Alle Beiträge von Hardy
-
Steuerländl Schwiez
Bitte auch die Kommentare lesen ... ! Auch was zum Nachlesen: http://www.ftd.de/politik/europa/:bankdaten-eidgenossen-zum-schwur/50069110.html
-
Audi 100 C3 (Typ 44) quattro
Stimmt, der konnte das genauso gut. Tja, und heute ist VW / Audi Premium und mein 84er Saab fährt halt immer noch ...
-
Audi 100 C3 (Typ 44) quattro
Das Ding rostete wie Sau. Im Extremfall brach der Motorraum samt Spritzwand von der Fahrgastzelle ab.Wieviele gibt's heute noch ?
-
Steuerländl Schwiez
-
Schweizer Gedanken
Die haben recht ! Frauen sind was Wunderbares
-
Saab 900 in "Oldtimer Markt"
Okeh, da ging was schief. Wenn dich die Zeilen drüber (900 2.1 16V) oder drunter (900 turbo 1985-1988) nehme, passt es wieder. Seit zwei, drei Heften strotzt die OM auch nur so von Rechtschreibfehlern und die inhaltliche Qualität war auch schon besser - neue Schreiberlinge ?
-
Saab 900 in "Oldtimer Markt"
Der Preis bildet sich durch Angebot und Nachfrage und nicht durch gedruckte Listchen. 4600 Flocken für meinen 8V turbo (Zustand 4) wären schön ...
-
Steuerländl Schwiez
Nicht betuchte haben nix zum hinterziehen ... uninteressant. Übrigens: Andere Staaten haben einen Geheimdienst, der besorgt die Daten "gratis"
-
Unsere Wünsche an SAAB by Spyker
Ganz normaler Superbenzinverbrauch würde mir reichen, gegebenenfalls noch eine Gasversion und gut ist. Eine Handvoll Spinner reicht, wenn man's gar nicht auf hohe Stückzahlen abgesehen hat. Ja klar, aber ich will auch einen i haben können. Davon hat Saab garantiert mehr verkauft als Turbos (gerechnet auf die Gesamtproduktion). Deine Beschreibung passt prima ---- auf den Alfa MITO (außer haltbar, mit dem Pflichtenheft wird das nix). Soll Saab da jetzt einen Mee-Too bauen ? Das kann nur eine Bauchlandung werden. O.K. das ist der Knackpunkt. Da habt ihr mich falsch verstanden: Ich will gar keinen Retro-900, ich will auch keine Neuauflage oder sowas - Originale gibt es immer noch genug, und selbst die besten und teuersten sind noch günstiger als ein Neuwagen. Selbst eine "Neuinterpretation dessen, was den 900 ausmacht" bräuchte es gar nicht. Nein, den von mir oben beschriebenen Motor möchte ich im 9-5/II. Das würde völlig reichen. Zugegeben - mit so einem Motor wäre das Teil bestimmt eher matt motorisiert, aber hey - ich will gar nicht rasen (und viele andere auch nicht). Bei 120 hau ich sowieso den Tempomat rein und dafür braucht's keine 250+ PS, Drehmoment daß die Socken brennen und Hightech zum fürchten. Die 1er-leasing-geilen-Kollegen kaufen sowieso nie einen Saab, also was soll man auf deren Wünsche eingehen ? Schon die Idee, irgendwas zu machen, was mit dem Mainstream halbwegs vergleichbar ist, kann nur in die Hosen gehen. Beim Mainstream sind die Massenhersteller so unglaublich weit im vorteil, da kann ein Kleinserienhersteller wie Saab nie im Leben dagegenstinken. Also auf Mieles Staubsaugern steht sowas (so oder so ähnlich) drauf, und die Waschmaschinen haben einen dahin gehenden Ruf, und afaik haben die kein wirklich schlimmes Absatzproblem. Andersrum wird ein Schuh draus: Bisher hat Saab sehr vielen Leuten null oder ein Mal ein Auto verkauft, nur drei Mal wäre also eine gewaltige Steigerung !
-
Unsere Wünsche an SAAB by Spyker
Also ich wünsche mir einen ganz strunznormalen Reihen-Vierzylinder, völlig schnickschnackfrei. 1.8 bis 2 Liter Hubraum, 16 Ventile für einen guten Brennraum, quadratisch ausgelegt oder sogar ein bißchen kurzhubig, gutbürgerliche 130-150 PS, sparsam abgestimmt, Kettenantrieb mit gut zugänglichen Spanner+Schienen, keine Ausgleichswellen, keine verstellbaren Nockenwellen oder ähnlicher Spielkram. Dafür aber Potential für 500 tkm.* Vielleicht ist das die Nische für SAAB - ein Langzeitauto. "Konstruiert und gebaut für 20 Jahre", na das ist doch ein Claim, damit kann so schnell kein anderer daherkommen. Würde die Tradition aufgreifen und wäre trotzdem zukunftsweisend, anders als die doch modisch und technisch kurzlebigen Wettbewerber. Außerdem würde es der Firma die benötigte Zeit verschaffen, Weiterentwicklungen zu stemmen, auch wenn die Stückzahlen gering blieben. Auch wenn hier viele träumen - sehr viele Baureihen wird sich die neue Firma nicht leisten können. Grüße Hardy * P.S. Genau, das klingt wie ein B202i
-
Mal umgekehrt, von mit Kat auf ohne Kat
Werft den Purschen zu Poden ! "power satt ohne kat" wie auf dem Plattenbau-Kadett ! Sollte mit 10 Jahren katlosem China-Buick (von GM) bestraft werden. Übrigens Klaus - wenn Du noch einen Edelstahlkat rumliegen hast "ohne Papiere" zu 'nem guten Kurs: Ich würde den mir unter den 8V turbo drunterschnallen einfach nur weil's schön aussieht, gut klingt und besser riecht als der 200tkm+ Original-Kat.
-
Mal umgekehrt, von mit Kat auf ohne Kat
Inwiefern ? Hier noch mal die Kurzfassung: Slint: Kann ich den Kat ausbauen und damit eine Leistungssteigerung haben ? KGB: Der Kat ist wahrscheinlich dicht. Hardy: Wie kommt's ? KGB und turbo 9000: Ölrückstände, evtl. Resultat schlechter Verbrennung Hardy: Dann ist Leistungssteigerung Dein kleinstes Problem - und ein Kat-Ausbau macht auch nichts wirklich besser.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Nun, immerhin stand Saab bis grade eben das Wasser ein halben Meter über dem Hals ...
-
Mal umgekehrt, von mit Kat auf ohne Kat
Nee, da verstopft es keine Kanäle, da ist dann ein Loch im Monolithen. AU wird dann "etwas schwierig". Irgendwie erinnert mich das Ganze an die hiesige Opel-Tuning-Gäng: Da wurde auch zu allererst die Keramik aus dem Kat geklopft. Goil ey ! War natürlich nur lauter und nicht schneller. Beim zügig nahenden HU/AU-Termin hatte Pickelgesicht ein Problem, denn sein Geld hatte der in Tieferleger und fette Walzen mit Billiggummis gesteckt und keins mehr übrig für einen neuen Kat. Aber jeder kämpft mit dem Problemen, das er sich aussucht.
-
Mal umgekehrt, von mit Kat auf ohne Kat
Hmm, schon klar. Bei einem Motor, der soviel Öl in den Auspuff haut, muß man dringend durch Entfernen des Kats eine "Leistungssteigerung" vornehmen ...
-
Mal umgekehrt, von mit Kat auf ohne Kat
Wenn Du den Prospektwerten glaubst, dann solltest Du Dir dringend einen neuen 5er BMW kaufen, der braucht nach Prospekt gute fünf Liter .... (Kat und Non-Kat hatten 1985 unterschiedliche Primärs, afaik)
-
Mal umgekehrt, von mit Kat auf ohne Kat
O.K., mag ja sein. Aber wie kommt es dazu ?
-
Mal umgekehrt, von mit Kat auf ohne Kat
Die K-Jet ist mit oder ohne Kat eine nicht besonders präzise "Benzin-in-den-Motor-kipp-Apparatur" und viele damit ausgerüstete Autos sind nicht als sparsam verschrien, vom Euro-V6 (PSA+Volvo), diverse Mercedesse, Audis ... also abmagern würde ich nicht sagen, vielleicht: weniger anfetten ?
-
Singendes Geräusch?!?!?
Mach Dir nix draus, Rückschläge gehören dazu. Mein jüngst eingebautes tu8V Getriebe singt auch ganz leise, aber vielleicht höre ich auch bloß das Gras wachsen ... an den Hauptlagern liegt es jedenfalls nicht. Dafür mußte ich feststellen, daß der (von mir selbst) getauschte Schaltwellensimmerring herausgerutscht ist und ein guter halber Liter Getriebeöl am vorderen Unterboden klebte. Glücklicherweise hatte Evangelos's noch einen Originalen da (meiner war ein Reproteil) und mit Gefummel und einer speziellen Hülse hat er dem Simmerring im eingebauten Zustand tauschen können ... pfff. Manchmal wünscht man sich den Golf zurück. Aber das kann ja jeder.
-
Mal umgekehrt, von mit Kat auf ohne Kat
Die Einsatzbedingungen und der Fahrer machen beim gleichen Auto aus der gleichen Generation viel mehr aus als ob da ein VSD oder ein Kat im Abgastrakt steckt oder auf welchem Kennfeld die Einspritzung grade rumackert. Übrigens will ich gern mal erklärt bekommen, warum ein Benziner-Kat sich "zusetzen" soll. Urban Legend ? Die Kats, die ich aus Auschlacht-Autos zwischen 180 und 420 tkm ausgebaut habe, waren vielleicht in der Reinigungswirkung herabgesetzt (die Edelmetalle werden erodiert), aber der Keramikmonolith hatte sich in >80% der Fälle nicht verändert. Die wenigen anderen hatten gebrochene oder komplett verblasene (= nicht mehr vorhandene) Monolithen. Also ziemlich genau das Gegenteil von "zugesetzt". Ein Non-Kat Motor kann im Teillast zwar magerer abgestimmt werden, aber in der Praxis waren das wohl die allerwenigsten Autos. Dagegen wird "obenrum" gerne mal ziemlich großzügig angefettet. Im Gegenteil müssen die Ingenieure heute viel ausgefeiltere Abstimmarbeit leisten und die Motorelektroniken arbeiten mit viel mehr Parametern - das wirkt sich auch auf die Verbräuche aus. Den G-Kat-Mehrverbrauch gab es nur in den späten Achtzigern, als bleifreier Sprit nur in niedrigen Oktanzahlen verfügbar war und die G-Kat-Autos meistens geringer verdichtet wurden als die Versionen ohne Kat. Außerdem spricht auch die ganz allgemeine Statistik gegen einen Verbrauchsnachteil von Kat-Autos. Trotz immer höherer Schadstoffnormen und schwererer Karosserien sinkt der Flottenverbrauch in Deutschland. Das liegt sicher nicht nur am steigenden Dieselanteil.
-
Heizung 99
Vielleicht ist der Thermostat defekt ? Wenn der auf "offen" hängt, heizt das Auto nicht gut. Hatte ich bei meinem Cabrio.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Kann mal einer in 'nem Leserbrief in Schweden die Gründung einer Saab Heritage AB anregen, die sich um das Alteisen kümmert ?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Auf englisch heißt das "three box design" und wird immer noch gern genommen. Zum Golf I: War nun nicht gerade das erste Auto mit Front-Quermotor und Heckklappe. Gerd's Austin Maxi konnte das vorher schon. Zu Opel lohnt sich mal wieder diese Motorstory mit Wiener Schmäh .. (aus dem Jahr 2004 !) http://www.datum.at/7804/stories/802302/
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Der Schweißpunkt war bei meinem 1988er Fivedoor-900i auch gerissen. Also das trägt als Hinweis nicht.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Stimmt. Totes Pferd. Vielleicht gibt es aber noch einen halbverrückten Troll, der in einem halben Jahr, wenn GM weg und anderweitig beschäftigt ist und der Pulverdampf sich gelegt hat, einen Schuppen auf dem ehemaligen Werksgelände aufbricht, durchkehrt und in Werkstatt-Einzelfertigung und Handarbeit neue 9-5 II zusammenschweißt und diese gegen Vorkasse an die letzten verbliebenen völlig verstrahlten Saab-Hardcore-Fans verkümmelt.