Alle Beiträge von jo.gi
-
Stoßstangenhaut - welches Material?
Die Stoßfängerhaut ist doch ein Thermoplast. Schweißen mit Lötkolben, Heißluftpistole oder so wäre eine Alternative zum Kleben. Ein wenig Zusatzwerkstoff läßt sich auf der Rückseite bestimmt aus den Rippen schneiden.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Moin Sag mal, brose kann es sein dass sie Dich nicht schlafen lassen?
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Hat nicht ganz geklappt. Eigentlich sah es im Internet alles frei aus. Aber dann mußten, etwas vor mir, vier Autos unbedingt ineinander parken. Auf der linken Spur ... Ingesamt fast 6 Stunden für 400km , ich muß doch mal über ein schnelleres Auto nachdenken.
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Den habe ich eben auf der Autobahn zum ersten Mal live gesehen. Und ich muß sagen, Geschmäcker sind verschieden … Das Design ist doch sehr asiatisch. Hoffentlich fährt er wenigstens gut.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Tach, und gute Fahrt So ähnlich werde ich es auch gleich machen. Frühstücken , packen, an der Baustelle in Pforzheim vorbeimogeln, und dann ins Niederbergische.
-
Klebstoff Verdeckschale 901CV
Das würde ich wohl nicht erst ganz am Ende überlegen. Das abgebrochene beige Ende wieder ankleben um die Lochposition zu bekommen. 2mm Alublech (o.ä.) zuschneiden und flächig zwischen die dreieckigen Versteifungsrippen kleben oder schrauben oder nieten … . Loch ins Alu bohren. Entweder ein dünnes um direkt ins Metall zu schrauben. Oder ein größeres um die Blechmutter weiter zu verwenden (, dann vor dem Befestigen bohren und Mutter aufsetzen).
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Nur weil ich es in #22 verlinkt habe. Einer von den 999 steht grade vorm Gebäude. (Ist ein Firmenwagen, der Laden hat bei der Entwicklung vom E-Cabrio mitgespielt) Die eingewebte Grafik in dem Stoffdach ist doch eine nette Spielerei. Wann gibt es das mit Saab-Logo?
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Für`s eine zu spät. Obwohl, vielleicht gebraucht? https://www.mini.de/de_DE/home/mini-editionen/electric-convertible.html Für`s andere noch zu früh … https://www.mgmotor.de/model/cyberster Aber es werden bestimmt weitere kommen.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
SM mit der seltenen Zwillingsbereifung auf der Vorderachse ... Aber immerhin gut gedüngt.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Du hast andere Einfälle ...
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Da isser verrutscht. Das ist der Termin für den Stuttgarter/Älbler Stammtisch ...
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Tach Das ging noch. Aber ich habe eigentlich damit gerechnet auf den entsprechenden Metern keine Kamera dabeizuhaben. Oder mit dem Straßenverkehr beschäftigt zu sein …
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
-
83iger Tu Anlassser defekt
Die meisten Verbraucher bekommen ihre Masse über die Karosserie (Minuspol an Blech). Der Motor ist normalerweise aber über die Motorlager elektrisch nicht besonders gut mit dem Blech verbunden. Für kleine Verbraucher, wie eine Prüflampe, gibt es vielleicht noch irgendwelche Brücken. Beim Magnetschalter bin ich mir nicht sicher, keine Ahnung was der an Strom zieht. Aber spätestens der Anlasser braucht eine gute Verbindung zum Minuspol. Da gibt es dann ein Masseband zwischen Block und Karosserie oder Batterie, ähnlich dem dicken Pluskabel.
-
83iger Tu Anlassser defekt
Nur der Vollständigkeit halber, Masseverbindung Batterie zu Motor/Getriebe ist auch geprüft?
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Für Bremsentlüftungsgeräte wie das Eezibleed wird etwas Druckluft benötigt. Die aus einem Reservereifen zu beziehen geht natürlich, das Hantieren mit dem Rad finde ich aber nervig. Eine einfache Druckflasche aus dem Gartenbedarf, mit einem Reifenventil versehen, soll Abhilfe schaffen. Eine große Luftmenge braucht man ja nicht. Der Praxistest steht noch aus, der große Bruder versorgt aber schon lange die pneumatische Entriegelung an der Hebebühne. Funzt …
-
Befestigungsschrauben Stabi & Tank
Ich habe da schon ein paar Mal etwas bestellt und war zufrieden.
-
Befestigungsschrauben Stabi & Tank
mit Flansch oder Bund > Schrauben > Sechskantschrauben - bei Wegertseder online kaufen „Günstig“ ist natürlich relativ, bei Mindestbestellwert, Versand und Packungsgröße. Aber zumindest gäbe es die gewünschten Größen mit Sechskant dort. Nur ob durchgehendes Gewinde müßte man erfragen, bei 25 und 25mm Länge würde ich aber davon ausgehen.
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Irgendwo sollte da ein „Röhrchen“ sein wo die Lampe reingesteckt wird. Kennst Du die Seite? http://saabwisonline.com/ ,dann „C900“, „3:1 Electrical System, Instruments“ und 351-27 (S.91 vom pdf).
-
Stammtisch Witze
Wohin?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Der Eine hat hier ja schon mal angedeutet dort irgendwie involviert zu sein, wohl aber nicht in der Marketingabteilung. Und der Andere wird sicher auch nicht öffentlich aus dem Nähkästchen plaudern …
-
Nochmal Tachobeleuchtung
Ich schon, und erfreue mich seit 6 Jahren an sichtbar erleuchteten Instrumenten. Hier ist man bei der Frage nach dem Sockel wohl auch nicht weitergekommen. Wenn ich mich nicht grade komplett vermessen habe (schwarze Fassung vom 900, `90) ist das Loch im Instrumententräger D13. Die passende Fassung hat an der Stelle 12,7mm. An dem „Bajonett“ kann man eine Rampe fürs Festklemmen erkennen, an deren Anfang läßt sich ein 2mm-Blech leicht einführen das kurz vor dem Ende dann klemmt. Wenn Du `ne Fassung zum probieren hast könnte man am Ende der Rampe doch mal etwas Material wegnehmen. (Also nur wenn der Durchmesser paßt, die Fassung sich aber nicht drehen läßt.) In Position gehalten sollte die Fassung auch weiterhin durch den Federdruck der Kontakte. Apropos Kontakt, in dem oben verlinkten Thema ist noch von Unterschieden in der Kontaktierung bei neueren und älteren Fassungen die Rede. Wenn man Lampe und Fassung trennt und später wieder zusammensteckt wäre es wohl eine gute Idee die Kombination vor dem Einbau nochmal auf Funktion zu überprüfen. Bevor man die Leiterfolie kurzschließt … Und nochmal zur Anregung. Die mittleren Lämpchen (Aschenbecher/ Heizungsregelung) belasten original ebenfalls die Leiterbahn vom Kombiinstrument. Wenn man sowieso in der Gegend bastelt kann man die Zuleitung vom Tacho zur Handschuhfachbeleuchtung umlegen. Die Mitte läuft dann weiterhin über dieselbe Sicherung, läßt sich allerdings nicht mehr dimmen.
-
Top Tether Kindersitz Sportkombi
Von Kindersitzen habe ich keine Ahnung, hab` aber mit den „Top Täter“-Befestigungen ab und an zu tun, In der Karosserieentwicklung laufen die, genau wie Isofix- oder Gurtbefestigungen, unter „sicherheitsrelevant“. Die werden in der Produktion dann besonders geprüft. Der Blechschraube würde ich da ganz klar eine Absage erteilen. Und eine Befestigung an der Rückenlehne würde ich nur dann ins Auge fassen, wenn diese für ein Rückhaltesystem konzipiert ist, also z.B. für den mittleren Sitz einen Dreipunktgurt integriert hat. Nach Bildern scheint das aber hier der Fall zu sein. Die Isofix-Befestigung alleine bildet, vergleichbar mit einem Beckengurt, eine Scharnierachse um die sich der Oberkörper des Kindes dreht wenn das Auto irgendwo gegen fährt. Der Nachwuchs ist zwar im Sitz verzurrt, das Gesamtsystem Kind-Sitz kann sich aber nur auf der weichen Sitzfläche abstützen. Deswegen kamen dann Stützfüße oder eben das Top Tether System. Das ist dann wie der dritte Befestigungspunkt beim Schultergurt, und sollte auch so beim Nachrüsten betrachtet werden. (Hoffentlich plappere ich kein Allgemeinwissen nach, oder Blödsinn. Wie oben gesagt, keine Ahnung.) An die Zurrösen im Kofferraum soll man den Sitz wohl nicht befestigen. Vermutlich wollen sich die Hersteller da absichern weil diese Befestigungspunkte dafür nicht geprüft wurden. Aber wenn die Verschraubung dafür einigermaßen vertrauenswürdig aussieht und die Öse nicht grade aus Plastik ist würde ich die wohl auch wählen.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Das ist gar nicht wahr. Manchmal denke ich auch an Nickerchen ....
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Egal, nennen wir es einfach "Abendessen"...