Zum Inhalt springen

Hardy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hardy

  1. Neues Lenkgetriebe kauft man da, wo man das Lenkgetriebe auch einbauen lässt. Kostet vielleicht ein paar Euro mehr, aber dafür hat man auch Gewährleistung.
  2. Son Tipp finde ich in einem öffentlichen Forum etwas ... hmmm ... seltsam
  3. Bescheidene Gegenfrage: Mit 100.000 Autos im Jahr soll man die vier oder fünf Modellreihen mit unterschiedlichen Antriebskonzepten (Diesel, Allrad) entwickeln, pflegen und kostendeckend produzieren ? Wie soll denn das gehen ? Die einschlägige deutsche Konkurrenz kann das, aber die hat gut 10 Mal so hohe Stückzahlen ! Und selbst da werden Komponenten und ganze Aggregate eingekauft. Stimmt, die hätten Ihren schwedischen Ableger noch viel mehr an Kandarre nehmen müssen !! 900-II auf der neuen Vectra-Plattform und nicht auf der alten ! Allrad-Antriebsstrang forcieren (im Schwedenmobil viel glaubwürdiger als im Popel, schon um Audi herauszufordern). Sofort Kompaktwagen auf Opel Astra-Plattform launchen, dann wäre man dem A3 und den anderen Edel-Kompakten voraus gewesen und nicht wie immer hinterher. Der komischen Opel Speedster auf Lotus-Elise-Basis hätte ein geiles Sonett 4 werden können und ein Imageträger mit dem neuen Konzernvierzylinder. Unter dem Blech eine gnadenlose Gleichteilestrategie. Design in Schweden, Entwicklung komplett nach Rüsselsheim. Alle Novitäten (Aktive Kopfstütze) erst mal in der Premiummarke bringen und dann erst im Brot-und-Butter-Opel. Genau - dieses "Führen einer Marke", um daraus was Begehrliches zu machen, das können die einfach nicht. Nur gute Autos bauen reicht nicht (ist aber Voraussetzung) ...
  4. Hardy hat auf MartinSaab's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das Auto gehört mir ja auch nicht, ich fahr immer das auf, was keiner mehr haben will (siehe Signatur) ... trotzdem hat mir der 116d gefallen. Oder vielleicht gerade deswegen. ... und die anderen 173 netten Kleinigkeiten, die es in der Aufpreisliste gibt. Schon das große Navi, lecker ... Aber wenn 199x niemand so vollkommen bescheuert gewesen wäre und die X-zig tausend DeMark ausgerechnet bei einem Saab-Händler auf den Tresen gelegt hätte, hättest Du jetzt keinen "guten 9000" zum Aufbrauchen. Der neue Einser ist auch kein Monoposto. Der fünfte Platz in der Mitte hinten ist etwas eng wegen Kardantunnel. Aber meinen 9000 bin ich auch meistens alleine gefahren, also who cares ? Die Zementsackwertung hat der 1er übrigens bestanden. Und wenn einer einfach genug Asche hat kann er sich auch ein neues Auto kaufen und sich dran freuen. Kann nicht gerade berichten, daß die Saab-Schrauber-Bude meines Vertrauens sich langweilt ... auch 9000er sorgen dort ganz gut für Auslastung.
  5. Hardy hat auf Kheelan63's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Bremsbeläge der Hinterachse können klappern, wenn die Haltefedern gebrochen oder verbogen sind. Äußert sich in einem Klackern beim Überfahren von Kanaldeckeln o.ä.
  6. Im Oldtimer Markt Sonderheft ist zum Pulverbeschichten doch alles gesagt: eine schnelle und billige Pulverbeschichtung ist die perfekte Alternative zu einer schnellen und billigen Lackierung... @fn900: Geh im März zur Retro Classics, dort zum Stand von Götz Pulverbeschichtungen aus Fellbach. Die haben sowas für Klassiker / Oldtimer schon öfter gemacht, auch für Saab :-). Dann kannst Du entscheiden. Wichtig für die Hinterachse ist, die richtige Achse auszusuchen. Die sollte noch nicht allzu rostig sein. Hab schon eine gesehen, da war vor lauter Sandstrahlen (was man halt vorher machen muß) von den Blechaufnahmen, die die Bremsleitungsclips halten, fast nichts mehr übrig !
  7. Hardy hat auf MartinSaab's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nö. Muß man halt zurückschalten. Mit etwas Übung klappt das hervorragend. Und erhöht das Fahrvergnügen, nach meiner sicherlich unmaßgeblichen Meinung. Na und ? Benziner-Turbos sind doch ein erst jetzt zunehmend auftauchendes Randthema. Neulich mit dem 116d gute 500 km abgerissen: Gemessene 4,6 ltr. Diesel / 100 km und der Wagen war noch nicht eingefahren. Gefällt mir (vor allem bei den Spritpreisen).
  8. Hach ein Uraltfred ! Meine kfm. Lehre vor Jahrzehnten habe ich in einer kleinen örtlichen Lackfabrik absolviert, die auch verschiedene Universallacke im Programm hatte. Kurze Zusammenfassung aus den Erfahrungen mit Reklamationen aus dem Privatkundenbereich: 99% aller Reklamationen kamen von falscher Handhabung, davon der Großteil von mangelndem Aufmischen. Lacke entmischen sich mit der Zeit und so manche Lackdose steht halt mal ein paar Jahre im Händlerregal bis sie dann einer mitnimmt. Im Bastelkeller oder Gartenschuppen ebenfalls. Dann zweimal umrühren und munter draufschmieren kann nur ein klebriges Desaster geben. Glücklicherweise gibt es heutzutage in jedem Baumarkt Rührkörbe / Wendelrührer in verschiedenen Größen. Im Modellbaufachhandel sicher auch in kleinerer Form. Auf die Bohrmaschine / Akkubohrer / Dremel und dann mal ordentlich reingehalten ! Je nach Lagerdauer und herrschender Temperatur kann es schon zwei, drei Minuten oder gar länger (!) dauern, bis auch das letzte Pigment sich in Bewegung bequemt hat. Dauern die Lackierarbeiten länger, auch zwischendurch immer mal wieder aufrühren. Bei gelagerten Lacken immer auch drauf achten, daß genügend Verdünnung drin ist, die diffundiert durch alle Dichtungen.
  9. Hardy hat auf MartinSaab's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Und diesen Verbrauchsoptimierungsklimbim kann man sich auch vollumfänglich sparen. Kleiner Motor, lange Übersetzung, schon passt das. Schade, daß Saab im 9-5 I keine Motor ohne Turbo angeboten hat. Schließlich gab's früher doch auch jede Menge "i" Fahrer.
  10. Hatte mein Cabrio auch mal. Zündfunke weg, Motor aus. Natürlich mitten im morgendlichen Berufsverkehr. Nach 20 min Standzeit war alles wieder schick. Es war der Hallgeber im Verteiler ! Sorgt immer für unterhaltsame Fehlersuche, weil der zuerst dann nur dann ausfällt, wenn ihm zu warm wird. Ein bißchen abkühlen und schon geht's wieder.
  11. Hübsch sind die norwegischen Abgasnormen vor Baujahr Posemuckel, die lautet in etwa: "Darf nicht sichtbehindernd qualmen". Pragmatismus find ich gut.
  12. Hardy hat auf MartinSaab's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja die perversen Amis mal wieder ...
  13. Hardy hat auf MartinSaab's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    LHD, Automatik, Klima: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?lang=de&id=153041105&pageNumber=1&__lp=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=9000&makeModelVariant1.modelId=4&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&transmissions=AUTOMATIC_GEAR&negativeFeatures=EXPORT&tabNumber=2
  14. Hardy hat auf MartinSaab's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    AFAIK wurde der Scimitar nie in Resteuropa verkauft sondern nur in England .. vermutlich also nur als Rechtlenker gebaut. Grundsätzliche Möglichkeit würde ich aber nicht bestreiten, da der Wagen ja hauptsächlich auf Ford-Komponenten basiert. Bist dann halt Dein eigener Entwicklungsingenieur ... ganz fertig entwickelt waren die englischen Patienten aber sowieso nie. Vom verlinkten Gerät würde ich aber eher abraten, ich sehe auf der Mittelkonsole einen Automatik-Wählhebel ! Drunter wird die super Hightech Dreigang-Ford-Opamatic hängen, das muß man nicht haben. Die Kunststoffkarosserie macht es nicht unbedingt einfacher: Risse sind halbwegs normal, lackieren schwierig und ab und zu brennt auch mal eine ab. Wenn schon britisches Elend, dann www.joc.org.uk oder gleich einen bodenständigen Großkolben-Capri.
  15. Hardy hat auf rob's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schreib doch mal, in welchem PLZ-Gebiet Du wohnst. Noch dürfte es nicht nötig sein, wegen einem Sitzbezug durch die ganze Republik zu fahren.
  16. Auch bei meinen 81er und 87er Sedans war die Pappe nicht beweglich. Die ist fix reingeschraubt und wenn sich was bewegt ist das nicht serienmäßig. Seinerzeit habe ich mir wegen Boxeneinbau eine MDF-Platte gekauft und passend zugesägt. Da die MDF Platte aber etwas dicker ist als die serienmäßige Presspappe mußte ich die seitlichen C-Säulen-Verkleidungen unten etwas kürzen. Die Plattenauflage rechts und links ist nur ein relativ schmaler Blechwinkel, man muß das Zusägen also ziemlich präzise bewerkstelligen. Meine Selbstbau-Hutablage habe ich zusätzlich mit dem Querrohr verschraubt. Außerdem ist in der Mitte unter dem Heckfenster auch noch eine Blechlasche, auf der die Serienhutablage aufliegt. Mit einem MDF-Klötzchen aus Sägeabfall kann man den Abstand zur neuen Heckablage ausgleichen und sie dort ebenfalls verschrauben (ich liebe Stabilbau). Wenn ichs recht bedenke, die Hutablage stand ewig bei meinem Schrauber in der Asservatenkammer, vielleicht ist die da noch - wenn ja mach ich mal ein Bild.
  17. Das war ja auch eine strahlende Erfolgsgeschichte
  18. Hardy hat auf Ibizanights's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das ist ja alles ganz schön und gut - bis man mal soweit ist ist man sicher der König im Forum und kennt jede Schraube mit Vornamen. Das ist eine tolle Sache und macht ja auch richtig Spaß, aber trotzdem kann und will das nicht jeder. Und selbst wenn man gnadenlos das Geld raushaut und in die Werkstatt trägt und alles machen läßt - nicht jeder Schrauber kann's auch und mitunter werden auch Autos für unglaublich viel Geld totrepariert. Mit abnehmender Ersatzteilverfügbarkeit wird es dann vollends zur Liebhaberei. Ich möchte nur drauf verweisen, daß selbst in ganz eingeschworenen Neunhunderter-Kreisen meist ein neuerer Saab oder ein Fremdfabrikat die Rolle des Alltagswagens gibt.
  19. Hardy hat auf TheAlien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vielleicht verheddern sich die ziemlich wuchtigen Kettenschlösser beim Volleinschlag in den Querlenkern oder blieben an den Federn hängen ?
  20. Auch die anderen vermutlich. Nämlich das an Produktionstechnik, was halt noch so da ist. Ein paar Schweiß-, Montage- und Lackierroboter und whatever. Könnten sich im Mahindra-, Türktraktor- oder Sonstwas-Werk vielleicht nützlich machen. Die immateriellen Werte von Saab sind sowieso schon verdampft.
  21. Hardy hat auf Lindexx's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jau, aber wenn ich mir so anschaue, mit was für Autos die Kundschaft in Evangelos' Werkstatt kommt: 900/I nur noch Cabrios und 16S, alle Schrägschnauzer. Davor (99er, 900 Steilschauze = 0 !) 9000er werden weniger und auch da nur noch CS, das Gros machen 9-3 und 9-5 aus und zunehmend Fremdfabrikate.
  22. Typisch deutsch, von einem Extrem ins andere: Es soll ja auch noch andere Fahrzeuge geben, die in ähnlich geringer Stückzahl produziert wurden und auch die sind nach Abstellen der Bänder nicht sofort alle stehengeblieben. Natürlich kriegt man so manches Steuergerät nicht mehr so ohne weiteres her, aber die Dinger verrecken doch auch nicht täglich, sonst wäre der Pannenstreifen doch die am stärksten frequentierte Spur auf der Autobahn. Selbst Opelz, Franzosen und ähnliche Beleidigungen aus den untersten Rängen der auch hier gerne gepflegen Autohierarchie sieht man doch eher fahrend als pannenhalber herumstehend. Und selbst ohne die Komfortelektronik kommt man zur Not doch auch mal ein paar Kilometer. Wer so viel Schiss vor der Elektronik hat sollte sich doch beser einen alten Vergaser-Karren holen und brav alle paar Tausend Kilometer den Schließwinkel einstellen ... Trotz aller Unkerei sind die Autos allgemein zuverlässiger geworden. Oder kennt jemand noch ein Auto, bei dem der morgendliche Kaltstart ein Thema ist ? Bei den elektronikfreien Autos der 70er war es das nämlich durchaus ...
  23. Lies mal genau ! Stuttgarter Mercedes-Fahrerinnen ...
  24. Hardy hat auf Saab99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Den 99er kenn ich nicht weiter - aber wenn der Motor warm wird und der Wärmetauscher für den Innenraum nicht, spricht viel dafür, daß der Hebel "kalt-warm" im Innenraum das Ventil für den Wärmetauscher nicht mehr betätigt. Beim 900er ist es diese Mini-Kardanwelle, die gern mal abfällt, der 99er könnte wie die allermeisten anderen Autos einen kleinen Bowdenzug haben. Mal nachschauen ob der nicht ausgehängt oder gerissen ist. Als allerersten Notbehelf kann man auch das Ventil von Hand auf "voll auf" stellen und die dann entstehenden Temperaturen in der Fahrgastzelle über die Öffnung der Seitenscheibe regulieren. Die Autos produzieren wenigstens noch richtig Abwärme
  25. Hardy hat auf matti's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wo die Bänker heutzutage einkaufen ...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.