Alle Beiträge von Aeronie
-
Telefonanschluss, Freisprecheinrichtung, AS3
Ich dacht mir schon, daß die Sache komplex wird. Der 902 hat ja auch ein anderes CAN-BUS-Protokoll als der 931. Wenn ich mih richtig erinnere, kann man aus diesem Grund das Ragio des 931 im 902 nicht verbauen. Ich habe an meinem 98er 902 ein 4-Speichen-Lenkrad schon drin gehabt, habe das aus dem Brabus-9-5 nachgerüstet und die Blende statt der Radio-Tasten übernommen. Daher frage ich mich halt immer wieder, ob so was geht... Bei meinem 96er 902 habe ich die große Lenksäule des 931 verbaut, um das schöne 4-Speichen-Holzlenkrad drin haben zu können. Da fehlt zum Glück halt auch nur die Funktion der Tasten.
-
Telefonanschluss, Freisprecheinrichtung, AS3
Interessant! Wo sich mir eine Frage stellt: kann man am 902 die Radiosteuerung am Lenkrad nachrüsten? Ich denke technisch ist das möglich, aber nur mit tecnisch übertriebenem Aufwand.
-
Telefonanschluss, Freisprecheinrichtung, AS3
Ich hatte in meinen 902 nicht mit einer Telephonvorbereitung gerechnet. Daher mutmaßte ich eher eine CAN-BUS-Schnittstelle. Da beim 931 der gleiche Stecker hängt, bin ich auch hier nicht auf die Idee mit dem Telephon gekommen. Bei nächster Gelegenheit schaue ich mir das noch mal genauer an.
-
Telefonanschluss, Freisprecheinrichtung, AS3
Die AS3 ist bei mir installiert und angeschlossen. Das von Baltikumer gezeigte Kabel hängt zusätzlich hinter der Klimabedienung.
-
Telefonanschluss, Freisprecheinrichtung, AS3
Die Frage war bis eben bei mir auch noch offen. Ich mutmaßte, ob ich hier evtl. den CAN-Bus finden werde. Nun, dann ist es eben der NSA-BUS.
-
308 mm Bremse - Adapter
Poly-Buchsen habe ich als sehr stabilisierend empfunden. Die Fuhre wurde plötzlich direkt - so, wie ein Saab sein sollte. Nach 150tkm sind die Gummibuchsen in aller Regel auch hinüber. Die Domlager senden nach 150tkm auch Hilferufe in form von Knackgeräuschen... Spätestens dann ist das wohlige Saabgefühl nicht mehr mit an Bord. Die ganzen Gummilager sind Verschleißteile, die mit der Zeit aus jedem Fahrzeug eine Fuhre machen. Den Unterschied merkt man immer erst, wenn man sie ersetzt hat. Ich glaube [mention=5885]knuts[/mention] hat mal berichtet, daß beim 902 das Drehmoment an den Stabilisatorenbuchsen an den Querlenkern merklich zum Komfort beigetragen hat. Ob man die Kiste noch tiefer & härter will... hängt auch von der verbauten Motorleistung ab. Bei einem 2.0i Cabriolet würde ich keine Tieferlegung verbauen. Das wäre dann eine polternde Sänfte. Ich habe mit den Sportfahrwerken sehr gute Erfahrungen gemacht. Plötzlich war man bei Autobahnabfahrten kein Hindernis mehr sondern eine Empörung, da man nun im Nacken der großspurigen Fahrer hing, die einen noch kurz vor der Abfahrt überholen mußten. Der YS3D zirkelt dann so berechnend um die Kurven, daß ich mich gelegentlich dazu hinreißen ließ, die Hinterreifen kontrolliert pfeiffen zu lassen - mit aller schwedischen Gelassenheit natürlich;-)
-
308 mm Bremse - Adapter
Mein Viggen hat 8 oder 10mm Spurverbreiterung je Seite auf der Vorderachse. Die tun ihm gut, samt Tieferlegung mit Hirsch-Fahrwerk. Da war nix mehr wabbelig auch vor Einbau der 6-Punkt-Strebe. 30mm je Seite sind aber schon eine nennenswerte Verlängerung der Querlenker und verändert meiner Meinung nach die Hebel der Dämpfung signifikant.
-
S: Bilder farbige Stahlflex Bremsleitungen (Spiegler & Spiegler)
Die Halter sind eine Katastrophe. Nach 20 Jahren brechen sie meist weg, wenn man die Leitung abziehen will. Halten sie das aus, brechen sie dann, wenn man den Halter von der Karosse abdrehen will, da der Rost diesen nicht loslassen will. Ich glaube beim 93 und 96(?) verlegte Saab die Bremsleitungen in die Fahrgastzelle hinein, um all diese Probleme zu umgehen. Ich habe meine Bremsleitung vor dem Einbau neu lackiert, da der Fabriklack nicht meinen Ansprüchen an Beständigkeit genügt. (Selbiges habe ich auch mit der Servoleitung getan.) Zusätzich umwickelte ich die Bremsleitung vor dem Einbau, damit der Lack während des Einbaus keine Beschädigung erfährt. Die Leitung soll mindestens 20 Jahre halten. Irgendwann in den nächsten zwei Jahren muß bzw. will ich die Halter ersetzen. Sollte ich dann schon Rostansätze finden, verbaue ich durchgehende Stahlflexleitungen.
-
308 mm Bremse - Adapter
30mm ist ne Menge. Das sind 60mm mehr Spur. Da passen die 205er vielleicht gerade noch unter den Kotflügel. Ich bin auf 17"er umgestiegen: Genügend Platz für die Bremse und für 225er-245er Reifen. Und den O-la-la-Effekt bringen sie auch noch mit!
-
S: Bilder farbige Stahlflex Bremsleitungen (Spiegler & Spiegler)
4,75 ist der Außendurchmesser der Leitung? Dies ist er beim 902 (auch).
-
S: Bilder farbige Stahlflex Bremsleitungen (Spiegler & Spiegler)
Bei meinem 97er 902 trat ich ein Mal ins Leere, da die Bremsleitung für hinten links über die Jahre am Tank rieb und durchrostete. Das ist meiner Meinung nach eine konstruktive Schwachstelle. Bei meinem 98er mußte ich 2017 eine neue Leitung für hinten rechts einbauen, um den TÜV zu bekommen. Ich verbaue aktuell die Anlage aus dem 9-5 Aero. Dieser hat wie bei der Vorderachse auch hinten nur einen schwimmend gelagerten Bremssattel. Ergo wird die Bremsleitung mit bewegt. Ich denke nicht, daß der TÜV eine feste Bremsleitung an einem beweglichen Bremssattel absegnet.
-
308 mm Bremse - Adapter
Moin in die Runde. Ich habe auf meinem 97er 902 die 308er Adapter & Scheiben verbaut. War nicht der Rede wert. Die schönen Aero-Felgen paßten nicht mehr, da das Felgenbett bei diesen doch recht tief ist. Da aber die Bremsleistung nennenswert zugelegt hat, trauer ich den 16"-Felgen nicht nach. Zum Thema BKV/BHZ beim Viggen: Diese wurden bei den RHD-Versionen des 9-5 bis 2001 verbaut, sind also in England zu erträglichen Preisen auffindbar. Meines Wissens nach gibt es aber noch ein Problem: Da der große BKV des 9-5RHD viel Platz benötigt, kommt im YS3D der Bremsflüssigkeitsbehälter dem Ansaugrohr in die Quere. Daher hat Saab beim Viggen hier einen Adapter verbaut (Teil-Nr. 5124698), der den Bremsflüssigkeitsbehälter versetzt (s. Foto). Da ich in den nächsten Wochen dieses Thema bei meinem 98er 902 angehe, werde ich hier über meine Problemlösung berichten.
-
S: Bilder farbige Stahlflex Bremsleitungen (Spiegler & Spiegler)
Da beginnen die Fragen: Da ich hinten die 9-5-Aero-Bremsanlage einbaue, benötige ich dazu passende Stahlflexbremsleitungen, wie sie hier zu sehen sind: http://www.viggenfactfile.de/brakes4.html Hat der YS3D M10x1.00-Gewinde-Anschlüsse? Hat jemand schon mal die Leitungen, die auf der Achse festgemacht werden gegen Stahlfelx getauscht? Wie lang müssen die Leitungen sein? Die Originalleitung ist ~58cm lang. Ich würde noch etwas aufschlagen und 70cm lange Stahflflexleitungen anfertigen lassen wollen.
-
Saabfahrer in Rheinhessen
Hallo Clemens, dieses Wochenende werde ich leider nicht vorbeikommen können. Für wann ist denn die Ausfahrt geplant? Beste Grüße!
-
2,3 Turbo Motor in einem 900-2 verbauen
Ich glaube in dieser Rubrik fragen wir nicht nach dem Sinn sondern nach den Möglichkeiten. Eine davon liegt in meinem Regal:
-
2,3 Turbo Motor in einem 900-2 verbauen
Ich hätte einen 900 2.3T schon längst umgesetzt, würde mein 2.0T nicht schon so rund laufen.
-
Schlagartige harte Aussetzer
Auflösung: Ich hatte eine undichte Druckdose. So viel Reserven hat die Forge-Dose bei der Dichtung nicht. Ich konnte das mit Hylomar vorerst reparieren. Seither kein "fuel cut" bei starkem Gasgeben mehr. CE (7xBlinken) ist noch immer an und noch immer wackelt der Leerlauf, insbesondere wenn er kalt ist. Gelegentlich ruckelt er etwas, wenn ich von Schub auf Zug wechsele. Das verschließen der Tankentlüftung hat keine Veränderung gebracht. Ansauglufttemperatursensor ist 6 Monate alt, der Drucksensor ebenso. Ich verdächtige den Poti an der Drokla. Mal sehen.
-
BRD Bestandsaufnahmeversuch: Saab R900 Anteil von 257 zugelassenen 902 185 PS Coupes
Meinen herzlichen Glückwunsch!!! Die Recaros werden Dich immer zum Lachen bringen! Wenn ich mal in der Nähe bin halte ich dort an und bringe dem Schrotthändler ein paar Zahlen bei, auf daß ihm der R900 in möglichst schmerzhafter Erinnerung bleibt!
-
BRD Bestandsaufnahmeversuch: Saab R900 Anteil von 257 zugelassenen 902 185 PS Coupes
So ein Blödsinn!!! Das hätte doch jedem Schrotfhändler auffallen müssen, daß es sich hier nicht um Schrott sondern um Sammlerware handelt! Normaler Weise sehen die so ein Geschäft schon von Weitem. Das ist ja einer der gepflegtesten R900, den ich je gesehen habe. Unglaublich. Wirklich schade um den Wagen! Wenn man fragen darf, was wollte man denn für die Inneneinrichtung haben? Ich hoffe doch, daß der Schrotthändler für seine mangelnde Aufmerksamkeit sich hier wenigstens selber noch mit einem niedrigen Preis bestraft hat.
-
Schlagartige harte Aussetzer
Aktuell vermute ich eine Fehlfunktion beim BOP. Ist dieses im Leerlauf eigentlich leicht geöffnet? Bei Unterdruck in der Drosselklappe sollte das BOP aufgezogen werden...
-
Schlagartige harte Aussetzer
Was war es denn letzlich gewesen? Meiner "stuckert" bei stärkerem Tritt auf's Gaspedal. Ich bin mir noch nicht sicher, ob es eine Unterbrechung der Einspritzung durch das Steuergerät ist oder mein Drucksensor und/oder der Drosselklappenpoti einen Defekt hat. CE blinkt sieben Mal auf... "Adaption error".
-
2,3 Turbo Motor in einem 900-2 verbauen
Der ABS-Ring ist beim Viggen größer, da die Antriebswelle einen größeren Durchmesser hat. Offenbar ist der Wellendurchmesser für die Lager aber gleich. Insofern scheint mir die Idee mit der Flex technisch unkritsch zu sein.
-
BRD Bestandsaufnahmeversuch: Saab R900 Anteil von 257 zugelassenen 902 185 PS Coupes
Schöner Fuhrpark! Ich meine den rechten schon mal bei Gerard gesehen zu haben.
-
BRD Bestandsaufnahmeversuch: Saab R900 Anteil von 257 zugelassenen 902 185 PS Coupes
Ich bin vor 2 Jahren mal nach HH gefahren, um mir einen R900 anzuschauen. Kurz, das einzige, was an dem noch gelohnt hätte, waren die Sitze, und daß, obgleich der Fahrersitz schon ein Loch hatte. Die Kiste war so fertig, daß der linke Innenkotflügel nahe des Domes schon vom Hinschauen weich wie Alufolie wurde. Aufgrund der wenigen, brauchbaren Exemplare, habe ich mich dann auch für einen "normalen" 902 entschieden.
-
Saabfahrer in Rheinhessen
Moin, wann ist denn der nächste Stammtisch in Roihesse geplant?