Zum Inhalt springen

Hardy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hardy

  1. Hardy hat auf Martinez's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Aufpassen - Mengenteiler (der schwarze Brocken mit den vier Leitungen) und das Stauscheibengehäuse (metallisch silberfarben mit der Stauscheibe drin) haben unterschiedliche Boschnummern ! Die am Mengenteiler selbst kann man oft schlecht erkennen. Meine Vermutung ist, dass die beiden Teile zusammengehören und die eine Nummer zum Mengenteiler und die andere zum Stauscheibengehäuse gehört. Ich würde aber zuerst den alten Mengenteiler ausbauen und versuchen den Steuerkolben gängig zu machen.
  2. Immer das Geschwätz, man bräuchte einen "starken Partner", sülz laber schwatz ... In Malvern Link werden seit rund 80 Jahren die gleichen Autos gebaut, nicht sehr viele zwar, aber genau ausreichend, dass man die loyale Kundschaft immer wieder mit einem Neuwagen versorgen kann. Technik ? Wird halt immer grade das eingekauft, was grad am Markt so geht ...
  3. Ach, bei niedrigen Geschwindigkeiten besser und bei hohen schlechter Das musst Du erst mal erklären. Die euroNCAP Crashtests sind sicher auch nicht der Weisheit allerletzter Schluß (und wurden deshalb auch stetig ergänzt bzw. erweitert), geben aber durchaus ein Abbild des realen Unfallgeschehens wieder. Der häufigste schwere Unfall ist eben der seitlich versetzte Frontaufprall. Größter Vorteil: Durch die Standardisierung werden die Ergebnisse vergleichbar. Vom 9000er kenne ich nur den Test vom 1992/1993 aus der Auto Motor und Sport, seitlich versetzt mit 50 km/h. Da war die Karosserie bereits an der Ende der "geregelten" Energieaufnahme, der Schweller ziemlich geknickt und die A-Säule wurde schon ziemlich steil 64 km / h hören sich nicht viel mehr an, sind aber 28 % mehr Geschwindigkeit und damit gute 60 % mehr Bewegungsenergie, die da abgebaut werden muss ! Ich fürchte, da bleibt nicht mehr viel Platz zwischen A- und B-Säule Ich möchte niemand seinen 9000 madig machen, eins der besten Autos, die ich je hatte Aber man sollte sich auch keine Illusionen machen über den Stand der passiven Sicherheit. In keinem Bereich sind die Autos in den letzten 15-20 Jahren so viel besser geworden als da In anderen Bereichen dagegen ... kommt auf's Auto an
  4. Gerne - das Viech ist immerhin euroNCAP-getestet inklusive Seitenaufpralltest: http://www.euroncap.com/tests/fiat_stilo_2005/222.aspx Zeig mir das mal für den 9k, da war so ein Test vermutlich noch nicht mal erfunden ... Blechstärke. Wenn ich sowas schon höre Dann wäre ein alter Lada (formerly known as Fiat 124) ja das Maß der Dinge ... Und wo Fiat hochfeste Bleche einbaut ist völlig wurscht, hauptsache es funktioniert. Siehe oben. @rené: Wer redet von 3,5 m Schrumpfautos ? Schau Dir mal die technischen Daten genauer an: Ca. 4,20 m als Limo und rd. 1280 kg Leergewicht. Und bevor wieder diese "schwere Neuwagen"-Leier kommt, schau Dir die Verbrauchswerte auf Spritmonitor an.
  5. Einen 150 tkm Fiat würde ich nicht kaufen. Da VERKAUF ich die Dinger immer, und das hat einen Grund Man darf andere Fabrikate einfach nicht mit der Saab-Kilometer-Latte messen. Der Stilo ist aber besser als sein Ruf - kann ein "Geheimtipp" sein, wenn man einen der letzten mit wenig Kilometern (<50 tkm) holt Den vielleicht ? http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?lang=de&id=144363428&pageNumber=1&__lp=2&scopeId=C&sortOption.sortBy=specifics.mileage&makeModelVariant1.makeId=8800&makeModelVariant1.modelId=36&ambitCountry=DE&zipcode=10115&zipcodeRadius=100&negativeFeatures=EXPORT&doorCount=FOUR_OR_FIVE&tabNumber=3 Immer Kilometerstand + Unfallfreiheit überprüfen, ausführlich Probe fahren (die Sitze passen nicht an jeden Rücken), Gebrauchtwagengarantie abschließen und regelmäßig alle Flüssigkeiten checken Allerdings würde ich grundsätzlich die Finger von einem Diesel lassen. Soviel Sprit spart man doch nicht, dass die teurere Versicherung und Steuer kompensiert wird, und die Plakettenseuche und ein grundsätzlich komplizierteres Aggregat hat man trotzdem am Hals. @JR + aero84: Es soll Leute geben, die tatsächlich vorwiegend in der Stadt unterwegs sind und unterwegs sein müssen, weil sie halt in einem Großraum wohnen und daher dort ihre Ziele ansteuern. Der einsame Wolf, der nächtens hunderte Kilometer auf der Autobahn runterreißt, braucht einfach ein anderes Auto als der Familien-Stadt-Mensch, dessen Touren in einem 20 km-Umkreis ablaufen und der hauptsächlich ein- und ausparkt. Der 9k ist tatsächlich zäh, aber wieviele gute gepflegte gibt's denn noch ? Da würde ich schon eher nach einem 9-3 Fünftürer gucken, vorzugsweise als Sauger oder Softi. Viele Grüße Hardy P.S. Crashtechnisch braucht sich ein Stilo oder was Vergleichbares keinesfalls hinter einem 9k verstecken, auch wenn Saab-Diehards das in Abrede stellen.
  6. Der Falz ist zu schmal um da Löcher reinzubohren. Die neue Version hat für die beiden Löcher extra zwei kleine Laschen, in denen die Löcher sind. Wenn das Blech unbedingt angebaut werden soll würde ich eine 30-40 mm lange Schraube mit dem Gewinde nach hinten passend hinpunkten.
  7. Es gibt eine (alte ?) Version des Kühlerträgers, der hat leider keine vorgerüstete Löcher für die seitliche LLK-Halterung.
  8. Edelschrauber nehmen ein Metallventil ... da ist egal, wie dick der Deckel ist :-)
  9. Hardy hat auf volker t's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da gibt's von Westfalia nur die Anbauanleitungen zum herunterladen - und gefühlte 73 mal hier im Forum. Das reicht zum Eintragen, zumindest bei jedem Sachverständigen, der was von der Sache versteht. Die Typnummer ist sollte eigentlich auf dem Typenschild stehen (in der obersten Zeile des fotografierten Typschilds von volker t aus Post #11), ist oft auch mit Farbe auf den AHK-Korpus gesprüht, über die Jahre aber leider oft überlackiert, wegkorrodiert oder anderweitig unlesbar geworden. Bei meiner AHK ist die Nummer auch seitlich in den abnehmbaren Kupplungshaken eingeschlagen. Zur Klarstellung die beiden Typnummern der Kupplungen ab '81: 324 010 - Steilschnauzer 324 013 - Schrägschnauzer Die abnehmbaren Haken sind übrigens NICHT kompatibel / austauschbar. Grüße Hardy Edit: 324 007 ist vermutlich die AHK für das Modell '79/'80
  10. Hardy hat auf kanee's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und bei Mattis 300SL gibt's zur Fahrgestellnummer auch einen Brief mit EZ ... Was lernen wir daraus ? Manche Sachen sollte man nie wegwerfen
  11. Das "Klemme 1" Signal kommt von der Zündspule oder dem Zündverstärker. Das geht aber nicht durch das Benzinpumpenrelais "hindurch", es "berührt es". Praktisch ist das ein blaues Kabel, das zu einem Kabelschuh am BPR geht. In diesen Kabelschuh ist ein weiteres blaues Kabel eingecrimpt, und das geht dann weiter zum "Stecker Innenraum" und von dort zum DZM. Es könnte aber auch weitere Abzweige geben, die zu anderen Bauteilen gehen, die eine Information über die Drehzahl haben müssen. Auf diesem blauen Kabel herrscht (im Rahmen der Erklärung hier) überall das Signal von der Zündspule, nämlich eine gepulste Spannung, deren Frequenz (=Pulshäufigkeit) von der Drehzahl abhängt.
  12. "... 3 Liter Diesel für Saab im Programm ..." Längseinbau ? Hecktrieb ? Why not ?
  13. *Uralt-Fred-Ausgrab* Der neueste Lutz: http://www.amazon.de/Car-Guys-vs-Bean-Counters/dp/1591844002/ref=ntt_at_ep_dpt_1
  14. Wie wär's mit "Going Public" für frisches Geld ? Nachdem man schon Aktien von Fußballvereinen kaufen kann als ultimativen Fan-Artikel, warum dann nicht ein paar schwedische Auto Junk Bonds ? - die Saab-Fans weltweit sind doch einigermaßen zahlungskräftig - die ganzen linksintellektuellen Saab-Fahrer können sich mit 100 Aktien im Portfolio mal so richtig mies fühlen als fette Kapitalisten - die Aktionärsversammlung macht man im Sommer mit Grillfest auf dem Werksparkplatz mit Haubentauchen und Prämierung der weitesten Anreise auf eigener Achse - ...
  15. Interessant ist dann nur noch die Anlasser-Position. Der Frontdeckel kann aber umgebaut werden. Richtig dicht wird es aber nur, wenn man den Kopf runternimmt :-)
  16. Hardy hat auf enno's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das schnitzen doch die Trolle im Wald von T'Hättan ...
  17. Kein Problem. 0,25 Punkte mehr Verdichtung schadet beim "i" nicht. Gibt heutzutage ja gar keine 91 Oktan-Suppe mehr. Aufpassen muß man auf die Sitzringe, ob die schon bleifrei vertragen. Wenn man den Motor dann eh aufmacht ...
  18. Den Gurt in der Einbaulage im Fahrzeug im Schraubstock fixieren (nicht zerquetschen, am besten an der Schraublasche spannen) und dann den Gurt rausziehen. Geduld und Gefühl sind gefragt.
  19. Wie hoch war noch mal der Anteil der gekauften Neuwägen in der Preisklasse > 30 t€ und wie hoch der Anteil der geleasten ?
  20. Finde den Test OK. Immerhin ist der Saab absolut konkurrenzfähig und auf Augenhöhe mit den anderen beiden Angeboten. Und das ist doch schon mal sehr vorzeigbar Dass die Tester am Schweden herumkritteln und es vielleicht hier und da echte oder gefühlte kleine Mankos gibt, wird niemand von der Entscheidung für einen Saab abhalten. Das war doch schon immer so Schließlich müssen die teuren Anzeigen aus München und Ingolstadt kompensiert werden
  21. Hardy hat auf marksta's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    @KGB: Eine 1/4 Zoll Knarre ist schnell überlastet, die vertragen eben nicht so viel Drehmoment. Nichts hält ewig ... Den Rothewald Kasten von Tante Louise aus #59 nutzt jetzt sogar mein Schrauber (Freie Werkstatt). Knarren halten dort auch maximal ein Jahr, sind aber auch im täglichen Heavy Duty Einsatz.
  22. @stocki: Der heutige Business-Män, der als sich als Entscheider ein 50 t€ Auto leisten kann (und das will), dem geht Reparaturfreundlichkeit völlig hinten vorbei. Der Wagen hat 3 Jahre Fullservice für Wartung + Verschleiß und alles andere auf Garantie und Kulanz. Nach den 36 Monaten zieht der sich einen Neuen, wenn er zufrieden war. Wenn nicht, nimmt man die nächste "Premium"-Marke. Der übliche "Saabfan + 2500-Euro-Gebrauchtwagen-Käufer" ist nicht die Zielgruppe für NEUE Saab ! Auch wenn das gern übersehen / verwechselt / geleugnet wird.
  23. ... solange man nicht damit rechnet, dass alle Spielzeuge auch gleichzeitig funktionieren, kann man das auch machen. Ein Auto nur auf die Ausstattungsliste zu reduzieren halte ich für - sagenwirmal - kurzsichtig und einfältig. Ist ein bißchen amerikanisch: Sieben Cupholder sind besser als sechs. Geht schon, bloß darf man sich nicht wundern, wenn einem kurz drauf nur noch "cupholderoptimierte" Autos angeboten werden.
  24. Das ist eine Hartgummi / Weichkunstoffplatte, die auf die Haltefeder 15 gesteckt wird. Mit den zwei Haltefedern wird die Wagenheberkurbel am Reserverad festgeklemmt und der "Schwingungsdämpfer verhindert, daß die Kurbel klappert. Teil Nummer 12 hab ich noch nie gefunden ... was kann man damit kurbeln ? Nummer 5 B, 5 C, 5 D waren wohl wahlweise zu Nummer 5 / 5A, ich habe immer nur einen der beiden Sätze gefunden. Edit: Originalumfang des Werkzeugs ... wenn sowas diskutiert wird, ist man garantiert im Oldtimer- / Klassikerbereich angelangt
  25. Loctite 518

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.