Alle Beiträge von fritzedd
-
Sport Combi 1.9 TiD mit Getriebeproblemen
Willkomen im Forum, ich denke in das Thema hättest du woanders anhängen oder einen neuen Thread starten sollen. ( richtiger Hinweis, ist erfolgt! -acron- ) Geht nur der erste schlecht rein oder auch die die höheren Gänge? Tritt der Fehler nur im Stand auf oder auch während der Fahrt? Ist der Rückwärtsgang betroffen? Springt dein Wählhebel in die Mittelstellung zurück wenn du ihn im Leerlauf nach rechts oder links drückst? Tritt der Fehler nur bei warmen/kalten Motor/Getriebe auf?
-
Wasser im Motorblock
Das ist doch schon was. Risse in den Laufbuchsen sind eher selten - aber möglich.
-
Wasser im Motorblock
Eine defekte Wasserpumpe führt aber nicht zu Wasser im Brennraum. Tropfen kann die natürlich. Der Heizungswärmetauscher ist im Inneraum, der Motorkühler ist vorn zwischen den Scheinwerfern (zusammen mit dem Klimakühler der aber kein Wasser enthält) Wasser kann in den Brennraum nur durch eine defekte ZKD, einen verzogenen Zylinderkopf (zuviel Hitze durch defekte Wasserpumpe möglich) oder eben Risse in der Laufbuchse (Zylinderlaufbahn) eine verzogene Laufbuchse (bei eingesetzten nassen Laufbuchsen) oder Risse im Zylinderkopf gelangen Um welchen Motor geht es eigentlich?
-
Sport Combi 1.9 TiD
Bei 120.000 wird der Zahnriemen (Kurbeltrieb treibt Nockenwellen, Ölpumpe, Wasserpumpe an) und die Wasserpumpe gewechselt. Der Flachriemen (Aggregate) wird in Verbindung mit den Umlenkrollen und der entsprechenden Spannrolle gewechselt
-
Wasser im Motorblock
und wo in den Motor (Brennraum oder "nur" Ölwanne? Hattest du schlagartig Wasserverlust, oder hat sich das über einen längeren Zeitraum bereits angedeutet (musstest du öfter nachfüllen)
-
Wasser im Motorblock
Wo denn in den Motor? Brennraum oder Ölwanne? Wenn die ZKD intakt ist kann es an einem Riss in der Laufbuchse oder im Zylinderkopf liegen. Ist der Motor schon zerlegt oder wie hat er das heraus gefunden? Ist das Wasser während des Betriebs oder während einer Reperatur in den Brennraum gelaufen?
-
Sport Combi 1.9 TiD
Bei meinem 1.9er (org. 150PS) leuchtet auch keine Lampe wenn der Partikelfilter regeneriert (Bj.06).
-
Infotainment Plus 300 - Subwoofer zu leise?
Evtl. muss man den neu anlernen, wenn der ausgebaut worden ist? Warst du deswegen schonmal bei SAAB fragen?
-
Navi DVD
Wenn man da eine DVD bestellt, ist die dann auch auf deutsch oder gibt es da nur die englische Version?
-
Federbruchstatistik
Habe meinen letztes Jahr mit einer gebrochenen Feder an der Vorderachse gekauft (MJ 06 / Kilometerstand damals: 108.000km) und sofort selbst getauscht (gegen org. Saab) bis jetzt halten sie (Kilometerstand: 155.000km)
-
Was zahlt Ihr so für Werkstattbesuche?
Nein, ich habe diese Kunststoffaufnahme gemeint, die in den Schweller gesteckt ist (#26), die hatte ich verloren.
-
Was zahlt Ihr so für Werkstattbesuche?
Heute von der 150.000 km Inspektion abgeholt (Saab Zentrum DD): Inspektion inkl. Ölwechsel, 2x Glühlampe erneuert (Kennzeichen, Standlicht), Unterbodenschutz aufgetragen, Wagenheberaufnahme rechts vorn erneuern, Standheizung geprüft Inklusive Material und Steuern: 348,60 Eur - Ein fairer Preis wie ich finde.
-
Saab lebt?
Siehe: http://www.saab-cars.de/threads/und-los-gehts-bei-nevs-am-montag.48320/
-
Sprachsteuerung reagiert nicht. Wer kann helfen?
Bei mir geht es zwar, wird aber aufgrund der merkwürdigen Bedienung nicht verwendet. Es gibt also auch 9-3II wo es funktioniert (Bj.2006 vor Innenraumfacelift)
-
Gurtanzeige in SID
Also mein Saab (kein US-Modell) hat die Anzeige auch - also die wenn der Beifahrer nicht angeschnallt ist? Wieso willst du die entfernen? Kannst dir eine Gurtschnalle vom Schrottplatz besorgen (5€) und in dein Gurtschloss stecken, dann ist sie aus.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Das DCC kann nur die Dämpferkennung verstellen nicht die Höhe des Fahrwerks. Dies geht nur mit Luft- oder Hydraulikfederung, bzw. im kleinen Maßstab mit automatisch verstellbaren Domlagern - DCC kann ich mir im SAAB 9-3 noch vorstellen aber eine Niveauregulierung für ein auf 2000 Stück limitiertes Sondermodell fände ich ganz schön aufwendig.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Pflicht ist eine automatische Höhenregulierung der Scheinwerfer nicht des Autos. Es gibt den 9-3 II mit Xenon und ohne Niveauregulierung.
-
Bitte um kurze Hilfe beim Kauf eines 9-3 cabrios 1,9 TiD 150 PS 2006
Wenn die Eingabe sehr langsam ist kann man sie durch Reinigung des Lesekopfes des DVD-Laufwerks etwas verbessern. Wirklich schnell wird es dadurch nicht, aber schneller als 5 min auf alle Fälle. Zur Reinigung habe ich das Lauferk ausgebaut, geöffnet und den Lesekopf mit einem Wattestäbchen und Reinigungsalkohol gesäubert.
-
Physiker unter uns? -> Zugversuch C30 Stahl
Zugfestigkeit ist die Spannung bei der Höchstkraft - also Maximalkraft durch Ausgangsquerschnitt Den Begriff nichtproportionale Dehnung find ich auch merkwürdig ist aber wohl ein Synonym für plastische Dehnung. Diese ist definiert aus Längenänderung der Messlänge durch die Ausgansmesslänge Die Fragestellung bei 9.2 ist auch komisch. "Geben sie die Zahlenwerte der zu ermittelnden Werkstoffkenngrößen an" diese sind aber nicht genannt. Also wird wohl Rm, Rp0,2 und die Bruchdehnung gemeint sein. Also alle Kräfte durch den Ausgangsquerschnitt dividieren und du erhälst Rm (für Fmax) und Rp0,2 (für F bei 0,2% Dehnung). Die Differenz aus Endlänge und Anfangsmesslänge dividiert durch die Anfangsmesslänge ist die Bruchdehnung. Für die Werkstoffzuordnung hast du sicher eine Tabelle bekommen in der Werkstoffkennwerte angegeben und einem Stahl zugeordnet werden können. Sonst hilft evtl. der Stahlschlüssel.
-
Startknopf reagiert nicht mehr
@TB94: Kann es wirklich an der Schlüsselbatterie gelegen haben wenn die Starthilfe vom ADAC geholfen hat? und OT: Es gab mal diesen recht lustigen Vergleich zwischen Auto- und Computerindustrie von GM-Boss Welch: http://www.unterhaltungsspiele.com/Geschichten/vergleich.htm irgendwie scheint es, dass die Autoindustrie jetzt doch die Entwicklungen von MS übernommen hat denn zumindest die Punkte: 3, 10, 13 und teilweise 5 und 12 sind mitlerweile recht häufig bei modernen Autos zu finden.
-
Physiker unter uns? -> Zugversuch C30 Stahl
C30 verfügt über eine ausgeprägte Streckgrenze die dem elastischen Bereich folgt. Anschließend kommt es zur plastischen Verformung, die bis zum Kraftmaximum gleichmäßig (ohne Einschnürung / Gleichmaßdehnung) erfolgt. Nach dem Kraftmaximum kommt es zur Einschnürung und zum Kraftabfall, der im scheinbaren (technischen) Spannungsdehnungsdiagramm durch einem Abfall der Kurve angezeigt wird.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Weiß jemand ob es das wirklich gab - eine Niveauregulierung im 9-3 ? http://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-9-3-2-8-turbo-v6-xwd-limited-edition-turbox-nalbach/184016303.html?lang=de&pageNumber=1&__lp=2&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&minPowerAsArray=147&minPowerAsArray=KW&minFirstRegistrationDate=2008-01-01&ambitCountry=DE&features=XENON_HEADLIGHTS&negativeFeatures=EXPORT&maxMileage=150000
-
War dann mal kurz in Arizona und California - SAABs holen.
Ich meinte den Sonett, Danke.
-
Tip Auto Teile Berlin pleite?
http://www.pvautomotive.de/
-
War dann mal kurz in Arizona und California - SAABs holen.
Wow, sehr schöne Bilder. Was ist das für ein rotes Coupé auf dem Bild mit der Doppel-Garage und den zwei schwarzen Saab drauf?