Alle Beiträge von fritzedd
-
Ionisation des Fahrzeuginnenraumes
Vielleicht kann sich mal ein Mediziner dazu äußern, aber ich glaube nicht, dass das so funktioniert. In der Luft kommt kein ionisierter Sauerstoff vor, da dieser mit Sauerstoff-Molekülen zu Ozon reagiert. Außerdem glaube ich nicht, dass Sauerstoff in ionisierter Form vom Körper aufgenommen wird (sondern Gasförmig). Der Effekt ist also entweder falsch erklärt oder placebo.
-
Achse (hinten links) lässt sich nicht korrekt einstellen! Was ist das?
Oft bricht die Feder vorn. Laut deiner Beschreibung sollte die rechte die neue sein oder die linke kürzer (falls du mit einer gebrochenen Feder links fährst). Die defekte Feder lässt sich leicht daran erkennen, dass die letzte Windung nicht bis zu der entsprechenden Ausbuchtung im Federteller reicht. Solltest du mit einer neuen und einer alten Feder fahren, könntest du das evtl. am Aufdruck auf der Feder erkennen. Außerdem gibt es verschiedene Vorderachsfedern je nach Motor und Ausstattung (gekennzeichnet durch farbige Punkte auf der Feder), sind die links und rechts unterschiedlich kann es auch zu dem von dir beschriebenen Problem kommen.
-
Achse (hinten links) lässt sich nicht korrekt einstellen! Was ist das?
Vielleicht hatte er den berüchtigten Federbruch und es wurde nur eine Feder gewechselt. Dann hat sich die alte Feder schon etwas gesetzt und das Fahrzeug ist nicht exakt gerade.
-
Tipps für neue Felgen?
Häng mich mal in den Treat mit einer Frage zur Felgenwahl ein, die ich mit der Suchfunktion nicht beantworten konnte. Wie groß ist der Nabendurchmesser / Zentrierring beim Saab 9-3 II ? Sind das 65,1mm ?
-
Die EU meint's gut mit uns...
Das EU-Kommisariat wird doch von den Staatsregierungen und dem EU-Parlament gewählt (eingesetzt). Diese Organe wiederum werden von den Bürgern gewählt. Natürlich wird das Kommisariat nicht direkt vom Bürger gewählt, aber das werden die Ministerpräsidenten, Bundeskanzler, Bundesrats und -tagspräsident und der Bundespräsident auch nicht, deshalb leben wir trotzdem in einer Demokratie - das wirst du hoffentlich nicht bestreiten wollen. Ich versteh auch nicht wie sich einige einerseits darüber aufregen, dass die Griechen, Spanier und Italiener sich gegen die notwendigen Sparmaßnahmen wehren, aber andererseits alle EU-Vorschriften die Sie selber betreffen beschimpfen. Man kann es mit keinem Gesetz allen recht machen, sondern maximal der Mehrheit der Bürger. Und saubere Luft und saubere Energie sind doch erstrebenswert, auch wenn mancher Ansatz wahrscheinlich nicht optimal ist - aber Politiker sind auch nur Menschen.
-
Die EU meint's gut mit uns...
Sorry, wollte keine politische Diskussion anzetteln, hatte mich nur über den Begriff Euro-Fasch... gewundert.
-
Die EU meint's gut mit uns...
Trotzdem haben die EU-Staaten doch die Möglichkeit EU-Vorgaben zu kippen oder zu entschärfen, ist doch schon öfters passiert. Und Gesetzgebend ist die EU in solchen Fällen (Zulassung/Straßenverkehr) nicht, sondern die souveränen Mitgliedsstaaten.
-
Die EU meint's gut mit uns...
Euro-Faschismus, was soll den das bedeuten? Faschismus ist doch wohl eine mehr oder weniger politische Bewegung mit rechtsradikalen/nationalistischen und antidemokratischen Zielen, wie passt denn das bitte zum Euro bzw. der EU?
-
Die EU meint's gut mit uns...
Ich stell es mir schwierig vor sowas an dem Alter eines Fahrzeugs fest zu machen. Das wird in D nicht gehen, würde ja bedeuten, dass von zwei identischen Autos, die sich einzig im Monat der Zulassung unterscheiden eins rein darf und ein anderes nicht. Außerdem kann es dann auch dazu kommen, dass Autos, die eine bessere Schadstoffnorm erfüllen und damit sauberer sind ausgesperrt werden - wogegen ein Auto das evtl. jünger ist aber eine schlechtere Abgasnorm erfüllt fahren darf. - Das macht keinen Sinn - was natürlich nicht heißt, dass Politiker das auch erkennen
-
Die EU meint's gut mit uns...
Zwei Möglichkeiten: Reduzierung der Stickoxide durch Senkung der Brennraumtemperatur (für die Bildung von NOx sind hohe Temp. nötig), oder aber (was wahrscheinlicher ist) durch einen wirksameren Katalysator. Was ja eigentlich egal ist, denn wenn D3 in den Papieren steht, reicht das ja aus ;-)
-
Die EU meint's gut mit uns...
Kann sich ja eigentlich nur um die Fahrzeuge mit Euro 1 und Euro 2 handeln, da ab Euro 3/D3 ja relativ geringe Grenzen für NOx eingeführt wurden (zumindest beim Benziner). Für Euro 1 und Euro2 auf D3 gibt es Nachrüstlösungen - also sollte das doch kein Problem sein. Und der deutschen Autolobby sei dank werden sicher auch die H-Kennzeichen in die Städte dürfen
-
Kurbelwellenentlüftung oder Kurbelghäuseentlüftung - was ist richtig?
Haarspalterei ;) Das was am Ventildeckel entlüftet wird ist meines Wissens nach die Luft aus dem Kurbelgehäuse, die nach oben geleitet wird. Wüsste nicht, wo im Ventildeckel größere Mengen Gas entstehen sollten. Und die Ölwanne ist nur der untere Deckel des Kurbelgehäuses und besitzt eigentlich gar keinen eigenen "Gasraum", da sie ja mit Öl gefüllt sein sollte. Ich bleibe daher dabei, die entstehenden Gase werden aus dem Kurbelgehäuse abgeführt, daher heißt das Ding Kurbelgehäuseentlüftung. - Basta
-
Kurbelwellenentlüftung oder Kurbelghäuseentlüftung - was ist richtig?
... und was Wikipedia nicht kennt gibt es nicht
-
Kurbelwellenentlüftung oder Kurbelghäuseentlüftung - was ist richtig?
Um präzise zu sein sollte man anfügen, dass Kurbelgehäuseentlüftung ja eigentlich die Kurzform von Kurbelwellengehäuseentlüftung ist. Da das Kurbelgehäuse ja eig. das Kurbelwellengehäuse ist. Aber Kurbelwellenentlüftung ist def. nicht richtig.
-
Kurbelwellenentlüftung oder Kurbelghäuseentlüftung - was ist richtig?
Die Kurbelgehäuseentlüftung dient der Abfuhr unerwünschter Gase, die zum einen durch den Spalt zwischen Kolbenringen und Brennraumwand treten und zum anderen aus dem Motoröl entweichen. Dies geschieht, weil sich im Motoröl unverbrannter Kraftstoff und auch Wasser sammeln, die bei Temperaturen über 65° (Kraftstoff) und 100° (Wasser) ausdampfen. - Da diese Gase aus dem Kurbelgehäuse abgeführt werden müssen heißt es Kurbelgehäuseentlüftung - egal ob sie am Zylinderkopf oder am Kurbelgehäuse angebracht ist. Die Kurbelwelle enthält zwar Bohrungen, aber die dienen der Schmierung der Haupt und Pleuellagerschalen und müssen nicht entlüftet werden.
-
Zulassung 9-5 II SportCombi
Herzlichen Glückwunsch. Hast du ein Modell mit VIN bekommen, die schon offiziell auf das Werk angemeldet waren oder ein Vorserienfahrzeug ohne VIN ???
-
Zuheizer - Rauch unter´m Auto...
Also ich habe die Sicherung mal rausgezogen, da ich gehofft habe meine nicht funktionierende Standheizung evtl. mit einer neuen etwas Leben einhauchen zu können. Standheizung ging zwar nicht aber die normale Heizung funktioniert weiter einwandfrei - ohne anlernen.
-
Kühlwasser wechseln
Muss das alte Thema nochmal hoch holen. Bei mir scheint der Thermostat defekt zu sein, daher muss ich wahrscheinlich das Kühlwasser ablassen. Hat jemand ein Bild wo man die Position der Ablassschraube beim 1.9 TID (Bj.06) sieht? Die Wassertemperatur kommt so gut wie gar nicht mehr über 1/4 der Anzeige (35km Landstraße 2x am Tag), nur auf der Autobahn und im Stadtverkehr steigt sie bis 1/2, was ja normal sein sollte.
-
Drittes Kind im Anflug - da schwitzt sogar der Schwede :-)
Den Volvo V70 gibt es auch mit dritter Sitzreihe - dann kannst du beim Schweden bleiben. Als Van find ich aktuell die S-Max von Ford schick (sowohl den ersten als auch den aktuellen) - die sind wohl auch recht unauffällig was die Zuverlässigkeit angeht - und stehen nicht an jeder Ecke (im Gegensatz zu den die VW's) oder den Mazda 5
-
Hilfe, Standheizung
Also der Stecker war es nicht. Nach Besuch beim Saab-Händler wurde fest gestellt, dass die Heizung den Fehler - Zu häufige Startversuche - hinterlegt hatte. Nach dem Löschen ging die Heizung wieder zwei Tage. Jetzt ist sie allerdings erneut ohne Funktion. Vielleicht ist es nur die Glühkerze, aber der Saab-Händler meinte die machen nichts an der Heizung sondern bauen die Komplett aus und schicken die zu Eberspächer zur Kontrolle. - Hat jemand eine Anleitung für den Wechsel und eine Artikelnummer der Kerze, ich würde das gern selber machen.
-
Wann kommt der Sportcombi?
In der VW-Bild ;-) stand ein Artikel dazu. Die Kombis sollten wohl per Einzelabnahme durchgehen. Fahrzeugeinzelabnahmen sind gar nicht so teuer. Vor allem da ja alle sicherheitsrelevanten Teile mit denen aus dem Sedan identisch sind und damit schon auf ihre Tauglichkeit geprüft wurden.
-
Klingt zwar komisch, ist aber so...
Was ist den Motorlagern, sind die OK?
-
Automatische Reinigung des DPF versagt
Das gleiche Problem hatte ich auch (auch Hirsch 175 PS) - weniger als 1000km dann war die Lampe wieder an. In der Saab-Vertragswerkstatt wurde mir KOSTENFREI ein Update für die Hirschsoftware aufgespielt, seitdem (Mai / 10.000km) war kein einziges mal die Lampe an, regenerieren tut er regelmäßig (überprüf ich gelegentlich mit dem OP-Com)
-
Merkwüdiges Rußpartikelfilter Sensor Problem (mit Bildern)
Die Senoren für die Überwachung des Füllstandes des Partikelfilters sind Differnezdrucksensoren (sollten daher eigentlich zwei sein!?) Wie haben die denn die Fehlerauslese gemacht? So ein 0815-OBD-Tester kann den Fehlercode auch mal falsch auswerten wenn er nicht 100%ig aktuell ist. Ein Handtester hat das bei mir damals auch falsch ausgegeben als der Filter zu war. Vielleicht reicht es schon wenn der Partikelfilter Regeneriert wird (geht auch am Tech2 oder OP-Com). Vielleicht hast du einen Opelhändler in deiner Nähe der dir da helfen kann, oder ein Forumsmitglied mit OP-Com.
-
Saab 9-3 1,9 TiD riecht nach Gas und hört sich seltsam an
Kann ich so nicht bestätigen, normal sollte es gehen, natürlich im ausgebauten Zustand, dann gehen auch keine Stehbolzen drauf (außer vlt. beim Ausbau). Wenn man jemanden mit Erfahrung im Gussschweißen hat reißt der Krümmer auch nicht. Wenn er sich verziehen sollte kann man den danach immernoch plan schleifen lassen.