Zum Inhalt springen

hansalfred

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hansalfred

  1. Nein, leider nicht "gelebt" sondern einfach nur ungeachtet verrotten lassen. Echt ein Jammer.
  2. Doch doch, ist in Arbeit und einen Preis in deinem Sinn habe ich auch schon erfolgreich verhandelt. Der 84er darf auch noch etwas stehen, dort gibt es auch Einen Interessenten für das A-Brett.
  3. Das Leder ist leider schon vergammelt, siehe Türpappen und Rücksitzbank. Wenn es aber jemand haben möchte, schaue ich nochmal genau hin und baue es aus. Der rote 900 ist noch zu haben. Ich denke die Scheiben werden eingeschlagen, damit keine Glassplitter durch die Gegend fliegen, wenn die Wagen in die Presse kommen. Bitte meldet Euch, wenn ihr was braucht, ich baue ab und aus.
  4. Die Fotos der Neuzugänge sind online http://www.saab-cars.de/gallery/albums/saab-ansammlung-die-2.157/ Der silberne 9000 wurde gestern geschlachtet. Der schwarze 9000 Turbo EZ. 02.01.1991 ist Morgen wohl drann. Wobei sich Schlachten immer nur auf trockenlegen bezieht.
  5. [mention=836]jungerrömer[/mention] ich bin ganz bei dir, die brauchbaren Teile sollten weiter verwendet werden. Bisher hat sich aber noch kein Händler bei mir gemeldet, obwohl das Ausstellen einer ordentlichen Rechnung möglich ist. Es wird sich auch kein Händler melden, außer er benötigt gerade Teil XYZ Ansonsten ist den Händlern und Werkstätten der Lagerplatz viel zu teuer, als das sie sich auf Verdacht Teile einlagern.
  6. So, der StRudel fährt wohl die Woche mal hin.... Danke dafür. Spannend ist die Frage: Wer würde was für ein Komplettauto nehmen und was maximal dafür bezahlen? Über Antworten würden wir uns freuen, es erleichtert die Verhandlungen. Der Schrotti ist echt schnell nach dem 900er ist jetzt schon ein 9000er geschlachtet, der legt mit seinen 4 Arbeitern ein richtiges Tempo vor.
  7. hansalfred hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Da steht "TÜV fertig" Bedeutet das, der Tüvmann hat gesagt, das Auto ist fertig für die Presse?
  8. Ich finde es richtig toll, das die Sache so ein Intresse weckt. Ich fände es noch toller, wenn viele Teile oder ganze Autos gerettet werden. Genau deshalb habe ich euch informiert. Ebenfalls super finde ich die Idee mit der Bestandsaufnahme und dem Katalogisieren. Ich selber habe auch kein finanzielles Intresse an der Geschichte, der Schrotti aber schon, ist sein täglich Brot. So wie ich meinen Schrotti kenne, möchte er keinen Tourismus auf seinem Platz und werde ihn morgen, beim Foto schießen der Neuzugänge von Samstag, fragen wieviele Saab Helfer er vertragen kann. (Heute habe ich zeitlich keine Chance) Und dann per PN die Adresse weitergeben. Ich hoffe für euch, das ihr viel verwerten könnt. Selber bin ich ja 9-5 Fraktion
  9. hansalfred hat auf Troll 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das Ganze muß natürlich vorher im Steuergerät freigeschaltet werden. Vom Werk aus ist es "nicht vorgesehen"
  10. So.... geht weiter, gerade telefoniert. er hat heute Abend noch einen 9000 mit Leder und einen weiteren 900er abgeholt dabei währe er schon beinahe mit seinem Schlepper auf dem Hof eingesackt, hoffentlich regnet es die Tage nicht. Der 900er soll soweit noch ganz gut aussehen.... Wenn er Arbeit (soll nicht so einfach sein die Teile da aus dem Gestrüpp zu ziehen, abgeschloßen mit eingelegtem Rückwärtsgang:biggrin:) und Schrottpreis zusammenrechnet ist er bei etwa 500€, aber ich soll euch fragen was ihr geben würdet, iwo wird man sich einig. Wenn er morgen auf dem Platz ist und ich Zeit finde, gibts neue Bilder.
  11. Die Fotos sind schon auf dem Hof vom Entsorger gemacht. Ich habe dem Verwerter gebeten, sich Gedanken zu machen, was er pro Auto haben möchte. Am liebsten währe ihm eine Abnahme kompletter Wagen, von daher sollte es nicht so schwierig werden. Spannend ist halt die Frage, wer ernsthaft Intresse an 1, 2 oder 12 Wagen hat. Alles andere findet sich dann.
  12. Leider war mein Fotoshooting nicht so erfolgreich wie erhofft, dafür habe ich eine, wenn evtl. auch nicht ganz verlässliche Auflistung der Wagen. Ich konnte nur 2 Autos, welche schon auf dem Schrottplatz sind, Fotogafieren. Einmal einen 83´er 5 Türer, 5Speed Schalter welchen wir mit einem alten Audi Schlüßel öffnen konnten und einen grauen Turbo B202 und wenn der Tachostand richtig ist, mit einer Laufleistung von 69.000 Km, diese Beiden sind aber wohl fertig. der "Alte" ist eine Rostlaube, welcher aber wohl bis 2011 noch angemeldet war (letzter Ölzettel) und eine Laufleistung von 320000 Km aufweist. Es sind insgesammt "nur" 12 Saab: Saab 9000 dunkelgrau 900i ziegelrot 900? dunkelblau 900? dunkelgrau 900 turbo rot Saab ? dunkelgrau 900 GLs hellblau 900 dunkelblau 900i dunkelrot 9000 dunkelblau 900i graumetallic 900i graumetallic nen Landrover und einen Anhänger. Bin gespannt, wenn er wieder welche wegholt, habe heute bis 16:00 Uhr gewartet, aber er hatt es nicht geschafft, evtl. Morgen ich bleibe aber drann. wenn allerdings alle Wagen so einen Zustand aufweisen, wird mit Aufbau nix zu machen sein. Er würde (und darf) die Wagen auch sehr gerne ungeschlachtet abgeben. Fotos: http://www.saab-cars.de/gallery/albums/saab-ansammlung.150/
  13. Im Prinzip macht er es natürlich wie jeder andere auch, schlachten, trockenlegen und dann quardern. Ich bin selber auf meine eigenen Bilder gespannt:biggrin:
  14. Es sind komplette Autos, diese stammen von einem Automessi der seit langem wohl seine Platzmiete nicht bezahlt hat. Es existieren daher wohl weder Papiere noch Schlüssel (evtl. stecken welche), halt nur die amtliche Räumungsbestätigung. Somit besteht wohl keine wirkliche Chance die Wagen zu erhalten, genau kenne ich mich aber nicht aus, ob die Möglichkeit einer erneuten Zulassung, eines neuen Briefes besteht.
  15. Ich habe meine Ölkühler und Automatikölkühler Leitungen aus Holland, hat sie gebraucht und neu. http://www.elferink.nl Sehr zu empfehlen, der Laden. Nett, preiswert und schnell. Habe die Rechnung noch liegen, von den Ölleitungen kann ich dir die Artikelnummern senden, man findet es aber auch so ganz gut auf der Seite, kannst auch nach Saab Teile Nr. dort suchen Edit: Habe mir gerade erst deine Bilder angesehen, das sieht aus wie die Servokühlleitung, sorry da habe ich nicht aufgepasst, komme erst morgen Abend oder gar sa. an mein EPC, wenn du es bis dahin das Teil noch nicht gefunden hast, suche ich dir die Nummer raus.
  16. Teng = Motortemperatur Tair = Lufttemperatur Meng = derzeitiges Drehmoment (evtl. Kommt er bei Leistungsverlust nicht so hoch wie wenn er normal läuft) (( macht meiner so)) Mlow = derzeit max. Zur Verfügung stehendes Drehmoment (wenn du auf die Bremse trittst, steht dort immer 200) Lamb = Lambdawerte, evtl auch noch interessant, zappelt aber sehr. für das Erste mal um mangelnde Kühlleistung und ein evtl. hakendes APC auszuschließen.
  17. Das mit dem LiveSID ist schonmal gut, wenn das Problem auftritt, fehlt dann auch Drehmoment? Wie hoch ist dann die Motortemperatur, als auch die Ansaugluft? Schaltet er nervöser, wenn das Problem da ist, oder eher zögerlicher?
  18. Wir hatten uns vor einiger Zeit mal darüber unterhalten, das es in Langenhagen bei Hannover einen Ort gibt, auf dem unzählige alte Sääbe stehen. Vor einer Stunde hat mich ein befreundeter Schrottplatzbesitzer angerufen, dieser hat gerade den Auftrag erhalten, eben diese Autos zwangs zu räumen. Von mir wollte er nun wissen ob ich jemanden kenne, welcher evtl. Teile benötigt. Das Ganze muß wohl auch relativ zügig gehen, da er noch eine 2. Räumung hat. Ich selber habe diesen Platz bisher nur sicherer Entfernung gesehen und werde am Samstag mal zur besseren Begutachtung hingehen. Wenn jemand etwas bestimmtes benötigt dürft ihr gerne bescheid geben. Wenn jemand direkt mitkommen möchte, werde ich meinen Schrotti fragen. Wenn jemand eine Idee hat, welche Teile (Klimaregler, Innenausstattungen, Windschutzscheiben, Turbos.... what ever) man unbedingt an die Seite legen sollte, ich bin für Tipps offen. Evtl. mache ich ja einen Saab Teile Handel auf
  19. Bist nicht so der Geduldigste, gell? Wie ich leider selber feststellen mußte gibt es da wohl tausend Möglichkeiten. 999 Versuche habe ich ich schon unternommen, ganz unterbinden konnte ich es leider noch nicht. Erstmal 2 Fragen. Hast du LiveSID? Automatik oder Schalter? Wenn LiveSID beobachte doch mal bitte die Wassertemperatur, die Ansauglufttemperatur und die Drehmomentwerte wenn das Auto sich normal verhält, als auch wenn es zickt. Sonst gilt natürlich erstmal, wie immer, Fehler auslesen, Schläuche kontrollieren..... Meiner ist teilweise auch wie zugeschnürt. Gerne wenn ich länger eine konstante Geschwindigkeit gefahren bin.
  20. hansalfred hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sehr schön aufgelistet, wusste garnicht das das dort geht. Ich bemühe damit meine Exel Tabelle.
  21. hansalfred hat auf BTF-XY55's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ist der Kreislauf Pumpe, Ölfilter, Ölkühler und dann über dem Motor zurück in die Wanne? Wenn man dann davon ausgeht, das der Ölfilter seine Arbeit gut verrichtet und regelmäßig gewechselt wird, könnte ich mir vorstellen, das grobe Sieb zu verwenden. Anders aber traue ich diesem winzigen Ölfilter nicht wirklich entwas zu, und kann mir vorstellen, das er selber ziemlich schnell an seine Grenzen stößt. Besonders bei den jenigen, welche das Lochblech verwenden oder sich an den vorgeschriebenen Intervall halten und 20k mit der selben Brühe abreißen. Und ein verstopfter, bzw. voller Ölfilter hätte wohl den selben Effekt wie ein zugesetztes Ölsieb. Oder? Gibt es eigentlich die Möglichkeit einen größeren Filter zu verbauen. Größer vom Volumen, also "länger"
  22. Dazu konnte ich im WIS nur entdecken, das es verschiedene Steuergeräte gibt. Im EPC (meins geht aber nur bis 2003) kann ich sehen, das es unterschiedliche Getriebe sind. Ich habe mich oben, beim Getriebölmessen verschrieben und kann nicht mehr editieren. evtl. kann dies ein Moderator, Der Füllstand muß dann in Lage "P" gemessen werden, nicht in "N" Fortzetzung, Beschreibung Automatikgetriebe Saab 9-5: 6. Die Motordrehzahl steigt beim Schalten von 2-3 nach längerer Fahrt im höchsten Gang und darauf folgender Einbremsung auf unter 20 Km/h, anschließender Beschleunigung und Hochschalten in den 3. Gang - Fehler der TCM Software, Update, Ölstand kontrollieren, Ventilgehäuse austauschen. 7. Ruckweise herunterschalten beim Einbremsen auf Stillstand. - Falsche Adaption, Adaptionswerte löschen. 8. Starkes Rucken beim Einlegen von D oder R - Den Temperaturgeber bei kaltem Fahrzeug ablesen und überprüfen ob der Wert mit dem Umgebungstemperatur übereinstimmt. Falls der Unterschied zu groß ist, Kabel und Stecker auf Unterbrechung überprüfen. Bei Automatikgetrieben an Dieselmotoren ab 2006 befindet sich der Ölmesstab nicht von oben zugänglich. Hier muß das Getriebe zwar ebenfalls auf Betriebstemperatur gebracht werden, der Wählhebel auf Stufe "P" gestellt und das Auto muß laufen, aber dann muß der Wagen angehoben werden und die untere Motorabdeckung soll entfernt werden. Nun kommt man an den Peilstab. Falls dieser Artikel oder Ausschnitte für die KB benötigt werden, darf es gerne kopiert werden. Da ich aber wohl damals in Sachen Rechtschreibung in der Schule gefehlt habe, sollte vorher Korrektur gelesen werden :-)
  23. Dies habe ich oben schonmal eingefügt, Danke Weitere Fehlerbeschreibungen kommen auch noch.....
  24. Bei dem 4 Gang Automaten bis Mj 2001 habe ich keine persönlichen Erfahrungen. Es wird aber als das Ruhigere gehandelt, es schaltet nicht so nervös hoch und runter. Der fehlende 5. Gang wird von den Besitzern nicht vermisst. Das 4 Stufen Getriebe benötigt Dexron III Öl Zwischen der Min und Max Markierung liegen etwa 0,4 Liter Der 5 Stufen Automat aus dem Modeljahr 2002 (diesen fahre ich) wurde nur 1 Jahr verbaut und durch ein 5 Stufen Automatikgetriebe mit der zusätzlichen Möglichkeit des manuellen Schaltens per Lenkradwippen erweitert. Beim Austausch des Getriebes des MJ 2002 muß daher nach einem Getriebe aus 2002 gesucht werden. Weder 4 Stufen Modelle der Vorjahre noch Jüngere mit Schaltwippen sind kompatibel. In Späteren Modellen entfällt die "Winter" Taste. Wenn diese gedrückt wird, fährt der Wagen im 3. Gang an. Der normal versierte Fahrer kann aber auch im ersten Gang an glatten Haltelinien sein Fahrzeug normal in Bewegung setzten, somit ist die Daseinsfrage der Taste durchaus begründet. Beim drücken der "Sport" Taste werden zum einen die Schaltpunkte des Hochschaltens nach hinten versetzt, als auch früher heruntergeschaltet. Des Weiteren wird mehr Luft zur Verfügung gestellt und der Gaspedal Gegendruck verringert sich. Richtig Spaß macht der Sport Modus erst, wenn man seinen Gasfuß so trainiert hat, das das Getriebe nicht sofort herunterschaltet und die Drehmomentkurve so von Unten bis Oben ausgenutzt wird. Dies gild im Übrigen auch für die normale Einstellung. In dieser Einstellung versucht das Steuergerät sich an das Fahrverhalten des Nutzers anzupassen und legt entsprechend variabel die Schaltpunkte fest. Das 5 Stufen Getriebe ist durchaus haltbar, meins liegt jetzt bei 367.000 Km, ältere Getriebe werden lauter, ebenfalls kann ein deutlich hörbares Getriebe, z.B. im Schubbetrieb aber auch auf einen zu geringen Ölstand hindeuten. 1,5 ltr. fehlendes Öl hört man, man merkt es aber nicht an den Schaltvorgängen. Dort ist dann Vorsicht geboten. Das Öl wird bei betriebswarmen (85 Grad) Getriebe gemessen. Das Auto auf eine gerade Fläche stellen, mind. je 15 Sekunden Stufe D, dann R und P eingelegt lassen und dann bei laufendem Motor in Stufe "P" messen. Im Winter, wenn das Getriebe nie die 85 Grad erreicht, darf das Öl am unteren Teil der Min-Max Markierung sein, sonst dazwischen. Zwischen "Trockener Stab" und Max sind etwa 1,5 ltr. In den 5 Stufen Automat darf NUR Mineralisches Getriebe Öl der Spezifikation ATF3309 Das Getriebe wird als nervös bezeichnet, da es bei niedrigen Geschwindigkeiten häufig schaltet. Dies ist lt. Saab so gewollt und als "Konzeptwahl" beschrieben. Fehler und Maßnahmen: 1. Ruckweise Schalten von 2-3 bei wenig Gas - Defekter Deckel der Bremse B4 2. Verzögertes und Ruckweise Schalten von P-D und D-P - Trägheit der Ventile im Ventilgehäuse, dies soll durch ein geändertes ersetzt werden (Art. Nr. 5449780) (( lohnt meist nicht, da es um 2500€ kostet)) 3. Verzögertes, unsicheres herunterschalten 3-2 bei 50-70 Km/h - Software updaten lassen 4. Plötzliches Herunterschalten bei kaltem Getriebe und niedrigen Geschwindigkeiten. - Defekter Drehzahlgeber, gewöhnlich der für die Antriebsdrehzahl. 5. Rutschender Gang in Lock-Up Stellung - Eine Buchse kann sich verschoben haben und Ölkanäle blockieren, Ölstandkontrolle, Fehlerauslesen, Getriebeölspühlung, Getriebe Austauschen Fortsetzung folgt.....
  25. Die Alarmanlage hat natürlich einen zusätzlichen Accu, diesem gefällt das herausnehmen der Batterie nicht wirklich. Wenn dieser Accu leer ist, ist Ruhe. Alarm deaktivieren, Sicherung ziehen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.