Zum Inhalt springen

Hardy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hardy

  1. @maria_arm: Ein Jag im ÖD ... neverever. Wer auch nur einen Hauch von Ahnung von Ausschreibung und Beschaffung im öffentlichen Dienst hat, der weiß genau, dass bis vor kurzem da quasi nichts als ein deutsches Fabrikat eine Chance hatte. Die Ausschreibungsbedingungen wurden halt entsprechend zurechtgezimmert und jeder Hersteller pflegt Kontakte zu den Behörden. Erst im Zuge des zunehmenden Pleiteseins der öffentlichen Hände werden für Funktionsfahrzeuge (also ungleich Repräsentationsfahrzeuge) auch gern mal günstige europäische Fabrikate beschafft. Und selbstverständlich werden die genutzt bis zum wirtschaftlichen Totalschaden (was auch mal 15 Jahre brauchen kann), warum auch nicht ? Gepanzerte Wagen sind übrigens in der Beschaffung sehr teuer, daher ist eine Instandsetzung sehr lange wirtschaftlich lohnend und selbst 15 Jahre alte S-Klassen mit Schutzklasse haben einen sehr sehenswerten Restwert. Es gibt halt Gegenden auf der Welt, da braucht man sowas. Fünfstellige Reparaturen schrecken da niemanden.
  2. @Schnösel: Wenn Du wirklich WN vorne im Kennzeichen hast - des häddsch au schöner ond oifacher habe kenna. Meister T. in Ludwigsburg hat ein ganzes Zimmer voll Lederausstattungen und einen guten Polsterer an der Hand, da werden Sie geholfen, sogar relativ preiswert. Saab-Sitze werden gern in Fremdfabrikate verbaut - was einem da zum Teil für's Geld geboten wird ist ja ein Verbrechen. Im Erdbeerkörbchen passt's eigentlich nicht. Die VW Sportsitze im Golf I waren erstaunlich gut für die Fahrzeugklasse.
  3. Hardy hat auf 85_Swiss's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Tja, Dein Lenkrad stammt halt noch aus der Zeit, als in Europa jeder sein eigenes Süppchen kochte / kochen konnte ...
  4. Bin in der letzten Zeit eher weniger aktiv und lasse auch gern anderen den Vortritt. Also ich erwarte z.B. - daß die Suche benutzt wird und nicht die allerbanalsten Fragen gepostet werden - daß man seine Frage oder Antwort so eindeutig und präzise wie möglich schreibt - daß gegebene Tipps zur Kenntnis genommen werden - daß man erfolgreiche oder nicht geglückte Reparaturversuche rückmeldet Im Prinzip ist das einfach gutes Benehmen - genauso wie Recht- und Groß- und Kleinschreibung oder viele andere kleine Achtsamkeiten, die das Miteinander einfacher, reibungsloser und geschmeidiger machen. Natürlich gibt es viele, die sich selbst wichtig nehmen und sich drüber stellen, aber deren Probleme muß ja keiner lösen. Insgesamt funktioniert's ja, sonst wäre hier bestimmt viel weniger los.
  5. Zur DDR: Lest einfach mal "Ich war Staatsfeind Nr. 1" von Wolfgang Welsch http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Welsch_%28Fluchthelfer%29 Sicher nicht in allen Details 100%ig perfekt erinnert und wiedergegeben, aber schon ein bemerkenswertes Zeugnis und wirksames Gegengift gegen allzu beschönigende Erinnerung an die rote "Demokratie".
  6. Jaja, früher war alles besser. Vor allem auch die Saabfahrer
  7. Och, Bürokratenunsinn gibt's doch auch in D (und in jedem anderen Land) auch jede Menge, oder ? Ob da mit oder ohne EU mehr Unfug rauskommt, kann ich nicht wirklich ermessen. Meine Vermutung wäre aber: In Summe auf ganz Europa weniger, im europäischen Ausland deutlich weniger, in D ein bißchen mehr. Den Preis kann man doch durchaus schultern.
  8. Hmm, ich glaub Pappy meint bei den jetzt über 20 Jahre alten Autos zählt eher folgende Formel: i8V x durchschnittlicher Erhaltungszustand versus i16V x durchschnittlicher Erhaltungszustand Da dürfte man auf größere Diffenzen stoßen als bei den Katalogwerten
  9. @Strudel: Canon Powershot A1100IS. Grade gesehen gibt's nicht mehr neu, Nachfolgemodell aber etwa gleich teuer: http://www.ebay.de/itm/Canon-PowerShot-A1200-Digitalkamera-silber-/251212137344?pt=DE_Foto_Camcorder_Digitalkameras&hash=item3a7d690380 Wenn sowas geklaut wird ist die Speicherkarte mit den noch nicht runtergeladenen Bildern meist der größere Verlust. Ein Bekannter investiert ähnliche Summen pro Jahr in Sensorreinigung o.ä.
  10. Das Zeugs war aber auch damals nicht wirklich billig ... hat halt den Wert gehalten. Aber was will ich denn mit 'ner LÄ Edition, die kann man doch bloß in die Vitrine stellen - ein Schaustück halt, wie so viele sonstige Egoprothesen auch. Der Fotograf macht das Bild, nicht die Kamera. Und um wirklich Bilder zu machen finde ich billige Digiknipsen super. Immer dabei, im Rucksack auf dem Motorrad, in der Hosentasche, in der Mittelkonsole. Schon x-tausend Bilder geschossen, natürlich viele Inseratsbilder für mobile und ebay, aber auch sonstige Schnappschüsse anywhere. Schon mehrfach runtergefallen, über den Boden geschliddert, von Kindern bespielt. Tut immer noch und erbringt immer noch erstaunlich gute Abbildungsleistung. Natürlich gibt's Restriktionen, bei wenig Licht und sehr schnellen Bewegungen ist das Gerät überfordert, die Situationen muß man halt meiden.
  11. Hardy hat auf westfalion_stallion's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Soo breite Walzen auf so ein schmales Auto ?
  12. Wie ist das genau gemeint ? Der meiste "Profit" waren die vor dem Mauerbau massiv rübermachenden Bürger, meist die mobileren, besser ausgebildeten, clevereren. Also die Leute, die man dringend braucht, um eine florierende Wirtschaft aufzubauen. Man kann aber auch ganz klar konstatieren, wer in Bayern diesen Umschwung verursacht oder zumindest geprägt hat. Das war der bei den Linken absolut verhasste Herr Franz Josef Strauß. Der hat den Boden bereitet, dass sich aus dem agrarisch orientierten Flächenstaat ein prosperierender High-Tech-Standort entwickelt hat. Unter anderem hat er die Wiederbewaffnung genutzt - viele Wehrtechnik-Firmen sitzen in Bayern. Außerdem gab's auch im ländlichen Bereich viele Bundeswehrstandorte, wodurch eine ganze Menge Bundesknete in Form von Wehrsold in diese Regionen geflossen sein dürfte und für lokale Kaufkraft und Nachfrage gesorgt hat. Der gute Mann war eben nicht nur Politiker, sondern sozusagen auch oberster Vertriebschef für Gewerbeansiedlungen in seinem Beritt.
  13. Hardy hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das beste ist der Aufkleber auf der Heckscheibe "VW-Motorsport". Die zwei Worte in einem Satz sind immer wieder ein Schenkelklopfer.
  14. Das ist aber auch beim Stahlkrümmer nicht anders ! Schon der Steg im Zylinderkopf zwischen 2 und 3 reicht nicht weit genug nach außen ...
  15. Der Gusskrümmer (wie von Strudel fotografiert) ist auch 4-2-1. Den Nachteil sehe ich eher in den Gusstoleranzen, die meist einen eher suboptimalen Anschluß an den Zylinderkopf und den Hosenrohr-Teil bieten. Da gehen "obenrum" sicher ein paar PS flöten. Ich hab auch schon einen gesehen, dessen Guss an der Stelle, wo die beiden "Rohre" eng beieinander lagen, ziemlich spröde geworden war und einen Riss bekommen hatte.
  16. Hardy hat auf Frozenbird's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also wenn es Stecker sind: AMP Junior Timer. Der geneigte Auto-Ekeltrik-Bastler hat davon immer ein Sortiment in der Schublade
  17. AFAIK sind das die gleichen Kontaktstifte wie beim Autoradio-ISO-Anschluß: AMP Junior Timer http://www.kabelschuhe-shop.de/Steckverbinder/Junior-Timer-Stecker-8-polig:::314_784.html?XTCsid=j0p173er1d245v259st5pou9o5
  18. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/debatte-ueber-zukunft-von-stuttgart-21-a-881539.html Das kann man eigentlich nur noch so verstehen, daß das Projekt jetzt langsam aber sicher sturmreif geschossen wird. Mal schauen wann ein "vorübergehender" Baustopp kommt (erst mal die weiteren Kosten prüfen, detailliertere Planung ausarbeiten und so weiter). Dieser "vorübergehende" Zustand wird dann solange unterhalten, bis die Verantwortlichen für das Desaster sich in Sicherheit gebracht haben, vulgo ausgeschieden, verrentet oder abgewählt sind. Dann kann man das nötige Umkehr- oder Richtungswechselmanöver einigermaßen geräuscharm und verlustfrei (im Sinne von rollenden Köpfen) vollziehen.
  19. Hardy hat auf 85_Swiss's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    RAID M204: Zwei Kontaktstifte und eine angegossene Nase - wenn Saab, dann 9000.
  20. Hmm, irgendwie fühle ich mich jetzt bestätigt (#48). Made my day ! Viel Erfolg !
  21. Korrekt, aber gebraucht so gut wie nicht aufzutreiben - jeder, der einen hat gibt ihn offensichtlich nicht mehr her, solange der nicht total aufgebraucht ist. Die Sitze sind aber eher japanisch und so insgesamt muß einem das Gerät wirklich gefallen. Die Unterfluranordnung des Motors kann im Zweifelsfall ganz schön nerven und kosten ... Werden oft angeboten mit Motorschaden (Lager, Kopfdichtung, Überhitzungsschäden) - offensichtlich tatsächlich nur für 55 mph ausgelegt. Vielleicht schon, aber sicher kein Material und keine Verarbeitung wie aus Untertürkheim (obwohl das auch schon mal besser war) Wieviele Dutzend wurden da in die EU importiert ?!? Scheidet vermutlich aus preislichen Gründen aus. Gute Jagd ! Grüße Hardy
  22. Wie wär's mit einem Hyundai Trajet ? Völlig unauffällige Arbeitstiere, preiswert in Anschaffung und Unterhalt - zumindest im Vergleich mit VW. Die erste Serie war noch etwas grobkörnig, aber ab dem Facelift taugts. Gibt's mit Benziner, Diesel und sogar mit V6 ... der aber seinen Expresszuschlag fordert. Wenn es nur sechs Sitze sein müssen, da gibt es doch diesen Honda FR-V mit den zwei Dreierreihen, lustiges Konzept und viel ansehnlicher als der Fiat Multipla.
  23. Hardy hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Also ein Vogel als Wappentier muss sein ! [ATTACH]68779.vB[/ATTACH]
  24. Bankster, Gesocks, Geschmeiß .. ham 'ses nicht ein bißchen kleiner ? Ich finde, das Ganze funktioniert doch ganz gut. Es mag sein, daß es früher schon mal "noch besser" war, aber vielleicht ist das auch nur der mit zunehmendem Alter schlechteren Erinnerung zuzuschreiben. Außerdem muß man immer wieder festhalten, daß Politik eben immer nur die "Kunst des Möglichen" ist. Wer Idealzustände anpreist oder anzustreben vorgibt, ist nach meiner bescheidenen Lebenserfahrung ähnlich seriös wie einer, der 50%ige Rendite auf seine Geldanlagen verspricht. Ein paar Vorschläge hätte ich aber, wie man das aktuelle politische System etwas verbessern könnte: a) Keine Zweitstimmen / keine Listen mehr. Besetzung von Parlamenten ausschließlich durch direkt gewählte Vertreter aus Wahlkreisen. => Zügelung der Parteienoligarchie, Burschen, die Mist abstimmen, werden abgewählt. b) Begrenzung aller Mandate auf drei Legislaturperioden, danach Rückkehr ins normale Erwerbsleben. => Keine Berufspolitiker mehr, öfter mal was Neues. c) Versorgungsansprüche in dieser Zeit genau wie beim durchschnittlichen Verdiener, ganz normale Einzahlungen in die Renten- und Krankenkassen, keine Extrawürste => schärft den Blick auf die finanziellen Verhältnisse der Regierten. d) Nach Ausscheiden pro Legislaturperiode 1/2 Jahr Übergangsgeld, dann Ende. Dafür aber großzügige Bezahlung während der aktiven Zeit. => Hält das Interesse am Erwerbsleben wach und den Kontakt zur Basis. e) Zusammenlegung aller Landtagswahlen auf einen Termin, evtl. genau in der Mitte der Bundestags-Legislaturperiode. => Stoppt den unerträglichen Dauerwahlkampf f) Überprüfung der Anzahl der Ebenen unserer schönen aber etwas ubiquitären Demokratie => Europaparlament, Bundestag, Landtage, Kreistage, Regionalparlamente, Kommunale Parlamente ... da könnte man bestimmt zwei, drei Ebenen ersatzlos rausstreichen. Dafür hätten die verbleibenden Ebenen auch tatsächlich was zu entscheiden. g) Schon genannt: Keinerlei Nebeneinkünfte sind erlaubt ! => Könnte schwierig werden, Strohmänner / -frauen-Problematik. Geht am besten über Transparenz.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.