Zum Inhalt springen

Hardy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hardy

  1. Krümmer für 8V turbo Der 8V hat leider durch seinen Pseudo-Querstromkopf eine andere Verteilung der Auslasskanäle über die Flanke des Zylinderkopfs. Die vom 16V sind in ziemlich gleichen Abständen, der vom 8V hat die Kanäle für Zylinder 1 und 4 ganz außen und die für Zylinder 2 und 3 zusammen in der Mitte, oft endet der Gußsteg zwischen 2 und 3 schon im Zylinderkopf. Der serienmäßige 8V Turbo-Gusskrümmer hat aber ohnehin keinen Gußsteg zwischen 2 und 3. Hier müßte man, wenn man wollte, schon ziemlich deutliche Änderungen in Angriff nehmen ...
  2. > Einfach 1 - 2 Zeilen weiter lesen, lieber Hardy: > Motor > • Es können ausschließlich Motoren aus der Baureihe des jeweiligen Fahrzeugtyps anerkannt werden. > • Ausnahmen: > - Soll ein anderer Motor des gleichen Herstellers eingebaut werden, so muß dieser Motor mindestens 30 Jahre alt sein (ein Einbau in jüngerer Zeit ist möglich). > - Soll ein Motor eines anderen Herstellers positiv begutachtet werden, so muß es sich bei diesem Aggregat um einen gem. StVZO zulässigen Motor handeln, der bereits vor mindestens 20 Jahren eingebaut worden sein muß. Na, dann freue ich mich schon auf den Mexikokäfer mit GTI 16V Maschine, den Polo mit VR6 und den Dreier BMW mit V12: Alles mit H-Kennzeichen ... sehr historisch. Aber egal, andere sollen auch Ihren Spaß haben. Zurück zum Glasdach: Einbauen würde ich keins. Finde ich einfach unschön. Übrigens weniger von außen, ein gutes Glasdach kann fast so aussehen wie ab Werk. Aber von innen ! Schon die gerasterte Bedruckung des Glases macht einen echten Billigeindruck. Der Klappgriff bzw. die Kurbel sind immer gestalterische Tiefpunkte. Und dann die graue Plastikwurst, mit der der Alurahmen gegen den Himmel verblendet wird. Das geht einfach gar nicht *schauder*. Ein einziges Auto habe ich gesehen, wo der Einbau wirklich gut gelöst war: Bei einem Scirocco I (kein Schiebedach ab Werk möglich, erst im letzten Baujahr ein Blech-Klappdach). Eingebaut war in ein dunkles Auto ein Webasto Top Slider. Der Einser-Scirocco hat einen Himmel aus gespanntem Stoff, und der war direkt am Rahmen des Top Sliders befestigt, mit einer Art Klemmleiste o.ä. Das sah auch auf den zweiten Blick so aus, als ob das ab Werk so war. Es hat aber einen Sattler und ein wenig Zeit gebraucht, um das Ergebnis zu erzielen. Wie geschrieben: Einbauen eher nicht. Aber wenn's schon drin ist und der Rest des Wagens o.k. ist, dann ist das halt so. Zum Charakter des 99ers würde vielleicht ein großes Faltschiebedach passen ... was meint Ihr ?
  3. @rené: Der Punkt ist der: Motor • Es können ausschließlich Motoren aus der Baureihe des jeweiligen Fahrzeugtyps anerkannt werden. Damit scheidet ein 16V Motor im 99er aus ... andererseits macht es 8V Tuning wieder interessanter. Topic Glasdach: Find ich gut, denn Autos damit kann man immer super billig als Schlachtobjekte abgreifen Der 99 / 900 hat eine relativ runde Dachform, da passen nur wenige Glasdächer Was noch einigermaßen geht sind die Webastos, da gab es auch Schiebe-Hebe-Dächer, die sich ein bißchen nach hinten kurbeln lassen
  4. Hardy hat auf hugendorf's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dilettanten olé ! 8Vturbos gab's mit: 135 PS / 99 kW = Kein LLK, G-Kat, kein APC (niedrige Verdichtung, nur in USA angeboten / verkauft) 140 PS / 103 kW = LLK, G-Kat, APC 145 PS / 107 kW = Kein LLK, kein Kat, kein APC (niedrige Verdichtung) 145 PS / 107 kW = Kein LLK, kein Kat, mit APC (höhere Verdichtung) 150 PS / 110 kW = LLK, kein KAT, APC (Deutschland-Version wegen Versicherungsgrenze von 110 kW / 150 PS) 155 PS / 114 kW = LLK, kein KAT, APC (Version in allen anderen Ländern ohne Versicherungsgrenze) Unterschiede bestehen aber weniger zwischen den Versionen als zwischen den unterschiedlichen Wartungszuständen ...
  5. Hardy hat auf racinggreen's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Zurück zum Saabrio: Hab ich schon schlechtere gesehen, ebenfalls US-Importware. Keine Ahnung was die Burschen so in Ihren Autos treiben ?!? Vielleicht ist es auch nur die Wüstensonne. Dann wäre immerhin eine Chance, dass die Karosserie rostfrei ist. Für eine Handvoll Dollar ...
  6. Hardy hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Doch ! Sehr viele Leute sind dazu gezwungen - aus sagenwirsmalpolitischkorrekt "ökonomischen Gründen". Mal ganz ehrlich: Ist auch besser so, wenn jeder Tolpatsch eine 350+ PS-Kiste hätte Auch mit dem Astra bin ich nur sehr selten auf der rechten Spur verhungert. Gucken, blinken, Vollgas und raus ... und wenn dann tatsächlich einer mit 250 Klicks von hinten kommt muss der halt seine Bremsen testen, sorriiieee Daß viele das nicht leisten können oder sich nicht trauen, das ist halt so - die bleiben eben in der Mitte. Das finde ich zwar auch nicht gut, aber ich kann es zumindest nachvollziehen wie es dazu kommt. Als "Stärkerer" im Straßenverkehr muss ich auf die "Schwächeren" eben Rücksicht nehmen und Langmut üben
  7. Hardy hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    So mal links raus und vorbeifeuern an dem Mittelspurschleicher oder dem LKW-Elefantenrennen - das muss man erst mal können. Mit dem 9k Aero kann man das, aber wenn man vorzugsweise schwache Autos fährt wird das schon schwierig. Dauernd zwei Gänge runterschalten und mit Vollgas die Maschine ausdrehen ist für die Mitfahrer nicht so sehr entspannend (Beispiel: 71 PS Astra vollbesetzt und vollgeladen mit großer Dachbox). Kann ich verstehen wenn man da bei 120 Klicks auch mal an einer größeren Lücke zwischen zwei LKW auf der mittleren Spur bleibt. Blinken tut in D sowieso keiner mehr. Telefonieren doch alle. DAMIT könnte man das Staatsdefizit in zwei Wochen ausgleichen, wenn man das mal kontrolliert. Aber die Trachtentruppe blitzt ja lieber, da muß man aus dem standgeheizten T5 nicht aussteigen ... EDIT: Zum Thema kann ich nix beitragen. Finde es hier trotz allem durchaus zum Aushalten. In S war ich noch nie aber in N. Das Dämmerlicht im Winter ist als Besucher schön anzuschauen, würde mir aber auf Dauer schon zusetzen. Außerdem: Zu kurze Motorrad- und Autobastel-Saison !
  8. Normung der VIN: Kann man mitmachen, muss man nicht. Die ersten drei Stellen sind normiert, der Typ wird noch verschlüsselt ... und das war's dann. Beispiel: ZAR93200001028389 Z = Südeuropa AR = Alfa Romeo 932 = Typ 156 00001028389 = laufende Nummer
  9. Im Original Saab-Werkstatthandbuch ist doch auch ein VIN-Decoder drin. Ob das aktzeptiert wird - muss man den Prüfer fragen. Frühzeitige Kontaktaufnahme empfiehlt sich ... Edit: Ein Bild der Hinterachse von unten ... das würde mich echt interessieren :-)
  10. Verschwende Deine Jugend ! Edit: Noch ein sachdienlicher Hinweis: 9000 V6 Automat = Euro3, 9000 V6 Handgerissen = D4. Dafür leider ziemlich teure Versicherung. Und natürlich kosten die Astras was: Aber da ist auch noch Leben drin ...
  11. Einen Sechszylinder mit >200tkm zum Sparen kaufen ... ich weiß nicht so recht. Grade für große Motoren sind die Verbrauchswerte im Katalog oft unerreichbar, außer 100 km bergab mit Rückenwind. Die V6 von Opel haben übrigens gern mal Undichtigkeiten der Abdichtung Saugrohr / Zylinderkopf (ein häufiges Problem bei V-Motoren). Tempomat ist doch mittlerweile fast überall Standard in der Kompaktklasse, bitte nicht die Ausstattungsgepflogenheiten der 80er auf heute übertragen. Falls das im Traumauto tatsächlich noch nicht drin sein sollte, gibt's das für kleines Geld: http://cgi.ebay.de/WAECO-MagicSpeed-Tempomat-Geschwindigkeitsregelanlage-/370461761614?pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item56413de04e Hier mal drei Astras MIT Tempomat: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=126625813&__lp=270&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=19000&makeModelVariant1.modelId=5&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&fuels=PETROL&siteId=GERMANY&features=CRUISE_CONTROL&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&minMileage=5000&maxMileage=50000&customerIdsAsString=&lang=de&pageNumber=1 http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?lang=de&id=138293201&pageNumber=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=19000&makeModelVariant1.modelId=5&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&fuels=PETROL&siteId=GERMANY&features=CRUISE_CONTROL&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&minMileage=5000&maxMileage=50000&customerIdsAsString=&tabNumber=2 http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=140321724&__lp=270&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=19000&makeModelVariant1.modelId=5&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&fuels=PETROL&siteId=GERMANY&features=CRUISE_CONTROL&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&minMileage=5000&maxMileage=50000&customerIdsAsString=&lang=de&pageNumber=1 P.S. und noch mal : einen Sechszylinder mit >200tkm zum Sparen kaufen ... kopfschüttel
  12. Günstiger fahren geht einfach: Kleinere Fahrzeugklasse - die angepeilten Nutzung "Gleiten auf Langstrecke bei 130km/h" geht sogar mit Astra / Focus erstaunlich gut. Zieh' Dir ein gut erhaltenes Stufenheckteil vom Rentner für ein paar Euro mit dem kleinen Benziner und das gesparte Geld brennt Dir ein Loch in die Tasche. Aber da muß das Ego natürlich reinpassen. P.S. Dieselben Maschinen (1,6 Benziner) gibt es auch in Vectra / Mondeo / Passat ...
  13. @Transalpler: Canon PowerShot A 1100 IS @ra-sc91: Bildrauschen ist so ziemlich egal, wenn man nur bei Tageslicht knipst und die 4000x3000 Pixel sowieso auf 1333 x 1000 eindampft. Die (leider nur noch gebraucht erhältliche) PowerShot hat sogar einen Sucher, da gibt es das Displayproblem nicht. Größe ist nur wenig mehr als eine Zigarettenschachtel, da kenn ich nix Analoges, was da mitkann, schon gar nicht für den Preis.
  14. Minidigicams = Müll ? Na, na ... kommt doch sehr drauf an. - So als "immerdabei"-Kamera schlepp ich doch keine 3 kg Glasscherben durch die Gegend ... um dann hinterher die Bilder in 800x600 hier im Forum zu posten oder bei eBay was einzustellen. - Wer nicht fotografieren kann wird auch mit sehr gutem Equipment nur sehr mittelmäßige Bilder machen. - Die Minidigis haben z.T. erstaunliche Bildqualität (gemessen am Preis) unter "normalen Bedingungen", aber zugegebenermaßen natürlich auch z.T. gravierende Einschränkungen in optischer Hinsicht - wenn man sich in "Randbereiche" begibt: Wenig Licht, Überstrahlungen, "schnelle" Motive ... etc. Wenn man kann, kann man als Fotograf manche Defizite zumindest teilweise ausgleichen. - Analog und scannen etc. ... natürlich geht das und funktioniert auch. Aber ich fahr Saab und möchte mir an anderer Stelle das Leben nicht noch unnötig komplizierter machen als es sowieso schon ist, sondern Autoschrauben und die Kiddies bespaßen. - Zu den Nikon-Objektiven: http://www.naturfotograf.com/index2.html Es gibt solche und solche ...
  15. Saab-Fahrer-Fehler: Die Kilometerstände anderer Autos durch die Saab-Brille betrachten. Gute Güte, mein 1984er 8V turbo hat 283 tkm, springt immer an und fährt und fährt ... was ist das schon, schließlich gibt es hier jede Menge mit 'ner 3 oder 4 vorne ? Ein Opel, Fiat, BMW mit der gleichen Laufleistung ist a) scheintot oder b) an allen Ecken vollkommen durchrepariert oder c) ein rollendes Groschengrab allererster Ordnung. Klar gibt es am 900 immer wieder was zu tun aber über mangelnde Zuverlässigkeit und spontane Funktionsausfälle brauche ich mich wirklich nicht beklagen. Falsch wäre aber, das auf andere Autos zu übertragen. Habe gerade einen aktuellen Vergleich: Ein gleich alter 7er BMW (e23) - also das damals nicht eben günstige Flaggschiff aus München - ist nicht nur in vielen Punkten der Funktionalität und manchmal sogar Ausstattung klar unterlegen, sondern nach vergleichbarem Alter und vergleichbarer Laufleistung auch viel "kaputter" als mein oller Achtvau. Von den Unterhaltskosten wollen wir erst mal gar nicht anfangen ... Fazit: Andere Marken / Fabrikate haben eigene Skalen, was den Verschleiß angeht: Die 170 tkm im Saab wären "gut eingefahren", daß ein BMW da anfängt das eine oder andere Teil zu schmeißen ist ganz normal, wird akzeptiert und ist ein Stück weit sogar gewollt (den 900ern sagte irgend jemand "geschäftsschädigende Haltbarkeit" nach). Bei VW, Opel, Ford geht's noch früher los ...
  16. Hmm, kann mir einer sagen wo da Stahl sein soll ? Sieht für mich beides aus wie Aluspritzguss.
  17. Die Schalter aber auf keinen Fall von vorne raushebeln, das gibt im Kunststoff des Armaturenbretts unschöne Macken. Lieber Radio raus und von hinten rausdrücken. Beim Lichtschalter sind zusätzlich die drei Haltenasen gefährdet, wenn man zu unsanft vorgeht. Ist eine ab, verdreht sich der Schalter beim Lichteinschalten und / oder hängt schief im Ausschnitt. Auch hier: Armaturenbrett lösen, etwas herausziehen und dann den Schalter mit spitzen Fingern von hinten nach vorne rausschieben.
  18. Für's H4 Abblendlicht hatte ich bis vor kurzem Osram oder Phillips Birnen in "Allweather" -Ausführung .. die leuchteten ziemlich gelblich. Könnte gut sein, dass es die auch in H3 gibt. Einfach mal in der Bucht schauen.
  19. Na viel Spaß mit dem Nachweis. Und ich freue mich schon auf das Antwortschreiben von Saab: "Nach langwieriger hausinterner Prüfung müssen wir Ihnen leider mitteilen, dass wir den Nachweis über die vorgeschriebene regelmäßge Wartung beim Saab-Vertragshändler (Servicescheckheft) für Ihr Fahrzeug vermissen ... Außerdem möchten wir darauf hinweisen, dass die Garantie schon seit 25 Jahren, sämtliche Kulanzzeiträume seit mindestens 20 Jahren abgelaufen sind ... " Die K-Jetronics verrecken eigentlich eher bei langen Standzeiten. Probleme mit Sprit und Gummi gibt's übrigens auch schon mit "Noch-nicht-E10" Kraftstoff: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/34146-benzinpumpe-gummimuempel-8v.html
  20. Hardy hat auf tomschmied's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Och, Benzinsparpotential gibt es bestimmt noch ... einfach einen richtig guten Motor aufbauen: Kolben auswiegen, Kurbeltrieb feinst auswuchten, Kanäle angleichen und bearbeiten, Ventile polieren, den "Fächerkrümmer" aus den letzten Modelljahren drauf ... und das Verdichtungsverhältnis erhöhen. Die Autos aus den End-Achtzigern leiden verbrauchstechnisch nämlich meist an einer sehr vorsichtigen Verdichtung, weil die Motoren noch auf das damals verfügbare bleifreie Normalbenzin mit 91 Oktan ausgelegt wurden. Außerdem ist seit der K-Jet doch ein klein wenig Fortschritt in der Motorensteuerung erfolgt. Da wäre also noch was drin, maßvolle Anhebung der Verdichtung bei Verwendung von Super 95. Ein weiterer Punkt wäre Reibungsminimierung, allerdings stößt man bei einer bestehenden Konstruktion schnell an Grenzen.
  21. Nicht ärgern - wenn sich die Redakteure an sowas hochziehen müssen haben sie offensichtlich keinen anderen Mangel gefunden. Immerhin haben sie sich dann wenigstens minimal mit dem Auto beschäftigt - bei manchem "Test" kommt es mir manchmal schon so vor, als ob der am Schreibtisch entstanden wäre, ohne das Auto jemals auch nur aus der Nähe gesehen zu haben. Mir geht es mehr auf die Nerven, wenn man bei Testautos ganz unreflektiert "hohen Verbrauch" bemängelt: Der liegt zu einem hohen Prozentsatz am Fahrer und der Einsatzart. Mit einer Fünfmeter-Reiselimo ist der Verbrauch in der angedachten Betriebsart "genussvolles Gleiten auf Schnellstraßen" interessant und nicht im Kurzstrecken-Streetfighter-Einsatz im Stadtverkehr. Umgekehrt ist es genausowenig sinnvoll, sich über laute Autobahn-Windgeräusche zu beklagen bei einer motorisierten 1000 ccm-Einkaufstasche. Aber das kommt halt raus, wenn man alles über einen Kamm schert ...
  22. Hardy hat auf Nikolaus's Thema geantwortet in 9-5 II
    Ein bisschen Lieferzeit würde ich nicht überbewerten. Insbesondere nicht in so Umbruchzeiten wie bei Saab. Nach der Trennung von GM und dem Umzug des Montagebands nach Trollhättan müssen auch viele andere Aufgaben wieder selbst gemacht werden, die bisher in anderen Konzernbereichen "nebenher mitgemacht wurden". Das geht vom Einkauf bis zum Abrechnen, von der Händlerbetreuung bis zu den Kundendiensthandbüchern. Vermutlich müssen sogar für manche Teile eigene Lieferanten gefunden werden (da sind in der Finanzkrise einige über die Wupper) und so weiter. Wahrscheinlich ist es besser, die Fahrzeuge für so einen kritischen Markt wie Deutschland gaaanz sorgfältig von der besten Trolltruppe zusammenmontieren zu lassen. Lieber die Kundschaft etwas warten lassen als mit einem zu hastig zusammengeklopften Produkt den Ruf ruiniert. Edit und P.S. Die überirdische Material von Mercedes lassen die sich aber auch gut bezahlen - das kriegt man erst ab der E-Klasse. Fass mal das kratzige Hartplastik-Armaturenbrett der aktuellen C-Klasse an - das vergleicht sich 1:1 mit dem eines 10 k€ Daihatsus (und ich weiß wovon ich rede :-) )
  23. Ein ähnlich schlichtes Teil findet sich in Dacias als Serienausstattung (OEM Blaupunkt) - gibt es ohne Logo und günstig in der Bucht.
  24. Der Druckimpulsschalter kontaktiert kurz, wenn ein aufgebauter Unterdruck rasch abgebaut wird.
  25. Hardy hat auf Nikolaus's Thema geantwortet in 9-5 II
    Von Käufern kann man leben, von mittellosen Fans leider nicht ...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.