Zum Inhalt springen

Hardy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hardy

  1. Hardy hat auf timdoc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Korrekt, ist ein Sealed-Beam-Scheinwerfer. Die Erhebungen sind für die in den USofÄ benutzten extern aufgesetzten Scheinwerfereinstellgeräte, die afaik nach dem Prinzip Wasserwaage funktionieren. Verkaufen über ebay.com funktioniert zwar, aber die Fracht steht eigentlich im keinem sinnvollen Verhältnis zum erzielbaren Preis. Immerhin kann man einen amerikanischen Saab-Freund glücklich machen. Having said that: Selbst über'm Teich hat man die Vorzüge europäischem Licht erkannt und Umrüstungen auf E-Norm sind hip: http://www.ebay.com/itm/SAAB-900-1986-93-EUROPEAN-E-CODE-HEADLIGHT-LAMP-SET-of-2-9120148-9120130-/360861591268?fits=Make:Saab|Model:900&hash=item540506e6e4:g:8pMAAOSwNSxVUi2w&vxp=mtr
  2. Uuuund ? Wieviele Unfälle verursacht aufgrund technischer Mängel bei Fahrzeugen mit Kurzzeitkennzeichen gab es denn ? DEN Grund man glaube ich komplett vergessen. Die Einschränkung mit den Kurzzeitkennzeichen kommt doch eher daher: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-130754207.html Dabei hätte man das Problem doch viel einfacher lösen können: Persönliches Erscheinen und Vorlegen des Originalausweises+Führerscheins festlegen hätte doch gereicht, ggfs. noch eine Einschränkung auf Mindestalter 25 wie bei unbeschränkten Motorrädern um eine gewisse Reife und Fahrerfahrung sicherzustellen. Aber hierzulande schüttet man doch lieber das Kind mit dem Bad aus.
  3. Normaler 900i 8V Modell 1988 ? Hat Radschrauben und damit die neue Bremse. Vielleicht hat mal einer einen neuen katlosen Motor reingeschlossert und ist dabei nicht mal fertig geworden, sieht schon etwas planlos aus. Leider nur Bilder von hinten und der Seite, aber offensichtlich ein Schaden am Kotflügel rechts vorn. Die EZ und kW-Daten würde ich nicht so ernst nehmen, in der Preisklasse nimmt man es mit Details nicht so genau.
  4. Schwächling Schon mal einen Mercedes-Benz Transporter T1 gefahren ? 65 PS Diesel, 2,8 to., starre Vorderachse, ohne Servo. Da bekommt der Begriff "Kraftwagen" eine ganz neue Dimension, da pullt man mit beiden Armen am riesigen Lenkrad ! Trotzdem stell ich Dir den in Parklücken, da kriegt jeder Parklenkassi elektronische Sorgenfalten
  5. Ach wer braucht schon einen Turbo. Jaja früher war ich auch jünger, da musste alles schneller gehen. Am liebsten erinnere ich mich an einen Fünftürer 900i 8V, der fuhr einfach nur, nachdem diverse mittelschwere mechanische Fehler behoben waren. Kurbelfenster, mechanisches Schiebedach, Stoffsitze. Ich glaube ich bräuchte noch nicht mal eine Servolenkung, wer beim Rangieren nicht rollt hat es nicht besser verdient. Im Motorraum hat es richtig Platz, zum Schrauben und zum gucken, ob alles noch OK ist. Der i stresst auch das Getriebe weniger, noch ein Pluspunkt. Das Fahrgefühl ist auch irgendwie passender zum 900/I, youngtimermäßiger, Verbrennungsmotor wie Gott ihn wollte, keine Vorstufe zum Elektromotor.
  6. Ja, Auto kenne ich, sogar ein paar Meter gefahren. Dritte Hand und unverbastelt. Wundert mich, dass der noch nicht weg ist. Vor allem, wenn man das Auto mit dem vergleicht, was bei anderen Marken so angeboten wird ... Habe leider schon zu viele andere Projekte !
  7. Hardy hat auf SAABerer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ohje, René, Deine Vorurteile sind leider auch schon 30 Jahre alt. Von der süddeutschen Ware wirst Du ziemlich enttäuscht sein ... insbesondere von dem, was von Gottliebs Erben so auf die Räder gestellt wird. Was ich bei Fiat nicht verstehe, ist, warum die ein Modell nicht einfach stumpf weiterbauen (meinetwegen mit einem kleinen Facelift ab und an), bis ein sinnvoller Nachfolger fertig ist ?!? Ggfs. mit gedrosselter Produktion und einem Schwenk der Konzentration auf Fertigungsqualität. Würde der Marke gut tun und da die Entwicklung schon bezahlt ist Geld einspielen. Und ganz ehrlich: Wer braucht denn schon im alternden Europa schon immer das neuer-nochneuer-allerneueste Modell ? Die wievielte Generation C-Klasse gerade unterwegs ist ist doch völlig unterheblich. Neuer Benz ? War ich wohl grad auf Toilette ...
  8. Hardy hat auf Kreidler97's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Neu aus altem Lagerbestand kann auch schon ganz schön matt sein. Am besten neu verspiegeln, scheint mir sowieso günstiger zu sein, wenngleich mit etwas mehr Arbeit verbunden. Die Reflektoren an sich sind rechts und links gleich, nur die Beschläge sind unterschiedlich. Wenn die Reflektoren wieder kommen keinesfalls mit bloßen Fingern anfassen, ausschließlich mit Handschuhen ! Die Spiegelschicht ist mikrometerdünn und sehr empfindlich.
  9. Hmm, schöne Geschichte. So viel Mühe habe ich mir seinerzeit mit der Hutablage nicht gemacht. Einfach auf eine 10 mm MDF-Platte gelegt, angezeichnet und mit der Stichsäge ausgesägt. Natürlich konnte ich dann auch zwei neue Lautsprecher (6x9 Zoll) verbauen, die stabilere Hutablage machte sich klanglich durchaus etwas bemerkbar. Allerdings muss man bei so einer Operation die C-Säulen-Verkleidungen auch etwas kürzen.
  10. Hardy hat auf SAABerer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Eine ähnliche Frage stelle ich mir beim Fiat Stilo MultiWagon. Auch da kein sinnvoller Nachfolger in Sicht. Ein Fiat Freemont ? Ein Qubo ? Ein 500 L ? Auch wenn ich durchaus italophil bin, was Autos angeht, aber da fühle ich mich doch ziemlich mißverstanden. Alfa findet meine Frau zu aufdringlich, mir ist beim 159 der Kofferraum zu klein, die Karosserie zu unübersichtlich und der Wagen insgesamt um etliche Zentner zu schwer. Was dann ?
  11. Ja die allgemeinen Tests und Tipps kenne ich auch => allerdings steht bei den ausführlicheren Tests auch explizit, dass das Fahrverhalten erst dann kritisch wird, wenn hinten sehr viel schlechtere Reifen drauf sind als vorn. Soweit kommt es bei mir nie, wie geschrieben maximal 0,5 mm Differenz.
  12. Ohne das zur allgemeinen Regel erheben zu wollen: Also ich schau mir beim Saisonwechsel die Puschen an und montiere die (minimal) besseren nach vorne. Da ich nicht so viel fahre und dadurch laufleistungsbezogen relativ häufig getauscht wird, bleiben die Profiltiefen immer im Bereich von max +/- 0,5 mm und alle Reifen nutzen sich ziemlich gleichmäßig ab. Wenn die Profiltiefe gering genug geworden ist, kommt ein kompletter Satz drauf. Dann habe ich wieder aktuellen, auf allen Rädern gleich frischen Gummi.
  13. Hardy hat auf uusikaupunki59's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schlimm ist vor allem die viele heiße Luft, die so täglich ventiliert wird. Wahrscheinlich herrschen deshalb für die Jahreszeit untypisch milde Temperaturen. Wenn man die Stadtluft in Staugart verbessern möchte, läge derzeit doch eine ganz einfache und vermutlich nicht mal sehr unpopuläre Maßnahme auf der Hand: Einfahrverbot für alle Fahrzeuge mit unter dubiosen Umständen erschlichener Schadstoffeinstufung
  14. Hardy hat auf uusikaupunki59's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Na das wär ja auch was gewesen, wenn die Daimlers ihre Schmuckstücke nur noch ins Museum schieben dürften. Gegen seinen dicksten Fisch im Teich kommt auch kein grüner OB an. Für Elektroautos überlegt man anscheinend irgendwas mit eigenen Kennzeichen (wie in Norwegen: dort z.B. EL 98765 ). Ähnlich wohl wie das H-Kennzeichen, also z.B. S-XY 123 E Überlege gerade, ob es wirtschaftlich wäre, einen '84 Golf II Diesel zu holen und damit täglich zum Grobstaub beizutragen. Auf die Heckscheibe ein Aufkleber mit "Ihr seid doch alle völlig bescheuert"
  15. Hardy hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Stimmt - die Felge kenne ich auch nur im Zustand erfolgten Bordsteinkontakts. Die 225er Reifen sind auf der 8 Zoll Felge auch nicht gerade zu breit, vielleicht wäre ein 245/40 R17 besser. Oder noch viel besser gleich bei 15 oder 16 Zoll Standardbereifung bleiben !
  16. Schwedisches Elchgebräu: Klingt lustig => Aus echten Elchen gebraut .. muss ich mal probieren. Kaffee ? Der Fred scheint ja schon alt zu sein, aber egal: Kaffeemaschinen für mehrere hundert Euro sind doch genauso Persönlichkeitsprothesen wie ähnlich gelagerte technische Produkte - allesamt von mehrfacher Überspezifikation geprägt. Dient nur zur Distinktion und der Abzocke von statusbewussten Faulpelzen. Nebenbei als Kristallisationspunkt für Glaubensscharmützel um Marken und Details, Siebträger hin oder her. Für ein Büro oder eine Firma mag das noch halbwegs sinnvoll sein, wenn wenigstens 100 Tassen am Tag durchlaufen und für die tägliche Reinigung gesorgt ist. In der Gastronomie gibt es sowieso ganz andere Kaliber an Maschinen. Ich trinke "auswärts" mittlerweile fast lieber Tee, nachdem ich vor einiger Zeit die weiße Schimmelwiese im Satzbehälter in so einer Maschine anschauen durfte. Außerdem sind viele von den Dingern offensichtlich schlecht eingestellt, denn was mir üblicherweise vorgesetzt wird schmeckt entweder nach braun gefärbtem Heißwasser, Holzkohle, Reinigungsmittel oder einfach öde. Kleiner Tipp für Tester: Kaffee kalt werden lassen, dann kann man den Geschmack viel besser ergründen. Meine Empfehlung: Ich habe für das Tässchen zwischendurch eine handelsübliche Filterkaffeemaschine und dafür wird diese mit auf Filterkörnung gemahlenen Bohnen vom Privatröster meines Vertrauens befüllt. Das Pfund kostet dort zwar ungefähr drei Mal so viel wie gleich viel Pulver aus dem Supermarkt, aber wenn ich ehrlich bin belastet das den Lebensmitteletat nur marginal. Wenn es stärker sein muss, dann einfach eine gute, passende Röstung (vom Privatröster .. siewissenschon) in einen der 10eckigen Espressokocher und ab dafür auf der Herdplatte. Gern gebe ich noch eine Prise Kardamom über das Pulver, kann aber muss nicht. Diese Espressokocher sind so günstig, da kann man problemlos eine gute Ausführung den billigen Nachbauten vorziehen.
  17. Hardy hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Dienstag abend, A8 Richtung Ulm/München auf Höhe des Flughafens Stuttgart: 900/II mit SU-Kennzeichen
  18. Sieht ziemlich zusammengewürfelt aus: 99er Türpappen, ganz alter Handbremshebel, neue Front, Turbo mit LLK, Formteppich aus dem 16V. Original ist da vermutlich nur der Rost.
  19. Rischtisch: Versicherungsklassen waren 27 / 34 / 45 / 60 (?) / 75 / 90 / 115 / 150 / >150 PS. Später gab es noch eine weitere Klasse bis 194 PS und die "schwachen" Klassen wurden in einer <34 PS Klasse zusammengeführt. Daher wurden manche Importfahrzeuge in Deutschland mit "passenden" Leistungen homologisiert. Das war damals noch eine nationale Veranstaltung.
  20. Naja, wenn die mögliche reparaturfreie Laufleistung das einzige Kriterium ist dann empfehle ich einen 240 Diesel ... Emissionen eher Grobstaub. Und der "Nicht-Saab-Fachmann" kann mit den Saab-Motoren (insbesondere mit den jüngeren) durchaus recht fette Reparaturen haben: Ölschlamm, Ausgleichswellentheater, abgesenkte Laufbuchsen, Zündkassetten, tote Turbos, KW-Sensoren und entsprechende Folgeschäden. Evangelos' Hof steht immer voll mit solchen Kandidaten. Bei den alten Saabs gibt's dafür gerissene Auspuffkrümmer, K-Jet-Themen, Ölpumpengeschichten, Undichtigkeiten. Klingt wenig, ist in der Werkstatt aber auch teuer. Und wenn der Motor hält, ist immer wieder eine größere Getriebereparatur fällig
  21. Gut fände ich eine bessere Vernetzung von Fahrrad und ÖPNV - mit einer geeigneten Einrichtung in einem speziellen Wagen könnte man den Radlern da echt was anbieten. So ein Zug muss dann auch nicht mehr alle paar Meter halten, jede zweite oder dritte Station würde reichen. Gerade im eher hügeligen Gelände einiger deutscher Städte wäre das echt ein Segen.
  22. Aber das war doch schon immer so. Billige Autos wurden gnadenlos aufgebraucht, nur begehrenswerte Stücke fanden einen, der sie wenigstens zur Erhaltung gelagert hat. Zeig mir mal einen Renault Fuego, der's bis heute geschafft hat. Da ist ein MB Flügeltürer öde Massenware dagegen.
  23. An dem Problem wird aber bereits gearbeitet, es sprießen doch an allen Ecken die Ladestationen aus dem Bordstein. Aktuell hat man als City-Slicker mit Elektroauto sogar reservierte Parkplätze an etlichen Ecken der Stadt: "Reserviert für Elektroautos während des Ladevorgangs". Auch bei manchem Einzelhändler kann das Auto während des Einkaufs ein paar Kilowattstunden umsonst aus der Leitung nippen. Es gibt auch Ideen, kompakte Ladestationen an jeden Laternenmasten zu schrauben. Wenn man das einigermaßen flächendeckend hinkriegt ... mal schauen ! Das ist dem Berufspendler aber sowas von wurscht ... Leider kenne ich keine genauen Zahlen, aber von privat zugelassenen Autos dürfte diese Nische eine stattliche zweistellige Prozentzahl ausmachen. Das ganze steht und fällt mit Akkukapazität, Ladeinfrastruktur und der Bequemlichkeit der Nutzung. Wir werden sehen.
  24. Totschlag-Argumente sind doch eher die derzeit noch prohibitiven Preise, die mangelnde Erfahrung mit der Haltbarkeit und im Umgang mit den Akkus und die eingeschränkte Nutzbarkeit. Und damit meine ich nicht nur die Reichweite sondern auch z.B. der Mangel an Zubehör wie eine AHK (für Heckträger oder einen leichten Kleinsthänger) oder Befestigungspunkte für eine Dachbox. Vermindert die Reichweite .. aber die meisten Autos werden nur sehr kurze Strecken gefahren ! Die >1000 km km Urlaubstour ist die absolute Ausnahme.
  25. Hardy hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Super Story ! Welches Baujahr wurde denn jetzt eingetragen / ab wann H-Kennzeichen ?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.