Alle Beiträge von jungerrömer
- Erwartbarer Schaden Prallkörper nach Auffahrunfall
-
Seltsamer 900 mit Stufenheck und zwei Türen
Stoßstangenhüllen der Front- und Heckstoßstange scheinen nicht original. Und entsprechend der Schäden ein eher durchschnittliches Auto. Was hilft da eine angeblich geringe Stückzahl?
-
Erwartbarer Schaden Prallkörper nach Auffahrunfall
Hallo, ich frage für einen Freund. Nach einem Auffahrunfall stellt sich der Schaden an seinem späten 901er folgendermaßen dar; Stoßstangenhülle weist auf der Oberseite über eine Länge von circa 80-90 cmeine leichte, erst auf den zweiten Blick sichtbare Falte auf. Da der Aufprall des Hintermannes leicht versetzt, hauptsächlich auf der rechten Seite der Stoßstange, erfolgte, ist die Mitte dieser Falte etwas rechts von der Mitte der Stoßstangenhautangesiedelt. Im Großen und Ganzen war der Aufprall ziemlich gut verteilt. Karosserieseitig gibt es zum Glück keine Beschädigungen. Lediglich die Halterung der Stoßstange auf der rechten Seite ist circa um 4 mm verbogen. Der Aufprall war also relativ glimpflich. Die Stoßstange wurde noch nicht demontiert. Wie ist es nun wohl um den Prallkörper unter der Stoßstangenhaut bestellt? Dieser hat den Aufprall ja sehr gut aufgenommen und verteilt. Gibt es bei diesem eine Verformung, die sich bei geringer Aufprallgeschwindigkeit wieder zurück verformt, oder muss damit gerechnet werden, dass dieser Körper getauscht werden muss? Und nachgeschoben: sind alle Erfahrungen nach weitere Bauteile in der Stoßstange nach so einem Aufprall zu ersetzen? Übrigens: da keine neuen Stoßstangen heute vom Himmel fallen, wird überlegt, die Stoßstangenhaut unter Zuhilfenahme heißer Luft wieder zurück zu formen. Das könnte im ausgebauten Zustand sowieso besser funktionieren. Danke für Erfahrungswerte.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Schweinerei? Dass ich nicht lache. Bringe doch erst mal den Nachweis für einen versuchten Betrug. Wenn gleichzeitig Bilder vom Tachostand zu sehen sind. Zumal: Warum ist Gewinn machen nicht in Ordnung? Du hättest ihn ja auch kaufen können. So funktioniert (zumindest aktuell noch...) unsere Wirtschaft. Chancen erkennen und handeln. Wer das kritisiert, träumt wohl vom Sozialismus. Und spätestens beim Vergleich der Tachostände, ist die Sache ja klar. Schade, dass man immer noch solche Debatten lesen muss. Zumal der Angebotspreis nur sehr selten mit dem realisierten Preis einher geht.
-
Kühlmittel im Fußraum - wie reinigen?
Ich kann nur sagen, dass ich die grün blaue Farbe dieser Suppe nie mehr aus dem Teppich rausbekommen habe. Und ich habe wirklich alles versucht.
-
Temperatur und Leerlauf
Gerade Nachricht geschrieben. ;) Bekommen?
-
Temperatur und Leerlauf
- Temperatur und Leerlauf
Danke lieber Robert! Ich habe es gerade nachvollziehen können. Darf ich weitere Fragen fragen? ;) - Wo misst man am besten bei dem Motor die Temperatur (Laserpistole?)? Am Thermostatgehäuse oder daneben am Motor? - Wie heiß darf / kann es da werden? Ich versuche gerade die Ursache einer angezeigten Hitzeproblematik nach dem Ausschlussverfahren einzugrenzen. Diese habe ich erst seit der letzten Motorrevision. Davor hatte ich den Zeiger meist auf 40-50% kleben. Jetzt zügig bei 75 - 95 %. Spätestens bei 90% greife ich in die Trickkiste (Lüfter des abgesteckten Klimakompressors dazugeschaltet sowie notfalls Heizung voll augedreht). - Thermostat (war neu reingekommen) ist es schon mal nicht. Habe ich heute komplett ausgebaut, keine Wirkung - Kühler (wie gesagt bis zur Revision mit Topleistung) zugesetzt wegen Motorabdichtung? - Temperatursensor (schadhaft) - zeigt womöglich zu viel an? - Problem an der Anzeige (hatte mal auf der gegenüberliegenden Seite (Drehzahlmesser) einen Kurzen in der Leiterfolie.... Bevor ich jetzt den Kühler tausche, würde ich zuvor noch eine Kühlkreislauf-Reinigungsflüssigkeit zugeben, fahren, ablassen, gut spülen und schauen, ob das was bringt. Zuvor will ich aber versuchen, herauszubekommen, ob der Motor wirklich zu heiß wird.... Werde mir wohl erst mal eine bessere Laserpistole kaufen, da ich dem billigen Ding nicht traue. PS: Zyl-Kopfschaden kann ich ausschließen. Keine Verunreinigungen in Wasser-oder Ölkreislauf feststellbar, keine Wolken aus dem Auspuff.- Temperatur und Leerlauf
Musste der Thermostat nicht in einer gewissen Position eingebaut werden? Da gab es mal eine Info zu, die ich nicht mehr finde.- Club 200.000 - wer ist auch schon dabei?
Passiert im Auslieferungsland Italien auf dem Weg zum Alfa Romeo Werksmuseum. Übrigens eine Empfehlung wert- Welches Radio für den 900er?
Für mich derzeit alternativlos.- Kühlmittel Ablassschraube am Motorblock - Teilenummer
Hat jmd. zur Sicherheit ein Schaubild mit Position? LG- Welches Radio für den 900er?
Ich habe beim Einbau der Anlage den Wunsch geäußert, dass sie auch ohne "Zündung an" laufen kann. Beim Ausschalten des Motors geht sie jedoch aus.- Welches Radio für den 900er?
Bremen SQR.... Kurz (k)ein witziges Erlebnis von mir / von heute... Erst kürzlich habe ich eine neue Antenne eingebaut, da ich mir die alte aus Versehen beim Befahren einer Duplex Garage ruiniert hatte. Ist ja nicht das erste Mal. Ging Ruckizucki. Ich hatte auch noch eine liegen gehabt. Trotzdem nervig, ist ja schon mindestens das vierte oder fünfte Mal... Seit dem passe ich penibel darauf auf, dass das Radio auf jeden Fall ausgeschaltet ist und somit die Antenne eingefahren, sofern es mit der Höhe kritisch werden könnte. Das gleiche mache ich natürlich, wenn ich mal in eine Waschanlage fahre. Das kommt aus verschiedenen Gründen nicht so oft vor, aber heute musste es sein. Ich schalte also das Autoradio aus und werde von dem netten Mann der übrigens recht guten Waschanlage unserer kleinen Aral Tankstelle freudig begrüßt. Dann geht der Waschvorgang los. Während die Anlage rödelt, bekomme ich eine WhatsApp, auf die ich schon den ganzen Tag gewartet hatte. Die Antwort wird von mir in der Regel kurz und knapp diktiert. Jetzt kommt's: in dem Moment, wo ich in WhatsApp die Diktattaste drücke, bekommt das wie gesagt ausgeschaltete DAB 46 dieses Bluetooth Signal und schaltet sich ein. Weil es offenkundig meint, dass der Herr und Gebieter nun über die Freisprecheinrichtung sprechen will. Die Antenne fährt raus und wird selbstredend sofort vom Trocknungsgebläse ermordet. Und ich verstehen in dem Moment die Welt nicht. Als ich raus fahre, läuft mir der Mann von der Waschanlage entgegen und ruft entsetzt, was denn da passiert sei? Er habe doch hoffentlich nichts falsch gemacht? Ich schau mir die Sache an, komme recht bald auf den Zusammenhang und probiere es aus. Tatsächlich: das Autoradio, welches ich wieder ausgeschaltet hatte, schaltet sich erneut ein beim Versuch, in WhatsApp ein Diktat zu führen. Ich klopfe dem netten Mann auf die Schulter und sage, dass er sich keiner Schuld bewusst sein muss. Jetzt reicht es mir. Jetzt kaufe ich eine dämliche Stummelantenne.- Saab 9000 herrichten
- Saab 900 ep 1992 Turbolader defekt
Hier gibt es eine neue Diskussion zum Thema Aufarbeitung eines Mitsubishi TE05. Es geht um die Möglichkeit, die Rumpfgruppe nachfertigen zu lassen. Schaut gern unter "Nachfertigungen" vorbei. https://saab-cars.de/threads/turbolader-mitsu-te05-12b-nachfertigung-rumpfgruppe.87068/- Turbolader Mitsu TE05-12B: Nachfertigung Rumpfgruppe
Hallo Kenner der Problematik: Zunächst: sorry for long copy, aber ich will transparent sein. Wie sich ja mittlerweile herumgesprochen hat, wird die Instandsetzung von Turboladern für den späten 901 von Jahr zu Jahr schwieriger. Bei dem Lader handelt es sich um den TE05-12B. Ich selber bin betroffen. Aus zwei in meinen Augen leicht bis mittelschwer schadhaften Ladern wollte ich wenigstens einen Guten machen. Im Forum stieß ich schon vor langem auf den Hinweis "Ramspott & Brandt" (genereller LInk: https://www.ramspott-brandt.de/). Dort hatte man sich vor Jahren zunächst auf Lotus konzentriert und ist da gegenwärtig ziemlich gut am Start. Motoren, Umbauten etc. Zu diesem Angebot gesellte sich eine Abteilung, die sich der Aufarbeitung von Turboladern vieler Marken verschrieben hat. Link: https://www.turboreparatur.de/ Dorthin sandte ich die Lader hoffnungsvoll, um kurze Zeit später von einem freundlichen und lösungsorientierten Herrn Brandt zu erfahren, dass meine Lader im Anlieferzustand nicht mit dauerhaft zufriedenstellendem Ergebnis repariert werden könnten. Die Rumpfgruppe sei das Problem. Herr Brandt zeigte im Zuge einiger Telefonate Interesse, eine Initiative zur Nachfertigung dieser Rumpfgruppe zu unterstützen. Allerdings müsse, und das ist sehr verständlich, das Interesse abgeklopft und Ansprechpartner festgelegt werden. Zudem müsse die wichtige Frage beantwortet werden, wer denn für welchen Preis bereit wäre, seinen Lader mit einer neu gefertigten Rumpfgruppe zu bestücken und dafür auch einen Preis zu zahlen, der die Kosten herein holt. Am besten wären natürliche rechtsverbindliche Zusagen, damit die Initiatoren nicht Angst haben müssen, auf Entwicklungs- & Produktionskosten sitzen zu bleiben. Wer mich ein bisschen kennt, weiß, dass ich alles andere als ein versierter Schrauber bin. Vieles lese ich mir an und vergesse es bald wieder. Von der Funktion eines Turboladers habe ich nur überschaubares Wissen und kann diese Thematik daher auch nicht wirklich einschätzen. Ich möchte daher heute die Interessierten und Kenner ins Boot holen, um in der Sache evtl. weiter zu kommen. Ein weiterer Grund ist meine derzeit wieder schlechte Gesundheit, die mir eine intensive Beschäftigung mit dem Thema nicht erlaubt. Vor diesem Hintergrund habe ich mit Herrn Brandt vereinbart, dass ich folgende nähere Infos, die er mir hat zukommen lassen, mit Euch teile. Hier seine Mail - direkt einkopiert: ________ Wie schon besprochen brauchen wir für eine Instandsetzung der TE05 Turbolader meistens eine neuen Rumpfgruppe. Um eine Rumpfgruppe zu produzieren, würden für die Herstellung eines neuen Lagergehäuses Formkosten von 3800 USD anfallen, die durch einzelne oder mehrere Mitglieder der Saab Community zu übernehmen wären. Die Mindestabnahme-Menge für diese neuen Rumpfgruppe liegt bei 20 Stück für die erste Bestellung. Jede einzelne Rumpfgruppe hätte einen Preis von 238 € inkl. MwSt. Falls sich 20 Personen finden lassen, dann belaufen sich die anteiligen Formkosten auf 190 € pro Person oder, wenn mehr Saab-Fahrer teilnehmen, reduziert sich der Betrag dementsprechend. Für uns wären diese Szenarien vorstellbar: Die Community übernimmt die Formkosten von 3800 USD. Jedes teilnehmende Mitglied kauft zudem eine Rumpfgruppe für 238 € inkl. MwSt. Die Community übernimmt die Formkosten vom 3800.- USD. Ramspott & Brandt GmbH kauft alle 20 Rumpfgruppen und jeder Teilnehmer bekommt bei einer Turbolader-Instandsetzung den Betrag der anteiligen Formkosten gutgeschrieben. Die Instandsetzung eines TE05 (49184-03400) – vorausgesetzt, der Lader ist sonst überholfähig - wird ca. 640-690 € inkl. MwSt. kosten. Gerne können Sie das in Ihrer Community diskutieren und uns das Ergebnis wissen lassen. Wir sprechen hier von einem Zeitraum von ca. 9-12 Monaten bis zur fertigen Entwicklung und Produktion. Steffen Brandt ____________ Es wäre toll, wenn sich hier eine Diskussion entwickeln würde, die Fragen und Denkansätze produziert. Und freilich wäre auch zu klären, wie viele Leute den Interesse hätten, ihren Mitsu TE05(-12B?) mit Hilfe einer neuen Rumpfgruppe instandsetzen zu lassen, sofern diese benötigt würde. Ich möchte betonen, dass ich finanziell NULL involviert bin. Ich könnte mir aber vorstellen, mich über den Preis an den Entwicklungskosten anteilig zu beteiligen. Die ganze Geschichte könnte evtl. für den Saab-Cars Verein oder den Dt. Saab Club interessant sein. Irgendjemand müsste allerdings die Durchführung betreuten. Vorweg: Skandix habe ich musterhaft kontaktiert: Kein Interesse.... So, nun bin ich gespannt, ob ich jemand hinter dem Turborohr hervorlocken kann. Sinnvoll wären natürlich konstruktive Beiträge. In der Folge würde ich dann evtl. ein Abstimmungstool mit Preisvorschlägen einrichten. Oder hat jemand eine bessere Idee? Also, was haltet Ihr davon? Und will jemand freiwillig die Betreuung des Themas übernehmen? Oder gar investieren und die Sache anschieben? LG ULI PS: ich wollte dem Artikel eigentlich sinnvolle Tags /Schlagworte zur besseren Auffindung beifügen. Das erlaubte das System nicht. Schade.- Saabsichtung
Auch eine Form der Saab-Sichtung. https://www.facebook.com/share/v/1Hi8AfbNLF/?mibextid=wwXIfr- Warnung schlechte Ersatzteilqualität
Also mein Auspuff von Skandix für meinen 900 Turbo von 91 ist nach drei Jahren innerlich im Eimer. Außen alles tipptopp, innen ist irgendeine Kammer gebrochen und macht furchtbare Geräusche. Möchte mal wissen, wo ich jetzt sinnvollerweise suchen kann nach Endtopf. Es gab ja auch mal die hochwertigen Anlagen über eBay Kleinanzeigen (saab-since-....). Aber da hab ich damals leider nicht zugegriffen, und jetzt gibt es das Angebot wohl nicht mehr. 😏- 900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Naja, etwas stilllegen, oder etwas komplett ausbauen, sind ja noch zwei verschiedene paar Stiefel. Aber ich gebe dir recht: das Eiskristall im Armaturenbrett ist als Schalter noch vorhanden.- 900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Offenbar etwas mehr, als Du. ;)- 900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
"Trotz größter Mühe und Sorgfalt können wir Fehler in der Fahrzeugbeschreibung nicht immer gänzlich ausschließen".... https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-i-2-1-16-cabriolet-elektr-verdeck-klima-an-bastler/2878030625-241-1908?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios Welche größte Mühe macht es, die Klimaanlage zu suchen?- 1992 900 S Drucksensor abs HILFE
Ja, Papier ist geduldig. Folge doch mal den Empfehlungen hier. Hft und Klaus zählen zu den besten Ratgebern im Forum.- 900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Auf den ersten Blick ein sehr schönes Fahrzeug. Und man kann natürlich nur VB ohne Preis reinschreiben. Wenn ich allerdings nach Studium der Internetportale wüsste, wie die Marktpreise für gute Wagen sind, und ich zudem gut belegen könnte, welche Arbeiten und wie viel Geld in die Restauration geflossen sind, hätte ich sicherlich auch eine Preisidee. Das ist eine kleine, keine große Kritik. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-cabrio-900-turbo/3005753009-216-2610?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios- Fiepton, Fiepen ab ca. 100 km/h
Oder Lager der Lichtmaschine? Ich habe im Moment auch so einen Ton, den man noch nicht lokalisieren konnte. Eventuell kaufe ich mir ein spezielles Mikrofon Set, was man im Motorraum an klemmt und während der Fahrt Aufnahmen machen kann. Vielleicht kann man es dann eher lokalisieren. - Temperatur und Leerlauf
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.