Zum Inhalt springen

Hardy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hardy

  1. Wenn's nicht so traurig wäre: http://www.youtube.com/watch?v=Pt2XuApiViI
  2. 120tkm ? Das ist doch großzügig. Es gibt Modelle, die haben offiziell auch schön lange Intervalle, die sind aber leider jenseits der Garantiezeit ... alles klar ? Oder so manche Diesel, die haben 60tkm und bei spätestens 61 ist der Riemen gerissen und der Kopf Schrott. Also ich kann's durchaus verstehen - den Wunsch nach moderner Motorisierung. Bei einem 15+ Jahre alten Autos kann immer irgendwas aufgeben, ganz normal. Oft sind es nur Kleinigkeiten, die für moderate Kosten in Ordnung gebracht werden können. Bei mir war's mal ein defekter Hallgeber, der mich zur Stau-Ursache in der morgendlichen Rush-Hour machte. Neuer Verteiler aus dem Fundus - 30 min. Arbeit, volkswirtschaftlicher Schaden - unbezahlbar. Wer das Sorgenfrei-Paket will, sollte so neu wie möglich wählen. Der "bessere Gebrauchte" für 5000-10.000 Euro ist oft die schlechteste Alternative: Zu teuer um bei der ersten Großbaustelle aufzugeben, noch gut genug um wirklich ruhig zu schlafen.
  3. Soo schlecht sind die neuen Kleinwagen von den Crashwerten her auch wieder nicht - aber das hatten wir bestimmt schon 50 mal. Auf der Bahn ist nur der Komfort und das exponierte Gefühl mies - Federung, Klimatisierung, Sitzkomfort etc. Aber es gibt auch wirklich feine Neuwagen. Durfte neulich einen BMW 320d Limo Automatik bewegen und musste meine Vorurteile gegen alle vier Punkte (BMW, Diesel, Limousine, Automatik) komplett kassieren. Das Teil fuhr einfach klasse: leise, flott, kraftvoll in jeder Lebenslage, zielgenaue Lenkung mit perfekt ausgewogenem Fahrwerk. Die Automatik schaltete fast unmerklich und nie hatte ich das Gefühl, das von Hand besser zu können. Verbrauch etwa 6 Liter auf Hundert. Gut, gibt's natürlich nicht zum Kilopreis, wie so einen 9-Kilo-Saab.
  4. Hardy hat auf Peak900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wozu denn noch ein Gang ? Finde den 900 wunderbar niedertourig und die Getriebeabstufung gelungen. Neue Synchronringe würden meinem Getriebe vollkommen reichen.
  5. Wenn man die Spritkosten für die Gesamtkosten hält, dann ist der Diesel natürlich schon günstiger.
  6. Hardy hat auf sören sorge's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    * Anekdotenmodus an * Ich hab bei eeuroparts mal einen gebrauchten Katalysator gekauft, für meine allererste 8V-turbo-auf-G-Kat-Umrüst-Aktion. War noch letztes Jahrtausend, bevor es durch die Euro2-Kat-Nachrüstungen die Dinger hier auch öfter gebraucht auftauchten. Hat alles prima geklappt, persönlich beim Zollamt abgeholt - ich mußte das Paket unter strenger behördlicher Beaugapfelung aufpacken. Als der Beamte "das rostige Rohr" sah, zweifelte er wohl an meinem Verstand und ließ mich ohne EUst. und Zollgebühren ziehen 8-) * Anekdotenmodus aus *
  7. Im Unterschied zu manchem selbsternannten Bahnexperten haben die Burschen schon den einen oder anderen funktionierenden Bahnhof gebaut - und nicht nur 1:87. Zitat aus dem Artikel: "Man darf der Bahn auch zutrauen, keine derart groben Planungsfehler zu machen, dass der Zugverkehr im Südwesten künftig schlechter liefe als heute - was viele Projektgegner behaupten". Außerdem wär sicher nicht viel verdient, wenn der Fahrtwind die angepeilte Kundschaft in Massen vom Bahnsteig pustet. Irgendwie muss ich dauernd an einen Pinguin denken ...
  8. Schön nüchterne Artikel, das tut gut in der aufgeheizten Stimmungsküche (von der hauptsächlich die Medien leben, denn wenn nix los ist gibt's auch nix zu berichten): http://www.ftd.de/politik/deutschland/:bahnprojekt-stuttgart-21-ist-das-geld-nicht-wert/50178214.html http://www.ftd.de/politik/deutschland/:proteste-gegen-stuttgart-21-der-bahnhof-muss-unter-die-erde/50178223.html
  9. Hardy hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ford-Stecker ... nope. Aber die Stecker vom Instrumenteneinsatz rechts und links tragen VW/Audi-Teilenummern.
  10. Woher sind Deine tiefgehenden Kenntnisse oder hast Du Dir das selber ausgedacht ? Die Benzin-Motoren aus dem Mini I (2001-2006) waren aus einer Kooperation mit Chrysler, nur der Dieselmotor wurde anscheindend auch im Toyota Yaris verbaut. Im Mini II (ab 2006) werkeln Motoren die in Kooperation mit PSA gebaut werden. Daihatsu seh ich da nirgends, außer daß die zum Toyota-Konzern gehören ... aber der Yaris-Diesel wird in keinem Dai angeboten.
  11. Hardy hat auf Carsten9001's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Zuviel Bahnhof im Kopf ? Nimm's mir nicht übel, aber ich find's immer etwas anstrengend, wenn Leute eine unverrückbare Meinung vertreten ohne sich die Mühe zu machen sich ein klein wenig zu informieren. Schau dir die Bilder auf dem Autobild-Link an mit Herrn Ramsauer. Das Kennzeichen wird geteilt, ein Teil verbleibt immer am Auto (der Teil mit der Nach-Nummer Strich eins, Strich zwei und Strich drei) und nur der vordere Teil des Kenneichens ist zum Wechseln (nämlich der "AB-CD 1234" - Teil). Die TÜV-Plakette wandert ebenfalls auf den Nach-Nummern-Teil, weil die ebenfalls fahrzeugspezifisch ist. Welches Fahrzeug welche Nach-Nummer hat, kann eindeutig festgelegt und die Fahrzeugpapiere entsprechend ausgestellt werden.
  12. Hardy hat auf Carsten9001's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Also wenn ich die Bildchen von Herrn Ramsauer so anschaue könnte man das auch ganz pragmatisch lösen: Fahzeug 1 bekommt eine Plakette mit aufgedrucktem /geschriebenem Kennzeichen AB-CD 1234/1, das zweite AB-CD 1234/2 und das dritte eine mit AB-CD 1234/3. Die Autos sind selbstverständlich nach wie vor zu unterscheiden, auch was HU, Steuer etc. angeht.
  13. Können wir die Forums-Optik im entsprechenden Fred diskutieren ? Zurück zum Thema: Vollgas beim Starten vom 8V Motor ... Zurerst mal ein bißchen Grundlagen: Damit ein Motor läuft, braucht er ein zündfähiges Gemisch, das aus einem bestimmtem Verhältnis von Luft zu zerstäubtem Treibstoff steht. Bei G-Kat-Motoren wird dieses Verhältnis über die Lambdasonde quasi im Nachgang kontrolliert und der Gemischbildung wieder zurückgemeldet, die dann entsprechend regelt. Zum Starten muss dieses Gemisch ein wenig fetter sein, d.h. etwas mehr zerstäubter Kraftstoff auf die angesaugte Luftmenge. Das braucht der Motor, um aufzuwärmen. Stichwort: erhöhter Kraftbedarf für die größere innere Reibung bei kaltem Motor. Zuviel Kraftstoff ist aber auch wieder schädlich, denn dann erreicht man das Ende des Bereichs des zündfähigen Gemischs: Der Motor "säuft ab", die Kerzen werden nass, unverbrannter Kraftstoff gelangt in den Auspufftrakt und mit Anspringen ist nix mehr. Wenn der Motor mit gedrücktem Gaspedal (von ein bißchen bis voll drauf) besser anspringt, kommt das daher, dass durchs Öffnen der Drosselklappe man das Verhältnis wieder in Richtung "mehr Luft" verschiebt, weil durch die offene Drosselklappe mehr Luft mit weniger Widerstand durchgeht. Das kann nur bedeuten, dass der Motor bereits mit zuviel Kraftstoff (und/oder zu wenig Luft) versorgt wird. Gründe für zuviel Kraftstoff sind unter anderem: Nachtropfende Einspritzdüsen (nach dem Abstellen gelangen ein paar Tropfen ins Saugrohr und werden beim nächsten Start in die Zylinder gesaugt), hängender Steuerkolben im Mengenteiler (steht beim Abstellen auf oben = offen und gibt bei den ersten paar Anlassumdrehungen vollen Querschnitt frei => maximale Kraftstoffmenge an die Einspritzventile) Gründe für zu wenig Luft sind unter anderem: Defekter oder zugeharzter Zusatzluftschieber, verdreckte oder falsch eingestellte Drosselklappe, verstellte oder verbogene Stauscheibe im Mengenteiler. Leider sind die ganzen Parameter der K-Jet auch etwas interdependent: Es kann z.B. sein, dass das Auto schlechter anspringt, wenn man die Unterdruckschläuche neu macht: Die Einstellung war vorher etwas zu fett, um die vielen kleinen Unterdrucklecks durch die porösen Schläuche auszugleichen. Wenn da wieder alles dicht ist, muss man auch die Einstellung prüfen und ggfs. korrigieren.
  14. Das blöde an den 900/I Vorderachsfedern ist, dass man nicht wie bei den ganzen McPhersonautos das Federbein ausbauen und dann genüsslich auf der Werkbank zerlegen kann. Das geht mit fast jedem Federspanner, solange er die Kraft der Feder aushält und man korrekt und vorsichtig arbeitet. Nicht so beim 900/I: Die Feder muss im Einbauzustand am Fahrzeug gespannt werden und im oberern Bereich werden zwei, drei Windungen von dem Federdom verdeckt. Bei meinen ersten zwei Saabs die ich Eigenregie geschlachtet habe (das war noch letztes Jahrtausend bevor man sich schnell mal im Internet informieren konnte) habe ich die Vorderfeder mit zwei Sätzen Federspanner ausgebaut - diese "Normalvariante" aus zwei stabilen Gewindestangen mit den Greifhaken. Mit dem ersten Satz gespannt soweit es ging und dann den zweiten Satz angesetzt und weitergespannt. War ein Gemurkse, habe geschwitzt und geflucht aber irgendwie ging's.
  15. Viele Autos haben Guss-Querlenker oder Guss-Dreieckslenker. Nur der Saab 900 eben nicht.
  16. Hardy hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wer täglich fahren muss, der lernt irgendwann den Sinn des Spruchs "nur neu bleibt treu" Edit: Und bevor das wieder einer falsch versteht, das beziehe ich immer auf Teile, nicht auf ganze Autos !
  17. Wenn man Saab als Topmarke im Konzern plazieren möchte muss da auch die neueste Technik drunter stecken - kein Kunde akzeptiert aufgehübschte, aber im Kern 10 Jahre alte Produkte (vor allem wenn die Motor-Journaille das auch noch genüsslich breit tritt). Und genau das ist dann ja auch passiert. Aber dieses Nichtverstehen von Premium-Marken-Führung zieht sich doch durch den ganzen GM-Konzern. Das unterstellt, dass die neue Plattform mehr Geld kostet als die alte. Sicher, die R+D Kosten müsssen über die Stückzahlen wieder reingeholt werden, aber das passiert über die Zeit sowieso. Umso interessanter ist es doch, auf der Plattform erst mal teure Autos mit einer höheren Spanne zu produzieren und die Plattform erst nach und nach an die billigeren Ableger weiterzugeben. Dass der Schrägi-9000-CC nur ein MY lang lief ist sowieso ein Kuriosum ... Ansonsten werden Plattformen umter anderem auch deswegen neu konstruiert, weil sie günstiger zu produzieren sind ...
  18. Machst Du das ab und an ? Dann geb' ich Dir mal ein Tütchen Ventile mit
  19. Stahlfelgen schwarz + Radkappen
  20. 901 auf unbestimmte Zeit weiterzubauen mangels Alternative ? Neee, mangels Penunze. Einen Nachfolger zu entwickeln kostet ja gern mal ein paar Milliönchen und die hatte Saab zu der Zeit nicht - außerdem war man sicher mit dem 2,3 Liter-Motor und den genzen Änderungen am 9000er beschäftigt. Also hat man ein paar Techniker das nötigste am 900er machen lassung und mit Mopf beschäftigt. GM hat sicher sehr schnell festgestellt, dass die Produktionsstückkosten des 901 niemals auf ein auskömmliches Niveau gesenkt werden können. Die ganze Karre ist nämlich völlig automatisierungsunfreundlich konstruiert - und das ausgerechnet im Hochlohngebiet Skandinavien. Daher wurde sofort nach der Übernahme der 902 auf Kiel gelegt und mit Volldampf zur Serienreife geprügelt. Ehrlich gesagt hätte ich das auch nicht anders gemacht - allerdings für den 902 die modernste verfügbare Plattform genommen.
  21. Hardy hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Operation gelungen, Patient tot ? http://cgi.ebay.de/Saab-9000-CS-Heckklappe-Kofferklappe-Weiss-/280554858961?pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item41525f69d1
  22. Hardy hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Jepp, solche Geschichten gibt es zur Genüge. Allerdings hätte ich zwei kleine Einsprüche: a) Vermutlich würde eine Wohnungsuche "mit dem falschen Namen" in anderem Ausland ebenfalls schwierig werden, das ist keine deutsche Besonderheit. Ich kenne eine ganz ähnliche Story von einer Wohnungsuche in Singapur ... schlußendlich hat es nur geklappt, weil die Firma eine Wohnung vermittelt hat, und selbst das nur bei einem echt knackigen Mietpreis. Dabei soll das Land ja sooo kosmopolitisch und offen sein. b) Das Problem sind nicht die fremdlautenden Namensschilder - wer guckt denn da schon hin, wenn er durch die Straßen läuft - sondern vermutete Schwierigkeiten mit einerseits der Bezahlung der Miete und andererseits der Lebensweise der Mieter. Genau die gleichen Schwierigkeiten haben ganz junge Leute. Hier wird gern mal unterstellt "haben die überhaupt das Geld" und zum anderen "da ist jede Nacht Party bis um 4". Und solange die Vermieter die Auswahl haben sucht der sich das Gesicht raus, das ihm am besten gefällt - und das trifft nicht nur fremdländische Namen. Tipp: Dann nimm doch einfach Ihren Namen an ! Geht problemlos, und Du hast nie wieder Schwierigkeiten, zumindest hierzulande
  23. Hardy hat auf Zizou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das liegt nicht an den besseren Autofahrern, sondern an der Gegend. Hier in Württemberg brauchen die Turbo 16Vs einfach immer so etwa 9-10 Liter / 100 km (die 8V turbos etwa 10 bis 12 Liter). Hier hat's halt viel Verkehr, ab und zu einen gepflegten Stau und hübsche, aber hügelige Landschaft. Oder vielleicht können die Schwaben einfach gut rechnen und verwechseln den einmalig erhobenen Stichprobenwert nicht mit dem durchschnittlichen Praxisverbrauch ?
  24. Hardy hat auf falkfalk's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da ist doch nicht die Tripode spielbehaftet, sonder nur die Blechhülle. Da ist der Tipp von klaus schon passend. BTW: Im ausgebautem Zustand kriegt man die beiden Teile (Tripode und Blechmantel) fettfrei. Könnte man das in dem Zustand nicht auch dicht löten ?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.