Alle Beiträge von hansalfred
-
Typische defekte Bauteile beim 9-5 und ihre Symptome
Was möchtet ihr wissen?
-
"Aussetzer" beim "Rollen"
Und? läuft?
-
Typische defekte Bauteile beim 9-5 und ihre Symptome
5 Stufen Automatik, zumindest das Rumpfen. Spühlen gild natürlich auch für raue 4 Stufen Automaten.
-
Typische defekte Bauteile beim 9-5 und ihre Symptome
Xenonscheinwerfer (Plastik) blind, der Aufbereiter hilft. (Sorry Karosserie, aber für den Hinterkopf) Undichtigkeit der Ölkühlerleitungen (Motoröl als auch Automatikgetriebeöl) dieses Öl kann sich mit Dreck vermischt in den Lammellen des Wasserkühlers festsetzen, die dadurch zu schlechte Kühlleistung ist schwer zu finden, da fast nicht einsehbar und ohne LiveSID merkt man nur einen Leistungsverlust. Wasserpumpen aus dem Zubehör haben 1. ein Plastikschaufelrad, welches 2. auch noch kleiner ist als das originale aus Metall. Beim "Rumpfen" des Automatikgetriebes beim Herunterschalten vom 3. in den 2. Gang ist der Deckel der Bremse B4 zu tauschen (24€), liegt auch im Opelregal. Allgemein unsanft schaltende Automatik, Getriebeölspühlung (300€) da der Filter nicht zu wechseln ist.
-
"Aussetzer" beim "Rollen"
[mention=2841]Onkel Kopp[/mention] Guter Gedankengang, stimmt natürlich wo keine Zündung, kann keine DI der Auslöser sein. [mention=9152]MisterEd[/mention] Was für ein Zufall, eine Drosselklappe habe ich auch liegen.....
-
"Aussetzer" beim "Rollen"
Natürlich darfst du einen Snapshot machen, würde mich auch interessieren, evtl. Finde ich dann so selber zufällig meine verurlaubten Pferde. Ich habe aber nur den 2,3t mit 185 PS ohne Softwareänderungen, also ein direkter Vergleich wird schwer. Ich arbeite in direkter Nähe vom Flughafen, dort wohn auch ein Kumpel von mir mit guter Werstattausrüstung. Aber die DI testen kannst du natürlich gerne.
-
"Aussetzer" beim "Rollen"
Ich weiß ja nicht wo du herkommst, und nur weil du mal am Flughafen Hannover warst, soll das ja nicht bedeuten das du hier aus der Gegend kommst. Wenn aber doch, darfst du gerne mal meine Ersatz DI zum Testen benutzen.
-
Was sollte jeder Saab Besitzer tun damit alles rund läuft ???
Ich suche auch schon seit 2 Jahren einige meiner 185 Pferde. Manchmal sind sie ja alle da, aber nicht nach längeren Konstantfahrten (Beispiel 10 min 120Km/h) oder auch auch so mal nach Lust und Laune verschwindet gefühlt ein Drittel im Kurzurlaub, wieviele Tage Urlaub im Jahr hat so ein schwedisches Pferd eigentlich? Wenn jetzt jemand sagt, mach doch mal das oder dies oder jenes, dann kann ich bestimmt immer antworten: "Hab ich schon!" Ich schiebs einfach auf die Laufleistung von 367000 Km.
-
Es ist schon wieder passiert - DI gestorben?
Ja, passt. Meine steckt, in Schaumstoff gewickelt, zwischen Reserverad (kleines) und Muldenwand. Rutscht nicht, klappert nicht und kann sich dadurch nicht durch die Gegend bewegen.
-
Warum mag er kein Vollgas?
Ne, hat 2 Sonden.
-
Schlauch vom Bypassventil abgehend
Kauf dir beim nächsten Teile Dealer einen 4mm Silikonschlauch, gibts ja als Meterware, und bau diesen dann ein. Klemm dann die Bat. ab oder zieh Sicherung 17 (sollte für das Steuergerät sein , kannst ja mal im Handbuch schauen ob wirklich die 17) Warte 5-10 Minuten dann wieder Strom drauf und schau ob der Fehler wiederkommt. Wenns der Schlauch war, kannste dir das Auslesen dann sparen.
-
Warum mag er kein Vollgas?
[mention=7598]syncromat[/mention] Ich habe genau das Modell 2002, also keine Schaltwippen. [mention=6796]leihwagenfahrer[/mention] Krümmer ist neu und dicht, Falmmrohr auch, gerade nachgezogen da dort eine Undichtigkeit war. Kalt und auch warm sind keine "Verluste" an Abgasen zu hören. Den Auspuff zuhalten wurde allerdings noch nicht versucht.
-
Warum mag er kein Vollgas?
Ich war mal beim FSH und habe allgemein nach aktueller Software gefragt, angeblich habe ich die Aktuellste, ob sie auch speziell nach der vom Getriebe Steuergerät geschaut haben, nur nach T7.... Keine Ahnung. Richtig im S kann man es etwas besser mit dem Fuß steuern (weniger Gas, gute Leistung.
-
Warum mag er kein Vollgas?
Danke schon mal an Alle! [mention=2059]Fuchs 9-5[/mention] Das max. Drehmoment wird auf 287 geregelt (also genau richtig für den 185 Ps´ler, wenn er gut drauf ist, geht er bei Meng auch mal auf 300 (alos das Berechnette gerade Erreichte) Beim betätigen der Bremse wird ordnungsgemäß auf max 200 geregelt (falls du darauf hinaus wolltest) Die Temp vom Getriebeöl sollte io sein, der Kühler und die Leitungen sind neu, es werden keine Fehler angezeigt. Die Luftmassen, Mengen Angaben stimmen bis auf wenige 1er Zähler immer überein. Die Lambdawerte zappeln sehr, aber nur im Bereich von -100 bis +250, ein wirkliches Ablesen ist aber nicht möglich, da das Ding nie still steht sondern in Sekundenbruchteilen zappelt. Wenn man das Auto bei ca. 100 Km/h rollen lässt bekomme ich für kurze Zeit eine 0 (die berühmte schwarze 0?) Mit den anderen Schaltstufen habe ich es noch nicht ausprobiert, ich habe ja 5 Stufen Automatik, also D,4,3,L Wenn ich das Experiment in 4 durchführen würde, würde er auch den 2. reinhauen und in 3 auch. Das Einzige was ich so versuchen könnte, ob er die Trägheit nach langer Konstantfahrt verliert, wenn ich ihn zum zurückschalten zwingen würde. [mention=800]patapaya[/mention] Währe doch aber iwie traurig wenn beim Wissensstand 2002 ein Getriebe bis kurz vor den Begrenzer zurückschaltet, ergibt doch keinen Sinn, keinen Vorteil... nur Komfortverlust und somit Abzüge in der B Note. [mention=166]hb-ex[/mention] Ja, an eine neue Adaption hatte ich auch schon gedacht. Nur man soll, wenn ich es richtig in Erinnerung habe mehrmals im höchsten Gang 15 Sekunden Vollgas geben...... Diese freie Strecke muß man erst mal finden, dann die Bat. ab und los.... nicht so einfach. Die Automatik vom 9-5 soll ja auch angeblich stetig mit und umlernen. Es kann doch aber nicht sein, das wenn man 10 min 120 Km/h fährt, das Getriebe sich gleich auf den Modus "Umhäckelte Klopapierrolle" umstellt und nicht mehr reagieren will.
-
Warum mag er kein Vollgas?
Ich muß denn doch noch mal ein paar Fragen zum 2,3t (185 PS ) Automatikgetriebe, bzw. dessen Verhalten stellen. Nun habe ich ja meine anderen Probleme am Saab, natürlich mit Hilfe des Forum, gelösst. Kein zu heisses Wasser mehr, kein Ölverlust oder dessen Verbrauch usw. Aber eins kann er nicht, er kann kein Vollgas, will er einfach nicht und quittiert es mit absolutem Unkomfort. Heute hatte ich das Glück, das ich eine ca. 30 Km Strecke über Land gleich 4x fahren mußte, kein Verkehr und nagelneue Straßen zwischen den einzelnen Dörfern. Ich konnte mich richtig gut auf das Auto konzentrieren und etwas testen. Wenn ich bei 50Km/h aus der Ortschaft Vollgas gebe passiert ca. 1 Sec. garnichts, dann hat er 2 Gänge runter geschaltet, landet dann schon bei Plus/Minus 5000 U/min und entsprechend ist auch die Geräuschkulisse. Beschleunigt und schaltet wieder hoch, dann wird es angenehmer. (passiert im Normalmodus, als auch bei "S") Diese Situation kennt jeder, wenn vor einem die Ampel auf Gelb springt. Einmal Gas durch und gut, dass kann ich also vergessen. Wenn ich eine Rausbeschleunigung aus 50 Km/h gestalte in dem ich das Pedal langsam aber bestimmt bis auf den Boden drücke schaltet er nur einmal runter und entwickelt eine angenehme, aber halt keine volle Beschleunigung. Dies auch in beiden Modi. Wie ist denn das bei euch? Es muß doch möglich sein, mal abrupt Vollgas zu geben, ohne bestraft zu werden!!! Oder bin ich einfach mehr der "Schalterfahrer" und zu blöd für Automatik? Was mir dann noch zum glücklich werden fehlt, ist die Lösung zum Problem der Trägheit, oder "warum schläft mein Auto ein, wenn ich lange eine konstante Geschwindigkeit um 100 - 120 Km/h gefahren bin?" Dann reagiert er nämlich so gut wie garnicht auf Gasbewegungen, dann kann ich voll durchtreten aber er rührt sich so gut wie garnicht. Will sagen, das ist die Situation wo er nicht schaltet und die Drehzahl langsam hochholt, dann fehlt auch Meng (Drehmoment) Über Erfahrungen oder Erzählungen wie eure Automatikgetriebe in solchen Situationen reagieren würde ich mich sehr freuen.
-
welches Getriebeöl bei 5 Gang Automatik?
OMG..... Dann haben die mir ja in meinen 5 Stufen Mj 2002 beim Automatikölkühler Wechsel das falsche Öl aufgefüllt. Sie haben vor ca. 2 Monaten Dextron III (ca. 1,5 ltr.) nachgefüllt. vor 2 Jahren war ich beim Getriebe spühlen (Tim Eckert Methode) die haben ATF 4400 genommen........... (gerade Rechnung rausgesucht) Sonne Sch.... wenn man sich auf die Werkstatt verlässt. Was sollte ich jetzt tun? Öl raus, per Spühlung und ATF 3309 rein (kostet ca. 300 Euro durch die Spühlung) Oder abwarten, Getriebe hat 365.000 gelaufen, ist im Alter nur etwas lauter, schaltet aber super. EDIT: Gerade nochmal bei einem Ölhersteller gelesen, dort hat das ATF 4400 die Saab 3309 die Dexron III und die Aisin Warner Freigabe. Also doch egal? http://www.fuchs-europe.de/produkte/Produkte/Produkt/titanatf-4400.html Öl ist so garnicht mein Gebiet.
-
Warmluft im hinteren Bereich
Das habe ich auch manchmal, aber nur wenn der Beifahrer seine beiden Düsen geschlossen hat, hat er/sie auch nur eine ein klein bisschen auf, kommt hinten wieder kalte Luft.
-
Stammtisch Witze
Hoffentlich erwische ich meinen Sohn niemals dabei,das er ein solches Video bei YT hochläd, ich würde ihn dann wohl in die Geschlossene einweisen lassen.
-
SAAB 9-5 Innenraum
Ich würde sagen, die Türpappen waren schwarz/grau und er hat die beige Unterschale und den beigen Griff hinzu kreiert. Wenn die Türpappen komplett schwarz währen könnte es gefallen, da die Türpappen jetzt aber 3 farbig sind, ist es mir zu bunt. Das Auto hat jetzt eine beige Ausstattung mit schwarzen Armaturen und Einlagen, aber graue Türpappen und einen grauen Teppich. Ich persönlich finde es etwas kitschig.
-
kühler ausbauen wie ?
WIS gibt es in der Bucht, aber Achtung es läuft nur unter XP. Ja, es ist sehr eng aber wenn du unten und oben die Halterungen ab hast, die Wasserschläuche runter und die beiden Rohre des Getriebes (Fahrerseitig) sollte er Richtung Motor fallen. Solange nicht alles ab ist, kann ich mir gut vorstellen, dass sich der Kumpel keinen Millimeter bewegt.
-
kühler ausbauen wie ?
Platz machen, Lüfter abschrauben, Kühler rausnehmen. Geht von Oben und ist so im WIS beschrieben, natürlich ausführlicher. Wenn es ein Automatik ist, müssen auch noch die Leitungen vom Automatikölkühlkreislauf ab.
-
eBay Fundstücke
Sorry, natürlich nicht:biggrin:
-
Wahrheit oder Werbung?
So, hab mal drann gesaugt, ist dicht, wobei man es wohl nicht schaft das Ding durch saugen in Bewegung zu bringen.... Frage mich nun vieviel Unterdruck da wohl anliegt damit das Teil öffnet??? Diese Frage öffnet gleich die nächste Frage! Ist es wohl möglich das sich diese 4mm Silikonschläuche mit ihrer relativ dünnen Wandstärke eher zusammenziehen als das sie den Bypass in Bewegung bringen??? Man kann das ja während der Fahrt nicht beobachten und im Stand ist es sinnlos, gell? Habe den Kolben, die Membran dann mal mit dem Finger geöffnet, benötigt schon etwas Druck... Dabei ist mir aufgefallen, das das Innenleben leicht wackelig ist, ist das normal?
-
eBay Fundstücke
Stimmt und in seinen Bewertungen für genau diese komischen Auktionen bedanken sich die Käufer für den schnellen Versand.... Noch Fragen? Hihiasdf
-
eBay Fundstücke
Oder wir tun uns zusammen, suchen uns eine von seinen, abgeschnittenes Kabel mit Stecker aus und bestellen. Wenn er dann die gekauften, sagen wir 20, nicht liefern kann, hagelt es schlechte Bewertungen und schon ist Ruhe im Karton. Da könnte ich Schwein sein, da hätte ich Lust zu. Aber alleine macht's keinen Sinn, es müssten mehrere bereit sein 1€ zu "investieren"