Zum Inhalt springen

Hardy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hardy

  1. Stimmt schon. Kenne ich so ähnlich mit der Schreibmaschine ... der Autor macht das Buch, nicht die Art der Textverarbeitung (wobei man bei einigen Büchern den Eindruck bekommen kann, dass hier viel Copy & Paste im Einsatz war und auch noch der letzte Textschnipsel verarbeitet werden musste). Andererseits kann der erfahrene Profi auch mit absolut minderwertigem Material versiert umgehen und erstaunliche Ergebnisse erzielen. Der Einsteiger / Amateur / Normaluser scheitert mit dem gleichen Material an den engen Grenzen der Technik und gibt demotiviert von dem mäßigen Output entnervt auf.
  2. Hardy hat auf IljaOblomow's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wofür der Steuerzahler alles Geld hat ... wozu gibt's Venture Capital Firmen ?
  3. Auf dem Querträger neben dem Kühler würde ich ein Stück Flacheisen anschweißen mit zwei oder drei Gewindelöchern drin für die Masseverschraubungen. Das hat sich bewährt. Den Kabelbaum musst Du sowieso etwas überarbeiten, die Kupferseelen der Massekabel sind allerhöchstwahrscheinlich ein paar Zentimeter oxidiert. Man glaubt gar nicht, wie gut die Scheinwerfer strahlen und wie klar die Hupe tönt wenn der Massekontakt stimmt.
  4. FALSCH: Im Katalog der Kriterien für das H-Kennzeichen ist die Lackfarbe eindeutig freigestellt. http://www.tuev-sued.de/uploads/images/1134987060692575828569/Oldtimer-Katalog_Tuev_Sued.pdf Daraus: Lack • Eine Originalität im Farbton kann nicht gefordert werden, d.h. auch ein pinkfarbener Citroën 11CV kann akzeptiert werden. • Unilackierungen sind in allen Farben akzeptabel. Dies gilt auch für Metallic-Lacke und Zweifarbenlackierungen. Mehrfarbenlackierungen dürfen jedoch nur dann anerkannt werden, wenn original solche angeboten wurden. • Gemusterte Lacke und Motive (Paintbrush) werden nicht anerkannt, ausgenommen sind z.B. Reklamemotive auf Lieferwagen „aus der Zeit“ oder ihnen nachempfundene Aufschriften etc. (z.B. Historische Coca-Cola-Werbung). • Der Lack muß sich in einem ordentlichen Zustand präsentieren. Originale Patina und kleinere Kratzer oder Minidellen sind in kleinerer Zahl akzeptabel. Die Zustandsnote „DREI“ ist für eine positive Begutachtung ausreichend. Grundsätzlich gilt: je älter das Fahrzeug, desto mehr Schönheitsfehler sind möglich. • Eine „Rostlaube“ kann demnach nicht positiv begutachtet werden, auch wenn die Zuteilung der HU-Plakette gem. § 29 StVZO möglich wäre. Durchgerostete Türen, Radläufe, Hauben, etc. stehen also im Gegensatz zu einer Betriebserlaubnis als Oldtimer. Trotzdem würde ich aus praktischen Gründen zur Originalfarbe raten, es sei denn du willst einen "Bare Metal Respray" machen. Schon beim ersten Steinschlag sieht man die Originalfarbe wieder, im Motorraum, unter den Teppichen ... neee. Wenn Du ein schwarzes Auto willst, bau einen schwarzen auf. Aber sowas hat ja jeder
  5. Benzinfilter: Das ist diese Blechdose direkt neben dem Mengenteiler am Stehblech Fahrerseite im Motorraum. Schlechtes Starten kommt manchmal von einem hängenden Steuerkolben im Mengenteiler. Wenn der in der oberen Position klebt, kriegt der Motor bei den ersten Kurbelwellenumdrehungen durch die Einspritzdüsen viel zu viel Sprit und ersäuft. Startet der Motor besser, wenn man beim Anlassen das Gaspedal ein bißchen drückt ?
  6. Hardy hat auf Einhardtler's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nee, das Gewinde ist in der Radnabe, auf der die Bremsscheibe draufsitzt. Ob man die Reste aber so rausgebohrt kriegt dass diese Gewinde nicht beschädigt werden wage ich so ein bißchen zu bezweifeln - zumindest sollte man gewisses Talent für so's ne Aktion mitbringen.
  7. Hardy hat auf This's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Um den Kat zu testen ... manche Flammrohre (also das Stück zwischen dem Turboknie und dem Kat) haben einen eingeschweißten Flansch mit Gewinde und einem Stopfen drin. Den Stopfen kann man rausdrehen und mit dem Abgastester schauen, wie an der Stelle - also nach der Lambdasonde und vor dem Kat - die Abgaswerte sind. Das kann man auch vergleichen mit dem Abgas nach dem Kat am Endrohr. Sollte vor dem Kat schon relativ "sauberes" Abgas zu messen sein und am Endrohr nicht viel bessere Werte, erreicht der Kat keine guten Reinigungswerte. Ist das Gas vor dem Kat schon sehr schadstoffreich und nach dem Kat zwar klar besser aber noch nicht ausreichend muss man sich Motorzustand und -einstellung anschauen.
  8. Diese uuuunerträgliche Hitze ....
  9. Hardy hat auf Ibizanights's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hilft vermutlich bloß auch nicht viel. Beim entsprechenden Verdacht spuckt das KBA vielleicht schon die Anzahl und Adressen der letzten Halter aus ... Aber ein 50 Jahre-Erste-Hand-Auto mit 80 tkm erkennt man doch schon von ferne. Über 130tkm-Italo-Saabrios wird doch auch bloß noch gelacht.
  10. Springt er jetzt denn ab und zu an ? Ich hatte es mal vor Unzeiten bei meinen zwei 8V turbos, dass das Kraftstoffpumpenrelais zickte. Ab und zu einfach kein Kontakt mehr - vielleicht Kontakte abgebrannt ?!? Nimm auf die Probefahrt einfach mal ein anderes Spritpumpenrelais mit. Im allergrößten Notfall kann man auch ein Standardrelais in die Position des Spritpumpenrelais' stecken, allerdings fehlt dann die Sicherheits-Abschaltfunktion bei fehlenden Zündimpulsen (also Motor dreht nicht), im Falle eines Unfalls sehr schlecht.
  11. Hardy hat auf aero270's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Tja, das ist halt Schland wie ich's kenne und mag - in Sternstunden wird die sonst heilige Ordnung kurzzeitig außer Kraft gesetzt, zu Autocorsos sogar die STVO. Man muss auch gönnen können - aber am Montag erscheinen wir wieder pünktlich zur Arbeit. Stalinisten verstehen sowas natürlich nicht ...
  12. Soweit ich das noch weiß, muss jeder Fahrzeugführer seine Geschwindigkeit so anpassen, dass er jederzeit vor einem auch plötzlich auftauchenden Hindernis anhalten kann ...
  13. Hardy hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ulm-Wiblingen, heute nachmittag: UL-AV ***, schwarzes Cabrio mit Peak900s Aufkleber
  14. Hardy hat auf J_FOX's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nein, der Non-Kat hat ja auch Kennfelder, mit der die Einspritzmenge bestimmt wird. Aber genau diese Lambda-Information fehlt dem Non-Kat, egal wie pingelig er auch eingestellt worden ist. Der kann einfach nicht nachregeln und das macht den Unterschied. Du darfst auch gern ein passendes Non-Kat-Steuergerät draufstecken. Viel ändern am Befund wird sich aber nicht ... Es war nicht die Rede von der Durchführung einer AU, die ist in der Tat nur ein Funktionstest. Einschub: Wobei ich es noch nie geschafft habe, mit einem Non-Kat Fahrzeug die Abgaswerte der drei relevanten Gase so hinzutricksen, das eine G-Kat AU bestanden worden wäre. Selbst mit alten Katalysatoren (alte Saabs haben ja gern mal 300 tkm auf der Uhr) wird es manchmal schwierig. Insofern gibt eine AU durchaus einen kleinen Hinweis drauf, wieviel "hinten rauskommt", sonst wär's ja völlig sinnlos. Einschub Ende. Die AU-Abgastester kann man aber neben dem AU Programm auch auf "freie Messung" einstellen, und da sieht man schon, wieviel Prozent der drei gemessenen Gase ausgestoßen werden. Fazit: Diese "Ohne Kat fast G-Kat-Werte"-Geschichten halte ich für eine Urban Legend, die gern von Ladeluftkühlerverkäufern erzählt wird .
  15. Hardy hat auf J_FOX's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @hft: Die haben alle zu viel von Johanns Gras geraucht. @alle anderen: Hängt einfach mal einen B202 an den AU-Abgastester und zieht den Stecker der Lambdasonde. Dann könnt ihr euere "sauberen" Abgaswerte hochschnellen sehen ...
  16. Mit der offenen Kette an sich gibt's eher weniger Probleme. Die gibt es aber möglicherweise mit den dann nicht gewexelten Führungsschienen.
  17. Die Kette ist beim Achtvau nach allen Auguren viel weniger belastet und kaum je auffällig. Wechselintervall alle halbe Million Kilometer (oder so)
  18. @j-r: Da in Berlin ist jetzt ein Posten frei ! Das wäre doch genau das richtige für Dich. Vom Katheder herunterpoltern wider die ganze Gaunerei. Klartext reden. Ein gutes Beispiel geben. Ich warte auf Deine Bewerbung ! @Griechen-U-Boote: Ja Leute was soll's denn ?!? Natürlich profitiert die deutsche Rüstungsindustrie - und jetzt muss man eben mit deutschen Steuermilliarden aushelfen. Aber wäre die Alternative gewesen ? Den Griechen keine Boote verkaufen und mit dem gleichen Geld Arbeitslose bezahlen. Vielleicht sollte man ein Boot behalten und der Bundesmarine geben, damit die im Bodensee die Schweiz abschreckt
  19. Hardy hat auf TheAlien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Na mit der Feile oder der Flex geht natürlich nichts. Da muß schon ein Profi ran, der die Dinger hinterher auch wieder korrekt härtet.
  20. Krümmer ? Das sind ein paar lose zuammenhängende Gusstrümmer Wurde der "neue" Krümmer professionell geschweißt ?
  21. Hardy hat auf TheAlien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Was dranmachen geht nicht. Aber den Grundkreis kann man kleiner schleifen (es geht ja nur um 0,5-1 mm) und an den "passenden" Stellen was stehen lassen. Das gibt ein "schärferes" Profil. Bei einem Turbomotor sind die Steuerzeiten und die Ventilhübe aber eher zweitrangig. Hohe Überschneidung bringt z.T. was bei Saugmotoren, beim Turbo führt es bloß dazu, dass der Turbo das Gemisch rein und einen guten Prozentsatz gleich wieder unverbrannt rausschiebt (= hoher Verbrauch, bescheidene Abgaswerte, Leistung eher schlechter).
  22. Hardy hat auf TheAlien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nockenwellen: Umschleifen kostet auch nicht viel ... allerdings ist das wie bei allem anderen im Bereich Motortuning: Eine einzelne Maßnahme bringt meist nur Mehrverbrauch. Man muß ALLE Komponenten in Betracht ziehen und entsprechend überarbeiten und aufeinander abstimmen (to tune = abstimmen). Der kürzeste Tuner-Witz: Serienleistung erreicht !
  23. Bei halbwegs "serienmäßigen" Stückzahlen war's der Jensen FF aus West Bromwich. Herr Piech ließ sich von dem Fahrzeug übrigens zur Quattromanie inspirieren. Eigentlich nicht. Bei den Italienern gibt es jede Menge völlig Auto-Verstrahlte und geniale Ingenieure und Techniker (für Motorräder genauso). Leider machte die Fertigung aus den guten Konstruktionen oft ziemlich ranzige Endprodukte. Und der Blickwinkel bei den Italienern liegt leider ein wenig zu stark auf dem Heimatmarkt. Wo blieb z.B. der Nachfolger für den Lancia Thema Kombi ? Einen schönen, großen, edlen Thesis Edelkombi und dazu ein billigeres Fiat-Derivat (statt dem aktuellen Croma) mit simplerer Technik, kleineren Motoren, einfacherer Ausstattung als Nutzwert-Kombi ? Klar geht sowas in Südeuropa nicht - aber in Nordeuropa sehr wohl. Genau - und vor allem hat man damals die Privatkundschaft überzeugt und nicht irgendwelche Großkunden-Leasingratenfeilscher. Ach ja: Saab hat sogar Presse: http://www.autoflotte.de/saab-baut-wieder-autos-930918.html
  24. Teuerer Fan-Artikel
  25. Ist schon ein bißchen mehr: zumeist wird ein stärkerer und damit langlebigerer Anlasser benötigt ... und die Schaltung der Bordelektrik / Elektronik muß auch angepasst werden, denn ohne Radio und Gebläse will niemand an der Ampel stehen. Andererseits muss auch sichergestellt sein, dass die Akkuleistung gemonitored wird, bei 'nem schwachen Akku ist sonst die Fahrt an der ersten Ampel mit halbwarmem Motor erstmal zu Ende

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.