Zum Inhalt springen

hansalfred

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hansalfred

  1. Apropos Live SID, gibt es irgendwo eine Liste, in der alle 33 Anzeigen beschrieben werden? einige hat er mir ja erklärt, z.b. Teng, Tair, MiFi... andere sagen mir garnichts!
  2. Hier nun die Lösung des Problems Bin seit gestern wieder zurück aus Schweden, die Anreise war schon, sagen wir mal, nicht ganz so Angenehm. Wegen des Problems der Gasannahme, oder halt keiner Gasannahme bin ich die ganze Strecke über die Dörfer gefahren. Anreise inclusive 9std Fähre = 27 Std -;(( in Schweden habe ich mir dann eine freie Werstatt empfehlen lassen und bin dort hin ( junger Mann mit Pircings in den Augenbrauen) nach schilderung meines Problems holte er ein Bluetooth OBD Gerät und ein Handy und wir starteten zu einer Probefahrt. nach nur ungefähr 5 min sagte er " Alles klar, dein Auto wird zu heiß, und reduziert die Leistung! Da Wasserpumpen bei Saab nicht kaputt gehen, ist bestimmt dein Kühler dicht! Lass mir das Auto bis morgen oder übermorgen hier, ich Rufe dich an!" Gesagt getan. als ich das Auto dann 2 Tage später abgeholt habe, hatte er den Wärmetauscher getauscht 49€, die Zylinderdeckeldichtung getauscht 30€, das Kühlsystem gespült und neu befüllt 100€ als kleines Geschenk, auf Kosten des Hauses sozusagen hat er mir noch ein Live Sid eingerichtet, coole Sache das Und was soll ich sagen, rennt wie Elch auf Rollschuhen, das Getriebe schaltet, die Temperatur geht nur noch im Stadtverkehr leicht über 100 Grad, sonst immer zwischen 88 und 98 Die Lehre aus der ganze Geschichte, man muss nur an der richtigen Stelle suchen. ich bin um einiges schlauer, ich weiß jetzt, das ab My 2002 die Temperatur Anzeige im Cockpit nur 3 Stellen hat (kalt, warm, zu spät) das er bei Hitze die Leistung reduziert, aber keine Fehlermeldung produziert, geschweige die Anzeige Temp. Sich bewegt. und das in Schweden teile um ein Vielfaches günstieger sind :-)) Als nächstes muß nur noch der Ruhestrom gefunden werden, da aber das ziehen der einzelnen Sichreungen kein Ergebniss lieferte wird es wohl die Lima sein, Termin ist schon gemacht, hatt halt auch schon 340k auf dem Buckel
  3. Als Ursache für einen Dichten Kat hätte ich zu bieten: Im März auf der Bahn für ca.10 Sek. Blinkende CE ( Fehlzündungen ) Im Juni CE Code 0134 ( Lamda Massefehler ) Im Februar neue ZKD, Motoröl lief auf heißen Kat. Ich hoffe sehr, das der Fehler mit Tausch des Kat jetzt endlich behoben ist, es bleiben aus zeitlichen Gründen auch nicht mehr viele Möglichkeiten. Ich wundere mich nur, sollte bei einem dichten Kat, die Lamda 2 nicht einen Fehler auslösen? oder meldet die nur zuviel, nicht aber zu wenig? - - - Aktualisiert - - - Noch was ich habe mich jetzt, da bei Scandix nichts lieferbar ist für diesen entschieden http://www.ebay.de/itm/Katalysator-Saab-9-5-Kombi-2-0-2-3-t-Turbo-NEU-/160657572864?pt=DE_Autoteile&fits=Make%3ASaab%7CModel%3A9-5&hash=item2567f00400 Ich sehe auf den Bildern aber das Loch für die 2. Lamda nicht Schl. Nr. 9116. 411
  4. So, nun ist wieder eine Woche vergangen und Heute in einer Woche wollen wir schon in Richtung Travemünde sein! Aber es ist noch immer keine Besserung in sicht, im Gegenteil die Leistung wird immer schwächer! Die Lima liefert zwar nur 13Volt an die Baterie, aber da keine Lämpchen flackern oder ähnliches wurde Lima als "Gesammtverursacher" erstmal wieder verworfen. Am Freitag hat der Meister dann mal den Kat abgeschraubt und ist ohne gefahren, laut aber wohl mit deutlich besserer Leistung, mehr Druck in der Anzeige..... Kann der Kat dicht sein, ohne das CE leuchtet? oder wird dann wohl doch weiter hinten etwas dicht sein? Hatte jemand schon mal einen dichten Kat? Wahren die Phänomene wie in meinem Fall?
  5. Bin bisher kaum Gefahren, Wagen steht ja in der Werstatt. Bei der letzten Probefahrt war das zittern allerdings weg, zuvor hatte der Meister die Steuerzeiten überprüft, waren io. Nach meiner Auffassung sollte der Riemen dabei ja wohl abgewehsen sein, evtl. War nur was locker! Lima Überprüfung ist ne Idee, wenn die solche Fehler auslösen kann. Getriebeöl riecht normal, also nicht verbrannt
  6. Hallo nlly, das hört sich ganz nach dem Problem an, wo ich schon seit Monaten den Fehler suche, bzw. die Werkstatt sucht http://www.saab-cars.de/9-5-i/58165-beschleunigung-nur-ueber-drehzahl.html lies den Thread doch mal ganz in Ruhe durch und schau ob dir etwas bekannt vor kommt. meiner macht es auch nur bei hoher Temperatur, also Motor oder auch Außentemperatur ab 28*C Zur zeit wird der Benzindruck gemessen, ein neuer Benzindruckregler und ein Temperatursensor sind schon per Post unterwegs zur Werkstatt. Falls Du den Fehler findest, würde ich mich über Beschreibung des Lösungswegs sehr freuen!!
  7. Genau, Wer Saab fährt, braucht sich um den Spott nicht zu sorgen.
  8. hansalfred hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Neulich in der Waschanlage[ATTACH]64671.vB[/ATTACH]
  9. Heute noch mal ein kleiner Nachtrag: Ich war ja nun am Freitag im Saab Zentum Hannover, einmal an Tech2 anschließen, einmal Haube auf. ( 45€ ) Das Getriebe ist ok, keine Fehler, der Kat könnte dicht sein, muß aber nicht. Weitere Tipps gabs nicht. Mein Saab Meister hat sich aber auch wieder aus dem Urlaub zurück gemeldet, also hat er das Auto auch am Freitag sofort bekommen. Ist auch gleich Probe gefahren und hat sich auch sehr über das sofortige ruckeln bei Gas gewundert und wird am Montag am kalten Auto in den Kat schauen, hat aber eine ganz andere Idee: Da trotz Austausch der Lamdasonde wieder der Fehler 134 auftritt, (Fehler Massekabel Lamdasonde) wird er am Montag auch mal das Steuergerät frei legen, seine Idee ist, das evtl Feuchtigkeit eingedrungen ist, das ein Kabelbruch vorhanden ist.... Er möchte alles mal durchmessen! Das mit dem Steuergerät würde auch zu meinem Ruhestrom passen, mal ist die Batterie nach 9 Stunden leer, mal startet er nach 3 Tagen Standzeit noch völlig normal, kein Verbraucher gefunden. Fortsetzung folgt! Hoffentlich mit gutem Ausgang, ich möchte, soll, muß mit dem Auto in 3 Wochen nach Schweden ( voll besetzt + Gepäck )
  10. Ich habe gerade etwas ähnliches, wie mein Problem mit der Beschleunigung, bei Mototalk gefunden. Ich habe im Februar meinen Endtopf getauscht, es war noch der erste drunter, welcher nach 11 Jahren und 330k Kilometern nun doch leicht zu gammeln begann. Ich wollte es einfach mal probieren und habe mir einen billigen, einen sehr billigen aber mit Prüfzeichen bei EBay gekauft. kann dieser Endtopf, wenn er im Inneren minderer Quallität ist für meine Probleme (50 PS feeling) verantwortlich sein? z.B. falscher Druck, zu wenig Durchlass....
  11. Danke oberbaum, da bin ich doch evtl. Schon einen Schritt weiter. Mein Getriebe hat auch schon 333k auf dem Buckel Hat jemand evtl die Volvo Teile Nr. Des B4 welcher für meinen 5 Stufen Automaten MY02 passen würde? oder kann ich da mit meiner Getriebe Nummer an den Schalter von Volvo gehen?
  12. Heute morgen war sie mal wieder da! Meine CE Leuchte hat dauerfeuer mit blinken beim beschleunigen! Habe dann mal heute beim Saab Zentrum Hannover angerufen und nach dem Termosensor und evtl. Den Magnetschaltern im Getriebe gefragt. Die Teile gibt es nicht einzeln (obwohl im wis der Wechsel beschrieben ist!) es gibt nur den Hydraulikdeckel komplett für die Schnäppchensumme von 2250€ (ja Euro nicht Kronen) Da mir die Sucherei aber bald zuviel wird, habe ich jetzt am Freitag um 10:00 Uhr dort einen Termin zur Komplettdiagnose mit Tech2 Probefahrt usw. Mal sehen ob die was sagen können?
  13. Bin heute mal ohne Klima, also auf econ gefahren. Kein Nachvibrieren! Nur wenn der Motor läuft zittert der Spanner weiterhin. beim 9-5 MY 02 kann man nur die Fahrstufe begrenzen. Einen starken Ruck gibt es nur beim Schalten in den 3. Gang! ich hatte vorhin die Situation das ich kurz nach dem Hochschalten vom Gas gegangen bin und dann sofort wieder etwas Gas gegeben habe, also in dem Moment wo der Automat wieder in den 2. Runterschalten wollte. Genau in diesem Moment hatte ich kurz ein leichtes Schleifen, so wie wenn beim Schalter z.B. der Rückwärtsgang nicht richtig eingelegt ist und man die Kupplung kommen lässt. Das Symtom (ruckweise schalten bei wenig Gas von 2-3 Gang) wird im Wis als " Defekter Servodeckel für Bremse B4" beschrieben
  14. Da der Spanner ja schon beim laufenden Motor wackelt, vibriert wird es nur ein "nachzittern" sein welches man dann hört und sieht weil die Feder immer unter Wechsellast steht. Also zug, locker, zug, locker.... - - - Aktualisiert - - - Mir fällt gerade ein Beispiel ein: Du springst auf einem Trampolin, das Tuch wird von Federn am Ramen gehalten, beim springen belastest du die Federn, die sich während du in der Luft bist wieder entlasten..... wenn du von dem Trampolin abspringst vibriert das Tuch, die Federn nach! so muß es mit der Feder in meinem Spanner sein!
  15. @flemming ja ist schon sehr merkwürdig, als erstes wurde dieses Geräusch auch der Klimaanlage irgendwo im Innenraum zugeordnet, da man den riemenspanner aber zittern sehen kann, solange das Geräusch da ist (einige Sekunden) kann es doch eigendlich nur ein Agregat sein, welches für einen unrunden Lauf des Riemens verantwortlich ist, welcher dann den Riemenspanner auch während des laufenden Motors so zu schwingen bringt, das man es sieht, aber wegen der Motorgeräusche nur nach dem Abstellen des Motors hört, bzw selten z.B. stehend an einer Ampel. Dieser unrunde, oder schwergängige Lauf könnte dann ja auch meine Panne verursacht haben!? Soweit mein Leienhaftes Technikverständnis!
  16. Danke rednose, neustadt ist meine nächste Anlaufstelle, bin zur zeit beim empfohlenen Meister in Hannover (auch im Forum gelistet) welcher auch die bisherigen Reparaturen ausgeführt hat. Unter Anderem wegen der fehlenden Leistung den LMM, die Drosselklappe, die DI einige Schläuche..... getauscht hat aber bis zum 23. Urlaub, dann habe ich auch sofort einen Termin, möchte aber vorher schon Ursachenforschung betreiben, mir läuft nähmlich die Zeit etwas davon. Am 12.8. muß der Saab 3 Erwachsene und 2 Kinder sammt Gepäck nach Schweden fahren!
  17. Der saabspezi aus Gelsenkirchen sagt nichts, das Auto stand ja die Woche über beim ADAC beauftragten, meine Idee war ja mit dem Spezi in Kontakt zu treten aber die haben Samstags geschlossen:frown:
  18. Ich habe gestern meinen Liegenbleiber wieder aus Gelsenkirchen abgeholt! Ersetzt wurde die fehlende Umlenkrolle, der Riemen und der Riemenspanner (272,-€) was mich nun aber wundert, ich hatte schon immer ein Vibrieren im Riemenspanner, so auch beim Neuen! Wenn man den Wagen ausmacht vibriert dieser noch einige Sekunden nach, man hört es (auch innen, ist sehr laut) und man sieht es sogar, der Spanner zittert direkt. Was kann das denn sein? Der Spanner sollte doch, als Neuteil, ausscheiden! Das Problem der Beschleunigung ist natürlich auch noch da, wer die A2 Dortmund Richtung Hannover kennt, kennt auch die Steigungen z.B. bei Lauenau, Bad Nenndorf... Es ist dort ohne Vollgas nicht möglich 140km/h zu halten, trotz 2/3 Gas sinkt das Tempo auf 120.
  19. Und von welchem Temperatursensor reden die?
  20. Habe gerade bei MotorTalk ein Thema gefunden, welches genau mein Problem beschreibt: http://www.motor-talk.de/forum/saab-95-aero-automatikgetriebe-probleme-t1607134.html Kann ich, mit einem VW/Ford usw. Erfahrenen Schrauber diese Teile selber austauschen oder muß das Getriebe dazu raus? müssen Neuteile dieser Art angelernt/programmiert werden? ( Temeraturfühler/Schaltlagensensor) P.S. Ich habe keinerlei Warnleuchten an! (CE / Getriebe)
  21. Weggeflogen, will sagen auch die Schraube war nicht mehr vorhanden! Der letzte, welcher evtl. an dieser Rolle gearbeitet hat, war der hier empfohlene Saab Spezi aus Hannover. Dieser hatte den ganzen Motor raus, Kettenspanner neu, ZKD neu, Simmerring neu, Getriebeöl neu.... (1750€)
  22. Gerade mit Gelsenkirchen telefoniert. Mir ist eine Umlenkrolle weggeflogen!! Tolles Kino! Jetzt werde ich Samstag das Auto wieder abholen und mich dann auf die Suche nach einem Getriebespezi in Hannover machen. Ich habe wenig Hoffnung, das die, wenn ich es wünsche, das Auto nach Riemenauflegen zu dem Saabspezi fahren und der das ganze von mi bis sa wieder hinbekommt!
  23. @flemming ich bin mir gerade nicht sicher, was schlimmer ist? Batterie und/oder Lima oder Getriebe Ich möchte, im Moment einfach nur, das jemand endlich den Fehler, die Fehler findet. die Wekstatt wo er jetzt steht, ADAC Beauftragter, ruft mich morgen an. Ich hoffe die können sofort sagen was genau der Auslöser war. Angeblich, so sagte der gelbe Engel, ist dort um die Ecke ein absoluter Saab Experte, ein echter Geheimtipp. Der hat wohl die ganze Werkstatt immer voll ausgebucht ohne Werbung, Telefonbucheintrag, I-net.....
  24. Update: Mal die Fehlerbeschreibung, während einer 300km Autobahnfahrt! wie ich oben angekündigt habe, sind wir Freitag von Hannover nach Düsseldorf aufgebrochen! auf der Bahn verhält der Saab sich ganz anders, bzw. Der Fehler ist hoffentlich leichter einzukreisen! es gibt immernoch keine ordentliche Beschleunigung! Außer man tritt voll rein, aber das macht man ja nicht ununterbrochen! das Automatikgetriebe schaltet immer an den vorgegebenen Punkten, will sagen, auch wenn man beschleunigt schaltet er bei 80 in den 5. Gang! nach der halben Strecke (150km) Raucherpause! Temperatur ok, zwar gut warm aber keine heißen Karrosserieteile, kein Nachlaufen der Lüfter ect. also wohl ein Kurzstrecken, 29 Grad Außentemperatur Problem! Jetzt der Hammer! Ich wieder auf die Bahn, Richtung Beschleunigungsstreifen, Gas halb durch ( sollte bei 185PS ja reichen!) musste einen LKW vorbeilassen, weil ich aus 20km/h Anfang nur auf 80km/h Ende Beschl. Streifen gekommen bin, dann langsamm auf 150 beschleunigt und Tempomat rein (ist ja echt ein Reisewagen, Super leise und bequem) mußte dann auf 120 abbremsen und wollte dann den Tempomaten wieder von selbst auf die gespeicherten 150 beschleunigen lassen! was natürlich dauerte. (jetzt kommt's!) beim Erreichen von 140 merkte das Getriebe, oh da will ja einer beschleunigen, und schaltete in den 4 runter, aber sofort wieder hoch und sofort wieder runter....... die Zeiger von Turbo und Drehzahl fingen im gleichen Takt ( ca. 1 auf die andere Sekunde ) an zu Tanzen. Ich konnte dem Treiben nur durch Abschalten des Tempomaten ein Ende bereiten! Kann jemand von Euch Experten den Fehler deuten? Wer jetzt glaubt, die heutige Rückreise ging genau so von Statten (langsamm beschleunigen und gemächlich mit 150 dahingleiten) hat sich geirrt! Vor meiner Tür steht jetzt ein ADAC Club Mobil und der Saab steht 250 km entfehrnt, in Gelsenkirchen! Auf der Autobahn plötzlich ein "gong" das rote Dreieck und die Bat. Kontrolle leuchteten, zum Glück rechts und 500m vor einem Parkplatz, also runtergerollt, keine Servo und nix. Haube auf, Riemen abgerutscht aber nicht gerissen! Wie geht denn sowas??? Bin weiterhin für jede Hilfe dankbar, möchte das Auto wieder hinbekommen, habe schon zuviel reingesteckt um jetzt die Segel zu Streichen!
  25. Ich habe so eine Stromzange mit Multimeter und entsprechendem Temeraturmesskabel ( wie Du ) War aber gestern erst in der Post, also habe noch nicht gemessen! Batterie ist 4 Wochen alt. Diese Temperaturen habe ich ja auch im ganzen Motorraum, sprich beim abnehmen des Batteriedeckels muß man auch schon schnell sein, wobei es sich bei den Plastik noch gefühlt anders verhält als bei Metall. Heute Abend muß ich nach Düsseldorf, die erste lange Strecke seit Januar, mal sehen wie er sich verhält und ob er vorallem durchhält! Evtl. Braucht er auch mal eine lange Autobahnfahrt, dafür ist er ja eigentlich auch gebaut. Wer weiß das schon?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.