Alle Beiträge von Hardy
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Bevor das weg ist: Die abenteuerliche Rettung von Saab Automobile Der schwedische Wirtschaftsstaatssekretär Jöran Hägglund packt aus - "GM hat uns verflucht" Von Gottfried Mehner, Hamburg Börsen-Zeitung, 10.9.2010 In anderen Ländern dauert es 20 Jahre und mehr, bis die Regierung wichtige Dokumente für die Allgemeinheit freigibt. In Schweden geht das schneller: Dort ist jetzt das Buch "Die Saab-Affäre von innen" (Ekerlids Förlag) erschienen. Autor ist Jöran Hägglund, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und rechte Hand von Wirtschaftsministerin Maud Olufsson - und zeitweilig Autokrisenmanager. Er macht das gesamte Gerangel hinter den Kulissen öffentlich, das sich quälende 18 Monate hinzog. Die Regierung sei geradezu von General Motors dafür "verflucht" worden, als sie sich um Alternativen zu einer Schließung bemüht habe. General Motors habe Saab Automobile von Anfang an beerdigen wollen. Es sei immer nur darum gegangen, bei welchem Schließungsszenarium man besser dastehe. Nach außen sei das allerdings ... (mehr nur per Click & Pay)
-
Ein `87er 8V Turbo als Alltagsauto ???
Glückliche Fügung. Außerdem macht es keinen Spaß, sich in den Stau zu stellen.
-
Ein `87er 8V Turbo als Alltagsauto ???
Mein 84er turbo 8V ist ebenfalls im Alltagsbetrieb unterwegs. Allerdings Stadtverkehr und Landstrasse zu verkehrsarmen Zeiten, kaum Autobahn und wenn, dann gediegenes Gleiten zwischen 100 und 120. Der Motor entspricht mittlerweile dem Modelljahr 89 mit G-Kat. Schon die alten Bremsen mit dem alten Lochkreis muss man eigentlich regelmäßg bewegen, das Zeugs gammelt doch gnadenlos zusammen, und dauernd irgendwelche Standschäden auszubessern macht auch keinen Spaß. Verbrauch etwa 10 bis 11 Liter / 100 km, je nach Einsatzgebiet.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Entspannen bitte: Eine solide und solvente Gebrauchtkäuferschaft sorgt für stabile Gebrauchtwagenpreise und damit gute Restwerte. 55 Kiloeuro sind schon ein Haufen Holz, aber die einschlägige Konkurrenz hat doch auch nur einen ganz geringen Teil an Kunden, die einen Neuwagen einfach so kaufen. Wenn die Kinder groß genug sind, dass nicht mehr alles sofort verwüstet wird, könnte ich mir einen jungen gebrauchten 9-5 Kombi gut vorstellen.
-
Einstiegskamera... Aber welche?
http://www.filmscanner.info/ @aero84: Aus gehabter Erfahrung: Bei der Scannerei von alten Dias bitte nicht den Zeitaufwand unterschätzen ! Da kann man sich Nächte um die Ohren schlagen und das Ergebnis ist trotzdem ziemlich mäßig. Es empfiehlt sich, den vorhandenen Diabestand absolut kritisch zu durchforsten und gnadenlos auszusortieren. Die Silverfast-Software ist eine ganz klare Empfehlung.
-
Einstiegskamera... Aber welche?
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Eine DSLR ist zwar schön, aber für "immer-dabei" zu groß, zu schwer, zu teuer, zu riskant. Was mir fehlt ist eine brauchbare Kompaktkamera: Leider gibt es keine mehr mit optischem Sucher ! Alle protzen mit supergroßen Displays, dabei wär mir ein Loch zum durchgucken weitaus lieber. Stativgewinde fände ich auch schön, gewisse Makro- oder Nahbereichsfähigkeiten ebenfalls. Any ideas ?
-
Schweizer Gedanken
Einblicke in die Parallelgesellschaft Neuköllns: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-71892545.html
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Nicht nur 40x60 ... Die Handhabung der Digitaltechnik ist es, die ich als Fotolaie so schätze. Schon das Gefutzel mit dem Film, völlig fehlende Sofort-Kontrolle und nicht zuletzt auch die Kosten. Mit jeder Digiknipse kann man doch völlig ungerührt draufhalten: Ob man 10, 20 oder 100 Bilder macht hat spielt eigentlich keine Rolle. Bei letzterem muß man bei der analogen Kamera 2 mal einen neuen Film einlegen und wenn von den 100 nur ein einziges Bild wirklich gut war reut einen das verknallte Material doch ein bißchen. Bei der Digitalen muss man nur 99 Dateien markieren und löschen (aber man muss es auch tun !). Ich finde das läd förmlich dazu ein, mehr zu experimentieren, andere Einstellungen und Ausschnitte auszuprobieren und damit besser zu werden.
-
Stecker neu
Weiß grad gar nicht, ob der Lüfter bei meinem '84er überhaupt abgesichert ist - die Sicherungen solcher Dinger haben meistens 20 oder 30 A. Damit wären die Superseals mit 14 A zu schwach. Any ideas ?
-
Stecker neu
Hallo zusammen, beim 900/I sind im Motorraum und eine ganze Menge dieser Stecker verbaut. Die Dinger sind ganz gut wassergeschützt und mechanisch stabil. Allerdings kann man die nicht nachbauen und an ein neues Kabel ancrimpen. Für geringere Stromstärken haben sich die AMP Superseal als Standard etabliert, habe ich schon in diversen Autos angetroffenen. Die Dinger gibt es auch einzeln für eine Reparatur oder den Nachrüster: http://www.steckerladen.de/index.html?mehrpolige_steckverbinder_amp_superseal.htm Die Superseals sind für maximal 14A ausgelegt. Für die allermeisten Verbindungen wird das reichen. Für die Stecker der Kühlerventilatoren - reicht das da auch noch ? Immerhin sind die Kabel doch recht dick - und die Kontakte der Superseals relativ dünn. Wieviel Leistung haben die Ventilatoren ? Gibt es andere Stecker, die taugen und die man einzeln kriegt ?
-
Schweizer Gedanken
Wenn man lang genug zurückgeht, hat wohl JEDER irgendeinen Migrationshintergrund, außer der Dorfdepp, denn dessen inzüchtige Vorfahren waren noch nie außerhalb der Sichtweite des Kirchturms gekommen. Es geht bei T.S. auch nicht um Migrationshintergrund an sich - sondern darum, dass ganz bestimmte Migranten sich deutlich schlechter integrieren als alle anderen. Und das sollte doch wenigstens ein klein wenig nachdenklich stimmen. Vielleicht mal anhören: http://www.youtube.com/watch?v=Q7UohXkRxts
-
Die Schwaben proben den Aufstand, was denkt Deutschland?
Na Du GROSSHIRN. Einfach früher aufstehen, zwischen 5:45 und 6:30 sind die Straßen noch ziemlich frei, da gibt es sogar noch kostenlose Straßenrand-Parkplätze. Oder nimm halt einen Roller oder Mopped, da kommste auch später überall durch. In der Rushhour in den Stau stellen, wie schlau ist das denn, halloooo ?!? Mehr Straßen heißt doch nur noch mehr Verkehr, weil dann noch mehr Großhirne von noch weiter draußen unbedingt in die City müssen. Irgendwo ist immer ein Flaschenhals, so schnell kann man die Landschaft gar nicht zubetonieren. Und zu S21: Ich kann's mir nur so vorstellen, dass der lokale CDU-Filz mit ein paar Bahnöberen gegen Ende einer Sitzung auf dem Weindorf auf die Idee kam unbedingt 10 Millionen Euro verbrennen zu müssen. Ach was: Milliarden, drunter tun wir's nicht, niemals, schließlich sind wir Großstädtle zwischen Wald und Reben !! Und weil denen assolut nix anderes mehr einfiel, wie sie das viele Geld weghauen können, sind die drauf verfallen, den Bahnhof zu drehen (wahrscheinlich, weil sich sowieso alles schon drehte). Natürlich mit so ein paar saugefährlichen Tunnels, von denes im Städtle doch scho Dutzende gibt und die alle Woch zwei mal gesperrt werde müsse wegen akuter Einsturzgefahr. Sowas macht's Leben spannend und daran fehlt's hier doch ! Das Stuttgarter Wappentier wird natürlich zukünftig der Maulwurf statt dem Rössle. Die Bahner hend's auch gleich begriffen, dass sie dann schneller wieder wegkommed. Und noch ein Vorteil für die Bahnler - einfach die Signale auf grün lassen und schon kann man von München nach Paris durchpfeifen, ohne an so Dörfle wie Stuggi halten zu müssen, hahaaaa... Denn hey, in Kleinglattbach hält ned mal jeder Schnellzug. Noch zwei, drei Viertele Drollengé und die Sach war geschwätzt. Proscht ! P.S. Zu dene Mineralquelle: Hasch des Stuttgarter Mineralwasser schon mal probiert ? Wenn ja, dann weischd, worom mir Wein drenket. Des Zeug isch sowas von Heilwasser, da muss mer scho schwer krank sei ...
-
Für die Gurke
Empfehlung @BF Goodrich: Kann ich empfehlen. Hatte ich in 205/55 R 15 auf dem Cabrio und jetzt auf dem 8V turbo. Bezeichnung ist "Profiler" oder "Profiler G" oder so. Technisch steckt angeblich eine Michelin-Karkasse drunter, sind auf jeden Fall irgendwo in Europa gefertigt. Abrollgeräusch, Haltbarkeit, Bremswege, Trocken- und Nass-Grip - für den Normalfahrer alles o.k.
-
Schweizer Gedanken
Thilo Sarrazins Thesen überprüft http://kassandra2030.files.wordpress.com/2010/09/thilo-sarrazins-thesen-uberpruft.pdf
-
Die Schwaben proben den Aufstand, was denkt Deutschland?
Sorry, war Saabschrauben statt demonstrieren und erspare mir die letzten sechs Seiten Staatshass von Josef. Hmm, Hörensagen ? Die S-Bahn läuft im 90-Grad-Winkel zu den geplanten Gleisen. Insofern kann ich mir kaum vorstellen, dass sich ein ICE auf's S-Bahn-Gleis verirrt. Ganz im Gegenteil ist der Vorteil der neuen Strecke, daß die Anbindung an die Fernbahnstrecken viel direkter und gerader wird und sich die ICEs nicht mehr auf 150 Jahre alte Trassenführungen durch jeden Vorort quälen müssen. Die Steigungen sind sicher stärker als das, was man einem ollen Güterzug zumuten darf. Aber auf der neuen Strecke fahren ja Höchstgeschwindigkeitszüge mit entsprechender Antriebs- und Bremsleistung. Das Thema halte ich für ein machbare technische Aufgabenstellung. Klar ist alles Technik und bei Versagen gefährlich. Aber es demonstriert auch niemand gegen den Airbus 380, dass da doppelt so viele tot sind, wenn einer runterfällt. Ich könnte mir gut vorstellen, dass die Normen, nach denen die erwähnten Ausnahmegenehmigungen fällig werden, noch aus einer ganz anderen Epoche des Bahnbetriebs stammen ... am Ende bräuchte es statt Lichtkuppeln Austrittsklappen oder Absauganlagen für den ganzen Rauch, wenn sich mal eine Dampflok in den neuen Bahnhof verirrt. Im übrigen hab ich vor kurzem ein interessantes kleines Büchlein hinter mir über zwei andere württembergische Bahnstrecken: Die Bottwartal- und die Zabergäubahn. Beide Strecken wurden Ende des 19. Jhd. im schwäbischen Unterland gebaut. Aus Kostengründen als Schmalspurbahnen, weil man engere Kurven fahren, damit dem Gelände angepasster und mit weniger Bauwerken trassieren kann und es ein bissle billiger ist. Die Mehrkosten für Normalspur hätten aber nur ca. 10-20 % betragen. Die Nachteile: Stückgut muss umgeladen werden, spezielle Normalspurwägen müssen auf Rollböcke umgesetzt werden (kippelige Sache, das), der Fuhrpark ist nicht flexibel und mit anderen Stellen austauschbar, es können keine durchgehenden oder weitergehenden Züge angeboten werden. Die Fahrzeiten waren wie in dem berühmten Lied über die schwäbische Eisenbahn - wo der Bauer die Ziege an den letzten Wagen hinten dranhängt - beklagenswert lang und daher unattraktiv. Unmittelbar nach Fertigstellung fielen die Nachteile nicht so sehr ins Gewicht, denn Arbeitskraft war billig und verfügbar, die Kommunen froh, überhaupt angeschlossen zu sein und die Geschwindigkeit war einfach noch nicht so sehr Maßstab, weil auch viele Güter transportiert wurden. So war das damals: Die Rüben wurden vielleicht 20 km aus dem Bottwartal bis nach Marbach gefahren, dort umgeladen und weitere 20km nach Stuttgart in die Zuckerfabrik ... Zunächst erfreuten sich die Bahnen großer Beliebtheit, an den Wochenenden wurden sogar Güterwagen mit Zeltplanen überspannt als "Hilfspersonenwagen" eingesetzt, um dem Andrang nachzukommen (das war dann wohl die 5. Klasse). Aber es kam wie es vielerorts war: Nach dem 2.WK hatte die Bundesbahn kein Interesse am schrumpfenden Aufkommen im Zuge der Motorisierung der sechziger/ siebziger Jahre, kein Interesse am Betrieb besonderer Fahrzeuge und personalintensiver Strecken, dünnte den Fahrplan aus und schuf zusätzlich durch parallel betriebene Buslinien eine Konkurrenz um die ungeliebten Strecken loszuwerden. Die Zabergäubahn wurde in den 50ern immerhin noch auf Normalspur umgespurt, die Bottwartalbahn nur in den Randbereichen. Heute sind beide Strecken stillgelegt. Für die Zabergäubahn geistern immer wieder mal Pläne herum, die Trasse für die Heilbronner Stadtbahn zu reaktivieren. Aber ob da je was draus wird steht in den Sternen, denn die Bahn hat wenig Interesse an Förderung der Konkurrenz (die Betreibergesellschaft ist privat). Immerhin sind die Gleise noch da, allerdings vom Rest-Netz getrennt, man hat die entsprechende Weiche einfach schnöde ausgebaut. Die Bottwartalbahn wurde abgebaut und ist heute ein (sehr schöner) Radweg, und es ist ein Jammer, denn für eine schnelle Stadtbahn wäre das eine spitzen Strecke, Haltestellen mitten in den Orten, das Bottwartal mit seinen Weinbergen und Beilstein mit Burg und Falknerei sind lohnende Ausflugsziele, das Oberstenfelder Freibad, Schülerverkehr nach Marbach und Heilbronn ... Mit einem attraktiven Fahrplan wäre das bestimmt ausgelastet - aber wenn die Gleise erst mal weg sind kommt da nie wieder was. Was man draus lernen kann ? Man darf bei solchen Infrastrukturprojekten nicht nur in heutigen Dimensionen denken. Leider ist die Zukunft oft schlecht vorhersehbar. Lohnt sich ein Projekt ? Vielleicht. Wahrscheinlich. Früher oder später ... Was soll's ?
-
Die Schwaben proben den Aufstand, was denkt Deutschland?
Was kam noch mal bei den zahllosen "Startbahn-West" Demos raus ?
-
Die Schwaben proben den Aufstand, was denkt Deutschland?
Und der heilige Denkmalschutz gilt die nächsten 1000 Jahre ? Wenn man was weg haben will kann das auch weg. Ich gehe mal davon aus dass dieser Status aufgehoben wurde. Außerdem bleiben 80-90 % ja stehen. Gutachten hin, Gutachten her ... sowas ist doch dehnbarer als Kaugummi. Na das stimmt so aber nun gar nicht. Die ganzen Fakten sind und waren bekannt oder zumindest zugänglich - und Gutachten sind z.T. mittlerweile gut 10 Jahre alt. Bloß hat es auf gut schwäbisch *koi Sau* interessiert. Aber gerade ist ja Sommerloch und über irgendwas muss man sich ja aufregen.
-
Hutablage Sedan verbessern/neu
Das wird nicht so recht hinhauen, denn die Platte ist im Mittelteil gelocht (das sabbert dann das GFK-Harz rein) und ohnehin nicht eben und durch die Vertiefungen kriegt man keine Verstärkungsplatte rein. Für meinen 81er Sedan hab ich sowas mal gebaut, einfach eine MDF-Platte auf zwei Böcke, die Fragmente der Original-Hutablage drauf und mit Bleistift die Umrisse nachgezogen, mit der Stichsäge ausgesägt, ein wenig hier und da nachbearbeitet und mit Kfz-Polsterteppich beklebt. Einbau rechts und links auf den karosserieseitigen Blechhalterungen und vorne auf dem Querrohr, das auch die Original-Hutablage hält. Die Karosserie hat übrigens unterhalb des Heckfensters mittig einen kleinen Halter für die Hutablage, den kann man mit einem kleinen Distanzklotz sehr schön als Abstützung verwenden. Weil die MDF-Platte ein wenig dicker sein wird als das superdünne Originalteil, müssen die C-Säulen-Verkleidungen unten ein wenig gestutzt werden.
-
Die Schwaben proben den Aufstand, was denkt Deutschland?
Mal zum eigentlichen Projekt: Da wird immer vom "Abriss des preisgekrönten Hauptbahnhofs" geschrieben (fragt man sich wann der Preis vergeben wurde - ist so wunderbar bombastische Dreißiger-Jahre-Architektur, das gefällt wohl manchen) - aber abgerissen werden "nur" die Seitenflügel und die sind nun wahrlich kein Ausbund an Schönheit. Auf der Schlossgartenseite war das doch eher die Schmuddelecke mit der ehemaligen Stückgutabfertigung und dem Fernbus-Bahnhof. Der Hauptteil bleibt stehen und wird um die neuen Teile ergänzt. Wenn man das gut plant und ebenso ausführt kann man sich das durchaus gelungen vorstellen. Und zu den Kosten: Da die neue Währung des Tages sowieso "die Milliarde" ist, kommt's doch gar nicht drauf an, ob die den Banken, den Griechen oder sonstwem hinterhergeworfen wird. Aber in einem sind die Schwaben schon unerreichbar gut: In der vermasselten (Selbst-) Darstellung. Erinnert sich noch einer an die oberpeinliche Olympia-Bewerbung ? Nicht ? Gut .... besser so.
-
Die Schwaben proben den Aufstand, was denkt Deutschland?
Gleitzeit macht's möglich
-
Winterkarre - ein leidiges Thema
Das sprengt mit Sicherheit das 1000 Euro-Budget. Die Zeiten sind vorbei ... @Peak: Klingel mal bei Vangeli durch. Der hat grad einen 9000er mit B202 Sauger im genannten Preisrahmen. Rost an Türen und Radläufen / Endspitzen hinten aber für den Winter genau richtig.
-
Mein nächstes Auto
Es ist nicht nur der Auszahlungsbetrag. Stell Dir mal vor, wieviele Beamte und wieviel Bürokratie man braucht, um die Höhe des Fördergelds zu bestimmen und es auszuzahlen ... DAS ist die eigentliche Verschwendung (von Ressoucen, Zeit und Talent).
-
Saab 900i, Bj.90, Leerlaufproblem, Steuerkette?
Darf man da das Autohaus Tziatzias empfehlen ? Adresse / Telefonnummer siehe Hilfeliste. Allerdings ist bald Urlaub ...
-
Stromteufelchen in der Innenbeleuchtung
An den Birnen liegt immer +12V. Geschaltet wird der Stromkreis durch die Massekontakte - sowohl die Türkontaktschalter als auch der Schalter hinter dem Schaltknüppel schalten die Rückleitung von der Innenbeleuchtungsbirne auf Masse durch. Das heißt, wenn eins der Rückleitungskabel Masse (=Karosserieblech) -Kontakt kriegt, ist die Innenbeleuchtung dauerhaft an. Wenn der Innenhimmel neulich gemacht wurde, liegt der Verdacht nahe, dass in diesem Bereich das Problem zu suchen ist. Vielleicht mal die Innenlampen ausbauen und nachschauen, ob die korrekt montiert wurden. Ansonsten muss man die Leitungen einzeln durchklingeln ...