Alle Beiträge von Hardy
-
Werkstatt-Test des ADAC - es geht deutlich schlechter als bei aT.u ...
Diese Werkstatttests halte ich auch nur für bedingt aussagekräftig. Grade für die typischen Gebrauchtwagenfahrer von Autos nach der üblichen Leasingdauer (also > 3-5 Jahre alt) ist es doch eigentlich wichtiger, daß mal ein Fachmann eine Runde mit der Büchse dreht und dabei reinhorcht, ob sich irgendwelche teuren Sachen ankündigen. Ob die Kofferraumlampe brennt oder nicht ist doch eigentlich wurscht. Stumpf nach Vorgabe Öl und Filter wechseln und die Flüssigkeiten auffüllen find ich zu wenig. Die Vorgabe für das ABS-Kabel lautet: "Verlegung der Kabel und Leitungen prüfen". Das heißt, bei dem Test ist das Kabel irgendwo aus seinem Clip gelöst und baumelt freischwebend => und nicht abgesteckt, so dass die Leuchte brennt. Trotzdem sollte der Mechaniker, wenn er das sieht, das Kabel da wieder reinklipsen oder mit einem Kabelbinder fixieren.
-
Massekabel sucht Anschluss (oder so ähnlich)
Gibt's für die Handschuhkastenbeleuchtung keinen Schaltplan ? Apropos Fingerbruch: Beim der letzten Armaturenbrett-Ausbauaktion hab ich an der Stelle eine kleines Verkabelungs-Update mit einem Zwischenstecker eingebaut. Die Kabel an Schalter und Lampe bleiben dran, der Zwischenstecker befindet sich unter dem rechten Lautsprechergitter. Die Kabel sind halt sehr kurz, da merkt man, daß das Armaturenbrett inklusive Querträger im Werk fertig montiert und dann am Stück in die Karosserien eingebaut wurde. Irgendwo in einem "Form und Funktion"-Heft ist ein Bild davon.
-
Krümmer schweissen (Turbo) - so gehts!
Gefällt mir. Gibt's Langzeiterfahrungen ? Was kost sowas ?
-
Krümmer schweissen (Turbo) - so gehts!
Hallo Gerd, ich glaub' der Krümmer passt an beide 8V-Motoren, B- und H-Motor. Hab von beiden nämlich auch noch welche rumliegen. Meiner Beobachtung nach reißen die vom B-Motor seltener, obwohl ja viel älter. Vielleicht ist da besseres Gusseisen verwendet worden ? Oder wurde sorgfältiger gegossen ? Grüße Hardy
-
Saab plant comeback
Und wie soll das im industriellen Maßstab erfolgen ? Wenn man auf "Neuzustand" will, wird man einfach viele Neuteile brauchen. Und verflixt viel Arbeitszeit investieren müssen. Schaut euch das Kostenkapitel des "Oldtimer-Markt" Rallye-96ers an: Waren das nicht so rund 50t Euro ? Vielleicht könnte man durch industrielle Maßstäbe das eine oder andere einsparen - aber wer wäre denn bereit, für einen aufgearbeiteten 900/I sauer verdientes Geld in dieser Größenordung auf den Tisch zu legen ? Und es ist ja nicht so, daß alle Teile dieses Wagens problemlos neu erhältlich wären ... schon gar nicht in größen Mengen. Der Vergleich mit den Dauerbrennern Lada, Morgan, Golf 1: Die waren, als sie neu waren auch Stand der Technik ... wurden halt einfach immer weitergebaut.
-
Saab plant comeback
Problem ist bloß, dass man mit Kleinwagen auch nur dann Geld verdient, wenn man richtig viele davon verkauft. Die Marge ist bei einen 15.000 Euro-Auto halt sehr viel schmaler als bei einem 50.000 Euro-Auto. Zweiteres kostet in Entwicklung und Produktion erschütternderweise gar nicht so viel mehr als ersteres ! Am Mini verdient BMW afaik mehr oder weniger kein Geld, trotz fetter Preise. Und welches Alleinstellungsmerkmal hätte denn ein KleinSaab ? Wieder einen Dreizylinder-Zweitakter einbauen ? Ein Opel Adam hat doch wenigstens ein Servicenetz ... Ein Restart mit dem 9-3 II kann durchaus klappen. Die teuren Entwicklungskosten sind ja schon bezahlt bzw. abgeschrieben. Jetzt bleiben die reinen Produktions- und Vertriebskosten. Einfach bauen in kleinen Stückzahlen, so wie es der Markt aufnimmt. In der Autogeschichte gibt es ja schon ein paar "Dauerbrenner" für Nachfragenischen, die jahrzehntelang mehr oder weniger unverändert gebaut wurden ... Lada Niva, Morgan, Golf I (in Südafrika) ...
-
Batterie wird nicht mehr geladen
Fahr mal im Dunkeln - manchmal glimmt die Glühbirne auch nur ein bißchen, wenn der Regler defekt ist
-
Schlüsselnummer 0403 900i 8V G-Kat
Hallo Max, hast eMail ! Viele Grüße Hardy
-
Frage bzgl. TSN und Modellbezeichnung Saab 900i Sedan von 1985
Ist eher eine Vermutung und trifft wohl nur in den Fällen zu, wo Baujahr und "Inverkehrbringung" krass auseinanderliegen. Z.B. gibt es ja immer wieder mal die 30 Jahre alten, noch nie zugelassenen Neuwägen, die nach den heutigen Normen keine Zulassung mehr erhielten. Für den Regelfall gilt: TÜV und Zulassungsstelle benötigen ein amtliches Dokument - ein Aufkleber gehört nicht dazu.
-
Frage bzgl. TSN und Modellbezeichnung Saab 900i Sedan von 1985
Die Bezeichnungen GL, GLE, GLI oder nur i sind und waren den deutschen Zulassungsbehörden gleichgültig, das waren ja nur Verkaufsbezeichnungen / Ausstattungsoptionen, die an den technischen Daten des Wagens nichts grundlegend ändern. Dein Wagen ist ein 900i 8V mit dem B201-Motor, auch H-Motor genannt. Der B20-Motor, der bis 1980 gebaut wurde, ist eine Vorgängerversion, die vor allem im 99er verbreitet war, der wird B-Motor bezeichnet. Die verwirrenden Kilowatt-Angaben kommen daher, daß Dein Motor, der in Schweden mit 87 kW gelistet wurde, damals in Deutschland mit 85 kW / 115 PS typgeprüft wurde. Das kam von den deutschen Versicherungsklassen, die seinerzeit leistungsabhängig waren. Genau bei 115 PS war eine Grenze --> wegen +2 kW / +3PS wollte niemand die Klasse bis 110 kW / 150 PS bezahlen. Die leicht veränderte Leistung ließ sich für das Typprüfverfahren durch ein paar Einstellungen relativ einfach "hintricksen". Die 2 kW lagen wahrscheinlich sogar noch im Bereich der Messtoleranz. Durch die Leistungsstufen bei der Versicherungseinstufung gab es auch bestimmte Motoren, die gegenüber der Werksangabe deutlich nach oben streuten, insbesondere so Drosselmotoren wie Opel 1,9 ltr. mit 75 PS ... andererseits auch Angeber: Die wenigsten 1er Golf GTIs hatten die vollen 110 Pferde, wollten aber mit Manta (2,0E 110 PS) und Capri (2,3S 108 / 114 PS) auf einer Höhe wahrgenommen werden. Daraus ergibt sich für den 1985er 900i 8V ohne KAT: 9107 / 313 oder 315 (abhängig von der Zahl der Türen). Leider wird Dir das nichts nutzen, denn die einmal eingetragene Schlüsselnummer kriegt man kaum bis keinenfalls mehr geändert. Seinerzeitige Leistungsstufen bei der Versicherung: 25 kW / 34 PS 33 kW / 45 PS 37 kW / 50 PS 44 kW / 60 PS 55 kW / 75 PS 66 kW / 90 PS 85 kW / 115 PS 110 kW / 150 PS Über 110 kW / 150 PS (unbegrenzt) Bis 75 PS waren die Versicherungsbeiträge noch halbwegs linear und akzeptabel, stiegen darüber dann aber überproportional an. Anfang der 1990er Jahre wurde noch eine weitere Klasse mit 142 kW / 193 PS eingeführt, die aber nicht lange Bestand hatte. Ende der 90er wurde umgestellt auf die heute üblichen Typklassen abhängig vom Fahrzeugmodell.
-
Mengenteiler
Wenn's auf der halben Höhe des Mengenteiler-Blocks leckt, ist das Teil zu 99,7% Schrott. Auf der Höhe ist nämlich nicht eine "normale Dichtung", die man ersetzen könnte. Dort befinden sich die Differenzdruckventile ... mit Heimwerker- und Werkstattmitteln irreparabel. Meine Vermutung: Das Teil war schon mal offen und wurde irgendwie wieder zusammengedübelt, vielleicht im Zusammenhang mit der "schnellen" Lackierung in wutrot.
-
900i 16V - gab´s den ohne KAT?
Denke schon, daß es das gab. Auch in Italien trifft man immer wieder mal auf 9000i 16V ohne G-Kat, die hatten dann 99kW / 135 PS oder so ...
-
Idylle an der Abens mit Getriebeschrauben...
Einzelunterricht ?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Heiß heute, was ? So viele Plusgrade ist man ja gar nicht mehr gewohnt ! Aber weil's so viel Spaß macht hier zur Unterstützung von JR hier mal was aus den "gleichgeschalteten Staatsmedien" ... Puh, wenn der Herr Strobel (Oppositionsführer in BW) echt das beste ist, was seine Partei hierzulande aufbieten kann, dann seh ich echt schwarz in verschiedener Hinsicht.
-
Radioeinbau
Ein bißchen googlen und wiki hilft weiter: ISO-Stecker-Norm: http://de.wikipedia.org/wiki/ISO_10487 Da ist nur einmal Masse ... wenn Du mehrere schwarze Kabel hast, ist das von einem Pfuscher nachträglich drangestrickt. Ich würde ich diesen Kabeln soweit folgen, bis Du auf den Original-Saab-Kabelbaum triffst. Der hat nur ein schwarzes Massekabel. Auspinwerkzeug ist in guter Qualität verfügbar und nicht allzu teuer (unten im Text steht was von ISO-Autoradio-Steckern): http://www.amazon.de/Hazet-4672-12-System-Kabel-Entriegeler/dp/B001C9VBNI/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1372074824&sr=8-4&keywords=auspinwerkzeug Für alle die nicht wissen, was eine 6,3 mm Flachsteckhülse ist: http://www.amazon.de/Flachsteckh%C3%BClsen-Set-unisoliert-SB-Beutel-mit-St%C3%BCck/dp/B009EO62MS/ref=sr_1_8?ie=UTF8&qid=1372074906&sr=8-8&keywords=flachsteckh%C3%BClse Immer und ausschließlich die unisolierte Variante nehmen ! Isoliert wird nachträglich mit Schrumpfschlauch. Es gibt auch eine Variante mit Rastnase, da kann man mit Mehrfach-Steckergehäusen richtig hübsche Kabelbäume bauen. Die Dinger werden übrigens auch in Miele-Waschmaschinen verbaut Die isolierte Variante der Flachsteckhülsen, die man in jedem Bau- und Supermarkt findet, taugt NIX ! Im "Nassbereich" des Autos würde ich AMP Superseal verwenden: http://www.amazon.de/Steckverbinder-Wasserdicht-Auto-Quad-Boot/dp/B0098GLT2A/ref=sr_1_fkmr0_2?ie=UTF8&qid=1372075816&sr=8-2-fkmr0&keywords=amp+superseal+sortiment
-
Radioeinbau
Die Iso-Norm ist nicht 100% eindeutig, es gibt Radios mit "sorum" und welche mit "andersrum" Dann nimm ein Multimeter und miss die Kabel durch. Erster Tipp: Schwarz ist Masse Entsetzen macht sich breit !! Vier Lautsprecher !! Nur einer weniger als Finger an einer Hand !! Oder anders: Radio am Strom anklemmen und danach einen Lautsprecher nach dem anderen anschließen - über Fader und Balance findet man raus, welcher LS an welchen Anschluß gehört. In der Hölle steht ein extra Topf mit kochendem Öl für Leute, die Lüsterklemmen im Kfz verbaut haben. Einzig richtige Antwort: Grün. Normal sollte eine Leitung liegen, einfach mal den Kabelbaum in diesem Bereich freilegen und nachverfolgen .. die freien Kabel wurden nach Wochentag irgendwo am Kabelbaum hingezappt. Hier noch was Hilfreiches auf die Frage, wie man ein Radio richtig anschließt: http://www.conrad.de/ce/de/product/378642/ISO-Strom-Stecker-10-Kontakte http://www.conrad.de/ce/de/product/378640/ISO-Lautsprecher-Stecker-10-Kontakte
-
Rückholung aus Schweden nach Diebstahl und Unfallschaden?
Genauso einen hatte ich auch mal (abzüglich Heckspoiler). Mein bisher bester Wagen, den ich je hatte. Typen die sowas machen, gehören mit dem Abschleppseil an die Anhängerkupplung gebunden und 'ne Viertelmeile über den Asphalt geschleift. Schwierig wird es sein, die Frontschürze aufzutreiben. Die müßte man evtl. sogar wieder richten (!). Den Rest der Teile müßte sich gebraucht ganz gut beschaffen lassen. Trotzdem wird das mit Lacken ein recht teures Vergnügen werden. Zum Heulen ...
-
Was tun, wenn's keinen Sprit mehr gibt?
Sonntagabend .. ADAC Abschlepper auf der B10 in Esslingen, hat einen Car2go Smart auf die Pritsche gepullt. Vermutlich Batterie-Leer-Panne. So als Pendlerkarre im Ballungsraum - das können die Kisten von Reno Tweety bis Mitzu Mief eigentlich heute schon. Aber steinerweichende Kaufpreise und dann obendrauf noch monatliche Batteriemiete, ach komm lass stecken. Eher könnt ich mir noch einen Elektroroller oder ein Elektromotorrad vorstellen, so mit Fahrwerten wie eine 125-250er und mindestens 100 km Reichweite unter verschärften Bedingungen. ABS wäre Pflicht, denn mit so einem Ding muß man sicher schwungnutzend fahren und da braucht es wenn's nicht klappt manchmal eine Panikbremsung. Zumindest ein echtes Wechselkennzeichen wie in der Schweiz (zahlen nur für den teuersten Wagen) wäre dann sinnvoll. Aber sowas kommt frühestens dann, wenn alle deutschen Fahrzeughersteller dick im Elektrogeschäft sind, soviel ist sicher. Leider bin ich bei Autos Letztnutzer und Kilopreis-Käufer. Bis die Dinger in meine Region abgestiegen sind dauert es sicher noch mindestens 15 Jahre, wenn nicht länger ...
-
Wer sammelt was? Außer Saab! Verschenke meine Überbleibsel. Aber wie?
Einzelteile sind tatsächlich aufwändig in der Bucht wegzukloppen. Für viele Stücke 2 Tipps: Tipp 1: Man geht fließbandmäßig vor: Alle Sachen hintereinander weg fotografieren (hier kann man tatsächlich ein bißchen Aufwand treiben mit Stativ / Hintergrund / Beleuchtung), Bilder hintereinander am Rechner zuschneiden, dann eine Auktion nach der anderen texten und reinschießen. Wenn man PayPal anbietet, sind mindestens 50% instantmäßig bezahlt => Nur einmal zur Post oder Hermes Paketshop mit einem Haufen Sendungen. Tipp 2: Konvolute nach Themen zusammenstellen, z.B. "Handys + Zubehör", "Puppenstube", "Teile Trix Eisenbahn" etc. Alles auf einmal fotografieren, als Konvolut einstellen. Für ganz wilde Mischungen "Flohmarktkiste". Bringt zwar so gut wie nix, aber wenigstens das gute Gefühl, daß es in irgend einer Form weiterverwendet (und sei es bloß -verschachert) wird. Versandkosten: Wenn man pro Jahr für >100 Euro Klebeband kauft, versteht man den Unterschied zwischen Porto und Versandkosten. Übrigens beschwert sich auch keiner, wenn man sich zu eigenen Ungunsten verkalkuliert hat.
-
Auto mit deutschem Kennzeichen fahren als Däne mit Adresse in Dänemark
Erinnere mich an das "Dänemark-Modell" vom ersten VW Polo (70er Jahre). Da wurde alles weggespart, was man sich so denken kann. Selbst die Stoßstangen waren nur grau lackiert und nicht verchromt, die Türverkleidungen innen aus nackter Presspappe, die Heckklappe wurde durch einen Stab oben gehalten statt von Gasdruckfedern - nur um das Auto so billig wie möglich anbieten zu können und damit die prozentuale Steuer so gering wie möglich ausfallen zu lassen.
-
Kulinarische Köstlichkeiten aus eurer Region feat. leckere Kochrezepte
Hmmm, alles ziemlich nordisch, oder ? Hier die "Junggesellen" oder die "Getriebeüberholer"-Variante der schwäbischen Maultaschen: Packung "Bürger" Maultaschen kaufen, aufmachen, auf Schneidbrett in ca. 5-8 mm breite Streifen schneiden, in der Pfanne mit Öl (oder wer's kann mit Butter auf geringerer Hitze) anbraten und häufig wenden. Die Maultaschen sollten schöne braune Ränder haben. Nach Geschmack noch ein paar kleingehackte Zwiebeln dazugeben und glasig rösten oder ein oder zwei Eier drüber schlagen und mitbraten. Single-Portion ist problemlos in 10 Minuten fertig, daher ideal für Instant-Bärenhunger oder für 'ne eher kurze Mittagspause bei zeitintensiven Projekten. Natürlich gibt's auch die Gourmet-Variante ... echte selbstgemachte Maultaschen sind das beste !
-
„Teilespender“ vs. „Teileschnorrer/Glücksritter“
Mit Teilehökern ist bestimmt noch niemand reich geworden. Für jeden Artikel mit übergroßer Spanne liegen bestimmt 10 Ladenhüter im Keller oder der Scheune. Außerdem darf man den Aufwand nicht unterschätzen, dauernd den "Markt" zu beobachten, Inserate zu schalten, Anfragen beantworten etc. etc.
-
„Teilespender“ vs. „Teileschnorrer/Glücksritter“
Also viel mühsamer finde ich die Kundschaft, die sich 279 Bilder aller Details schicken lässt, einen mit 19 Emails zu abgefahrensten Detailfragen löchert und auf 30 Jahre alte Gebrauchtteile Garantie will - dann aber unter Vorschieben der fadenscheinigsten Gründe doch nix kauft. Sorry, ich klopp den Krempel für'n Euro bei eBay rein und fertig, ihr wolltet es nicht anders. Die "Kleinanzeigen" im Forum find ich überflüssig, wozu gibt es da gewerbliche Plattformen ? Eine Rubrik mit "Meine Inserate + Auktionen", wo man Links zu den eigenen Sachen reinsetzen kann und soll wäre vollkommen ausreichend.
-
Kolbenspiel... Klappern im kalten Zustand
Sprit kann schon eine Rolle spielen: Defektes Einspritzventil sorgt für Überfettung eines einzelnen Zylinders, der Ölfilm wird durch den Kraftstoff abgewaschen -> hoher Verschleiß an der Reibpaarung Kolben/Zylinder
-
Frage an unsere Reifen-Experten
Was macht man eigentlich, wenn man sich einen schönen Bremsplatten an den beiden Vorderrädern reingefahren bzw. reingebremst hat ? Fahren sich die Reifen wieder "rund" im Laufe der Zeit ? Oder hilft da nur ein Austausch ?