Zum Inhalt springen

96er

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von 96er

  1. Beim 96 ist unter der Feder noch ein angeschraubter Teller, beim 95 ist die Federaufnahme angegossen/geschmiedet (Teil 5/6).Außerdem geht die Bremsleitung beim 96 gerade ins Radhaus, beim 95 mittig in die Traverse, wegen den Hebelstoßdämpfern. [mention=3711]Meki[/mention]: Auf dem oberen Bild kann man es erahnen. Aber die Bremsleitung sieht man gut. Leckeres Getriebe.
  2. Auflösung: Falsche Hinterachse, ist vom 96.
  3. Bilderrätsel für den Fortgeschrittenen Alteisen-Schrauber: Wer findet den Fehler? Bis später.
  4. Letztes Update: Nun ist er auch innen rot. Jetzt erstmal alles gut durchtrocknen lassen.
  5. So haben wir das bei unserem Fiat 500 auch gemacht.
  6. Das ist ein Stoßstangenhorn, die Ecke geht um die Karrosserie herum, ca. 40x40cm und 10cm hoch.
  7. Danke, aber ich hab mittlerweile schon zwei 95 geschlachtet, bei denen war nichts mehr zu retten. An Teilen mangelt es nicht, allerdings, ein paar Sachen suche ich noch z.B. das Blech rechts von der Heckscheibe, die Zierleiste auf der Heckklappe und eine linke hintere Stoßstangenecke. [mention=16]erik[/mention]: Zinnoberrot müsste viel dunkler sein, das ist sollte Torerorot sein. Das gibt es aber auch in vielen Nuancen, je nach Baujahr.
  8. Hoffentlich wird es hinterher nicht zu "knallig". Vom Farbcode sollte es das vom Opferwagen sein. Da waren die hinteren Kotflügel schon mal neu gekommen. Ich muss die mal daneben halten.
  9. Fortsetzung; Jetzt wird's bunt:biggrin:. Wie angekündigt mache ich jetzt erst mal die Sachen, die ich selbst lackieren kann, fertig. Gestern wars bei uns schön warm und Windstill, also los. Hier das Ergebnis: Das soll R2b sein, sein Vorbild scheint mir deutlich dunkler, oder schon sehr nachgedunkelt. Auf jedenfall kann ich mit dem Ergebnis bis jetzt ganz gut leben, für eine Open Air Garagenlackierung. Bis später
  10. So, nach den ganzen Treffen seit Eisenach ist auch wieder was passiert. Inzwischen sind die Spachtelarbeiten an der Karrosse fertig und nachdem ich mir ein neues Gestell gebaut habe, bei dem der Boden frei ist, sind alle Nähte versiegelt, Steinschlagschutz und Grundierung drauf. Hier noch eins mit den ganzen Farbschichten auf dem Dach. Der gute ist schon zwei mal Blau lackiert worden. Alles bis auf das schwarze abgeschliffen. Ich hab mir jetzt einen Plan für die weitere Vorgehensweise gemacht. Als nächstes wird der Unterboden, Motorraum und Innen lackiert, dann alles gut trocknen lassen wenn wir in Schweden sind. Dann das Fahrwerk überholen ( gestrahlt ist schon alles) und montieren das er rollfähig ist. Karrosse zum Lackierer und anschließend so weit zusammenbauen das er fährt. Dann kann er über den Winter auf der Deele meines Bauern stehen und ich werde mich um die restlichen Teile der Karrosse kümmern. Dies geschied aus Platz und Motivationsgründen. Meine Werkstatt wird langsam zu klein für die ganzen Teile, zumal vor der Tür noch ein 95 zur finalen Zerlegung wartet. Und ich mal wieder was anderes mache möchte als spachteln und schleifenasdf. Bis später.
  11. Passt eigentlich, wenn man den Hebel am Vergaser gegen den vom Solex TDID austauscht. Meiner geht jedenfalls voll auf:cool:.
  12. 96er hat auf winterzug's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Versteht sich von selbst, das man einen gebrauchten, unbekannten Motor nicht einfach so einbaut. Ich hab vor 3 Jahren einen VEGE Motor mit 60000 KM gekauft, den hab ich vorm Ausbau noch gefahren. Lief ruhig und spritzig. Als ich ihn dann aufgemacht habe, hatte er auf 2 Zylindern auch schon Durchzieher. Im Endeffekt hab von dem Motor nur die Bleifrei-Köpfe übernommen (nach Überarbeitung). Deswegen würde ich lieber den vorhandenen Motor überholen (lassen), dann hast man erst mal Ruhe. Bis später.
  13. 96er hat auf winterzug's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Würde ich auch machen, meistens sind die gebrauchten Motoren auch mehr oder weniger platt.
  14. 96er hat auf Meki's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ganz übel. Auch die Anhäufung der Schäden, mittleres Hauptlager, Pleuellager und den gebrochenen Kolbenring. Und das ganze schlagartig.
  15. Schöne Bilder hast Du da gemacht,Danke.
  16. Dann doch erst in Eisenach, komme aus 32049.
  17. Hallo, willkommen bei den Verrückten. Deiner sieht aber noch gut aus. Aus welcher Ecke kommst Du denn.
  18. Schön war es, viele Bekannte getroffen.
  19. Ich habe es eigentlich immer mit normalen Werkzeug( kein zölliges) hingenommen. Vorausgesetzt es ist nicht festgegammmelt.
  20. Mach ich auch.
  21. Des Schwerpunktes wegen ist das richtig, wenn die Karre aber wegen nicht mehr vorhandenem Federwegs nur noch am springen ist, hilft das wenig.
  22. Ich finde es einfach nur grausigen, diese ganzen tiefergelegten T1 und T2. Bei uns fahren auch 5 Toprestaurierte T1 rum, die müssen aber gefühlt über jeden Bordstein gehoben werden. Bullis müssen hoch sein.
  23. Ich hab eben noch ein Bild vom 95 gefunden vor dem zerlegen. Sieht von weitem garnicht so schlecht aus, oder.?
  24. Sind auch zu Hause angekommen. Noch mal ein riesiges Danke alle für das großartige Wochenende.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.