der Ladedruck später einsetzt als normal, aber ruckfrei. Zweitens gibt es anfangs ein leichtes Stottern, wenn man aus dem Leerlauf Gas gibt. Ich hab Unterdruckschläuche ersetzt, DI-Box probehalber getauscht, APC-Ventil, LMM getauscht und Kurbelwellensensor gereinigt, Lambdasonde getauscht. Alles ohne jeglichen Einfluss. Kann mir jemand helfen, aufgrund des Verhaltens den Fehler einzukreisen? Einmal wurde Fehler 135 gespeichert. Ansonsten nichts.
-
P0135
Danke! Stecker sieht gut aus, also Kontaktproblem schließe ich erst mal aus... Tatsache ist, der Fehler kam bisher zwei mal, aber diese Schwächen in der Warmlaufphase sind fast immer da. Also einfach mal kein Drehmoment da, aber auch kein Ruckeln, und dann plötzlich wie gewohnt Schub. Ich werde mal eine Sonde aus einem anderen Auto probieren, bevor ich 300 Euro investiere. Drin ist jetzt eine, die ich von Skanimport habe, für die Hälfte. Aber wenn die nicht mehr funktioniert, hat sich der günstige Preis nicht gelohnt... :-(
-
P0135
Hab ein Problem mit meinem Aero. Hatte jetzt zwei mal benannten Fehler, die Dokumentation spricht von der Lamda-sonden-Vorwaermung. Den Test laut Werkstatthandbuch habe ich durchgefuehrt, Stromversorgung der Heizung ist i.O., also muesste ich die Sonde wechseln. Nimmt mich Wunder, denn die ist ziemlich neu. Dazu kommt, es fliesst Strom durch den Heizkreislauf, allerdings nicht zwischen 700 und 1000 mA, sondern mehr. Kann aber vllt damit zusammenhaengen, dass deR Motor noch nicht betriebswarm war. Nach mehreren Minuten lag der Storm bei 1120 mA, Tendenz langsam fallend. Weiss nicht, ob das normal ist. Aber kann ein Fehler in der Heizung zu unrundem Lauf fuehren? Ok, besonders im kalten Zustand gibt es manchmal Drehmomenteinbrueche im unteren Drehzahlbereich, und manchmal schwankt der Leerlauf sehr stark, das koennte ich mir vorstellen, hat mit der defekten Sondenheizung zu tun. Werde ich dann sehen. Vor ein paar Tagen hatte ich nach zuegiger Fahrt ploetzlich gar kein Drehmoment mehr, Wagen rollte fuer einige 100 m nur. Dann plotzlich, wieder alles normal. DI-Box werde ich mal probehalber tauschen, aber alt ist meine noch nicht. Unterdruckschlaeuche sehen auch alle gut aus, soweit ich bisher sehen konnte. Wo kann ihc noch gucken?
-
Gas Umbau im Saab9-5 AERO rentabel?
Hallo? Das hängt ja wohl vom Fahrprofil ab. Nach oben sind dem Durchschnittsverbrauch keinerlei Grenzen gesetzt. Sicher liegt dieser Durchschnittverbrauch weit über dem durchschnittlichen Verbrauch, aber egal...
-
Gas Umbau im Saab9-5 AERO rentabel?
Ich wette, es gibt trotzdem eine bessere Lösung als mit dem Aero... Jo, da muss man sich gegen seinen Schweinehund durchsetzen, da hilft alles nichts... aber die Vorstellung, wie ich meinem Auto mit Kurzstrecken schade, reicht bei mir locker aus...
-
Gas Umbau im Saab9-5 AERO rentabel?
16 l sind schon heftig. Meine Erfahrung - mit zwei 9000ern - ist, dass Turbo-Motoren wesentlich mehr als die veranschlagten 20% Mehrverbrauch bei Gas verbrauchen, also wuerden auch die 18 l Gas nicht hinkommen, schaetze ich. Eine E85-taugliche Software von Nordic habe ich auch in meinem 9-5 Aero, und es gibt noch einen Nachteil bei E85: die Standheizung ist nicht brauchbar, wenn E85 im Tank ist... Aber ernsthaft, ich wuerde mir mal ueberlegen, ob du das richtige Fortbewegungsmittel fuer dein Fahrprofil hast... klingt mehr fuer Fahrrad geeignet... Ich tanke LPG sogar fuer deutlich unter dem halben Preis von Super Benzin...
-
Cabrio 900 T16S Monte Carlo gelb, 34000 km...
Aha, die Werkstatt in Lux, zu der ich NICHT hingehe. Da wundert mich der Preis auch nicht...
-
LPG Autogas im Saab 9-3
Wie sagte schon Otto? 10 von 100 Menschen verstehen nichts von Prozentrechnung. Das sind mehr als 17% ... aber auch nicht mehr. Der grosse Vorteil der Turbotechnik liegt fuer mich im Verbrauch bei umsichtiger Fahrweise. Wenn ein groesser, einfacherer Motor auch nicht mehr verbraucht, sehe ich keinen Grund mehr, mir das Turbo-Gedoens ins Auto zu holen... Dann bin ich ja mit meinen 10.5-11.5 noch richtig gut dabei...
-
LPG Autogas im Saab 9-3
Nun, viel staerker liegt es am Gas selber, scheint mir. Ich fahre fast immer die gleichen Strecken, und habe noch auf Benzin selten ueber 8,5 l gebraucht, auf Gas meist 11,5. Manchmal erwische ich scheinbar eine andere Gasmischung, da geht's auch schon mal runter auf 10,5 bei immer noch vergleichbarer Fahrweise, aber das ist selten.
-
LPG Autogas im Saab 9-3
Wie hoch schätzt du den üblichen Mehrverbrauch bei LPG-Betrieb von Turbo-Motoren? 30-40% oder gar mehr?
-
LPG Autogas im Saab 9-3
Gut, also für die LPG Zukunft dann doch eher großvolumige Motoren ohne Turbo... Turbo nur noch für E85 und Benzin. Muss man ja nur wissen für Frauchen liebäugele ich ja mit einem Volvo V90... Warum schreibst du, der Verbrauch deines Nachbarn beim 2.3 turbo müsste geringer sein als bei deinem 2.3 CD turbo? Oder hast du in deinem CD keine vollsequentielle Anlage???
-
LPG Autogas im Saab 9-3
Mein Verbrauch liegt zwischen 10 und 12, meist knapp bei 11.5, zivilund vernünftig, aber zügig. Bei gleicher Fahrweise brauche ich aber nur ca. 8.5 l Benzin, und mich beunruhigt, dass das doch wesentlich mehr als 10-20% auf Gas sind - so die Angabe über den Mehrbrauch aller Umrüster. Liegt das am Saab? Am Turbo?
-
LPG Autogas im Saab 9-3
Ist das nicht ein Riesen-Nachteil fuer LPi-Anlagen??? Software ist doch viel besser zu steuern/einzustellen. Allermindestens, der schluckt ja angeblich schon locker 11 bei Benzin bei sehr ziviler Fahrweise - sehr zeitgemaess halt...
-
Ultimative Kniffe für nen Aero
Insgesamt laesst sich der Regler um ca. 180 Grad drehen, Mittelstellung ist, wenn der Knubbel nach vorne zeigt. Geht recht streng, ja.
-
anniversary - Fragen!
Ja, sind so Plasitk Clips, die koennte man auch separat tauschen, und/oder die Einsaetze in der Karosserie (auch Plastik). Wenn die Leisten abstehen weil sie irgendwie verformt sind, wird das natuerlich nicht helfen...
-
Welche Benzin am besten tanken???9000 Aero
Lies doch diesen Thread noch mal von vorne...
-
Anfänger Auto
Elektronische Helferlein sind ja ganz nett, und koennen die Sicherheit ganz erheblich verbessern, ja, keine Frage, ABER: ich kann mich des Eindruckes nicht erwehren, dass die Dinger in erster Linie den Herstellern helfen, naemlich in so fern, als dass die Qualitaet der mechanischen Komponenten und deren Abstimmung aufeinander abnimmt und damit die Herstellung billiger ist. Solange ESP usw funktionieren, kein Problem, aber wehe wenn nicht. Golf 4 war so ein Kandidat. Das einzige Auto, mit dem ich mich mehrmals bei harmlosen Bedingungen um 360 Grad gedreht habe, bei ausgeschaltetem bzw defektem ESP. Mit ESP kein Problem. Ein potentieller Fortschritt in Sachen Sicherheit ist sicher zu verzeichnen, aber ich bezweifele stark, dass der dem Endkunden in vollem Masse zugute kommt. Viel mehr denke ich, fuer die Endkunden sind die Vorteile eher vernachlaessigbar, insbesondere in Relation zu der Preisdifferenz von Neu- und Gebrauchtwagen. Natuerlich moechte ich auch nicht in einer 70er Jahre Schaukel mein Leben riskieren im heutigen Verkehr, aber so wirkliche Endkunden-Vorteile sehe ich kaum in einem Fahrzeug der neuesten Generation im Vergleich zu einem Fahrzeug der oberen Mittelklasse aus den 90ern. Und die Vorteile, die ich sehe, rechtfertigen m.E. nicht den wesentlichen hoeheren Anschaffungspreis. Mal die Energierechnung ganz aussen vor gelassen.
-
LPG Autogas im Saab 9-3
1. Wieso? Im Wesentlichen tritt doch an die Stelle des Verdampfers die Pumpe, oder hab ich da was falsch verstanden? 2. Gut, aber angeblich soll dies nur maximal 40 Grad weniger im Verbrennungsraum ausmachen - bei knapp 2000 Grad und normalem Einsatz (also nicht Dauervollgas) nicht doch vernachlaessigbar? Nachteil: warum laesst sich eine LPi-Anlage schwerer diagnostizieren? Kommt nicht als Nachteil noch hinzu, dass die Pumpe ein anfaelligerest Teil ist als ein Verdampfer?