Alle Beiträge von Hardy
-
Rücklichter justieren 900 CC
Die Heckleuchten außen sind an einem Bügel angeschraubt. Die Leuchten selbst haben Gewindestangen herausschauen, fixiert werden die durch zwei Muttern an dem genannten Bügel. Nach Lösen der Muttern kann man die Leuchten ein wenig justieren. Meistens reicht das für eine ausreichend brauchbare Optik. Wenn nicht, dann muss man etwas mehr Aufwand reinstecken ...
-
14. Feb. 2011 / Trauriges Ende eines SAABes
Genau: Frische Straßenbahn-Schlachtteile !
-
SAAB vs. GM
Hmmmm ...
-
SAAB vs. GM
Und wie säh es bei 8 oder 10 km/h aus ? Da würde beim 99er dann auch mehr anfallen als eine Dekorleiste :-(
-
Intervall Zündverteiler einstellen
Hmm, also meiner ist ein uralter '84er, der hat zwar eine kontaktlose Zündung (=kein Unterbrecherkontakt), aber eine Zündverstellung hat der doch noch (Fliehkraft = Drehzahl und Unter/Überdruck per Membrandose). Schadet nach aller Kfz-Machheniker-Weisheit nicht, gelegentlich danach zu schauen. Der i16V hat einen "leeren" Verteiler ohne Zündverstellung (die erfolgt über ein Kennfeld in einer schwarzen Box im fahrerseitigen Kotflügel), vielleicht meint Kollege Pontonbrücke dieses Wunder der Technik ?
-
Merkwürdiges Startproblem - 900i 8v
Und den Zusatzluftschieber mal wieder auf volle Mitarbeit überprüfen ...
-
Versicherungsfrage 900 - kleinste Motorisierung = hohe Typklasse?!
Der Durchschnitt aller zugelassenen Autos hat etwa Typklasse 19 in der Haftpflicht. Wenn's jetzt um 12 oder 15 geht: Beides ist deutlich billiger als dieser Durchschnitt. Wenn man ein paar Jährchen und ein paar Schadenfreiheitsklassen herausgefahren hat ist der Unterschied völlig vernachlässigbar und entspricht noch nicht mal einer Tankladung. Stimme aero84 zu: Es gibt an den Autos wichtigeres, worüber man sich den Kopf zerbrechen sollte ....
-
H-Motor versus B201
Neee, ist keine Legende. Ich hab zwei 8V Köpfe im Keller, der eine bleifreitauglich, der andere nicht. Zuallermindest haben die beiden unterschiedliche Materialien für die Sitzringe. Woher willst Du wissen, ob Dein Wagen nicht irgendwann mal in seinem Leben mal einen anderen, bleifreitauglichen Zylinderkopf bekommen hast ? Was garantiert keine Legende ist: Man muß regelmäßig nach dem Ventilspiel schauen und ggfs. einstellen. Zuwiderhandelnde werden bestraft (siehe links)
-
Welche Reifen im Format 195/60 R15 ?
Motorradreifen sind ein kleines bißchen anders ... trotzdem interessant. Welche Eigenschaften haben sich denn am meisten verändert ?
-
Was ist DAS Kennzeichen für einen 901?
Hast ja recht ...
-
Was ist DAS Kennzeichen für einen 901?
Ich dachte da eher an den durchschnittlichen Hinter-Dir-Her-Fahrer, der auf's Nummernschild glotzt
-
Welche Reifen im Format 195/60 R15 ?
@klaus: Ja, so ein Erfahrungswert natürlich das beste. Leider kriegt man die dann nicht von Reifentestern, sondern bestenfalls von Ottonormalfahrern - und die können einen Reifen ja spitzenmäßig beurteilen. Neulich hatte ich mal wieder Konversation mit so einem Kandidaten: Seine Michelsteine seien auch noch nach sechs Jahren spitze, auch bei Nässe griffig und so weiter. Kurz drauf auf seinem Auto geschaut: Acht Jahre alte Firestones drauf. Soviel zu Erfahrungswerten ...
-
H-Motor versus B201
Tja, schönes Wirrwarr. Im 99 und im 900/I gab es drei Motor-Grundkonstruktionen: "Triumph": im 99er bis Anfang der 70er "B-Motor": im 99er ab dem Triumph-Motor bis 1981 (?), im 900er ab Beginn bis 1980. Kennzeichen: Nebenwelle auf der Ansaugseite, die Wasserpumpe und Verteiler antreibt. Kenn-Nummer, vielleicht auch nachträgich vergeben: B20. "H-Motor": im 99er ab 1982 (?), im 900 ab 1981: Kennzeichen: Keine Nebenwelle, Zündverteiler direkt von der Nockenwelle angetrieben. Kenn-Nummern: B201 (8V) und B202 (16V) Auf Basis der jeweiligen Motorkonstruktionen gab es natürlich diverse Änderungen und Verbesserungen. Das betrifft eigentlich alle Bauteile, auch den Block: Mit dem Umzug des Anlassers verändete sich z.B. auch die Lage der Bohrungen für die Ölversorgung (Zu- und Rücklauf) des Laders. Von Stirndeckeln, Ölpumpen, verschiedenen Varianten des Zylinderkopfs und so weiter wollen wir mal gar nicht anfangen. Manche Teile sind austauschbar, andere nicht. Man kann für die drei Motor-Grundkonstruktionen durchaus von einer Evolution sprechen. Die Erfahrungen mit dem jeweiligen Vorgänger flossen in die neue Konstruktion ein und vereinfachten und verbesserten die Eigenschaften. Grundmaße und -layout blieben gleich. Trotzdem sind fast keine Teile zwischen den jeweiligen Grundkonstruktionen austauschbar.
-
Welche Reifen im Format 195/60 R15 ?
Vorurteile ? Die Spinellis sind nicht mehr wie in den 70ern. Die 9000er Felgen vom bk-Aero sehen sind doch 7 x 15 ET 25, korrekt ? Darauf gehen entweder 195/60 R 15 (wie montiert) oder 205/55 R15. Letztere kommen etwas walzenmäßig raus, 205er sind aber die Standardbreite für 7 Zoll Felgen, da steht das Felgenhorn nicht so raus Die Kombi hatte ich auf meinem Cabrio, war vom Fahren her o.k. Leider gibt es wenige neue Autos mit dieser Dimension, also gibt es von einigen Reifenherstellern nur alte Profile zu kaufen ..
-
Was ist DAS Kennzeichen für einen 901?
An 'nem 9000er hatte ich mal -AF 9000. AF für AirFlow, alle anderen Buchstabenkombis waren weg oder uninteressant. S-KY 900 wäre nett für ein 900er Cabrio, wird aber von einem VW Truthahn in leberwurstmetallic spazierengefahren. -MY 9107 oder -MY 9116 entschlüsseln nur die Experten (Hersteller-Schlüsselnummer von Saab-Scania AB bzw. Saab Automobile AB). Ein Bekannter meines Vaters hatte als Dauer-Wunschkennzeichen auf seinen verschiedenen Daimlers die -HE 111. Den Motorenhersteller wolle der Weltkriegspilot nicht mehr wechseln ...
-
Aktueller Test 9-5 in Auto-Zeitung Heft 26
Tippfehler: Gemeint war der 96 (oder die Grundform, der 92). Kann schon mal passieren in so einem Lehrerblättchen.
-
9-5 2.0T in der neuen Auto Motor Sport
Doch exakte Wissenschaft: Einfach die 10 Liter im Reservekanister für den Privatwagen des AMS-Redakteurs dazuzählen, schon stimmt die Rechnung wieder
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
O.K., da muss man natürlich unterscheiden. Privatleute lassen wir mal außen vor, da a) zuallermeist unsinnig und b) ging's ja um SAAB und gewerbliche Kunden. Und im gewerblichen Autoleasing spielen Restwertverträge eine sehr untergeordnete Rolle - eigentlich nur bei Fahrzeugen, die spezielle Ein- und Umbauten erhalten und daher von vornherein für längere Nutzung als die üblichen 24-48 Monate gehalten werden sollen - oder müssen, weil der Umbau nicht marktfähig ist. Den absolut größten Anteil der Verträge sind Kilometerverträge - Nutzung über vereinbarten Zeitraum & vereinbarte Laufleistung, null Anzahlung, Restwertrisiko beim Leasinggeber. Dass es genau dieser Vertragstyp ist, liegt an verschiedenen Dingen, unter anderem an seinem bilanziellen Ausweis. Dass die Leasingfirma natürlich trotzdem versucht, das Restwertrisiko auf anderen Schultern abzuladen, ist verständlich. Und im Zirkel Hersteller - Herstellerleasinggesellschaft - Markenhändler ist der Händler oft der Leidtragende.
-
Schalterbeleuchtung Luftverteiler 901
Das Bild ist ein Umbau auf LED-Beleuchtung !
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Der Leasinggeber (in diesem Fall AKF) ist wirtschaftlicher Eigentümer des verleasten Gutes und daher selbstverständlich im wirtschaftlichen Risiko mit dem Restwert. In guten Zeiten (hohen Gebrauchtwagenpreisen) kann man hier im Verwertungsgeschäft richtig Asche machen, in schlechten (Flaute auf dem Gebrauchtwagenmarkt) muss man auch mal was dazubuttern. Für diese Risiken werden natürlich Rückstellungen gebildet, die man trotzdem möglichst nicht aufbrauchen will. ==> Die Wiedervereinigung und später der sich ständig erweiternde EU-Binnenmarkt sorgten für traumhafte Leasingkonditionen, weil sich der Markt für die jungen Gebrauchten jeweils schlagartig erweitert hatte. Problem: Wenn ich als Leasinggeber vorsichtig mit einem niedrigen Restwert kalkuliere, kommt natürlich eine relativ hohe Rate raus, im Vergleich zu restwert-stabileren Konkurrenzfahrzeugen. Das führt zu den paradoxen Situationen, dass ein 3er BMW einen günstigere Rate haben kann als ein deutlich billigerer Opel Insignia oder ein VW Polo viel günstigere Leasingkonditionen als vergleichbare Corsa und Fiesta. Herstellerbanken haben natürlich hier mehr "Gestaltungsspielraum" als eine freie Leasinggesellschaft. Da buttert der Hersteller halt gern mal was vom Absatzförderungs-Budget in Restwertgarantien oder supergünstige Wartungsraten ... Es kommt halt drauf an was AKF und SAAB D ausgemacht haben. Von Seite der Leasinggesellschaft würde ich mir eine gewisse Restwertgarantie geben lassen - also dass der Hersteller was nachschießen muss, wenn der gemeinsam kalkulierte Restwert nicht erzielt werden kann und unter einem bestimmten Zielkorridor liegt. Saab D kann seinerseits die Händer mit ins Boot nehmen: Wenn Du unsere Autos verkaufst und dabei eine ordentliche Marge bekommst, mußt Du Dich auch an der Vermarktung der Leasingrückläufer beteiligen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wenn die Saabs den Deutschen Markt wieder aufbauen wollen, brauchen die nicht so sehr ein superdichtes Netz von FSH. Viel wichtiger ist es, ein interessantes Leasingangebot auf die Beine zu stellen. Preislich versteht man sich als Premium, also kommt weniger der gutbetuchte Privatmann (gibt's den überhaupt noch ?) als Zielkunde in Frage sondern viel eher der gewerbliche Abnehmer. Und da sind günstige Leasingkonditionen das Kriterium schlechthin. Schauen wir doch mal hin wie es der Wettbewerb macht: Jeder hat eine Herstellerleasinggesellschaft, die bietet knallhart kalkulierte Finanzraten, an denen absolut nix verdient ist (oder wo gar draufgelegt wird), dazu ein subventioniertes Angebot an Wartungsraten ... ein versteckter Rabatt, ohne an den Listenpreisen irgendwas machen zu müssen. Klar gibt man die Autos günstig ab, aber jeder abgeschlossene Leasingvertrag ist ein Auto auf der Strasse und nach 24 bis 48 Monaten ein topgepflegter Gebrauchter, der dann auch für die Privatkundschaft oder für weniger kaufkräftige Gegenden interessant sein kann.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Auch von mir @Nikolaus: Volle Zustimmung und http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/67171d1290393886t-saab-opel-und-wies-weitergeht-dankebuttonoriginal.jpg
-
Oh mein Gott ;-) Motorölpreis in DE
Der gemeine Deutsche liebt sein Auto (fast) mehr als seine Frau und schüttet daher liebesblind gerne flüssiges Gold in den Motor. Alles Marketing. Nimm soviel Du kriegen kannst. Gegenmaßnahme: Ölspezifikationen lernen und schlau einkaufen. 5 Liter für 20 Euro gibt's hier auch ...
-
DACIA Erfahrungen?
Kann ich auch kommen ? (Was treibt Ihr da ?!?) Zurück zum Dacia ... Was an der Kiste gefällt: Es ist noch ein Auto nach der alten Schule, weitgehend schnickschnackfrei. Fahren und Fertig. Keine von den übertechnisierten Kasperkisten, wo man nicht mehr genau weiß, ob das jetzt ein Bug ist oder ein Feature. Mir geht es nämlich eher auf die Nerven, wenn auf einmal der Heckwischer losläuft. Na klar, der vordere war an und ich legte den Rückwärtsgang ein. Aber kann ich da nicht schnell selber an den Schalter tippen ? Wer so blöd oder faul ist sollte doch besser Bahn fahren.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ach wenn das alles Gold wäre was der JR da so schreibt ... aber immerhin sehr wortreich und wohlformuliert.