Alle Beiträge von klaus
-
Innere Antriebsmanschette undicht.
Das Fett halte ich als Ursache für unwahrscheinlich.
-
2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
Die BenzinMENGE wurde also immer noch nicht gecheckt?? Dauert keine 20 Minuten und benötigt keinerlei Spezialwerkzeug (nur ein stück Schlauch und einen Behälter...)
-
Saab 9000 Aero
Ja, der 9000 in imola kommt gut, hatte ich auch mal. Der Einschicht-Lack ist allerdings recht pflegebedürftig, damit er immer so aussieht.
-
neue Dichtung aber undicht- was nun?
Das Dichtmittel muss überall -dünn(!)- aufgetragen werden . Bewährt hat sich
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Wir habe den Donnerstag auch eingeplant.
-
900, Sicherungen/Gebläse
Davon hätte ich gerne ein Bild gesehen
-
2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
Der Vollständigkeit halber wäre nun eine Liste aller zuletzt ausgeführten Maßnahmen und Arbeiten interessant, selbst falls das der Wagen aufgegeben werden sollte.
-
Wie viele Saab 900 GT Aero haben überlebt?
Meines Wissens gab es die 185PS-Version nur als Tuning-Kit und Serie ab Werk max. 180 PS . Was aber letzlich reine Makulatur war/ist, selbst die 160PS-Version liegt idR darüber.
-
Innere Antriebsmanschette undicht.
Die schraubbaren Schauchschellen sind/waren beim 900 Serie und funktionieren problemlos. (Ich setze sie nach Arbeiten an den Wellen der 9000 auch da anstatt der Einmal-Schellen ein) Allerdings solle man sie korrekt platzieren, bevor man sie anzieht, der Topf hat entsprechende Ausformungen Jetzt muss eben die Antriebswelle nochmals raus.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
....
-
2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
Das sehe ich ganz genauso. An dem Exemplar haben sich bisher offensicht nur Fachfremde versucht. Daß DAS dann viel Geld kostet, ist nachvollziehbar.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Einfach von einem Sauger entnommen.
-
Zündschloss Schalter überbrücken
Notfalls kurz von Deinem anderen 9000 reinsetzen, isr doch rasch erledigt.
-
Reparatur-Werkzeugset
1 Flexibler Steckschlüssel mit 7mm (z.B. Hazet # 426-7) um die losen Schlauchschellen wieder festzuziehen.
-
MotorTreff „Alte Schweden“, Motorworld Böblingen, 21.07.24
Ich kann da keine zu #1 ergänzende Informationen erkennen.
-
Schaltungseinstellungen
Fast, es heißt Güldenes Schaf.
-
Wertermittlung
Die korrekte Kerze für den o.g. 9000 CS 2,0T: NGK BCPR7ES-11 NGK # : 1095
-
E- Schaltplan gesucht 1988
Das Hochtonhorn (Gehäusekennzeichnung "H") an die äussere Schraube des Schlossträgers im rechten Radhaus, Das Tieftonhorn ((Gehäusekennzeichnung "L") mit Haltewinkel unterhalb des rechten Scheinwerfers an den Schlossträger.
-
Schaltungseinstellungen
Das wurde gelegentlich beschrieben, hier nochmals: Es werden zwei 6mm-Bohrer oder Stifte benötigt. -Klemmungschraube am Schaltgelenk lösen -3. Gang am Getriebe einlegen (Schaltwelle nach hinten ziehen...) und Position durch Einschieben des einen 6mm-Stiftes in die Schaltwelle und (linksseitige) Aussparung im Getriebedeckel sichern. -3. Gang am Schalthebel einlegen und Position durch Einstecken des zweiten 6mm-Stiftes in die Bohungen in Schaltgestänge und Konsole sichern (Bohrungen sind vor dem Schalthebel) - Klemmschraube wieder festziehen, Stifte entfernen.
-
Leiser Sportauspuff gesucht
Wobei man in dem Zusammenhang festhalten muss, dass die letzten beiden RakaRör-Anlagen für den 900TU16 Nacharbeit an den Aufhängungen des Topfes erforderlich machten, ansonsten ist die Qualität in Ordnung.
-
Starterbatterie für 900 Turbo 16 Cabriolet Bj. 89
45AH in der Serie ? Wohl kaum , eher 60-65 AH. In dieser Grösse gibt es reichlich Alternativen und beim Sauger ist im Gegensatz zum Turbo sogar die Pol-Ausrichtung egal.
-
Leiser Sportauspuff gesucht
Ich würde keinen Gedanken an die Bastelei mit anderen Dämpfern verschwenden und eine Edelstahlanlage montieren, viele Alternativen gibt es für den Sauger dabei nicht, beim letzten Projekt (900i16 von 1993) habe ich eine Anlage ab Kat von RakaRör druntergeschraubt, ausnahmsweise mal ohne fummelige Anpassungen und seriennahnem Klang.
-
900 I Kaufberatung
Naja, einen 902 einem 900-Interesseten zu empfehlen finde ich doch etwas weit hergeholt, zumal die Erfahrung mit dem BW-Getriebe im 900 fehlt. Dieses Getriebe war zwar bereits zu Produktionszeiten des 900 eine alte Konstruktion, aber falls man das 900 CV nur zu Cruisen nutzt, hat man Spass damit. Landstrassen sind entspanntes Rollen, vor allem mit dem Drehmoment des Turbos, lediglich auf der Autobahn sollte man sich auf ca. 120kmh beschränken, darüber wirds durch die kurze Übersetzung laut und verbrauchsintensiv. Der reale Alltagsverbrauch liegt z.B. beim 900 Turbo Fünftürer mit BW-Automat unserer Tochter bei ca. 10 Litern/100 km. Seit dem Neuaufbau in 2020/21 hat sie bereits 35.000km abgespult.
-
900 I Kaufberatung
Willkommen im Forum und zurück in der SAAB-Welt ! Ich kenne beide Fahrzeuge und deren Zustand nicht, bevorzuge aber auch beim 3-Gang-Automaten die Kombination mit dem 16V-Turbo.
-
Internet Fundsachen
Interessante 1969er Sonett II mit Mittelschaltung in BAT: https://bringatrailer.com/listing/1969-saab-sonett-10/