Zum Inhalt springen

Aeronie

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Aeronie

  1. Einschub: Gab es hier nicht mal eine Diskussion über die Klimaschädlichkeit unserer Verbrenner, im Zuge der Dieselverbote? Denn mittlerweile ist diese Begleitdiskussion zu einem Schulprojekt eines praktischen(!) Berufes weit wissenschaftlicher als die Diskussionen zum Thema "Verbrenner" auf dem Campus der Universitäten hierzulande und dem ÖRR. Danke dafür in die Runde! Der ecobooster (schönes, post-modernes Kunstwort) erfüllt politische Vorgaben zu Lasten physikalischer Ratio: Wenn wir nun noch den CO2-Ausstoß auf "Null" setzen (also den Pflanzen ihren Grundnährstoff nehmen) wollen, in welchen physikalischen Bereichen müßte eine Verbrennung fossiler Rohstoffe (also ehemals Pflanzen, die aus einst in der Luft befindlichen CO2-Molekülen heranwuchsen), die in den Kraftwerken schließlich auch zum Laden der E-Kfz angewendet wird, dann ablaufen?
  2. Ich finde es ja recht beeindruckend, was die Skandinavier in ihren Garagen und Werkstätten alles machen, um der täglichen Langeweile zu entrinnen. Wofür ich aber kein Verständnis habe, solche Spaßfahrten innerhalb von Ortschaften zu veranstalten. Denn so ein "Spaß" kann schnell bitterer Ernst für andere Verkehrsteilnehmer werden.
  3. Das verstehe ich nicht: Ein Programmierer empfiehlt den Ausbau eines Steuerelementes, dessen Funktion er über das Programm selber beschreibt. Das APC-Ventil ist ein Stell- bzw. Regelventil, daß die Befehle des Steuergerätes umsetzt, um den Motor vor überhöhtem Ladedruck (je nach Fahrsituation) zu schützen. Je nach dem, wie das Steuergerät programmiet ist, wird das APC-Ventil als Regelventil angesteuert, abhängig von im Programm vorerfaßten Modi, die der Programmierer festlegt. Ich verstehe nicht, wie ein Programmierer auf so einen elementaren Helfer im Turbosystem verzichten möchte. Ob man nun 0,7bar oder 1,7bar fährt, das APC als solches bleibt davon unberührt. In der Software ist festgelegt, bei welchen Drücken (etc.) das APC-Ventil wie ventilieren soll. Wirklich schade um das Projekt und den Motor. Bei Einsatz der TrionicSuite hätte man eine "Standard-Bin-Datei" aufspielen können, die den verbauten Komponenten und den avisierten Leistungen gerecht wird, den Motor aber keinem Risiko aussetzt. Anders herum lernt man bei der TrionicSuite auch, welche Komponenten für welche Leistungen zu verbauen sind. Aber der Mensch lebt um zu lernen. Und wo gehobelt wird, da fallen nun mal auch Späne. Dafür war das Projekt ja auch gedacht. Und unser Forum dient ja auch dem Erfahrungsaustausch und dem Lernen, was mir schon einige Fehler, die aus meiner Unwissenheit heraus entstanden wären, erspart hat. (Daß der Leiter des Projektes, kraft seiner Kompetenz nicht versucht hat, den Motorschaden zu verhindern,...) Ich schließe mich der Meinung anderer oben an, daß für Leistungsorgien der 2.0 dem 2.3 vorzuziehen ist. Anbei ein Hinweis, was ein B204L, wie er vom Werk ausgeliefert wurde, also ohne geschmiedete Kolben, Pleuel, etc., schadlos(!) bei sauberer Programmierung und entsprechend dimensionierten Anbauteilen aushalten kann:
  4. Aeronie hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Bilder und Berichte
    Geht mir genauso...
  5. Aeronie hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Bilder und Berichte
    Sollten wir knuts' 900S kaufen und als Forum-Taxi einsetzen? Welchen Motor hat er denn? 2.0 oder 2.3? Die "S-Version" hatte nur die Stoffsitze - richtig? Ich meine aber mal einen 900S mit Ledersitzen gesehen zu haben.
  6. Aeronie hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Bilder und Berichte
    Sehr schade, daß dieser Km-Fresser nicht im Forum bleibt, uns [mention=5885]knuts[/mention] Zeugnisse über dessen Leistungen ausbleiben und uns dieser zähe 902 keine saabinischen Freuden mehr schenkt. Ich würde mich freuen, wenn jemand anderes kommt und den Stab dieses ruhmhaften Dauerläufers übernimmt. Mein Getriebe hat zwar schon 390tkm auf dem Buckel, doch ist der dazu gehörige Motor bei 380tkm über die Wupper gesprungen. Damit fällt mein 902 aus der engeren Auswahl heraus. Ich bin sicher, daß mein Thor mit seinen 302tkm im Forum eher zu den nachrückenden Kandidaten des Rekord-Staffellaufes gehört. In ein paar Jahren kann er gern einspringen. Es gibt hier bestimmt jemanden, dessen 902 bisher mehr Kilometer gefahren ist. Wie hoch sind denn die Km-Stände in Euren 902?
  7. Aeronie hat auf Knorke's Thema geantwortet in 9000
    Aha, das von der Industrie häufig eingeräumte Mitspracherecht bzw. letzte Wort des Kaufmannes ist die Ursache. Bei der geplanten oder unbeabsichtigten Obsoleszenz kann man nix weiter machen außer kurz heulen und dann klotzen. Mein ältester, zerlegter Motor ist ein 96er Kurzblock. Bei dem sahen diese Ritzel unbedenklich aus.
  8. Aeronie hat auf Knorke's Thema geantwortet in 9000
    Obgleich ich nicht vom Fach bin, tue ich mich schwer, diesen Grad der Abnutzung noch als Verschleiß zu bezeichnen. Ich würde sagen, diese Kettenräder wurden zerstört. Welche ist denn die bekannte Ursache dafür, daß die Kette die Räder derart abgeraddert hat? Bruch eines Kettenspanners? Feste Gleitringe oder Lagerschaden der Ausgleichswellenlager?
  9. Aeronie hat auf Knorke's Thema geantwortet in 9000
    Die "Gleiträder" sind ein Fall für's Technikmuseum Eine derartig heftige Abnutzung habe ich da noch nicht gesehen. Sie scheinen überfordert gewesen zu sein. Da die aber nur die Ausgleichswellen antreiben, würde ich dort nach einem Lagerschaden suchen. Oder, sie waren falsch verbaut. Daß eine Kette mal am Gehäuse zu sägen beginnt, habe ich auch schon mal gesehen. Was macht denn das T5Suite-Projekt? Ich will bei meinem zwar nicht die Software ändern, arbeite mich aber derzeit in die Materie ein, zwecks (Live-)Diagnostik zur Fehlerfindung.
  10. Aeronie hat auf Aeronie's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke für Eure Antworten. An Pulverbeschichtung habe ich auch gedacht. Ich glaube aber nicht, daß der Branntack die Verwindungen, die eine Achse ausgesetzt wird, rißfrei übersteht. Ich würde die Achse auch mit Brantho Korrux bestreichen, doch ist eine Zinkschicht ein nicht zu ersetzender Korrusionsschutz. Das mit der Einwirkung auf die Schweißnähte werde ich mal besprechen. Hohlräume hat die Achse ja nicht. Und Gewinde sind auch kaum nachzubereiten.
  11. Aeronie hat auf Aeronie's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo in die Runde, da die Korrosion der Hinterachse beim YS3D ein Dauerbrenner ist, möchte ich bei meinem 931 Cabrio Nägel mit Köpfen machen und die HA feuerverzinken lassen. Nun habe ich von einem 96er 902 turbo noch eine Hinterachse "herumliegen" und frage mich, ob die Modellpflege 1998 auch die Hinterachse betroffen hat. Laut EPC sind die Teilenummern identisch, nur wurde mir mal gesagt, daß die HA des 931 gegenüber dem 902 verstärkt wurde. Jetzt würde mich mal interessieren, ob lediglich der Querstabilisator ein anderer ist, ober ob die HA des 931 evtl. mehr Material oder Schweißnähte hat, kurz: welches die Verstärkungen sind, bzw. ob es sie überhaupt gab. Wenn die Achsen als solche identisch sind, könnte ich die des 902 schon mal aufbereiten lassen und würde sie dann bei Gelegenheit einfach tauschen. Danke.
  12. Aeronie hat auf Baltikumer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nachtrag: Hier sieht man den o.g. Adapter (Teil-Nr. 5124698)[url=https://www.jendvandenbosch.nl/rembekrachtiger-compleet-met-hoofdremcilinder-viggen-origineel-saab-9-3-1998-2003-ond-nr-3495552-4836664-4836706-4836730-5061403-5061411.html][/url] https://www.jendvandenbosch.nl/rembekrachtiger-compleet-met-hoofdremcilinder-viggen-origineel-saab-9-3-1998-2003-ond-nr-3495552-4836664-4836706-4836730-5061403-5061411.html
  13. Einen seltenen Sensonic (kein R900) gibt es derzeit hier: https://www.ebay.de/itm/Saab-900-II-SE-Turbo-Limousine-Leder-Saab-Scheckheftgepflegt/273825142940?hash=item3fc140189c:g:TXAAAOSwmuNcq41B
  14. Mir wäre er etwas zu verbraucht. Das ist reine Liebhaberei. Denn der R900 wird auch in Zukunft ein Unbekannter sein und keine Begerhlichkeiten wecken. Hieße die Kiste 900 Aero wäre das wieder etwas anderes. Oder man hätte eine wirkliche Sportskanone seinerzeit draus gemacht, die es hier und da auf einen Podestplatz geschafft hätte.
  15. Aeronie hat auf Baltikumer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nachtrag: Die Staubschutzschilder mußten mit einer Blechscheere ein wenig angepaßt werden, um Platz für die größeren Bremszangen zu machen. Da die 300mm Bremsscheibe weiter außen, also von den Staubschutzschildern weiter weg steht, mußten die Schilder aber nicht aufgebogen werden, um den größeren Scheiben Platz zu bieten. Der Achslänge bleibt gleich, da die Gesamttiefen bzw. -höhen der Bremsscheiben identisch sind. Einzig das Bleich, in welches die Rückholfeder für die Bremsbacken der Handbremse eingehanden wird, mußte ich "zurechtdängeln", damit es über den neuen Bremszangenträger paßt. Andere haben es einfach umgedreht vergebaut, was auch funktioniert. Diese technische Verbesserung der Hinterradbremse ist leicht umsetzbar, da die Befestigungspunkte der Bremsanlage die gleichen sind. Daher ist keine Modifikationen an der Bremsaufnahme am Radlager notwendig. Auch die Bolzen müssen nicht getauscht werden. Ebenso ist keine Modifikationen an der Handbremse erforderlich.
  16. Aeronie hat auf Baltikumer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Einbau geschafft: Nach Lackierung: Verbaut: Kosten: Stahlflexbremsleitungen: 80,- (das Paar) Bremszangen: 115,- (das Paar) Bremssattelträger (gebraucht): 30,- (das Paar) Bremsscheiben (gebraucht, unter 3tkm): 25,- Bremssattellack: 15,- +Arbeitsstunden für Aufbereitung & Einbau... unbezahlbar, da Liebhaberei. Summe: 265,- (kaum mehr als die originale YS3D-Anlage) Zu den angefertigten Bremsleitungen: Ich mußte die Länge der Stahlflexleitungen schätzen und bin hier auf Nummer sicher gegangen (70cm). 60cm Länge sollten aber locker reichen. Wie man auf den Fotos sieht, habe ich die Bremsleitungen großzügig verlegen müssen. Beidseitig 10x1mm Außengewinde (wie die Originalleitungen), das Ende an den Bremszangen ist mit 45° abgewinkelt (Meiner Einschätzung nach geht es auch ohne, bzw. mit einem flacheren Winkel, s. Foto). Ich habe den Winkel bestellt, da ich es so bei http://www.viggenfactfile.de/brakes4.html gesehe habe. Einschätzung: Aktuell bin ich nur eine kurze Strecke gefahren, bei der ich die Bremse kaum benutzen mußte. Dennoch ist es ein anderes Gefühl, daß das Bremspedal vermittelt: Genauerer Bremspunkt, bessere Verzögerung. Mehr kann ich erst nach weiteren km mitteilen. Empfehlenswert? JA!
  17. So etwas habe ich mir auch für meinen 902 vorgestellt, da ich die Nebelscheinwerfer im Grunde nie benutze. Ich habe auch schon drüber nachgedacht, neben dem rechten Nebelscheinwerfer einen Einlaß in die Plastik der Stoßstange zu machen, unter unter Zuhilfenahme von solchen Teilen: https://www.ebay.de/itm/Lufteinlass-Bremsenbelüftung-für-Porsche-964-964RS-89-94-Lufteinlassblenden-Neu/163085227838?ssPageName=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2060353.m1438.l2649 Damit blieben beide Nebelscheinwerfer dran.
  18. 1 - Welches Druckrohr ist das denn? Do88? 2 - Der Ansaugschlauch beginnt dann wo? Statt des rechten Nebelscheinwerfers in der Schürze? Hast Du eine Lösung gegen das mögliche Spritzwasser im Ansaugschlauch?
  19. Aeronie hat auf Baltikumer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    korrekt. Die Bremsanlage der VA folgt in den nächsten Wochen (samt Erfahrungsbericht).
  20. Aeronie hat auf Baltikumer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wenn auch nicht die VA betreffend, doch hier nicht völlig unpassend, da es ja um kräftiger zupackende Bremsen beim YS3D geht. Die baue ich dieses Wochenende ein: 300mm Bremszangen mit innenbelüfteten Scheiben aus dem 9-5Aero. Erfahrungsbericht folgt!
  21. Im 902 habe ich mir so weitergeholfen: Navi ist mit dem Tablett an Bord und über den Aux-In-Anschluß im Originalradio kommen die Ohren auch auf ihre Kosten. Ich werde die Alu-Teile noch aufhübschen und nächstes Jahr das Armaturenbrett noch tauschen.
  22. [mention=5919]ATAQE[/mention] Das Navi paßt hervorragend in den 931. Es ist wie für diesen gemacht. Schade, daß es dieses nicht nachträglich als Zubehör von Saab gab. Die neuen Navis von heute sind sicherlich nett, haben eine hohe Auflösung, eine Rückfahrkamera, einen schnellen Prozessor, den Wetterdienst... nur haben sie eines nicht: NightPanel. Da das aber in jeden YS3D, YS3E, ff. hineingehört und dieses Navi dem Wagen zeitgemäß ist, habe ich dies mal recherchiert. Und wie man sieht, haben sich andere diese Frage schon vorher gestellt. (Den Wetterdienst habe ich auch auf dem Handy.) Es gibt sogar einen Kabelbaumumbauplan (auf Schwedisch): http://forum.saabturboclub.com/showthread.php/111607-FAQ-Eftermontera-Denso-navigationen-i-og9-5-9-3 Navis findet man bspw. hier: https://www.bildelsbasen.se/se-sv/Saab/SAAB-9_5/1998_2005/Instrument-&-Strömställare/GPS-Navigator/Alla/
  23. Interessant. Danke.
  24. Der Stecker sieht laut meinem WIS für den 902 nach Stecker H6-2 aus.
  25. Ich würde gern im 902 beim Originalradio bleiben. Für meinen Viggen möchte ich heuer noch dieses umsetzen: https://www.saabcentral.com/forums/showpost.php?s=9bc4ff45fadde81d9e3ba94605f412fc&p=1021020&postcount=7

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.