Alle Beiträge von fritzedd
-
Drallklappen (Wirbelklappen) defekt - was tun?
Hast du den Swirlrepairsatz selber verbaut? Wie groß ist der technische Aufwand?
-
"Entknarzen" des 9-3 II
Die Bedienung der Schalter ist uneingeschränkt. Es fühlt sich sogar etwas hochwertiger an, da die Schalter jetzt kein Axialspiel mehr haben. Also Pfeif- oder Windgeräusche habe ich bisher noch keine gehört.- Meinst du zwischen Türverkleidung und Tür? Ich denke, dass die Türverkleidung jetzt deutlich besser mit der Tür abschließt als vorher. Wie du auf den Bildern siehst ist die komplette Türverkleidung mit einem Streifen abgedichtet, bis auf den oberen Teil, der aber vorher auch schon keinen Kontakt zum Blech hatte. Und an den Lautsprechern ist ja vorn auch noch so eine Schaummatte als Rahmen angebracht (org.) - die ein Austreten der Luft verhindern soll.
-
Felgen eintragen lassen...
Mit der KBA Nummer kannst du bei der nächsten DEKRA oder TÜV Niederlassung das Gutachten raussuchen lassen, oder du wendest dich an den Felgenhersteller. Ich würde mal eine Eintragung nicht grundsätzlich ausschließen. Hast du eine Tieferlegung am Fahrzeug und wie ist die Reifendimension? Wenn nichts schleift und der Reifenabrollumfang nicht zu groß ist werden die Räder auch eingetragen (falls die Breite nicht zu einem unzulässigen überstehen der Räder über den Kotflügel führt). Sollte der Abrollumfang nicht innerhalb der Tolleranz liegen kannst du den Tacho bei einer Saab-Werkstatt anpassen lassen. Sollte mit Tech2 in kurzer Zeit möglich sein. Allerdings musst du dann ggf. auch im Winter größere Räder fahren (je nach Abrollumfan halt). Mit der Bescheinigung der Werkstatt trägt dir der Tüv dann die Räder ein (wenn Gutachten vorh. und Freigängigkeit gegeben)
-
Tech II Diagnosegerät kaufen?
Ja, an verschiedenen Autos. Weiß nicht ob exakt das gleiche aber zumindest vergleichbar. Es gibt nur den Fehlercode aus und kann ihn löschen. Den Fehlercode kannst du dann in der Tabelle nachschlagen und erhälst die Bedeutung. Aber einige Fehler sind nicht gelistet - kann man dann zumeist googlen. Es werden meiner Meinung nach nur die Fehler aus Motor und Abgasanlage ausgelesen - dass kann ich aber nicht mit Bestimmtheit sagen. Das hier habe ich oft in Benutzung: http://www.amazon.de/XXLTECH-NX200-Diagnose-Scanner-deutsch/dp/B004CNQOOC/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1375258542&sr=8-1&keywords=diagnoseger%C3%A4t+nx200 Hat den Vorteil, dass es gleich die Bedeutung des Fehlers anzeigt, oder die Nummer wenn es ihn nicht kennt. Da muss man nicht immer das Tabellenbuch mitschleppen.
-
Drallklappen (Wirbelklappen) defekt - was tun?
Bei mir hat die eigentlich weniger seitlich Spiel. Es ist eher so, dass sie sehr leicht nach vorn und hinten gekippt werden kann. Mein AGR war eigentlich nicht völlig "versifft". An den Wänden war eine etwa 1mm dicke Rußschicht, auf den "Ventiltellern" etwas mehr. - Also hat das Öl vielleicht doch was gebracht. Oder auch das Softwareupdate letztes Jahr. Seitdem musste ich nicht einmal zum Partikelfilter freibrennen, vorher war ich alle 1500km
-
Drallklappen (Wirbelklappen) defekt - was tun?
Hab am Wochenende mal mein AGR-Ventil und den Ladedrucksensor zu Reinigungszwecken entfernt (145.000 km). Hab das Auto seit 35.000 km und weiß nicht ob es schon einmal eine Reparatur an den Drallklappen oder dem AGR gegeben hat. Das AGR ließ sich mit einem Schraubendreher sehr leicht öffnen und schließen, war aber stark verrußt. Habe dann das AGR und den Ladedrucksensor mit Bremsenreiniger und einem Pinsel wieder gut sauber bekommen. Danach habe ich mir die Drallklappenbetätigung angeschaut und möchte nun endlich zu meiner Frage kommen : Die "Stange" die die Klappen miteinander verbindet läßt sich sehr leicht kippen, sitzt aber noch fest auf den Gelenken. Ist das normal? Hätte nicht erwartet, dass man die so leicht bewegen kann? Oder kann es sein, dass die da schon kurz vor dem Abspringen ist? Ich fülle übrigens seit ich das Auto habe (Apr. 2012) regelmäßig 200ml 2-Taktöl in den Tank (einmal alle 3 Monate / 8000 km) - hätte mir daher weniger Ruß im AGR versprochen, aber vielleicht ist es auch zu selten (oder es bringt einfach nichts wie von vielen vermutet).
-
Saab 9-3 Linear Sport Kombi 1,9 BJ 2006
Vom Händler oder privat? Der Diesel hat einige Schwachstellen. Das AGR Ventil setzt sich zu oder die Drallklappen bzw deren Betätigung gehen kaputt,was teure Reparaturen nach sich zieht. Bei dem Kilometerstand und Alter ist möglicherweise noch der erste Zahnriemen und Flachriemen verbaut. Der Wechsel in der Fachwerkstatt ist sehr teuer. Natürlich sind auch die Abgasanlage und das Fahrwerk zu überprüfen. Rost ist kein Thema.
-
"Entknarzen" des 9-3 II
Wie von vielen berichtet kommt es im 9-3 vor dem Facelift oft zum Klappern der Türen. Anfangs war es bei mir nur bei lauter Musik der Fall, mittlerweile kam es schon bei holprigen Straßen oder den Nachrichten im Radio zum Klappern in den Türen. Daher hab ich mich dem heute mal angenommen. Mit dem Ausgangsmaterial (40 Euro): Türdichtband 6m 2 Schaummatten selbstklebend von Gladen 4 Alu-Bitum-Matten und Unterlegscheiben http://www.saab-cars.de/attachments/9-3-ii/122969-entknarzen-des-9-3-ii-p1070581.jpg ging es ans Dämmen der Türen. Die Bitummatten an die Stahlteile, die Schaummatten an die Verkleidung. Anschließend habe ich mit dem Türdichtband eine "Naht" an der Türverkleidung (an den Kontaktstellen zum Blech) geklebt. Auch die Obere Verkleidung der Fensterheberschalter habe ich ausgebaut und mit Türdichtband beklebt: http://www.saab-cars.de/attachments/9-3-ii/122972-entknarzen-des-9-3-ii-p1070578.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-3-ii/122973-entknarzen-des-9-3-ii-p1070580.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-3-ii/122974-entknarzen-des-9-3-ii-p1070586.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-3-ii/122975-entknarzen-des-9-3-ii-p1070587.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-3-ii/122976-entknarzen-des-9-3-ii-p1070588.jpg Die Fensterheberschalter der Beifahrertür wurden mit Unterlegscheiben am Kippgelenk der Schalterabdeckung und mit Türdichtband zwischen den beiden Gehäuseteilen entklappert. An der Fahrertür war nur Letzteres nötig: http://www.saab-cars.de/attachments/9-3-ii/122970-entknarzen-des-9-3-ii-p1070576.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-3-ii/122971-entknarzen-des-9-3-ii-p1070577.jpg Arbeitsaufwand 2,5h. Bin noch nicht viel gefahren aber bei lauter Musik klappert es nicht mehr.
-
Welches Radio kann Mp3?
Also über Aux geht es beim 9-3II schon vor dem Facelift.
-
Seltsames "Rauschen" nach dem Anlassen...
Falls du auch freien Teilehandel in Betracht ziehst, wirst du bei Daparto schon ab 80 Euro fündig (Van Wezel oder AVA).
-
GRIP das Motormagazin sucht km Millionäre
sollte wohl "sunt" heißen ?! - kann ja mal passieren - auch der Adel macht Fehler
-
TÜV macht Probleme bei HU wegen US-CV Beleuchtung...!
Die NSL ist doch eine normale 21W-Birne. Wenn du hinten zwei Schlusslichter pro Seite hast, kannst du doch für eins davon eine 2-Fadenbirne verwenden. Den 5W-Faden weiterhin als Schlusslicht, den 21W-Faden als NSL. Das sollte vom TÜV so durchgehen, da ja zusätzlich 2 Schlussleuchten vorhanden sind. Das ist aber natürlich ein bisschen Gefummel mit der Lampenfassung.
-
Gurt Fahrerseite defekt (9.3-II Cabrio, Bj.2004) Wann lieferbar?
Also 1200 Eur für einen Sicherheitsgurt ist aber extrem teuer. Kann das wirklich sein? Muss da der Gurtstraffer mit getauscht werden? Bei den hinteren Gurten funktioniert das mit dem vorgenannten Trick.
-
TÜV macht Probleme bei HU wegen US-CV Beleuchtung...!
Nebelschlussleuchte ist bei Importfahrzeugen notwendig für die Homologation, hat der letzte Prüfer vielleicht übersehen. Fahrzeuge mit einem BJ. vor 91 sind wohl davon befreit. Was sind denn Einparklichter?
-
Lebensdauer des Endschalldämpfer?
Meiner hielt bis diesen Februar - also 135.000 km / 6,5 Jahre. Allerdings habe ich ihn geschweißt, da er eigentlich noch sehr gut aussah - lediglich der Übergang von Rohr zum Schalldämpferkörper war komplett durchgerostet.
-
Plastik Clips Innerverkleidung Hecklappe Saab 9-3 Sportcombi
Solche? http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85Z%C3%95%C3%91&url=search-alias%3Daps&field-keywords=t%C3%BCrverkleidung+clips+saab&rh=i%3Aaps%2Ck%3At%C3%BCrverkleidung+clips+saab
-
Was ist da passiert - Frage zu Audi A6
Schadenfreude, Neid und Missgunst - ganz herausragende Eigenschaften der Mitglieder unserer Gesellschaft. Es kann nicht jeder alles können. So sollte man niemanden vorhalten, wenn er ein Auto haben möchte, welches man ohne technischen Sachverstand fahren und nach Möglichkeit nur aller 20.000km zur Inspektion bringen muss - Das kann kein Youngtimer bieten - da geht es schon los, dass man beim Kauf vieles beachten muss.
-
Was ist da passiert - Frage zu Audi A6
Bei den neuen Modellen (nicht nur Audi) gibt es keine Schlösser zum manuellen öffnen mehr. Bei einigen gibt es Bohrschablonen mit denen man an oft unauffälligen Stellen der Karosse (Unter dem Nummernschild) bohren kann um die Schlösser anschließend manuell zu entriegeln.
-
eBay Fundstücke
Ah OK, danke. Hatte es schon einmal beobachtet, wollte es nur nicht hier posten da ich Angst hatte jemanden aus dem Forum vielleicht ein Schnäppchen zu versauen - allerdings ging das am So für 460Eur raus und wurde kurze Zeit später wieder eingestellt. Also hat er entweder mehrere im Angebot oder hat selber mit geboten und es auch ersteigert
-
eBay Fundstücke
Weiß jemand ob dies wirklich ein Gerät zum aufspielen der Hirschsoftware ist? Braucht man da wie beim Tech2 für jedes Fahrzeug ne Karte oder sind die Daten intern gespeichert? Kann man damit auch Fehlerauslese etc. oder "nur" neue Software aufspielen? http://rover.ebay.com/rover/0/e11011.m43.l1123/7?euid=f5d4eab687e140dbb972ff6bdce2e8a4&loc=http%3A%2F%2Fcgi.ebay.de%2Fws%2FeBayISAPI.dll%3FViewItem%26item%3D261239345767%26ssPageName%3DADME%3AB%3AWNARL%3ADE%3A1123
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
Kenne die Vierkanntwerkzeuge von den Ölablassschrauben bei den Franzosen - sowohl Motor als auch Getriebe. Renault und zumindest Peugeot verwenden die auch (bei Citroen weiß ich es nicht - aber da die ja der gleiche Konzern (PSA) sind wahrsch. auch)
-
laute Geräusche zwischen 50 und 100 km/h
Aber bei Sägezahn verschwindet doch das Brummen bei höheren Geschwindigkeiten nicht wieder, oder doch?
-
laute Geräusche zwischen 50 und 100 km/h
Evtl. Saegezahnbildung an den Reifen? Radlager merkst du wenn du mit dem Wagenheber anhebst und oben und unten sowie links und rechts am Rad fest haelst und wackelst, sollte kein Spiel sein. Bei angehobenen Rad sollte dieses sich fast geraeuschfrei drehen lassen, leichtes Schleifgeraeusch von den Bremsen ist dabei normal.
-
Türspiegel lässt sich nicht einklappen
Hast du mal die Sicherung geprueft? Vielleicht ist die ja wegen der Schwergaengigkeit raus geflogen?
-
SAAB Kombi für Dreharbeiten gesucht
Zum Glück heißt die Sendung nicht "Alarm für Cobra 11" - da gäbe es sicher keine Freiwilligen