Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. Tja, die Qualität ist schon zum Totlachen geworden... vielleicht eine Maßnahme von GM, die natürliche Selektion zu überlisten... alle GM-Fahrer stehen irgendwann tot am Straßenrand... sind ja nicht gerade wenige...
  2. ralftorsten hat auf Pumuckl's Thema geantwortet in 9000
    94er? Kein LMM sondern eben den von troll13 erwähnten MAP Sensor... die gehen auch schon mal kaputt, doer vllt tatsächlich dessen Anschluss ist schlecht...
  3. 20-fache Erdbeschleuning? Dann sollte es 20g sein...
  4. Hm, aber bei Lena geht das Wasser doch wohl nicht bei der Fahrt verloren...
  5. Tja, da war auch mal einer im Fernsehen, der hat glaub das Fass ohne Boden für sowas bekommen... glaub ein Karton der PS3... also nicht wundern, wenn Kabel 1 (oder welcher Sender ist das?) demnächst bei Euch vor der Türe steht...
  6. Hm, diese Kekse gehören auch eher nicht zu meinem Ernährungsplan... dann dürfte ich ja auch kein Auto mehr fahren, und dann brauche ich auch nicht nach Holland und meine Autos anmelden...
  7. Aber nicht billiger als in Lux. Außerdem trinke ich keinen Kaffee...
  8. Hm, das schreit förmlich nach einem Wohnsitz in Holland... bin ja nicht mal so weit weg..
  9. Wow... hm, so in der Art hat sich die Automatik in einem Delorean angefühlt, den ich mal fast gekauft hätte. Ich dachte, naja, ist wohl mit den Jahren etwas ausgenudelt, aber gehörte vielleicht auch so... naja, gekauft habe ich ihn nicht wegen dem Preis-Leistungs-Verhältnis. Da gab's bei einem Pontiac Transam wesentlich mehr Auto für nur ein Viertel des Preises...
  10. Überhaupt kein Ruck beim Schalten??? Die andere Fahrstufe ist nur am anderen Drehzahlniveau zu erkennen?
  11. Hm, beim Schalten spüre ich einen Schaltruck,ja, egal ob warm oder kalt, und das ist wohl auch gut so... Ich muss dazu sagen, ich habe und kenne keinen 900 Automaik, kenne aber die Automatikgetriebe aus dem 9000 und dem 9-5 sehr gut, sowie andere auch, einige auch von innen (z.B. das gute alte TH700 von GM). Meine Überlegungen waren daher für Dich eher theoretischer Natur, aber ich hoffe dennoch hilfreich...
  12. ralftorsten hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sitze kann man auch problemlos nachrüsten, hab ich auch gemacht, eben weil die Sitze bis 2001 auch im Aero bescheiden sind...
  13. Automatikgetriebe: Verschleiß findet bei immer frischem Automatiköl prakitsch nur beim Einlegen und Herausnehmen einer Fahrstufe statt. Bei der Ampel also einmal beim Schalten auf N (fast auf Null zu reduzieren, wenn man das noch im richtigen Augenblick macht), dann nochmal beim wieder Einlegen. Bleibt man auf D, verschleißt das Automatiköl und das Getriebe wird u.U. heiß, wenn es länger dauert, was wieder zu höherem Verschleiß des Automatiköls führt. Bei Betrieb insbesondere unter Belastung mit nicht frischem Automatiköl leidet das Getriebe. Also muss man abwägen: ich fahre ganz gut damit, wenn ich auf N schalte bei längeren Wartezeiten als ca. 30 Sekunden. Ganz wichtig ist der Hinweis auch im Handbuch: erst Gas geben, wenn Kraftschluss im Getriebe zu spüren ist.
  14. ralftorsten hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kleine Korrektur: den 9-5 Aero gab's erst ab Modelljahr 2000, 2000 und 2001 mit 230 PS, dann mit 250 und später mit 260. Grundmotor des 2.0 und des 2.3 ist der gleiche wie im 9000, richtig, nur die Motorsteuerung hat einen Generationensprung gemacht. Trionic 5 -> Trionic 7. Irgendwann kamen dann noch Zwischenleistungsstufen des 2.3 auf den Markt, z.B. die 220 PS Version. Problematisch sind bei den 2.0 und 2,3 Liter Motoren nur der Ölschlamm, im Prinzip auch schon beim 9000er, nur kam das bei dem wohl durch eine besser funktionierende Kurbelwellengehäuseentlüftung und ein weniger feines Ölsieb nicht so zum tragen, aber gefährdet waren diese auch. Bei guter Wartung (alle 10.000 km Ölwechsel entgegen dem Wartungsplan!) wohl genauso haltbar wie die 9000er Motoren. Die modernste Variante der Kurbelwellengehäuseentlüftung sollte montiert sein.
  15. Ich probiere immer zuerst mit neuen DIs... Also, zwei Tage bin ich jetzt auf Benzin gefahren, nach einem Reset der ECU (dabei eine Frage, ich habe dafür Sicherung 23 gezogen, aber wieso läuft der Motor dann noch? Ist das nur die Konstantstromversorgung zum Speichererhalt?. Fast eine ganze Tankfüllung. Nur 2 minimale Probleme fielen mir auf, obwohl sie wohl nicht wirklich auffallend sind... 1. bei kaltem Motor: die ersten 3 Gangwechsel sind begleitet von einem Leistungseinbruch von einem Bruchteil einer Sekunde, danach alles normal. 2. Im Fast-Schiebebetrieb in hohen Gängen manchmal ganz leichtes Ruckeln. Sonst alles bestens, maximale Leistung, sonst nie irgendein Ruckeln oder Mucken... Alle Sensoren, Schläuche und äußeren Regelkomponenten habe ich schon mal irgendwie getauscht, kann sowas von einem sich andeutenden Ventilschaden kommen? Immerhin fahre ich seit 100.000 km in dem Auto auf LPG, und das soll ja nun mal eine höhere Belastung für die Ventilsitze sein...
  16. Danke, Réné! Hm, mein Problem liegt bei der Definition von "auch nur allerleichtesten Problemem". Ich bin nun mal äußerst sensibel, was Motorlauf angeht... aber auf Benzin läuft er gut. Aber ich werde mal wirklich 2 Tage am Stück nur auf Benzin fahren. Angesteuert wird die Düse, weil ich bei abgezogenem Schlauch deutlich das Plopp-Plopp-Plopp hoeren kann, und das klingt genau wie bei den anderen Zylindern.
  17. Die Anlage ist eine Stargas Polaris. Zündkerzen und -box sind in Ordnung. Interessant, was Du von extra Gaskerzen schreibst, Fährst du die? Die Turbo-Saabs sollen ja sehr empfindlich sein, was Zündkerzen angeht. Hat noch jemand Erfahrungen damit?
  18. Mein Aero läuft immer noch nicht so 100% wie ich das eigentlich gewohnt bin, besonders auf LPG. Die eine Theorie, dass sich durch ein Problem in der LPG Steuerung die ECU anpasst und dann auf im Benzinbetrieb etwas muckt, konnte ich leider bisher weder eindeutig ausschließen noch bestätigen. Denn so gravierend ist das Problem nicht, aber es nervt. 1. bei LPG Betrieb läuft der 3. Zylinder im Leerlauf nicht mit. Wenn ich die LPG Leitungen abdrücke, ist der einzige Zylinder, bei dem im (schlechten) Lauf keine Änderung zu bemerken ist, eben der 3. 2. bei minimalter Last gibt es Ruckler, vermutlich da auch, weil der 3. Zylinder nicht (immer?) zündet. Die Rails habe ich untersucht, die verhalten sich normal, dieses typische Plopp-plopp-plopp hört sich beim 3. Zylinder genauso an wie bei den anderen, und da Rails ja wohl eher unempfindlich sind und ich sie auch gereinigt habe, schließe ich sie als Ursache erstmal aus. Die typsichen Motorsteuerungselemente (Lambdasonde, Temperatur und Drucksensoren...) habe ich alle mal gewechselt, Kerzen sind auch ziemlich neu, also frage ich mangels Erfahrung nach anderen Ursachen. Hat jemand schon ein Gefühl dafür entwickeln können, ob sich ein Ventilsitzschaden im LPG Betrieb deutlich, im Benzinbetrieb kaum bemerkbar machen kann? Wie unterscheidet sich die Dichte eines LPG-Luftgemisches von der eines Benzinluftgemisches? So, dass durch ein leicht undichtes Ventil mehr LPG-Luft-Gemisch entweicht und so stärkere Zündaussetzer verursacht? Was mir aufgefallen ist: oft sind die ersten Sekunden im Leerlauf nach höherer Drehzahl recht sanft (nicht perfekt), und die Zündaussetzer schalten dann erst auf heftig um und verursachen ein Traktorfeeling... :-(
  19. gut, dann muss ich es wohl lassen... ich hab nur einen, es geht um einen Extraschalter, richtig, der soll als Umschalter und Statusanzeige des LPG Systems herhalten... ich werde wohl die Glühbirne als Grundbeleuchtung nehmen, und die LED als Statusanzeige...
  20. Danke, könntest Du mal ein Foto machen, wie die Teile aussehen? Wenn man weiß wie es aussieht, dann fällt's leichter... ;)
  21. ralftorsten hat auf cabrio.hh's Thema geantwortet in 9-5 I
    Am Automatikgetriebe wurde ganz sicher nichts verändert.. deshalb Vorsicht! Ich habe einen 2000er Aero Automatik... der Automat verträgt Drehmomente bis etwa 400 Nm...Ich fahre eine Stage 3 Software von Nordic mit E85 Option, die normalerweise weit über 400 Nm liefert.... in meinem Fall wurde die Software so angepasst, dass sie gerade nur das Drehmoment liefert, dass die Automatik beim Schalten nicht durchrutscht... laut Tech2 sind es irgendwas um 420 Nm... die Leistung ist unverändert bei ca. 300 PS... aber ich passe sehr genau auf, dass der Automat nie unter Volllast schaltet... ich suche immer noch nach einer Lösung für eine manuelle Steuerung der Wandlerüberbrückung, denn dann wäre auch die 400 Nm Grenze praktisch nicht mehr existent.
  22. ralftorsten hat auf cabrio.hh's Thema geantwortet in 9-5 I
    Leistungssteigerung, Tieferlegung und Abgasanlage reichen doch.. ;) anders ist z.B., dass die spätere Serienvariante Euro 4 hat, und daher 2 Kats...
  23. Hallo, hat schon mal jemand einen der Schalter komplett zerlegt (z.B. um sie auf LED umzubauen)? Also Schalter/Taster wie für Nebelleuchten oder Nebelschlußleuchte. Die Kontaktschiente bekomme ich ja noch ab, aber ich hätte gerne noch das innere weiße Teil vom sichtbaren Druckfeld getrennt... ich erkenne zwar etwas, das Laschen sein könnten, aber kann mir nicht wirklich einen Reim drauf machen, wie man die am besten hebelt. Kaputtmachen will ich auch nichts..
  24. ralftorsten hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    LPG kostet 39.2 cents seit Wochen in Luxemburg... da stören mich die 60.000 km pro Jahr dann nur noch wenig... ;)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.