Alle Beiträge von Hardy
-
Neuerliche Hilfe gesucht - 900i von '85 in Berlin
Mindestpreis ? Vergiss es, da bietet man nie. Die 320 Euro sind realistischer Marktpreis. Immerhin steht mindestens einige Schweißerei und ein Vollgutachten an. Wieviel Geld haste denn zum Ausgeben ?
-
Neuerliche Hilfe gesucht - 900i von '85 in Berlin
Schon das 190 tkm-Getriebe könnt's wert sein ...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Zu verschenken hat keiner was ... Preisfixierung für den Gebrauchtwagen jetzt und Fahrzeugwechsel später finde ich schon ganz mutig, so tot wie der Gebrauchtmarkt grade ist. Immerhin scheint sich bei *New-Saab* was zu bewegen und das ist ja schon mal was. Natürlich gibt es immer ein paar Josefs, bei denen das Glas halb leer ist und die bei jeder Bewegung eine fiese Aktion vermuten.
-
Neuerliche Hilfe gesucht - 900i von '85 in Berlin
Nun kommt schon. Fahrer anderer Marken wären froh, so wenig Rost an einem 25 Jahre alten Exemplar zu haben, das offensichtlich bisher noch nicht geschweißt wurde. Hey, soviel Rost hatte mein 10 Jahre alter Scirocco !! Alles was man sieht sind: 2x Achswellentunnel in mittelprächtigem Zustand (da habe ich schon schlimmeres gesehen), löchrige Schwellerenden (machbar) und 2 leicht befallene Endspitzen (mußte meiner beim letzten TÜV auch eine haben). Alles ist unten und lackieren muß man nach Instandsetzung nicht. Leider hat das Teil auch an den Radläufen die eine oder andere Rostblase, wenn man sich die eBay-Bilder kritisch anschaut. Außerdem sehe ich nirgends einen Kat, also wird das unterhalten auch eher teuer und Feinstaub-Zone ist nicht. Für weitere Aussagen müße man mal die Türen innen sehen und Motor und Getriebe hören und fühlen.
-
Kleiner Lacher für "zwischendurch"...
Das heißt doch "Schenkelbürste"
-
Für die Gurke
Na dann nix wie drauf mit 195/60 R 15 V Michelin Primacy oder alternativ Pirelli P7 (keinen P6 oder P6000).
-
Kleine Zusammenfassung eines verlorenen Jahrzehnts...
Ziemlich scheinheilig das Ganze. In Pakistan bist Du mit einer 125er China-Maschine der King. Hierzulande kannst du kein Auto mehr verkaufen, das nicht soviele Airbags und Sicherheitssysteme hat, dass es mal mindestens eine Tonne wiegt - leer. Und das ist dann ein "Kleinwagen", in den sich viele hier "aus Gründen der Sicherheit" niemals reinsetzen würden. Was sagt dazu der Pakistani ? Mal gespannt wohin die Spritpreise sich bewegen, wenn die Wirtschaft mal wieder ein bißchen an Fahrt gewinnt. Meine persönliche Einschätzung: Die 2 Euro/ltr.- Marke ist schneller geknackt, als uns lieb ist. Aber das hat auch was Gutes: Die rasant steigenden Preise für Öl werden die Nachfrage wirksam bändigen und dafür srgen, dass sich Investition in Energiespartechnik früher lohnt. Ob das aber schnell genug wirkt - Wenn man "Kollaps" gelesen hat (http://www.amazon.de/Kollaps-Warum-Gesellschaften-%C3%BCberleben-untergehen/dp/3596167302/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1268258031&sr=8-1) wird man skeptisch.
-
ich auch, ich auch!
Ach, das sind gar keine Serienspaltmaße ?!?
-
Hecklautsprecher einbauen
So nagelneue Saabs hab ich nicht. Wegen mir war der Wechsel schon irgendwann früher. Mein 1987er Modell hatte aber noch die alten Ausschnitte.
-
Hecklautsprecher einbauen
Vorsicht, die 4 x 10" passen nicht seit allem Anbeginn, sondern so ab 1991 oder so ?!? Vorher waren 4 Zoll (10 cm)Rundlautsprecher vorgesehen (also wie vorne) + ggfs. externe Hochtöner. Gehen tut's natürlich immer, ist aber mit etwas Blecharbeit verbunden.
-
Jan-Ake Jonsson grüsst Saab-Cars.de
Hey da, Du mußt dringend mal Deinen Fahrersitz zum Aufpolstern geben ! Der Sitz ist einer der Gründe, meinen 900/I weiter zu erhalten. Vielleicht ist das auch kehrseiten-abhängig, für meinen Poppes ist der aber einfach der beste wo gibt
-
Jan-Ake Jonsson grüsst Saab-Cars.de
Äääh, falsch verstanden ? Die Saab Klassik AB muß natürlich mindestens 51%ige Tochter sein.
-
Jan-Ake Jonsson grüsst Saab-Cars.de
Ich fahr ja auch einen alten 900/I - aber einfach, weil ich nicht fahren muss und Spaß am basteln habe. Da ist mir mit einem Neuwagen leider nicht gedient. Sollte das mal anders werden, würde ich aber zuerst bei Saab suchen, klaro. Herr Jonsson sollte dringend eine Saab-Klassik Firma gründen und dieser das Ersatzteil-Lager von Modellen >12 Jahre sowie die Rechte dran übergeben. Da Alt-Saab-Fahrer absolut schmerzfrei sind was Teile-Preise angeht müßte sich das doch rechnen. Der Gewinn fließt wieder der Mutterfirma zu und stützt damit auch ein kleines bißchen die Entwicklung neuer Produkte. Vorteil für Saab dabei: Wer alle Teile in guter Qualität beim Händler bekommt, der sitzt früher oder später auch mal in einem Neu- oder Vorführwagen. Und da viele Klassik-Liebhaber auch noch einen modernen Wagen haben, kommt eins zum anderen. Es ist halt viel leichter, einen Bestandskunden zu pflegen als Neukunden zu gewinnen - allerdings muß das Angebot passen. Die Idee des 9-5 Kombi als Alltags-Lastentier finde ich gar nicht so blöde.
-
verteilerstecker alternativen im zubehör? oder sonstwo?
Das Steckergehäuse kann man von einem Schlacht-Auto nehmen. Die Pins im Inneren sind ganz Standard: "Micro Timer" oder so ähnlich von AMP, kann der Bosch Dienst raussuchen. Ordentlich vercrimpen und alles wird schön.
-
orangefarbener 99er auf Ebay - Weg zum H-Kennzeichen?!
Ja ich bin halt Optimist
-
Gutes Heimwerkerforum gesucht
Wie wär's mit Korkboden ? Bodenausgleichsmasse reinmachen lassen (vom Profi, kostet nicht die Welt) und dann die Platten draufkleben. Hinterher lackieren (oder ölen). Knarrt niemals, ist fußwarm, etwas geräuschdämpfend, wischbar, kann bei kleinen Treffern partiell ausgebessert sowie nach ein paar Jahren auch geschliffen und neu lackiert werden. Preislich haut es einen auch nicht um, wenn man bei Standardware bleibt.
-
Unsere Wünsche an SAAB by Spyker
Tatsächlich - das Wörtchen "neue" habe ich überlesen: Aber trotzdem bleibt es wahr: Damals war auch in den USA alles noch ohne Abgasbeschränkungen und der Markt eher noch ein Verkäufermarkt. Auf die Frage am Schluß fällt mir seit einiger Zeit nichts mehr ein ... aber ich hab ja einen. Die Saab-Kundschaft ist ja schon irgendwie verrückt: Anfang/Mitte der 90er wollten alle einen großen Kombi von Saab, weil es das von Volvo gab und "großer Schwedenkombi" ein großer Erfolg war. Saab bot aber den 900/II nur als Fließheck. Heute bietet Saab Limousine und Kombi und die ganze Saab-Welt schreit nach dem Fließheck ... den Typen kann man's doch nicht recht machen
-
orangefarbener 99er auf Ebay - Weg zum H-Kennzeichen?!
Kauf doch den hier: http://www.saab-cars.de/verkaufe-saab/36311-sedan-einer-von-25-tuv-au-neu.html Der orangene 99er wird Dich mindestens 5000 Euro kosten. Unter einer Komplettlackierung geht doch da gar nix. Von der technischen Aufbereitung (Borg Warner BW35, gulp), einer verstandschadeten K-Jetronic, zusammenkorrodierten Kühlsystem und einmal Reifen / Bremsen / Achsgelenke ringsum mal ganz abgesehen. Hardy
-
Unsere Wünsche an SAAB by Spyker
Als Saab erstmals in der Welt auftrat, gab es erstens noch nicht mal Abgasgrenzwerte (= gar keine) und zweitens der Automarkt war noch ein Verkäufermarkt. Soweit mir bekannt ist, hat Saab so ca. 10 Jahre erst mal nur den Heimatmarkt bedient, zu mehr hätten die Fertigungskapazitäten sowieso nicht gereicht. Da hat man die Autos noch zugeteilt ... Schon für die aktuell herrschenden Abgas-, Sicherheits- und sonstigen weltweiten Zulassungsvorschriften muß ein Autohersteller heute richtig Geld ausgeben, das dann auf die produzierten Einheiten umgelegt werden muss. Also ist eine gewisse Stückzahl einfach unabdingbar, es sei denn, jedes Fahrzeug wird (Spyker oder K'egg-mäßig) als Einzelzulassung auf die Straße gebracht. Der Automarkt heute ist ein Käufermarkt, es herrschen fette Überkapazitäten in der Branche. Der Innovationstakt wird heute von den deutschen Drei vorgegeben, das Level beim Preiswettbewerb von den Fernost-Produzenten. Spyker-Saab muß eine Marktnische finden, die schmal genug ist, daß sie nicht sofort von den Konkurrenten geplüdert wird und andererseits groß genug, um darin überleben zu können. Nicht so einfach (aber spannend). Mit den "schwedischen Tugenden" von damals wird man auf dem Automarkt heute genauso wenig einen Blumentopf gewinnen wie die deutsche Nationalmannschaft mit den "Tugenden von '74" ... die Welt ist einfach eine ganz andere geworden.
-
Unsere Wünsche an SAAB by Spyker
Korrekt. Und von der Gefühlswertung grade mal für den deutschen und allerhöchstens noch für ein paar angrenzende europäische Märkte zutreffend. Stückzahlen verkauft und damit Geld (oder wenigstens Deckungsbeitrag) gemacht hat Saab - wie andere europäische Automarken - in den USA. Und da braucht es einen Sechstopf und einen SUV, beides kam aber *zu matt, zu spät*. Für ein paar deutsche Spinner ein paar Schrulligkeiten ins Auto reinzuentwickeln lohnt nicht.
-
Womit seid Ihr schon geflogen? Die tollkühnen M & F ;-) in Ihren fliegenden Kisten
Als Schüler noch: Mitfliegen in einer ASK 13 (http://de.wikipedia.org/wiki/Schleicher_ASK_13), durfte kurz sachte am Knüppel drücken (wenn das gilt). War schon seeehr beeindruckend, ein paar hundert Meter über Grund, festgeschnallt in so einen Gitterrohrrahmen und neben Dir pfeifen 150 km/h Fahrtwind an der Leinwand vorbei. Und erst der Schlag, wenn das Schleppseil ausklinkt. Ich dachte, der Vogel bricht auseinander
-
diverse Spezialwerkzeuge
Nee, das ist von Kuchen. Die hier schon gepostete Zeichnung der Querlenker-Maulsperre / des Entlastungswerkzeugs ist von mir, schon ganz schön lange her, so vergeht die Zeit. Damals habe ich aus "Copyright-Gründen" den Halter mit dem Loch für die rote Kordel bzw. für's Aufhängen an der Werkzeugwand weggelassen. Mit ist zwar schöner, aber ohne geht auch. Zu meiner Schande muß ich gestehen:redface:: Bisher hab ich zum Entlasten zwei alte Bremsklötze reingelegt, das funktioniert auch - und man muß sich nicht so ärgern, wenn man die nach getaner Arbeit auf einer Landstraße verliert oder mit dem Rest-Wrack dem Schrotti überlassen muß
-
Singendes Geräusch?!?!?
Habt Ihr die Stützhülse zwischen den beiden Hauptlagern wieder eingebaut ?
-
Mittelkonsole Beleuchtung
Zugegeben - das Prinzip stammt vom Daihatsu meiner Schwiegermama, der hat in der Mittelkonsole ein großes Fach für allen möglichen Kram, Sonnenbrillenetui, Eiskratzer, Kaugummipackungen, Parkzettel und was halt sonst so im Auto rumfährt - und wenn es draußen dunkel ist, kann man augapfelunterstützt herumtasten: Das Fach hat eine Beleuchtung. Als ich neulich im Keller wieder etwas herumkramte, kam es spontan zu "Zwei Teile - Eine Idee". (Komisch, klingt so ähnlich wie "Zwei Dumme - Ein Gedanke" ) Das Ergebnis ist eine Mittelkonsolenbeleuchtung. Das grüne Dingens ist die Handschuhfachbeleuchtung aus einem bereits verstorbenen Saab 900 (danke für die kleine Organspende). Mit Stahllineal und stabiler Klinge die Maße angeritzt, dann immer tiefer geschnitten - einfacher geht es vielleicht mit Bohrer und Laubsäge oder einem Dremel. Der rechteckige Ausschnitt sitzt so zirka in der Mitte der "Decke" des großen Fachs der Konsole, damit es nicht mit dem oberen Fach in Konflikt kommt. Die Leuchte wird nur eingeklipst, daher muß die Länge des Ausschnitts ziemlich genau stimmen - bei der ersten Beleuchtung die ich gemacht habe war das Loch etwas zu groß und die Leuchte mußte eingeklebt werden. Wo man die Beleuchtung anklemmt ist Geschmackssache. Zur Innenbeleuchtung würde es thematisch passen und der Schalter ist in der Nähe. Die Instrumentenbeleuchtung würde ich nicht empfehlen, der Dimmer ist schon so stark belastet. Eventuell interessant wären die Heckleuchten, damit wäre das Teil bei "Am-Tag-Licht-aus"-Fahrern nur bei Dunkelheit eingeschaltet. Mit einer 5 Watt Soffitte kommt genug Licht auf, um den Inhalt des Fachs erkennen zu können. Trotzdem wird man nachts nicht geblendet. Im Gegenteil - die Beleuchtung im Innenraum wirkt gleich etwas freundlicher und kompletter. Viel Spaß beim Nachbasteln Hardy P.S. Eine umgebaute Mittelkonsole verstopft mir den Keller ... wer also will, bitte melden !
-
Historische Fotoapparate - im Spiegel der Zeit
Gerümpelumschichtung ? Möchte gar nicht wissen, wieviele Fahrzeugrestaurationen ohne eBay gar keine Chance mehr hätten. Da findste einfach alles ...