Zum Inhalt springen

Aeronie

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Aeronie

  1. Aeronie hat auf ssason's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Daher ja die Frage: Wie sehen Eure Erfahrungen mit Motor-Reiniger aus? Ich habe Motor-Reiniger bisher zwei mal vor dem Ölwechsel in einen 9-5 eines Freundes benutzt: Ein B234E mit 220TKm mit allen typischen Krankheitsbildern: Ölverbrauch, Ölschwitzen und Kondensat im Öl. Also ZKD gewechselt und Ölwanne runter. Die hatte schon schon mal ein Vorbesitzer gereinigt. Der Turbo ruft auch nach einer Ablöse. Bei so einem Motor ist auch ohne Reiniger der Auslaß eine einzige Brühe. Ich will den Reiniger aber noch die nächsten Male einsetzen. Eventuell sieht zeigt sich eine Verringerrung der Verschmutzung. Die wenigsten Motoren sind vernünftig behandelt worden. Wie bekommt man den Dreck da raus? Der feste Dreck an den Wänden ist an sich kein Problem; er sättigt halt die Reinigungsadditive früher als gewollt. Mein B204L bekommt je nach Fahrweise nach max. 10TKM neues Öl. Im Sommer 0,4 Liter mehr. Der ist und bleibt auf diese Weise sauber. Ich habe bei meinem Turbo eher das Problem, daß während der kalten Jahreszeit auch nach 20km die Öltemperatur (vor dem Ölfilter gemessen) noch keine 80°C erreicht hat. Daher denke ich auch nicht über einen größeren Ölkühler nach.
  2. Aeronie hat auf ssason's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ich will hier keine große Diskussion lostreten, aber ich erinenere mich eines Artikels, den ich vor einigen Jahren mal im Interenet gelesen habe, worin ein Amerikaner seine ungewöhnliche Methode gegen den Ölschlamm vorstellte: Er hat seinem 9-5 Turbo 1/4 oder 1/3 ATF dem Motoröl beigemischt. Gemäß seinen Fotos war sein Motor auch nach 200.000 Meilen absolut sauber. Ich bin kein Chemiker, bin aber an einer sachlichen Information hinsichtlich der chemischen Zusammensetzung von ATF interessiert. Wie sehen denn die Erfahrungen in der Forum-Gemeinde aus, Motorspülmittel kurz vor dem Ölwechsel einzusetzen? Löst dieses sogenannten Oil-Flush alte Ablagerungen in der kurzen Zeit?
  3. Aeronie hat auf bantansai's Thema geantwortet in Hallo !
    Manch einer hat den Tiger im Tank...
  4. Aeronie hat auf bantansai's Thema geantwortet in Hallo !
    Da muß mein Mitfahrer "Bruno" aber noch ganz schön wachsen:
  5. Da hast Du recht. Ein 9000 ist eine Reiselimousine und kein Flitzer.
  6. [mention=6940]saab-since-1988[/mention] hat es hier auf den Punkt gebracht. Es gibt an einem 20+ Jahre alten Fahrzeug dringlichere Baustellen als eine 3-Zoll-Edelstahl-Auspuffanlage. Wer aber seinen Turbo nicht nur zum Fertigfahren benutzt, wer bereit ist, Zeit und Geld in die Kiste zu stecken, auf daß der Wagen die nächsten 20 Jahre verkehrstüchtig bleibt, der wird über so eine Anlage nachdenken, die allerdings nur bei entsprechendem weiteren Tuning auch technisch Sinn macht. Hier scheidet sich der Liebhaber von anderen Fahrern. Einen "perfekten" und "durchreparierten" Saab wird es auch kaum für Geld zu kaufen geben. Wie oben schon erwähnt, gibt es auch bei wenig Laufleistung und viel Garagenaufenthalt nach so vielen Jahren immer etwas, was kaputt geht und Hingabe erfordert. Eine vollumfängliche Restauration unserer Saabs ist ökonomisch betrachtet eine Dummheit. Saabs werden nicht wie Porsches oder Ferraris gehandelt. Saabs sind eine Liebhaberei. Dann schaut mal, ob Ihr hier genügend Liebhaber seid. Ich kann mir gut vorstellen, daß man auch in Schweden solche 3-Zoll-Edelstahlanlagen für den 9000 (sammel)bestellen kann. Bleibt noch das lästige, formelle Thema mit der Einzelabnahme.
  7. Den alten Krümmer vom 9000 kenne ich nicht. Aber wie dargestellt, gibt es im Fabrikmodell diverse "Flaschenhälse", die dem Kostendruck einer Serienproduktion geschuldet sind. Nur einen Flaschenhals zu entfernen bringt nicht viel. Man muß alle entfernen, abhängig von der Leistung, die man mit dem System fahren möchte. Es stellt sich auch die Frage, wie kurz oder lang man die volle Leistung abruft. Wer mit einem Turbo dauerhaft 250+ km/h fährt sollte wissen, daß die Flaschenhälse dann kritisch werden, die bei einer sportlichen Fahrt auf einer kurvigen Landstraße noch völlig unbedenklich sind. Und wenn so ein Fabrikkrümmer den Luftdurchlaß dauerhaft behindert, wird er bei anhaltenden Vollgasfahrten so heiß, daß auch der Zylinderkopf von dieser Hitze was abbekommt. Oder wie englische Autobauer ihren Kunden einst freundlich erwiderten, wenn diese Garantieleistungen beanspruchen wollten:"The car was not used in a way it was intended for."
  8. Das meinte ich doch: Was nützt eine 3"-Anlage, wenn deren Förderpotential von anderen Komponenten nicht mitgetragen wird?
  9. Also mit dem langen 3" Vorschalldämpfer von Simons kommt mein 902 auf "Lautstärke 2" im Standgas, wenn nicht sogar darunter. Bei 4000 U/min über "2". Wenn die 3"-Anlage keinen besseren Anzug brachte, gibt es evtl.noch andere Flaschenhälse im Ansaug- und Abgastrakt... Aber wie du schon sagtest, unter 300PS sind 3" irrelevant. Hat bei dir das 3"-Rohr eine nennenswerte Einsparung beim Verbrauch gebracht, verglichen mit dem Serienrohr?
  10. Man kann so einen Wagen auch langfristig optimieren. Wenn etwas gemacht werden muß, sucht man eine für heute zeitgemäßere Lösung, als technisch um gut 20 Jahre gealterte Lösung von Saab. Als meine Bremsen verschlissen waren, habe ich diese durch größere ersetzt. Als meine Federbeine fertig waren, kam ein Sportfahrwerk rein,... Und wenn Dein Motor nach den nächsten 339TKM doch mal neue Lager möchte, dann bietet sich die Revision an, über Mehrleistung nachzudenken. Nach ein paar Jahren ist die Kiste fit für die nächsten 20.
  11. Hochwissenschaftlich natürlich: Pi x Fensterkreuz + MWSt. Wie hierzulande vom Gesetzgeber nicht ungeschickt erdacht, erhöht die Mineralölsteuer ja den fiktiven Wert des Treibsoffes, so daß auf diese die 19%-ige Zusatzabgabe namens MWSt. noch addiert werden muß! Alles natürlich nur zu unserem Besten! Wenn dem Bürger das Kalkühl nicht schmeckt, steht ihm ja auch der Rechtsweg offen . Es geht hier nämlich alles immer ganz² gerecht zu! Und nachhaltig natürlich: Lebensmittel werden zu Treibstoffen umgewandelt, das Weltklima damit gerettet und der dadurch gestiegene Welthunger auf dem nächsten EU- oder UN-Parteitag durch (Argrar-)Plansteuerwirtschaft geregelt. Was man der Exekutive aber sicherlich erzählen kann, ist, daß man gerade erst aus dem Ausland wiedergekommen ist und der Rest von der dortigen Füllung noch im Tank ist. Rein technisch betrachtet kann man so viel Pflanzenöl tanken, wie es die Einspritzpumpe und -düsen verkraften. Alles andere ist reine Ökonomie. Es hat sich meines Wissens aber in den letzten Jahren überraschender Weise die Sichtweise dahingehend geändert, daß die Versicherer sich bei entstandenen Schäden nicht aus der Verantwortung ziehen können, so lange die nicht genehmigten, baulichen Veränderungen nicht ursächlich für einen Unfallschaden waren. Ein Bremsversagen tritt unaghängig davon ein, ob ich Wössner-Kolben verbaut habe oder nicht. Entscheidend ist, daß ich im Umweltverkehr nur 19KW von der Trionic abrufe. Illegale Umbauten läßt zwar die Betriebserlaubnis erlöschen, Kfz-Steuer gibt es aber dennoch keine zurück. Rein technisch hat [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] oben alles beschrieben. Bemerkenswert ist die Belastbarkeit der B204-Kolben und Pleuel: Sie vertragen locker das doppelte dessen, was der Hersteller als Höchstleistung anbot. Es braucht keine Schmiedekolben, um unseren Frontantrieb aus der Spur zu schleudern. Interessant wird die Abstimmung der Trionic, da ein Hybrid mit der dickeren ZKD meiner Einschätzung nach andere Zündzeitpunkte als der Werks-B205 bekommen sollte (vorausgesetzt alles andere bleibt wie es war).
  12. Bei einer Laufleistung von 339TKM würde ich nicht über ein Tuning nachdenken, es sei denn, man revidiert den Motor komplett. Und wenn man das macht, dann sollte man sich klar werden, wo die Reise hingehen soll: Original (mit kleineren Optimierungen) oder Tuning (mit Individualisierung). Wenn Tuning, dann richtig. Nur 250PS machen die Suppe nicht fett. Richtig heißt, daß man alles angeht: Fahrwerk, Bremsen, Motor, Getriebe, etc. Das braucht mehr als ein Wochenende.
  13. Zum Thema Pflanzenöl... Ich kenne da jemand, der noch einen alten Diesel fährt und vor der HU immer Pflanzenöl tankt, damit er diese besteht... Ich nenne dieses Vorgehen öko-logisch!
  14. Wenn die Kiste unauffällig bleiben soll, empfehle ich den Vorschalldämpfer von Simons (Modell Turbex 76) zu verbauen.
  15. Aeronie hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Bilder und Berichte
    Sehr schön!!! Meinen Glückwunsch! Weiter so!!! Auf die nächsten 600TKM! Allen Unkenrufen und Weltklimaberufenen zu Trotz!
  16. Das Wasserstoffahrzeug wird kommen, um von den ölfördernden Ländern politisch unabhängiger zu werden - egal, was es kostet. Denn was noch lange nicht geklärt ist, wo denn der Wasserstoff herkommen soll? Der ist natürlich völlig unbedenklich und ohne jeden Energieaufwand vollkommen ökologisch herzustellen, zu transportieren und ohne weiteres in unsere bestehende Infrastruktur zu integrieren...;-) Man sehe sich mal die imensen Verluste an, die bei der Förderung, dem Transport und der Bereitstellung von Erdgas anfallen. Erdgas ist aber natürlich viel ökologischer als Benzin. Natürich ist auch die Aufbereitung bzw. Entsorgung eines Lithium-Akkus technisch ein Kinderspiel und ökologisch ein Klacks. Wenn ich mir dann noch die phantastischen Spinnereien anschaue, wie man CO2 ins Erdreich pumpen möchte... fühle ich mich zurück in die Märchenwelt der 50er versetzt, als man noch unter jede Motorhaube einen Reaktor verbauen wollte. Will man denn auch die Mengen CO2 einfangen, die natürlichen Ursprunges sind? Immerhin sprechen wir über etwa 85% des (Welt-)CO2! Es gibt neben der Autoindustrie oder China noch einen Profiteur des E-Hypes: Der deutsche Fiskus "verdient" allein über die MWSt. an beinahe jedem Produkt mehr, als die Hersteller selbiger. Von der Lohnsteuer etc. ganz zu schweigen. Wie man in der Geschichte schon einige Male beoachten konnte, zahlt der Mensch ereitwillig, um sich von seinem schlechten Gewissen zu befreien. Erhöht ein Staat jedoch ohne nachvollziehbaren Grund die Steuern, hört man von den arbeitenden Massen hingegen oft Zähneknirschen. Wie "prinzipientreu" unser Fiskus ist, beweißt er uns damit, daß er seine Mineralölsteuer gleich als "Mehrwert" interpretiert und sie mit der Mehrwertsteuer obendrauf versieht.:top:In meinem nächsten Leben werde ich auch mal Fiskus. Mal eine Frage in die Runde hinsichtlich des "klimaschädlichen Kohlendioxides": Da es ja nun auch O2 bedarf, um CO2 zu emittieren, wieso ist denn der O2-Gehalt in der Luft nicht gesunken sondern sogar leicht gestiegen??? Der Treibhauseffekt ist laut offizieller Leesart ein physikalischer Prozeß, der durch die Veränderung der Menge einer Chemikalie im Promille-Bereich sich drastisch verändern soll. Das ist sehr interessant. Ich werde morgen früh gleich mal versuchen, meinen Turbo mit frischem CO2 so richtig einzuheizen und anzutreiben. Bitte alle anschnallen! Durch welche Eigenschaft soll denn dieses Gas namens CO2 die Temperatur seiner Umgebung beeinflussen??? Sind andere Gase bzw. Stoffe bekannt, die die Temperatur ihrer Umgebung beeinflussen??? Wie ist es zu erklären, daß in der Eiszeit deutlich mehr (etwa das 1.000-Fache) CO2 in der Atmosphäre war als heute? Pflanzen + O2 -> Verbrennung -> CO2 -> Photosynthese -> Pflanzen + O2
  17. Nettes Sofageschwätz! Ich nehme an, es geht mal wieder um die 'future'. Wirklich total ganz spannend und cool so diese Werbesendung. Wann gibt es endlich das Welterrettungsverdienstkreuz? Wann wid endlich mal der Flurschaden diese E-Hypes thematisiert? Bspw., daß diese Windmühlen ein Vogel- und Insektensterben verursachen, daß die Lithiumionenakkus bisher technisch nicht wiederverwertet werden können, etc., etc., etc.
  18. Aeronie hat auf vitmor's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Solche Ingenieursleitungen werden von den Zulieferern erbracht, so daß man sie in den Fahrzeugflotten mehrerer Hersteller (s. Zweimassenschwungrad) vorfindet. Der Druckpunkt meiner Kupplung hat sich nach dem Einbau eines neuen Geberzylinders und nicht perfekt geglücktem Entlüften nach 2-3 Tagen leichtem Stadtverkehr wieder von der Feuerwand weg verschoben, sprich normalisiert. Ließ sich das Getriebe anfangs nur hakelig, nur mit Nachdruck schalten, fallen die Gänge nun butterweich in die Konsole. Das Einlegen des Rückwärtsganges ist endlich kein all-abendliches Nachbarschaftsritual mehr. Insofern würde ich die These, daß sich die Hydraulik der Kupplung bzw. Teile der Hydraulik im Betrieb "selbst" entlüften, als exemplarisch bestätigt betrachten.
  19. Die verzinkte Klammer hängt manchmal fest an der Karosse. Ein unsanftes Hochreißen hinterläßt oft Blessuren am Lack. Den E-Kasten kann man von der Klammer lösen, indem man mit einem schmalen Schraubendreher den Widerhaken eindrückt. Der Widerhaken wird nach Einführen des Schraubendrehers aufgehebelt, indem man das Griffstück des Schraubendrehers (s. Foto) in Fahrtrichtung nach vorn bewegt. Dann läßt sich der E-Kasten nach oben von der Klammer abziehen.
  20. Aeronie hat auf Matt01's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Mein Gabelauge am Geberzylinder war deutlich verschlissen (ca. 3mm Spiel), so daß sich die Kupplung erst öffnete, als das Pedal schon kurz vor der Feuerand war: Da half nur dehmütig auf dem Rücken unters Lenkrad zu kriechen und den Geberzylinder zu tauschen. Gutes Fluch- und Bauchmuskeltraining ;-)
  21. Aeronie hat auf vitmor's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Meine Erfahrung deckt sich mit Euren. Ich hatte auch den Eindruck, daß die Leitung der Kupplung im Überlaufbehälter wieder Luft gezogen hatte. Die Kupplung trennte nicht richtig, so daß wir von vorne wieder beginnen durften. Das Schwierigste bei der ganzen Prozedur ist, den freundlichen Helfer, der spätestens nach 20min davon überzeugt ist, daß die Kupplung einen Defekt hat, bei Laune zu halten. ;-)
  22. Was ich in Skandinavien immer wieder beobachte: Es gibt dort zu viel Langeweile und zu wenig Dekra/TÜV-Stützpunkte ;-) https://www.saabplanet.com/2002-9-3-aero-joels-trying-to-reach-900hp-and-fwd-standing-mile-world-record/
  23. Es gibt (japanische) Hersteller, die kein Teil ihrer Fertigung mehr wegwerfen, sondern diese solange liegen lassen, bis das passende Gegenstück (matching part) vom Fließband fällt. Die Teile dieser Motoren sind dann selbstredend nicht "einfach" austauschbar. Je höher die Belastung der Teile, umso besser sollten sie zueinander passen. Daher gibt es die Spezialhersteller und Manufakturen schöner Sportwagen. Die machen dann eben für teures Geld, was die Großen an den Fließbändern nicht leisten können bzw. wollen. Für Lieschen Müllers Einkaufswagen braucht es nicht die Genauigkeit wie für die McLaren für Mr. Bean. "Matching Pairs" war an und für sich die übliche Methode füher und wurde noch lang von den Herstellern in GB angewendet. Die deutschen Hersteller konnten dank stetig steigender Fertigungsqualitäten früh auf "One Fits All" in ihrer Produktion umsteigen. Die Fließbandproduktion sowohl als auch die Ersatzteilversorgung sind hier selbstredend weniger komplex. Die Industrie wägt halt die Kosten für Messen & Prüfen, Lagern, Produktionsgenauigkeit, Material, Schadenersatzforderungen enttäuschter Kunden etc. permanent ab. Wer nun die Leistung seines Motors erhöht "in a way it was not intended for", der sollte auch die Punkte, bei denen die Industrie gespart hat, bedenken.
  24. Das geht natürlich auch. Nur fährt man so die beiden AGW spazieren und belastet die Bäume mit zusätzlicher Nahrung (CO2) ;-) Wenn ich aber aus dem B-Motor über 400PS rauskitzeln will und den Motor einmal geöffnet habe, dann will ich auch sicherstellen, daß die Teile mit der Leistung klar kommen. Bei welchen Drehzahlen wird er ohne die AGW denn zum Brummer? Bei Niederen, höheren oder beiden Bereichen?
  25. Die Ölleitungen zu den AGW-Lagern müssen verstopft werden. Sicherlich sollte man die Auswuchtung der Kurbelwelle, Pleuel und Kolben prüfen und ggf. nachbessern. Wenn die AGWs die Massen feinwuchten, kann ich mir gut Vorstellen, daß Saab bei der Herstellung der Kurbelwellen größere Toleranzen hingenommen hat. Genauso wie die Hersteller heute ihre Fahrwerke mechanisch nachlässig gestalten, da es ja die Elektronik gibt, die solche Fahrwerksfehler "heilt". Mir ist beim Nachmessen einer Kurbelwelle mal aufgefallen, daß sie außerhalb der vorgegebenen Toleranzen lag, ohne jedoch beschädigt gewesen zu sein. Ergo wurde sie bei der Herstellung einfach durchgewunken, statt gemäß ihrer Maße gesondert behandelt zu werden. Bei 185PS ist das sicherlich irrelevant, aber bei 400+PS fällt das auf:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.