Alle Beiträge von jo.gi
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Tach `Ne 5-Tage-Arbeitswoche hat begonnen. Ganz ungewohnt nach den ganzen Feier-/Brückentagen. Ich schau gleich mal ob es nicht noch ein paar nicht eingetragene Urlaubstage gibt ....
-
Motorhaube einstellen
Ich habe es, wie gesagt, nicht ausprobiert. Für mich ist der Haken Bestandteil der gesamten Führung der Haube. Und das sieht für mich wirklich nicht einstellbar aus. Eher fest mit Kotflügel und Rohbau verbunden. (Die Farbe läßt sich nicht gut fotografieren ...) Aber nur weil ich es mir nicht vorstellen kann heißt es ja nicht das es nicht geht.
-
Motorhaube einstellen
Einstellmöglichkeiten an der Motorhaube. (Alles graue Theorie, ich habe nix verstellt weil mir die Position der Haube eigentlich gefällt.) „Hinten hoch-runter“ an der Führung an der Haube über ein Langloch. „Hinten links-rechts“, Bentley spricht von einem geschraubten Haken. Bei meinem (`90) sieht das aber alles sehr verschweißt aus. Keine Ahnung ob man da wirklich was verbiegen müßte. „Haube vor-zurück“, Rein-/Rausdrehen des Gewindes auf dem Schloßträger (SW5,5, im Bild rechts) bewegt über den Kniehebel die rohbauseitige Scharnierachse vor/zurück. Und damit auch die Haube. Dazu aber die grün markierte Schraube vorher lösen. Über einseitiges Verstellen läßt sich die Haube seitlich so einstellen dass sie hinten richtig auf den Schienen zu dem Haken aufkommt. „Seitliche Fuge zum Kotflügel“, Haube liegt auf den vier Gummipuffern an den Kotflügeln auf. Da läßt sich nichts einstellen. „Vorne hoch-runter“, Schloßzapfen rein-/rausdrehen. Danach Klapperfreiheit über die Gummipuffer links und rechts einstellen. Da die Haube aber seitlich schon auf den Kotflügeln aufliegt ist „runter“ ziemlich beschränkt. Eigentlich ist das aber kein „Einstellen der Haube“, sondern eher „Einstellen des Schlosses“. Wenn dann irgendwas nicht zu Scheinwerfern oder Grill paßt (und nichts verbogen ist) läßt sich das, in meinen Augen, nur über das Ausrichten von eben diesen Scheinwerfern oder Grill schöner machen. Die Möglichkeiten der Haube sind ausgeschöpft. Irgendetwas falsch???
-
Brauche dringend Hilfe bei meiner Klimaanlage
Wie ist eine Auto Klimaanlage aufgebaut und wie funktioniert die Klimaanlage im Auto? | Auto Hirsch (auto-hirsch.eu)
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Yupp, ich mach trotzdem nicht blau. Eher weiß. Der Maler kommt zwar erst nächste Woche, aber muß schonmal anfangen. Langsam geht nämlich der Platz für das Möbelrücken aus …
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Tach Hier ist die (Arbeits)-Woche gleich sogar schon wieder vorbei.
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Ein paar Beiträge weiter unten findet sich das hier: https://www.saab-cars.de/threads/clipse-der-tuerverkleidung.82321/ Kannst Du davon was verwenden? Und bei den guten alten Autos war die Folie wirklich Folie (Dampfsperrfolie, Abdeckfolie, Müllsack, o.ä.. Angeklebt mit Sprühkleber, doppelseitigen Klebeband, Butyldichtschnur, …) Hauptsache es hält die Wassertropfen von der Türverkleidung fern. Vielleicht funktioniert das ja auch bei den modernen Dingern.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Ja, echt lästig. (Du meintest doch die tierischen Einwanderer, oder?)
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Mom is not amused … Aufgeregter Anruf meiner Mutter. Sie sitzt vor der Tagesschau und bemerkt eine Bewegung vorm Wohnzimmerfenster. Da latscht doch ein Waschbär ganz gemütlich die Gartentreppe hoch und will sich zum Abendessen im Vogelhaus einladen. War aber noch nicht angerichtet. Natürliche Reaktion einer Mitte-Achtzig-jährigen? Sie zückt erstmal die Kamera ….
-
Aus Schaden wird man klug
Vermutlich die Breiten. Die Schmalen gibt es doch (wieder), zumindest als Nachbau. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/anbauteile/zierteile/leisten/zierleiste-radlauf-vorne-links-vorne-rechts-hinten-links-hinten-rechts-19-mm/1015228/ . https://schwedenteile.de/p/48824/zierleiste-radlaufleiste-breite-19mm-bitte-nachmessen-vor-bestellung-saab-900-1978-1993-original-ersatzteil.html Die passen auch einigermaßen.
-
Bin neu Saab 2006 Kombi CE leuchtet
Willkommen hier Sieht doch aus wie die Motorkontrolleuchte (MKL), auch Check Engine (CE) genannt. Da wirst Du ums Fehlerspeicherauslesen (lassen) nicht drumrumkommen. `Ne Bedienungsanleitung hast Du nicht? Wenn Du das Fahrzeugmodell noch genauer beschreibst wird ein netter Moderator die Frage vielleicht ins entsprechende Unterforum schieben. Dort wird man der Antwort (vielleicht) näherkommen.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Nächste Woche soll die Bude gemalert werden, endlich mal. Und vor dem Möbelrücken stellt man ja gerne mal den ganzen Krempel auf den Prüfstand der sich die ganzen Jahre ungenutzt darin versteckt hat. Beim Durchblättern alter Schulunterlagen durfte ich dabei feststellen, daß -die Fotokopierer qualitativ echt Fortschritte gemacht haben -ich schon was mit Saab zu tun hatte als mir die Marke noch gar nichts sagte. Welche 9000 hatten denn Viergelenkscharniere an der Heckklappe (Darum ging es in dem Papier)? Müßten die frühen gewesen sein, der `92er CS hat jedenfalls keine.
-
TÜV bemängelt Abblendlicht
So wie die Sonne grade scheint dürfte das in der Dämmerung vermutlich besser sein.
-
TÜV bemängelt Abblendlicht
Jetzt wollte ich es doch mal ausprobieren, ist ja Feiertag. Beim 9000 (CS, `92, 250Tkm, vermutlich noch die ersten Schweinwerfer, aber so im Oktober mängelfrei durch die HU und Lichtwochen gekommen) ist der Knick kaum auszumachen. Anders beim zwei Jahre älteren 900, für den die Markierungen gemacht wurden. Der hat vor 100Tkm neue Scheinwerfer bekommen. Abstand zur Wand jeweils 2m, kann aber sein das sie nicht ganz grade standen. Ob das jetzt nur am unterschiedlichen Alter der SW, oder an der unterschiedlichen Gestaltung der Streuscheiben liegt? Keine Ahnung …
-
TÜV bemängelt Abblendlicht
Ich habe mir mal an die Garagenwand Markierungen gemalt. Wenn der Wagen grade eben mit allen Rädern auf dem Garagenboden steht, also einigermaßen waagerecht, sind das 2m bis zur Wand. Das ist natürlich keine exakte Messung, den Knick in der Optik kann man da aber gut erkennen.
-
TÜV bemängelt Abblendlicht
Bei Scheinwerfern mit Streuscheibe ist nur diese für den „Knick“ zuständig, wenn alles andere in Ordnung ist. https://www.fahrzeug-elektrik.de/Egc.htm#A2 Hier wäre für mich auch die Position der Lampe Hauptverdächtige. Setze doch mal eine neue (Marken)-Lampe ein. Provisorisch geht auch die von der rechten Seite, da scheint der „Knick“ ja zu funktionieren. Es soll Hersteller geben die die Fertigungstoleranzen großzügiger auslegen, verbogenes Blech an der Fassung habe ich auch schon gesehen. Erfolg oder Mißerfolg kann man ja leicht an einer Wand erkennen. Welche Auswirkung schon eine kleine Lageänderung hat kann man dabei ja mal ausprobieren. Einfach die Lampe nicht festklemmen, sondern damit etwas im Scheinwerfer „rumrühren“. Eingeschaltet natürlich.
-
Wozu Kardantunnel bei Frontantrieb?
Gleitet jetzt etwas ab. Doch die Eingangsfrage dürfte ja beantwortet sein. Die „Elch“-Klasse war von Anfang an für verschiedene Antriebskonzepte, nicht nur Brennstoffzelle, konzipiert. So gesehen war sie 20 Jahre zu früh dran. Gesetzesänderungen und Marktforschung ließen dann nur den Verbrennungsmotor übrigbleiben. Mit Brennstoffzelle fuhren hier aber lange Zeit eine ganze Reihe A-Klassen F-Cell rum, allerdings als Erprobungsfahrzeuge und nicht käuflich. Über die Optik braucht man sich nicht zu unterhalten. Aber zu einer Zeit wo Mercedes eigentlich nur traditionelle Karosserieformen im Programm hatte waren sie mit dem Raumkonzept echt mutig. (Der W168 war das erste Auto an dessen Karosserie ich als Jobanfänger mitgearbeitet habe. Die anfänglichen Kommentare zu Fahrverhalten und Aussehen ließen mich ließen mich dann doch kurz an der Berufswahl zweifeln. )
-
Wozu Kardantunnel bei Frontantrieb?
Jein. Man darf da den Durchmesser der Welle nicht als Maßstab nehmen. Der Begriff „Kardan“-Tunnel kommt aus der Zeit als die übliche Bauweise Frontmotor und Heckantrieb bedeutete. Heute heißt das Ding eher nur Tunnel. In der Regel wurde da der Motor längs eingebaut, das Getriebe dahinter und eine Kardanwelle verband das Ganze mit der Hinterachse. Das Getriebe ragt dabei schon ein ganzes Stück hinter die Stirnwand, braucht an der Stelle also bereits eine recht große Beule. Die Kardanwelle ist in den meisten Fällen mehrteilig, ganz ganz alte Vehikel mal ausgenommen, muß auf dem Weg nach hinten deswegen in der Mitte nochmal einen Befestigungspunkt bekommen. Dieses Lager muß die Welle umfassen, die dreht sich ja, und sitzt seinerseits in einer Aufnahme um an der Karosserie befestigt zu werden. Genau an dieser Stelle ist der Platzbedarf also um einiges größer. (Auf der anderen Seite (Innenraum) sitzt oft dann blöderweise die breiteste Stelle der vorderen Sitze. Großzügig mit dem Tunnelblech umgehen verbot sich damals wie heute.) Nach Getriebe/Stirnwand ist dies die zweite Stelle für den Tunnel die einfach durch die Umgebung vorgegeben ist. Den Tunnel zwischen Getriebe und Stützlager, und dann hinter dem Lager enger an die Kardanwelle zu legen wäre schon möglich. Aber so eine „Coke bottle“ Form ist beim Frontalaufprall für die Kraftweiterleitung nicht so gut, eine möglichst gradlinige Verbindung kann einfach mehr und vermeidet weitere Verstärkungsmaßnahmen. https://www.audi-technology-portal.de/de/karosserie/steifigkeit-crashsicherheit/crashsicherheit Für die Betrachtung von der Seite, also für die Höhe des Tunnels, gelten die gleichen Punkte. Die Lage der Kardanwelle läßt sich nur in engen Grenzen verschieben, Getriebeausgang und Hinterachsdifferentialeingang geben ja einiges vor. Geländewagenentwicklung hat da jetzt Vorteile, aber es gibt immer Maßketten die die Lage von Motor/Getriebe, Radgrößen und Sitzpositionen (Fersenpunkt) festlegen. Und wenn dann noch die Abgasrohre in den Tunnel verlegt werden (zugunsten der Bodenfreiheit, auch beim PKW) kann man sich vorstellen das für die Größe eines „echten“ Kardantunnels nicht soviel Spielraum bleibt. Das hat nicht alles Bedeutung für die meist frontgetriebenen Saabs, Abgasanlage und Krafteinleitung/Lastpfade gelten aber auch da. Die im Wikipedia angesprochene erste A-Klasse hat zwar tatsächlich einen topfebenen Boden im Innenraum. Der ist aber vergleichsweise hoch über dem Straßenniveau und die notwendigen Strukturen liegen eine Etage tiefer, im „doppelten Boden“. Die Bodenfreiheit unter dem Wagen ist auch nicht größer als bei vergleichbaren Fahrzeugen. Käfer oder die frühen Porsche mit ihrem Heckmotor/-antrieb hatte unten einen glatten Boden, einen Tunnel zur Versteifung aber oben draufgesetzt. Da lief dann nicht das Abgasrohr durch, aber geschützt das Schaltgestänge. Sichtbare Technik will man ja nicht unbedingt überall haben …
-
"Frühe" ZV defekt
https://www.ballistol-shop.de/Ballistol-und-Messing:_:108.html
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Tach Saharastaub macht Sinn. Hab vorgestern die Fenster geputzt ...
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Oder nicht ganz so hart, individualisierter SL der Baureihe R107 mit montiertem Hardtop. Baujahr wohl vor 1985. (Das weiß ich aber nur weil eine Bekannte gerne die Chromtürgriffe hätte. Die passen aber nicht an ihren `89er.) Aber die Anbauteile muß man mögen, damals wie heute …
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Heute war in der Nachbarstadt ein Treffen eines anderen Forums. Mit den Moderneren kann ich nicht soviel anfangen, deswegen hier was aus den 50ern/60ern. (Wobei einer wohl eine Replika war, ich hätte es nicht erkannt,) Wenn die doch nur nicht so klein wären … Und, noch interessanter, jemand aus den 20ern, der mit einer bewundernswerten Geduld alles signiert hat was hingelegt wurde. Herr_Herrmann . Klammer auf, fünfundneunzig(!), Klammer zu.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Dann wären sie nicht besonders effektiv und überbezahlt. So oft wie sie mit verschiedenen S-Klassen immer wieder die gleichen Gegenden abfahren. Nee, sind Mercedes-Werkswagen.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Die neue S(ubmarine)-Klasse, serienmäßig mit Periskop. (Die fahren hier häufig rum. Testen wohl Kameras, Radar, wasweißich für autonomes Fahren.)
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Seid nicht so laut. Habt ihr mal auf die Uhr geschaut ... Tach