Zum Inhalt springen

jo.gi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jo.gi

  1. Ich bin geneigt dem zweiten Teil Deiner Aussage zu widersprechen, Sorry. Hab die Lokaris im Porsche verbaut weil dort, konstruktiv bedingt, die Hinterräder Schmutz und Wasser an die B-Säule und hoch bis in den seitlichen Dachrahmen spritzen können (Vorn sieht es ähnlich verwegen aus). Beim 900 sind die Radhäuser schon, vorn wie hinten, schon ziemlich „dicht“ gestaltet. Klar könnte man mit Innenkotflügeln den Steinschlag abmildern wenn man viel Schlechtweg fährt. Die Kanten, wo Innen- und Außenkotflügel zusammenkommen, dürften aber mehr „von oben/innen“ mangels Konservierung gefährdet sein und werden von den Lokaris nicht abgedeckt. Dafür sind die Radlaufleisten zuständig. Und, aber das ist nur eine Vermutung, mit Innenkotflügeln könnte es Probleme beim Einfedern geben. Die nehmen ganz schön viel Platz in Anspruch. Edit: René war schneller. "Zweiter Teil der Aussage" bezog sich auf #20.
  2. jo.gi hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    So, wieder zurück. Die Pyrenäen sind wirklich sehr schön. Und haben eine Menge kleiner, aber gut befahrbarer Straßen zu bieten. Auffällig war das der Zustand auf der spanischen Seite erheblich besser war als auf der Französischen. Keine Flickstellen, kein Dreck und nur ganz selten stehen irgendwelche Rindviecher im Weg (meist die Richtigen, die mit den vier Beinen. Und Kühe sind deutlich entspannter als Schafe!!!). Nur die An-/Abreise ist auf zwei Rädern richtig zäh. Wird wohl doch langsam Zeit für einen Transporter. Was nicht so doll war, in Andorra sprang die Kiste auf einmal nicht mehr an, natürlich während eines heftigen Gewitters. (Überhaupt waren die Klamotten eigentlich immer naß. Entweder wegen Regen von außen, meist aber von innen wegen 35° und mehr). Erster Verdacht: Batterie. Samstags dort noch eine Neue besorgt. Am nächsten Tag war die aber auch wieder am Ende. Also die mittlerweile wieder geladene Alte verbaut und noch bis Perpignan gerettet, mitten im Zentrum geht die Karre aus, rien ne vas plus. Also erstmal eine Unterkunft suchen. (Hotelempfehlung meinerseits: Hotel de la Loge, etwas versteckt in den Gassen der Innenstadt. Kleines gemütliches Haus mit sehr netten, hilfsbereiten Betreibern, allerdings keinerlei Parkmöglichkeiten.) Dann gelernt das montags die französischen (Motorrad?-) Werkstätten nur sehr eingeschränkt oder gar nicht arbeiten. Als dann endlich eine gefunden war die Diagnose: Regler platt. Lieferzeit für das KTM-Teil, 3-4 Tage. Super. Für die Wartezeit hat der ADAC einen Mietwagen gestellt. Ein Fiat 500 Cabrio ersetzt zwar nicht das Motorrad, macht aber auch jede Menge Laune (, eine etwas größere Motorisierung ist außerhalb des Stadtverkehrs aber anzuraten). Als die Käthe dann aber wieder i.O. war gab es noch `ne Menge Kurvenspaß, insgesamt ca. 2600km (+ die 2x1000km An-/Abreise). Und jetzt ist der Urlaub schon wieder vorbei.
  3. jo.gi hat auf jove2's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der Großraum Lyon scheint wohl, nicht nur für Unerfahrene, eine kleine „Aufgabe“ zu sein. Fürs Verallgemeinern reicht es sicher nicht aus, aber für vielleicht 2x800km französische Autobahn fand ich die Zahl der Vorkommnisse schon erschreckend hoch. An die Kreditkarte habe ich gar nicht gedacht, für die Unregelmäßigkeiten mit den Tickets wäre es aber auch keine Lösung gewesen. Für die Motorradklamotten kann das Mautsystem natürlich nichts, stehst Du in der Schlange allerdings hinter mir gehörst Du leider mit zu den Leidtragenden und must warten. Und wenn es, wie häufiger beobachtet, an irgendeinem Schalter zu Problemen kommt und in der Schlange womöglich auch LKW stehen geht die Rangiererei los. Zeitersparnis adé. Wenn also schon Maut sein muß ist mir die Vignetten-Lösung deutlich sympatischer. ABER, von den Mautstellen abgesehen, das Fahren auf den französischen Autobahnen empfand ich meist als sehr entspannt. Es läuft einfach, ohne das Hauen und Stechen um die vermeintlich besten Plätze hier in Deutschland. Auf den ersten 30km in D habe ich wohl mehr Bremsleuchten aufleuchten sehen wie auf der gesamten Strecke in F. Es war zu Beginn einer mautpflichtigen Sektion, vielleicht kam das angeforderte Ticket auch wieder im „ersten Stock“ heraus. Zu dem Zeitpunkt habe ich nicht nach oben geschaut. Jedenfalls bin ich ohne Ticket weiter und an der ersten Möglichkeit wieder abgefahren um Diskussionen über die Fahrstrecke aus dem Weg zu gehen. Ich empfand es als Strafe da das zweite Mopped für die gleiche Strecke 10€ weniger zu zahlen hatte. Egal, ist gelaufen und unter Erfahrung abgebucht.
  4. jo.gi hat auf jove2's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Paßt vielleicht am ehesten hier rein. Meine Erlebnisse mit dem französischen Maut-System. Die spinnen, die Gallier. Das die Franzosen das mitmachen, unverständlich. Mal kommt kein Ticket, die Schranke ist aber offen und die Ampel grün, an der nächsten Ausfahrt dann 10€ zusätzlich als Strafe weil kein Ticket (Mon Französisch c`est très bescheiden und reicht nicht um mit der Stimme aus dem Lautsprecher zu diskutieren.). Mal kommt das Ticket oben, in der Abteilung LKW-Seitenscheibe, heraus obwohl unten angefordert. (Ist mit dem Mopped kein großes Problem, beim vor einem stehenden Auto muß man aussteigen, bekommt die Tür aber nicht auf.) Dann wieder schluckt der Automat das Ticket und die Gebühr, verweigert aber die Rückgabe des Wechselgelds und die Schranke bleibt zu. Oder man bezahlt, mangels Alternative, mit einem 50€-Schein und bekommt das Wechselgeld in 2€-Münzen zurück. Klasse, wenn dabei der Rückgabeschacht überquillt. Das waren jetzt nur die Vorkommnisse von dem Transit nach Spanien und zurück mit zwei Motorrädern. Und es passiert den Eingeborenen genauso, das konnte man oft genug beobachten. Wobei auf zwei Rädern die Mautstellen nochmal ihren „ganz speziellen Charme“ haben. Handschuhe aus, Ticket ziehen und verstauen, oder Geldbeutel hervorkramen, Geld zusammensuchen, Geldbeutel wieder verstauen, Handschuhe wieder an. Ich hab das mal mit einer Gruppe von 60! Fahrern mitgemacht, da war die Mautstelle für eine Dreiviertelstunde blockiert. Total am Thema vorbei noch eine Bitte an die Autofahrer, weil ich es gestern mit schlechtem Gewissen praktiziert habe. Wenn sich auf der Autobahn in einem Stau mit häufigen Stillstand bei deutlich 30°++ Motorradfahrer vorsichtig! durch die Rettungsgasse (falls bereitgestellt) oder den Standstreifen vorwärtsbewegen geschieht dies nicht unbedingt um schneller als die Autos weiter zu kommen. Einmal sind die Maschinen mit ihren kleinen Kühlsystemen und Lichtmaschinen dafür nicht ausgelegt. Viel heftiger ist aber die Kleidung. Die ist wind- und wasserdicht, und zwar in beide Richtungen. Da helfen auch Membranen nicht. Und bei den Temperaturen gart der Fahrer unterm Helm im eigenen Saft schön langsam vor sich hin und läuft Gefahr einfach vom Hocker zu kippen. Nicht lustig. Wenn auch in der Situation wohl alle genervt sind, bitte zeigt da etwas Verständnis und Gelassenheit. Danke.
  5. Wenn nichts Unvorhergesehenes mehr passiert bin ich mit 1-2 Personen dort. Uhrzeit ist ok, aber Du wirst mich nicht dazu bringen so eine Weißwurst zu essen. Jetzt geht`s aber erstmal 2-3 Wochen mit dem Mopped weg, Tschüß.
  6. jo.gi hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich guck dann mal zu.
  7. Bei meinem Wagen hat er es jedenfalls mal gemacht.
  8. jo.gi hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
  9. jo.gi hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich laß mich mal überraschen. Vorsichtig ausgedrückt ist die Tour sehr „ungeplant“. Wie habt ihr denn übernachtet? Hotel/Pension oder Zelt oder Stall oder...?
  10. jo.gi hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Kein Taxi, eher Richtung Krankenwagen. Erster Eintrag im Brief: Arbeiter-Samariter-Bund, da noch solo. Zweiter dann meinereiner.
  11. jo.gi hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    So, heute gab es eine frische HU-Plakette. Jetzt kommt die „Kleine“ auf Böcke und wird wieder für die nächsten zwei Jahre eingelagert. Und die „Große“ bepackt. Nächste Woche geht`s ab in die Pyrenäen. (Für mich wohl wieder gleichzeitig Saisonauftakt und –abschluß. Ich hab dieses Jahr das Mopped noch nicht einmal betankt. )
  12. jo.gi hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die 96er als Cabrio sehen ja hübsch aus. Sind die alle selbst geklöppelt oder gab es da mal einen Aufschneider?
  13. jo.gi hat auf KGB's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Beim „Saab-Grillen“ in Bad Boll gestern hab ich „SAABines Nachrichten“ 1/2015 in die Hand gedrückt bekommen (, Danke dafür, ) wo es in einem Artikel genau um dieses Thema geht. Dort wurde Biltema Toningsspray angesprochen. Eigene Erfahrungen damit oder dt. Bezugsquellen hab ich aber nicht.
  14. Du meine Güte. So Trainings sind ja regelrecht Saab-Material-mordend. Bei Euch zweimal Bremsen und einmal Leistungsverlust, bei unserem in Stgt. die Stoßdämpfer von Troll13 und bei meinem das vordere Motorlager. Bleibt nur der Trost das diese Dinge sicherlich nicht durch das Training kaputt gegangen sind sondern, wohl vorgeschädigt, „nur“ bei den extremeren Belastungen auf-/ausgefallen sind. Jedenfalls absolut kein Grund aus Angst vor Materialmord an einem solchen Kurs nicht (wieder) teilzunehmen.
  15. Diese "Platanagrau" gefällt mir einfach nur gut auf dem Wagen.
  16. jo.gi hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Zumindest einer ist grade, nach einem Wochenende im Niederbergischen, wieder ins Ländle gekommen. Auf der Strecke W-K-F-KA-S gab`s allerdings keine Saab-Sichtung. Dafür aber Borgward Isabella, Volvo Amazon, einige Alt-Opel und Benze, 2x Morgan und 2x Tesla Model S. Auch mal `ne nette Abwechslung.
  17. Das ist genau das, was ich meinte, Danke. Das der Bügel die Bewegung nach oben „einbremst“ ist einsehbar. Die Entwickler hatten (vielleicht) bei der Auslegung auch ihre Gründe. Aber den Hub (die 6mm Luft plus den einen oder anderen Millimeter Verdrückung des Gummis), der dem hydraulischen Motorlager aufgebürdet wird, finde ich schon heftig. Lassen die reinen Gummilager auch soviel Bewegung zu? Oder ist dies vielleicht ein (der) Grund dafür daß die Hydraulischen weniger standfest sind als die Gummilager? Dann könnte eine Zwischenlage Gummi eventuell helfen.
  18. Riskiert doch mal einen Blick auf die Plakette in #109.
  19. Ich hau mich weg... (Aber da ist wirklich kein Kennzeichen lesbar. Meine schwarze Plakette ist schon verklebt, muß ich jetzt die Nummer mit `nem Edding auf die Windschutzscheibe schreiben????)
  20. Darf ich die Frage nochmal hervorkramen?
  21. Wo das hier grad Thema ist, Ich „durfte“ das vordere Motor-/Getriebe-Lager letzte Woche tauschen. (Das Alte war auf einmal „zweiteilig“. ) Dabei fiel auf das zwischen dem Gummiblock oben auf dem Lager und dem Blechbügel, der oben drüber sitzt, ca.6mm Luft sind. Gehört das so, ist also der Weg der dem Motor nach oben zugestanden wird? -René Konnte eingebaut leider keinen Farbpunkt erkennen. Es ist allerdings auch „nur“ Skandix` Hausmarke.
  22. jo.gi hat auf Inanime's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wie schaut denn der „relativ geringe Aufwand“ beim CV aus? Ab und an wären ein paar Zentimeter in der Breite mehr nicht schlecht.
  23. jo.gi hat auf Inanime's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kann das hier mal jemand mit verständlichen Untertiteln versehen?
  24. DER gefällt mir mal richtig gut.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.