Zum Inhalt springen

hansalfred

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hansalfred

  1. Habe gerade auf Skandix nachgeschaut, da steht BCPR6ES-11 Ich werde noch Wahnsinnig mit der Bude. Kann denn was passieren, wenn ich statt Elektroden-Kerzen die mit dem Faden, wie im Buch steht, verbaue? oder sind jetzt die Falschen verbaut?
  2. Brauche noch mal bitte schnell Hilfe! da mein Werstattmeister im Urlaub ist, lasse ich gerade die oben genannten Arbeiten bei meinem altbekannten Schrauber ausführen, welcher gerade anrief. Ich habe ihm die entsprechende Typenbezeichnung der NGK Zündkerzen aus dem Bordbuch vorgelesen und diese hat er nun auch in der Hand, soweit so gut. Also er nun die Alten herausdrehte ( auch NGK) stellte er fest, das diese ganz anders sind. die verbauten sind normale Kerzen wie bekannt, die neuen haben, so hab ich es verstanden, nur einen ganz dünnen Draht statt einer Elektrode! Ist das Richtig? er möchte, wegen Umtausch, die neuen nicht ohne Rücksprache verbauen! Waren vorher die falschen verbaut? Oder sind die mit dem Draht die falschen? Hat jemand evtl. Ein Bild von den richtigen? Über eine schnelle Antwort würde ich mich sehr freuen! LG Marc P.s. Warum ist der Motor nach 3 km schon so heiß, das man ihn nicht mehr anfassen kann?
  3. Danke Ralftorsten für den Tipp. Werde es mal versuchen! Mein Saab ist allerdings MY 02 also schon 5 Gang Automat! Funzt der Test dort genau so? Wie merke ich das die Wandlerüberbrückung einsetzt bzw. aufgehoben wird?
  4. Oh, das werde ich gleich mal in der Schmiede anrufen, die sollen das gleich mit überprüfen. Ich hatte sowieso schon moniert, das auf meiner Rechnung nur 4ltr. aufgeführt waren und ich wollte keinen normalen Wechsel sondern eine Spühlung, also 7ltr.
  5. @Transalper siehe oben, vor ca. 4 Wochen!
  6. @ saab900s LMM ist vor 2 Wochen nagelneu und original rein gekommen, da dies der wahrscheinlichste Auslöser war und auch im OBD unsinnige Werte anzeigte. Mir schwirrt gerade die Idee im Kopf herum: könnte es der Wandler der Automatik sein? Ruckelt auch beim hochschalten in den 3. Gang (aber auch nur dann, nicht beim runterschalten, nicht in anderen Gängen...) Das Gefühl ist schon etwas, wie eine rutschende Kupplung, also Turbo geht hoch, Drehzahl geht hoch und bei ca. 3000 upr beschleunigt auch der Wagen.
  7. Erstmal Danke für die Tipps @ ralftorsten nein die Batterie ist ok 74 Ampere, der Stromverbrauch beim geschlossenen Auto beträgt 0,6 Ampere und das Auto hat keine Alarmanlage! Der Turbo Druck selbst ist ok er setzt ihn nur nicht in Beschleunigung um!
  8. Ein Faß ohne Boden! hat von euch jemand evtl. Noch eine Idee? in den letzten Wochen wurden bei meinem Saab schon so einige Reparaturen durchgeführt. LMM ist neu Getriebeöl ist neu, der Motor war ausgebaut Simmerring und ZKD ist neu, Motoröl und Filter sind neu, Ölwanne gereinigt, Turbo erneuert! Drosselklappe ausgetauscht. Am Wochenende war es nun mal wieder richtig warm und die Sonne schien, was dem Saab Anlass gab, wieder zu Spinnen. Turbodruck baut auf, schwankt aber teilweise etwas, aber es dauert, eine wirkliche Beschleunigung findet erst ab ca. 3000 Umdrehungen statt! Will sagen, wie ein non Turbo. vor 2 Wochen leuchtete die CE, Fehler 134, also Massekabel Lamdasonde 1, Kabel wurden überprüft, Stecker i.o. 2 Wochen Ruhe. Nun wieder CE. Lamdasone wird Mittwoch, sammt Kabel getauscht. Kann das oben beschriebene Problem auf die Lamdasonde zurückzuführen sein? Tankentlüftungstest am APC wurde durchgeführt. Und da ein Problem selten alleine kommt, hier gleich das Zweite. Ich habe irgendwo noch einen Verbraucher, laut ADAC 0,6 Ampere welcher es schafft, in nur 9 Stunden die NEUE Batterie leer zu saugen, will sagen, Auto abstellen Bat. abklemmen...... Gibt es irgend ein Bauteil, welches beide Symtome erklären könnte? Was wird denn gerne als Verbraucher genommen? Leider bin ich im mittlerweile absolut ratlos und habe schon vor einer 300km Autobahnfahrt am Freitag Angst!
  9. Ich werde in Zukunft auch wieder auf die Originalen setzen, rein wegen der Optik, die Quallität und Passgenauigkeit der Scandix Dinger sind wie gesagt völlig ok, und bei schwarz macht es wohl optisch auch keinen Unterschied. mal sehen was die in Schweden kosten, in 8 Wochen werde ich wieder rüberfahren! bin auch gespannt ob das Abzeichen für die Motorhaube dort billiger ist!
  10. hansalfred hat auf hansalfred's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ob sich der Kompressor ordnungsgemäß dreht kann ich leider nicht sagen, er macht zumindest zur Zeit, keine Geräusche.
  11. Qualitativ sind die von Scandix schon zu gebrauchen, leider passen die Farbtöne nicht. Ich habe eine graue Ausstattung und das Scandix grau ist im Verhältnis zu Teppich zu hell
  12. Mein Saab Opel Händler bestellt noch welche, kosten aber um 130€, habe mich daher für die 49€ Variante von Skandix entschieden.
  13. hansalfred hat auf hansalfred's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, wie gesagt, wird in 2 Wochen erledigt. Der Meister hat auch sofort den schwingenden Riemenspanner enttarnt, hatte leider keinen mehr liegen so werde ich wohl warten müssen. Was ich auch noch toll finde, ich fahre immer ziemlich die selben Strecken, nach dem LMM Tausch ist der Verbrauch von 14,5l sofort auf 11,8 runtergegangen und manche behaupten, eine neue Lamdasonde könne auch bis zu 10% einsparen.... Das mit den Schrauben werde ich mal ansprechen, es währe aber schon traurig, wenn da was locker ist. Der Motor war doch gerade erst Komplet raus!
  14. hansalfred hat auf hansalfred's Thema geantwortet in 9-5 I
    So, ich möchte auflösen! habe seit einer Woche den neuen Luftmassenmesser im Wagen und keine der oben genannten Probleme mehr! also er war tatsächlich im Eimer! Und wer jetzt glaubt, es ist Ruhe der täuscht sich am Freitag ging plötzlich die CE an, also Auslesen gefahren. Fehler 143 Lamdasonde, alle Kabel geprüft, Fehler gelöscht und erstmal Ruhe. Heute Abend dann wieder CE, also tauschen wir wohl bei Gelegenheit die Lamda-Sonde. Außerdem hat er sich noch was ganz neues einfallen lassen, wenn die Klima anspringt schüttelt sich hörbar der Riemenspanner, er wackelt beim laufenden Motor auch leicht, werde ich wohl sicherheitshalber auch noch Tauschen. das muß aber beides 2 Wochen warten! Bald habe ich alles getauscht, ob ich ihn dann bei eBay mal als Neuwagen reinsetze?
  15. hansalfred hat auf hansalfred's Thema geantwortet in 9-5 I
    Noch ein Nachtrag: Heute ist es kühler und auch gestern war es hier nicht so sonnig und was soll ich sagen.... er läuft wie ne Eins. Evtl. Sollte ich ihn zum Winterauto umfunktionieren.
  16. hansalfred hat auf hansalfred's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das mit den Kabeln und Schläuchen war auch immer mein Favorit!! aber es wurde angeblich alles kontrolliert und keine weiteren Fehler gefunden. ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen, das plötzlich der LMM defekt ist. Die ganzen Arbeiten am Motor habe ich machen lassen, weil er enorm Öl verlor, Simmerring und ZKD. vor den Abeiten hat er zwar an ölverlust gelitten, was auch teilweise gerochen hat (Öl auf Abgasanlage getropft) aber er lief wie Tier! Jetzt ist er Pfurz trocken und läuft wie ein Sack Fallobst. Evtl. Kann man noch dazusagen, vor 1Jahr wurde ein Gebrauchtmotor mit 150k eingebaut, welcher jetzt bei ca. 170k liegt. der erste Motor kam bei 312k raus. also die Karosse und auch einige Anbauteile wie auch der LMM haben schon 332k auf dem Buckel.
  17. hansalfred hat auf hansalfred's Thema geantwortet in 9-5 I
    So, habe mein Profil entsprechend erweitert (Hannover) wenn sich jemand bereit erklärt meinen "Master of Disaster" anzuschauen währe ich sehr dankbar, so zu sagen als 2. Meinung. das Auto ist eigentlich in "guten Händen" bei einem Saab-Meister der seit den 80'er Jahren bei Saab gearbeitet hat, jetzt als Meister in einer freien Werkstatt tätig ist, und hier im Forum empfohlen wurde. Aber eine 2. Meinung währe echt super!!
  18. hansalfred hat auf hansalfred's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nein Limp Home hat er nicht "mehr" Das Problem hatte ich davor 2x, Schuld war ein Schlauch. jetzt wurde ein neuer Luftmassenmesser bestellt das Obd hat im Standgas 3,9g Luft angezeigt, der Meister hat seinen 9-5 angeschlossen, welcher im Stand schon 8g anzeigte außerdem ist der Klopffaktor mit 1100 wohl auch sehr hoch. Meinen Durchschnittsverbrauch bekomme ich zZt. auch nicht unter 14l. Das soll wohl alles ein Anzeichen für zuwenig Luft, welche durch mehr Sprit kompensiert wird. Ich lasse mich mal überraschen! was mir auch aufgefallen ist, nach ca. 15 km Fahrt ist die Bude so heiß, Anzeige ok, das man nicht mal die Kotflügel an der Oberseite anfassen kann, ohne sich zu verbrennen!
  19. hansalfred hat auf hansalfred's Thema geantwortet in 9-5 I
    Heute morgen startete er schon wieder nicht, Anlasser dreht, per Überbrückung sofort da! Akku nimmt Strom auf, hatte im leeren Zustand 11 Volt aber der Kältestrom von 700 lag nur bei 111. Habe jetzt eine neue eingebaut, mal sehen was morgen ist. Ja Turbo Anzeige bewegt sich ohne zu Zögern oder Schwanken, läuft aber trotzdem nicht. schwärgängiges Gaspedal ist ein Gefühl wie Gegendruck, sprich man kann es überwinden, aber außer mehr Drehzahl nach relativ langer Zeit tut sich nicht wirklich was. Heute, sofort nach dem Überbrücken, also im kalten Zustand, sprang auch sofort wieder der Lüfter an! Er macht es immer, seit er aus der Wekstatt gekommen ist. der Meister kann schon garnicht mehr ruhig schlafen, und ich (wir) sind über sachdienliche Hinweise mehr als Dankbar
  20. hansalfred hat auf hansalfred's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nun war mein Saab ja über 2 Wochen in der Werkstatt: Motor raus Ölwanne ab und saubergemacht, ZKD neu, Simmerring neu, Turbo Austausch, DI Kassette Austausch, unzählige Dichtungen neu, Lüfter Austausch... danach Limp Home > Ursache ein Schlauch, bei der Gelegenheit Drosselklappe Austausch... und jetzt macht er es schon wieder... gestern Morgen wollte ich starten Auto stand in der Sonne es Tat sich nichts, der ADAC Mann hat seine Baterie angeschlossen, das erste was passierte, der Lüfter sprang an ( übeltäter gefunden? ) Baterie war und ist ok also neue Lüfterrelais... aber er macht es immer noch, bei Sonne bzw. Warmen Wetter, kein beschleunigen möglich, schwergängiges Gaspedal, Turbo baut Druck auf, aber die Beschleunigung wird nur noch über die Drehzahl erreicht. da ist an der Ampel jeder LKW schneller. Nach ca. 40 km Fahrt heute scheint nun plötzlich alles wieder normal zu sein. Gestern wurde das Auto auch noch an den OBD PC angeschlossen, keine Fehler, keine Fehlzündungen, Luft im Stand 3,9Gramm Klopfsensor auf allen 4 Zylindern bei etwa 1100 Hat evtl. Noch jemand eine Idee? was noch getauscht werden könnte, wäre der LMM obwohl die Wetterfühligkeit und das auch mal wieder verschwinden der Symtome spricht eigendlich dagegen, oder? Danke im Voraus, ich möchte endlich mal einfach nur fahren!!
  21. Ich hatte das selbe Problem, bei mir half der Tausch der Drosselklappe auch nichts, letztendlich war es ein Druckschlauch, der beim Gasgeben das Notlaufprogamm auslöste (falscher Druck) frag bitte nicht welcher, die Wekstatt hat's gerichtet. Aber ein Ansatz währe, die schläuche zu kontrollieren. bei mir waren die Fehler "Drosselklappen Fehler" war aber nun ja nicht korrekt.
  22. Der 9-5, den du oben genannt hast, ist meiner:smile: (wie klein die Welt doch ist) vielen Dank für den Verkauf deines alten Turbo's meiner lief zwar noch, aber die Schaufeln waren "angeknabbert" Ich kann Herrn Witte auch nur weiterempfehlen.
  23. Heute morgen, Motor ganz kalt, gestern war er schon alleine durch das Wetter und die Mittagssonne viel wärmer es sprang auch andauern der Lüfter an. also im kalten, bzw. Normal warmen Zustand nach 10 Km alles bestens. Kein schwergängiges Gaspedal, kein frühzeitiges hochschalten... Nur das Muhen beim Ladedruckaufbau wie oben beschrieben, ist noch da. hat jemand eine Idee, welche Fehler dahinter stecken könnte? Der Temperatursensor für die Motorsteuerung und das Baypassventil oder nur eines von beiden oder etwas ganz anderes?
  24. Heute habe ich oben beschriebene Arbeiten ausgeführt. Sowie alle Kabel und Schläuche (sichtgeprüft) Der neben der DK für die Lamdasone rastet nicht mehr ein, aber rutscht auch nicht einfach ab. Sonst sichtbar alles o.k. also DK rückgestellt Fehler (2 Stück 1260+1251 also beides DK Mechanik) gelöscht und los. der Leerlauf war wieder da, einige km vorsichtig Gefahren, dann im Gewerbegebiet mal das Gas durchgetreten, kein erneutes Limp Home. soweit so gut. Jetzt der unangenehme Teil. Es ist ein Automat und bevor er in der Werkstatt war, hat er bei Vollgas sofort 1-2 Gänge heruntergeschaltet und richtig fies beschleunigt, Drehzahl und Turbo bis in den roten Bereich, erst dann hat er hochgeschaltet. Jetzt schaltet er, trotz Vollgas bei 4000 u/min und Turbo Ende gelb. Bei Sport etwas später, außerdem muht er, wenn die Turbo Anzeige genau zwischen Weiß und gelb ist. will sagen, kein Overboost oder Ähnliches ist zu Spüren. Also deutlicher Leistungsverlust
  25. A ja, das hat der werkstattmeister mit meiner alten im ausgebautem Zustand gemacht. das werde ich mal machen. logisch, wenn ich jetzt nur den Fehler lösche aber mechanisch nichts ändere, habe ich ja kein ergebnis. Was ich nicht habe, ist der metallschutz über dem Zug. Kann der luftmassenmesser eigendlich so einen Fehler auslösen?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.