Zum Inhalt springen

jo.gi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jo.gi

  1. In Runde gefragt, ist das Baujahr- und/oder Motorisierungsabhängig? Bei meinem Wagen, auch `90, liegt der Stecker im Motorraum rechts. http://forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_Fehlercodes.htm
  2. Hatten wir das nicht schon vor einigen hundert Beiträgen schonmal? Und hat sich auch nur ein Einziger durch die Gegenargumente von seiner eigenen Meinung abbringen lassen?
  3. Um den Ausbau der Türverkleidung wirst Du nicht drumrumkommen. Dreht sich der Innengriff ganz leicht, ohne Widerstand? Da gibt es eine Verbindungsstange zwischen Griff und Schloß, mit etwas Glück hat die sich nur gelöst. Wie die Verkleidung abgebaut wird ist irgendwo bestimmt schonmal beschrieben. Vielleicht suchst Du das mal (in Verbindung mit Fensterheber-Ausbau zum Beispiel). Wenn Du nix findest gib nochmal Bescheid.
  4. Das Leergewicht in den Papieren bezieht sich auf die Modellreihe, nicht auf das einzelne Fahrzeug. Was zusätzlich eingebaut ist und wieviel dann noch bis zum zul. Gesamtgewicht zugeladen werden kann liegt in der Verantwortung des Fahrers. Wenn Du das genau wissen willst mußt Du selbst auf die Waage. Rechnen alleine gilt dann nicht wenn es Richtung Limit geht. Mein Einwurf zum Gewicht gilt allgemein. Aus der speziellen Diskussion halte ich mich raus. Leergewicht ist ziemlich genau definiert (ich meine 75kg Fahrer, Tank 90% gefüllt, Wischwassertank 100% ). Bei manchen Herstellern gibt es als Sonderausstattung einen größeren Tank, warum wohl? Und ja, die Batterie wird bei E-Autos gerne unter die Sitze gebaut. Das hat Platz-Gründe, dient aber auch einer positiven Gewichtsverteilung. Ob deswegen aus jedem Stromer gleich ein Sportwagen wird sei aber dahingestellt. Bei sonst vergleichbaren Fahrzeugen macht die schwere Batterie ja den Gewichtsunterschied zwischen den Antriebskonzepten aus. Einem Rad, einem Sitz, einer Windschutzscheibe oder einer Tür ist es egal ob sie in einen Verbrenner oder einem BEV eingebaut werden, das Gewicht bleibt gleich. Aber die gute halbe Tonne Mehrgewicht der Batterie will auch um die Kurve gebracht werden. Im normalen Leben wird da allerdings die Mentalität des Fahrers und der Straßenzustand eine größere Rolle spielen.
  5. Stichwort Fahrzeuggewicht. Natürlich kann man die Katalogangaben für einen ersten Vergleich hernehmen. Diese Werte beziehen sich aber bei ALLEN Herstellern auf die Basisversionen. Da ist nichts, wirklich gar nichts, drin was über die Serienausstattung hinaus geht. Und solche Fahrzeuge fahren sehr selten rum. Sobald andere Räder, andere Sitze (Leder, elektrisch), Schiebedach, Nebelscheinwerfer, AHK, … muß man auf die Waage wenn man das Gewicht eines speziellen Wagens wissen möchte. (Obwohl, bei Audi gibt/gab es Aufkleber mit Ausstattungscodes und dem angepaßten Leergewicht im Serviceheft. Ob das bei anderen Herstellern auch so ist? Keine Ahnung.)
  6. jo.gi hat auf saab-wisher's Thema geantwortet in 9000
    Bin an dieses Thema geraten, weil ich vor der gleichen Frage wie im Startbeitrag stand. Wie den inneren Kunststoffträger (Bodenplatte, Nr.26 in der pdf aus #5) lösen um an den Stecker vom Innenspiegel zu kommen? Die Überschrift ist ja MJ-neutral, also fürs Protokoll: Beim `92 CS sind es vier Schrauben. Zwei sichtbare, zwei vom Himmel verdeckte (außen auf Höhe der Leselampe, bzw. Mitte Schalter). Ursprünglich ist die Platte wohl vor dem Himmel montiert worden um ihn beim Einbau dann vorn zu halten. (Fahrtrichtung auf beiden Bildern nach unten) Heute macht der Himmel bereitwillig dem Torx-Werkzeug Platz. Um danach in Bröseln auf den Sitzen zu liegen …
  7. jo.gi hat auf thurau77's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hat der 900 den gleichen Motor wie ein 90? Also was die elektrische Verkabelung angeht? Weil hier ein Schaltplan für das Modelljahr ausgetauscht wurde: https://www.saab-cars.de/threads/suche-schaltplan-saab-90-mj-85.80561/ Vielleicht fragst Du die Beteiligten mal.
  8. jo.gi hat auf DanielK's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Da hast Du aber mal was verpaßt. Geht auch nicht darum das etwas verschoben wurde. Mehr darum das verschoben werden mußte.
  9. jo.gi hat auf DanielK's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Und hoffentlich muß hier nicht noch mehr abgeladen werden. Der OT-Faden gehörte bislang doch dem gepflegten Nonsens … (, auch wenn es hier immer ruhiger geworden ist.)
  10. Das das Bild im Zusammenhang mit dem, ganz offensichtlich rundum gelungenen, Treffen steht habe ich mir wohl gedacht. Hab aber keinen Fehler gefunden … Gut, die Farbe wäre nicht Meine. Aber ansonsten gefällt mir der Dicke, auch mit Haken.
  11. Im Forum verrutscht? https://www.pff.de/thread/2782384-keine-alltaegliche-fuhre/
  12. Mit "Wachanlage" ist die Kaffemaschine gemeint?
  13. Allen Teilnehmer, Besuchern, und den Kindern eine gute Fahrt und ein tolles Wochenende!
  14. jo.gi hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Keine Ahnung wann ich das letzte Mal einen gesehen habe, aber gestern stand der im Parkhaus neben mir. Das es überhaupt noch nicht kompostierte Polos der ersten Generation gibt …
  15. jo.gi hat auf DanielK's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Einer der Roller steht falsch. Na kommt, ihr E-Roller-Nutzer. Das geht doch besser … Da ist doch noch ein total breiter Durchgang frei ….
  16. Schau mal nach "Ersatzklinge Ceranfeldschaber". Da gibt es welche die sehen aus wie eine Rasierklinge mit Handschutz auf einer Seite. Die sind so flexibel das sie sich der Scheibenkrümmung anpassen können.
  17. jo.gi hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Glückwunsch zur Wiederinbetriebnahme. Der Anspruch „interessantes Fahrzeug“ wird damit ganz sicher erfüllt.
  18. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    „Du sollst nicht fremdgehen.“ Das hat irgendein kluger Mensch mal so formuliert. Heute war eine Cabrio-Ausfahrt mit einem Nicht-Saab geplant. Cabrio und Ausfahrt hat auch geklappt. Trotzdem hatte ich mir das irgendwie anders vorgestellt …
  19. Lämpchen für die Handbremse leuchtet? Soll heißen, der Schalter dafür funktioniert?
  20. Öh, ich seh` keine durchgehende Schweißung. Da ist ein Stück aus dem Bodenblech herausgeschnitten, ein etwas größeres Blech von oben draufgelegt und dann von unten Schweißpunkte an die Beschnittkante vom Bodenblech gelegt. Die "Punkte" auf dem Bild in #75 sind das aufgeschmolzene Material von den Schweißpunkten an der Beschnittkante. Warum man in solchen "unsichtbaren" Bereichen nicht durchschweißt? Weil es auch so hält. Eine durchgehende Naht bedeutet viel Nacharbeit (Abschleifen). Bei den dünnen Blechen kann man nicht "auf einmal" durchschweißen. Erst werden Heftpunkte gesetzt um den Flicken an Position zu halten, dann werden abschnittsweise kurze Nähte gezogen damit nicht zuviel Wärme Löcher ins Blech schmilzt. Damit es 100% dicht wird müssen sich diese Nähte überlappen. Und Schutzgasgeräte bringen dabei immer mehr Zusatzmaterial auf, das hinterher wieder weggeschliffen wird damit es nicht noch "grobschlächtiger" aussieht. Aber, bevor das jetzt schlechtgeredet wird, schau Dir mal eine originale Verbindung an. Da wird ein Flansch durch Schweißpunkte alle x mm an ein anderes Bauteil gepunktet. An diesen Stellen liegen die Teile auch wirklich an, in den Bereichen zwischen den Punkten aber nicht. Der Spalt ist naürlich im Zehntel-/Hundertstel-Millimeterbereich, aber er ist da. Und die Kapilarkraft freut sich über so enge Bereiche. Das ist an Stellen wo nicht dauernd Feuchtigkeit hinkommt weniger kritisch. Im Aussenbereich, wie hier am Boden, wird mit dauerelastischer Dichtmasse der Spalt geschlossen. Wie gesagt, ich kann mit sowas leben. Gibt aber bestimmt auch andere Meinungen.
  21. Das ist gepunktet. So, wie Werkstätten mit `nem Schutzgasgerät Blech reparieren. Das hält, ist natürlich nicht 100% wasserdicht. Aber das sind auch originale Flansche nie, es bleiben immer punktuelle Verbindungen. Und abgedichtet wird, wie hier, mit Dichtmasse. Ich kann mit so etwas leben. Keine Restaurierung, sondern eine Reparatur.
  22. So weit braucht man gar nicht zu fahren. Komm nur mal her. Mein Arbeitsplatz liegt an einer 800m langen, schnurgraden Straße. Zweispurig in beide Richtungen (, mittlerweile ergänzt durch 2(!) Radarsäulen zur offiziellen Zeitnahme ). Händler/ Werkstätten für Ferrari, Lamborghini, Maserati, Porsche, Harley, McLaren … in Wurfweite. Sogar ein Schaufenster von Pagani gibt es, die sind zugegeben aber wirklich selten. Was meinst Du was schallmäßig hier im Sommer los ist …
  23. Danke für den Tip. Die Möglichkeit war zwar bekannt, aber dieser Stupser fehlte zur Motivation. Zwei runderneuerte Akkus sind heute wieder zurückgekommen. Und lassen den Schrauber hoffentlich wieder eine Weile drehen. (Entschuldigt den OT-Einwurf)
  24. Fahrerfenster hat ja die Tipp-Funktion, der Schalter unterscheidet sich also von den Anderen. Vielleicht hat ja jemand ein Bild davon.
  25. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Dann mußt Du einen großen Anlasser einfach direkt ans Getriebe klöppeln.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.