Zum Inhalt springen

Hardy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hardy

  1. Ein Audi ? Von Herrn Unsympath Piech ? Dann lieber 1. Klasse mit der Bahn . Aus eigener Erfahrung: Ein Auto, in dem man hinten wirklich gut sitzt ist der BMW 5er GT, zumindest wenn er die zwei Einzelsitze hinten hat und man bei der Aufpreisliste nicht zu geizig war. Erinnert in guter Weise so ein bißchen an die alten großen Citroens. Da fehlt nur noch Herbst, Regen und ein rauchiger Chanson im CD-Wechsler ...
  2. Bei 180 tkm kann mal auch gern mal die Haupt- und Nebenwellenlager vom Getriebe machen ... dann lohnt der Ausbau
  3. Teikasko mit 150 Euro Selbstbeteiligung lohnt immer. Steinschläge hatte ich mal 2 Stück innerhalb von 6 Wochen ... und das am 9000er mit der relativ teuren geklebten Scheibe Scheinwerfer sind am 99 zu billig, als dass man die versichert haben müsste, aber ein Hagelschaden kann sich schon richtig auszahlen
  4. Das Schadensbild ist noch recht milde ... ab zum Motoreninstandsetzer mit dem Kopf und ein neues Ventil rein. Die Kopfschrauben kannst Du wieder verwenden. Zur Verunsicherung noch: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/34305-der-grosse-zylinderkopfschraubenfred.html
  5. So einen wie den hier ?!? GORDON BROWN was visiting a Scottish primary school and the class was in the middle of a discussion related to words and their meanings. The teacher asked Mr. Brown if he would like to lead the discussion on the word 'Tragedy'. So our illustrious leader asked the class for an example of a 'Tragedy'. A little boy stood up and offered, "If ma best freen, wha’ lives on a ferm, is playin' in the field and a tractor rins ower him and kills him, that wid be a tragedy." "Incorrect", said Gordon, in his best trying-not-to-sound-too-Scottish-accent, "That would be an accident." A little girl raised her hand, "If a school bus kerryin' fifty children drove ow’r a cliff, killing a'body inside, that wid be a tragedy" 'I'm afraid not', explained Gordon, "that's what we would refer to as a great loss’’. The room went silent. No other children volunteered. Gordon searched the room. "Isn't there someone here who can give me an example of a tragedy?" Finally, at the back of the room, a wee lad raised his hand and, in a quiet voice, said: "If a plane kerryin' you and Mr. Darlin' wiz struck by a 'freendly fire' missile & blawn tae smithereens, that wid be a tragedy." "Fantastic!" exclaimed Gordon, "and can you tell me why that would be a tragedy?" "Weel", says the lad, "it has tae be a tragedy, because it certainly widnae be a great loss, and it probably widnae be a f*cking accident either!"
  6. @josef_reich: den fand ich schön ... (copyright spam@spiegelonline.de)
  7. Für null Bar muß schon irgendwo ein echtes Loch sein - aber damit klappt's vorzüglich ... siehe Ventilteller links Für einen groben Check kann man Zylinder für Zylinder in den Zünd-OT stellen und dann mit Druckluft durchs Kerzenloch reinblasen. Je nachdem, wo man die Abluft raushecheln hört, ist was im Argen: Einlass, Auslass oder Kolben (bläst dann ins Kurbelgehäuse).
  8. Hardy hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das Toleranzfeld ist vom Gesetzgeber vorgegeben. Der Tacho darf auf keinen Fall zu wenig anzeigen, aber bis zu x% vom Skalenendwert zu viel. Jetzt erklären sich auch die 240 km/h Tachos in Autos, die kaum 160 laufen Wenn der Kilometerzähler auch gut läuft freut sich der Autofahrer über den guten Streckenverbrauch, wenn er denn nachrechnet.
  9. Hardy hat auf xxeenn's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    1983 => Blei erforderlich Schlechter Start => Warmlaufsystem überprüfen (Startventil, Warmlaufregler, Zusatzluftschieber ..) AABER: Solange der Motor im warmem Zustand nicht gescheit läuft, lohnt daran kein Handschlag Jetzt erst mal die Essentials: Ventilspiel, Unterbrecher neu (Kontaktabstand min. 0,4 mm, Schließwinkel 47-53 Grad, Kondensator prüfen), ZZP, beide Verstellungen, Unterdrucklecks ausschließen, Drosselklappenanschlag einstellen. Dann bei wechselnden Drehzahlen einen kompletten Tank Super durchziehen und dann müsste das Viech fast wieder laufen wie ein Auto. Wenn der Motor lange ohne Bleizusatz gefahren wurde (die Chancen dafür stehen nicht schlecht) ist vermutlich das Ventilspiel ziemlich raus - auch wenn ich damit nerve, hab schon zu viele Siebenventiler-Zylinderköpfe gesehen Vielen Dank übrigens für die Geschichte am laufenden Band ... macht mir richtig Spass ! Nachtrach = Werte der Verstellung (jeweils einzeln zu messen) - Fliehkraftverstellung 12-14 Grad "früh" ab 4200 U/min der Kurbelwelle - Unterdruckverstellung 9-11 Grad "früh" bei vollem Unterdruck
  10. Hardy hat auf xxeenn's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nö: Es muss halt alles stimmen, damit die K-Jet gut funktioniert. Also muß man auch alles anschauen und findet dann 24,7 Klein-Ursachen. Aber der xxeenn kriegt das schon hin
  11. Hardy hat auf xxeenn's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wie Du magst Eine der vielen Erklärungen:biggrin:
  12. http://www.saab-cars.de/images/visionsblue/buttons/post_thanks.gif
  13. Hardy hat auf xxeenn's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @[mention=1665]xxeenn[/mention]: Hier auf englisch. Die Skizze ist aber am aussagekräftigsten
  14. Hardy hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Aber Hut ab vor soviel Arbeit ... immerhin hat der Herr Monteverdi am Ende auch nichts anderes gemacht: An S-Klassen einen pompösen Grill und ein anderes Heck drangehängt, fertig war der Monteverdi Tiara (oderso) ...
  15. Hardy hat auf xxeenn's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zündzeitpunkt ! Achtung: die Markierungen auf der Schwungscheibe sind gerne bis zur Unkenntlichkeit verrostet. Mit Stahlwolle blank machen und mit einem Hauch Klarlack vor sofortiger Wiederverrostung schützen. Wie die Kupplungsabdeckung runter geht weißt Du ja schon (Bei meinem 8V turbo hat der Meister den ZZP auf 10 Grad zu spät eingestellt weil er die Markierung nicht mehr lesen konnte .... hab jetzt hübsche Risse im Krümmer). Unbedingt Fliehkraft- und Unterdruck-Verstellung des Verteilers kontrollieren. Bei langen Standzeiten verrostet oder verharzt die Fliehkraftverstellung manchmal. Nenne am besten mal die Verteilernummer, dann suche ich Dir die korrekte Verstellkurve raus. Hat das Teil echt noch einen Unterbrecher ? Ich dachte, alle Einspritzer hätten eine kontaktlose Zündung ... wenn nicht, wäre nachrüsten vielleicht eine Idee für die Zukunft. Ach ja: Bei Fehlzündungen in den Ansaugtrakt wird die Stauscheibe des Mengenteilers durch das verpuffende Gemisch nach unten gedonnert. Kurz nachschauen, ob die Stauscheibe in Ruhelage noch genau am engsten Teil des Kegels steht und ob sie ringsum den gleichen Abstand hat. Das Gemisch wird eingestellt über einen langen 3mm-Imbus, der in ein Loch zwischen Mengenteiler und Luftmengenmesser eingeführt wird. Im Uhrzeigersinn = fetteres Gemisch. Bitte nur ganz vorsichtig und in Achtels-Umdrehungen korrigieren. Sinn macht das aber eigentlich nur, wenn man einen Abgastester hat oder ein G-Kat-Modell, wo man einen Testanschluß hat.
  16. Hardy hat auf xxeenn's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Für den Leerlauf und Anzug im unteren Drehzahlbereich: - Ventilspiel checken und einstellen - Zündzeitpunkt checken und einstellen - Wirkung Unterdruckverstelldose (Zündblitz bei laufendem Motor und dann am Unterdruckschlauch saugen - ZZP muß nach "früh" verstellt werden) - Wirkung Drehzahlverstellung (Unterdruck abklemmen und nur Drehzahl erhöhen, mit wachsender Drehzahl muß ZZP nach "früh" verstellt werden) - Unterdruckschläuche und alle Gummistopfen im Ansaugrohr, an den Einspritzventilen und an der Kurbelgehäuseentlüftung müssen vermutlich neu - Drosselklappengehäuse innen reinigen, Drosselkappenanschlag korrekt justieren - Gemisch mit CO-Tester korrekt einstellen - Kabelverbindungen zu Warmlaufregler, Startventil, Zusatzluftschieber prüfen Weiß nicht was schon alles erledigt ist, daher die Aufstellung
  17. Glasdach ist doch egal. Ein 104tkm-Getriebe, hmmm, lecker, lecker. *Häuptling Kreisender Geier*
  18. Hardy hat auf Pink Floyd's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Allerdings hat man keine Wahl, dieses Abo abzuschließen oder sein Geld anderweitig auszugeben
  19. Hardy hat auf MOK24's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Fahrdynamisch weniger, besserer Komfort bei gleich hohem Reifenquerschnitt bzw. gleich hoher Reifenflanke. Damals sicher wegweisend. Allerdings ist die Entwicklung bei den konventionellen Reifen auch nicht stehengeblieben...
  20. Hardy hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Was rauchst Du denn für'n Zeuchs ?
  21. Nur die Motorperipherie umzuschrauben ist leider nicht möglich ... der i hat andere Kolben und ein höheres Verdichtungsverhältnis. Wenn, dann geht nur der Kompletttausch des Motors. 16V auf 16V turbo ist machbar, aber alles andere als trivial - setzt intensives Studium der Werkstatthandbücher voraus und es gibt garantiert 17 Sachen, die man dann noch anpassen oder nachträglich umbauen muß dass es funktioniert. Die Büchse der Pandora ... ich weiß was Du meinst. Hab mal ein '86er turbo 8V Coupé von Automatik auf Handschaltung umgebaut Es gab Punkte, an denen ich am liebsten den Reservekanister übers Auto geschüttet und ein Streichholz reingeworfen hätte. Ohne freundliche Werkstattunterstützung wäre da nix draus geworden. Wenn Du's trotzdem tust: Da ohnehin immer Motor/Getriebe-Einheit am Stück rausgenommen werden muss, kannst Du Dir dann das passendste Getriebe unten dran flanschen. Riss im Getriebegehäuse ist vermutlich im Bereich der Motorölablasschraube zu suchen. Das ist aber reparabel, ein guter Aluschweißer kriegt das wieder hin - das Getriebe muss aber ausgebaut sein. Grüße Hardy
  22. Der Innenteppich ist nur reingelegt. Wenn Sitze, Rückbank und Mittelkonsole draußen sind, kann man die schwarzen Schwellerleisten abschrauben und den Teppich herausnehmen. Er ist zweiteilig, Trennstelle ist unterhalb der Vordersitze. Sitzbezüge kann man im Vergleich zu anderen Fabrikaten recht einfach abziehen: - Sitz ausbauen - Lehnendrehknopf abnehmen (innere Blende vorsichtig herausklipsen, dann das Federstahlhalteblech um ca. 15 Grad verdrehen) - Seitliche Verkleidung des Sitzes wegbauen (2x Kreuzschlitz oder Torx) - Kabel für Sitzlehnenheizung ausstecken und aus der Sitzfläche herausfädeln - Sitzfläche und Lehne trennen (2x Torx auf der inneren, 2x SW10 auf der äußeren Seite) - Sitzflächenbezug wird vorne und hinten am Sitzgestell durch Klammern gehalten, vorsichtig abziehen (Gefahr der Rissbildung) - Sitzflächenbezug wird seitlich durch Haltedrähte fixiert, kann man aushaken - Sitzflächenbezug wird durch das Schaumstoffteil hindurch nach unten gespannt, unten aushaken (frühe Version: Spannkordeln mit Plastiktellern, späte Version: Spannhaken) - Sitzlehnenbezug ist unten mit einem Reißverschluß geschlossen, diesen öffnen - Kopfstütze ausbauen: ganz hochschieben, vorne den Lehnenbezug herunterziehen und die Halteschraube herausdrehen, dann von rechts und links die Rastfeder stark zusammendrücken und die Kopfstütze herausziehen - Lehnenbezug vorsichtig nach oben krempeln, dabei die sich zeigenden Spannhaken aushängen. Erfahrungswerte von vielen jetzt über 20 Jahre alten Sitzen: Die Schlauchbänder auf der Rückseite der Sitzflächen- und Lehnenbezüge sind meistens ziemlich spröde und oft ausgerissen. In vielen Fällen gehen die Schlauchbänder auch beim Ausbauen kaputt. Es ist äußerst sinnvoll und nicht teuer, beim Autosattler neue Schlauchbänder annähen zu lassen. Im ausgebautem Zustand kann man die Bezüge am besten reparieren, reinigen und eine gründliche Lederpflege vornehmen. Defekt sind gerne die Stellen, über die man beim Einsteigen drüberrutscht, der seitliche "Boden" des Sitzflächenbezugs an der Stelle, wo der Klappmechanismus sitzt und gelegentlich gehen auch die Nähte auf, vor allem bei Ledersitzbezügen. Die Sitzheizung prüft und repariert man am besten ebenfalls, wenn der Bezug schon mal abgezogen ist. Viel Erfolg Hardy
  23. Hardy hat auf Jon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Aber nur wenn man die Version hat mit den abklappbaren Säulen. Sonst kann man's vergessen. Außerdem ist das Rauf- und Runterfahren dieser Blechtabletts in der Theorie auch schöner als in der Praxis: Gerne hängt was übern Rand raus und die Dinger liegen nicht mehr sauber aufeinander. Und für Rückengeschädigte ist es auch nicht so prickelnd, in der zweituntersten Lade was zu suchen. Für die Werkstatt ist ein guter Wagen mit Schubladen das beste. Für die Straßenrand-Schraubereien tut es so ein Auffaltkasten. Meiner ist von Facom ... und der Unterschied zu dünnwandigem und scharfkantigem BaumarktChinaBilligTrödel ist mir den Aufpreis wert. Für die Fächer habe ich mir aus einem Bogen 3mm-Dichtungsgummi Einlagen geschnitten. Es schadet aber nicht, ab und zu den Kasten auszuräumen, auszumisten (unglaublich, was man im Lauf der Zeit an Schräubchen einsammelt), das Werkzeug zu putzen und sortiert wieder einzuräumen.
  24. Hardy hat auf xxeenn's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Tipp: Hier im Forum gibt's so ein paar Kandidaten, die immer wieder mal die Republik durchkreuzen. Vielleicht kann man den einen oder anderen zu einem kleinen Beifracht-Auftrag gewinnen ...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.