Alle Beiträge von Aeronie
-
900 Reparatur nach Unfall
Von meiner Seite ebenso beste Glückwünsche. Meine Anerkennung zu deiner Ausdauerleistung und deiner unerschrockenen Einstellung! Klasse Sache! Krasses Projekt. Freut mich sehr, daß du es so gut geschafft hast und der bzw. dieser Saab wieder auf den Straßen unterwegs ist!! Allen Unkenrufen zum Trotze fahre (sogar manchmal doch!) ich selbst ein mittlerweile mehrjähriges Restaurations- bzw. Erhaltungsprojekt. Da kommt einiges zusammen. Gut, wenn man sich selber zu helfen weiß. Anderes muß man eben lernen. Lehrgeld zahlt man immer. Trotz allen Mühen und Katastrophen bringt mir die Kiste Freude. Dir auch weiterhin viel Freude an und mit deinem Schweden!
-
2001er Cabrio Umbau auf elektrische Sitze
Hat es. ;-) Mein Viggen ist damit bestückt. So etwas kann man aus UK beziehen. Ich hatte mal gelesen, daß die Kabelbäume immer komplett ausgestattet waren. Bisher habe ich hinter den Blindstopfen im Armaturenbrett auch immer die belegten Steckplätze gefunden, ebenso die Kabel unterm Gestühl. Wenn die Steckplätze in deinem Fahrzeug vorhanden sind, führen sie auch Spannung?
-
900 Reparatur nach Unfall
Muß doch Freude ins Gesicht bringen, den Kleinen nach diesem Kraftakt zu starten und vor das Tor zu fahren.
-
Dauertest 2
Mit Automatik-Getriebe kenne ich mich überhaupt nicht aus.
-
Dauertest 2
Von Saab selbst ist mir das auch nicht bekannt. Tuner verbauen gern andere Nockenwellen mit schärferen Öffnungszeiten. Auch wurde mir mal gesagt, daß einige die Trionic beim 902 Sauger nachgerüstet haben, was ich schon recht interessant finde. Im 9000 bekam der Sauger die von Saab mit spendiert. Ich kenne einen 9000 Sauger, den der Eigner auf 180+ PS gebracht hat. Der Tankstellenbetreiber am Ortseingang grüßt ihn immer ausgesprochen freundlich. Der 931 hat, wenn ich mich recht erinnere, je nach Baujahr eine geringfügig andere Übersetzung bekommen. Evtl. wurde mit dem Facelift aber auch ein Update der Motronic geliefert. Für mich ist der B234 der "bessere" Sauger, so lange man ihm nicht dauerhaft hohe Drehzahlen abverlangt. Den habe ich im 902 auf 6,5l/100km gebracht. Edit: Von einem skandinavischen Tuner habe ich mal gehört, daß es von Saab für den skadinavischen Rallycross-Markt modifizierte Zylinderköpfe gab, die strömungstechnisch optimiert waren und bei den Saugmotoren knapp 300PS möglich machten.
-
Dauertest 2
Ich sach mal so... Bevor ich einen AT-Motor einbaue, entferne ich solchen Ölschlamm. Von einer Überprüfung der Lagerspiele, etc. ganz zu schweigen. Die kleine Variante heißt Kopf, beide Seitendeckel und Ölwanne runter - Inspektion, Reinigung und neue Dichtungen. Wenn man aber schon mal soweit ist, dann macht man auch den Rest, samt innerer Ausgleichswellenlager. Im besten, glücklichen Fall ist deine Ölwanne sauber. Heißt aber auch, daß jemand keine Lust hatte, für die Reinigung des Seitendeckels den Zylinderkopf zu demontieren. Die ZK-Dichtung muß neu, will man die Ecke dort wieder dicht kriegen. Ein Turbomotor hat andere Pleuel/Kolben als der Sauger. Der Turbo kommt aufgrund der Aufladung mit einem geringeren Kompressionsverhältnis aus. An sich kann man einen Turbomotor auch als Sauger betreiben, allerdings nur mit merklichen Leistungseinbußen. Insofern sollte dein AT-Motor auch nur als Sauger im Einsatz gewesen sein. Ein Sauger also, dessen "Pflege" Ölschlamm hervorbrachte.
-
Dauertest 2
Wurde die Funktion des Ölkühlers mal geprüft? Bei einem Langstreckenfahrzeug sollte die Öltemperatur auf der Strecke um die 85°C liegen (gemessen vor dem Ölfilter). Beim B205 etwas höher. Bei solchen Temperaturen und 10TKM Ölwechselintervalle gibt es keine Verschlammung des Öles. PS: Ein Öltemperaturmeßinstrument ist eine sinnvolle Investition.
-
Dauertest 2
Ist das ein Sauger? Beim Turbo ist das zwar auch kein gutes Zeichen aber je nach Wartung ab mittleren Km-Ständen ein zu erwartendes Bild. Ich würde definitiv die Ölwanne demontieren, um mir ein klares Bild vom Ölschlamm zu machen. Evtl. reicht eine Reinigung und Spülung ohne Demontage des Seitendeckels, etc. Die Verkokung an dieser Fläche des Kettenkastens ist m.E.n. der dort vorherrschenden geringeren Temperatur geschuldet.Wenn es aber dort solche Ablagerungen gibt, dann wird es in der Ölwanne kaum besser aussehen.
-
900 Reparatur nach Unfall
Ich würde auch zu beige tendieren. Das bringt etwas Licht in den Innenraum, ist aber auch schmutzempfindlicher.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Interessant. Der Teufel steckt halt oft im Detail. Beharrlichkeit zahlt sich irgendwann aus.
-
900 Reparatur nach Unfall
Man kann nicht beides haben: Platz im Auto und einen Sportwagen unterm Blech. Alle bezahlbare Technik ist ein Kompromiß. Früher hatten die Ingenieure allerdings noch die Freiheit, ein Kunststück zu vollbringen und die Kompromisse zugunsten der Kunden zu verschieben. Heute sind die Ingenieure nur noch Erfüllungsgehilfen der Rechts- und Marketingabteilungen und ein Unternehmen nur ein Cash-Flow-Sklave seiner Eigner oder des Fiskus. CAD-CAM ist Segen und Fluch zu gleich. So "leicht" es heute ist, etwas zu konstruieren, so wenig Genialität findet man in den heutigen Produkten. Im Nu sind Carbonteile gezeichnet, getestet und verbaut. So ist dann aber auch jedes Produkt heute gleich. Keines ist mehr spezifisch. Keines hat mehr eine Seele. Alles hat man überall schon mal gesehen. Daher sind Designer heute genötigt, den Sehnerv zu strapazieren, ihn mit Überzeichnungen zu überfordern, damit das tolle Produkt bloß nicht übersehen wird. Die digitale Technik bringt digitales Design und Produkte hervor und macht auch einen digitalen Menschen erforderlich. Es gibt heute kein schwedisches, französisches, deutsches, italienisches oder englisches Design mehr. Heute gibt es Volvo made in China und Mercedes made in USA. Heute ist alles ein globaler Einheitsallerlei, der mit Kitsch überzogenen wird, um sich im bunten, grauen Alltag "abzuheben". Daß man versucht, sich abzuheben doch, zeigt, daß es keine Eigenständigkeit mehr gibt. Volvo und Saab bauten immer Fahrzeuge, bei denen das Konzept in sich schlüssig war, und man dieses in jedem Winkel des Autos wiedererkannte. Sie biederten sich nicht dem Zeitgeist an. Insofern bin ich fast froh, daß es Saab heute nicht mehr gibt. Denn ein Saab ist für die heutige Zeit ein Produkt, welches niemand mehr will, da es niemand mehr begreift, ja zu begreifen weder willens noch fähig ist. Ein Folkeboot unter Jetskis. Ein Wikinger im überall gleichen IKEA-Wohnzimmer. Ein "Verbrenner" im digitalen "Elektrozeitalter". Ich bin allerdings doch sehr froh darüber, daß mich mein Saab nicht mit "Good morning Mr. Special! How are you today?" "begrüßt"! Volvo wurde ein Zombi, wie alle anderen auch. Der Volvo-Kunde von heute hat mit dem ehemaligen nichts mehr gemein - außer das Image. Gleiches gilt für Alfa-Romeo, Citroen, etc. Das ist keine Klage sondern lediglich Realsimus. Mit den heutigen Autos, halte ich es wie mit allem... frei nach Le Curbusier: Jede Generation hat die Autos, die sie verdient. Was Trionic anbelangt, die Messung der Ionenspannung ist ein schlüssiges Konzept, daß m.W.n. nicht von Saab stammt, sondern von einem ehemaligen Professor einer schwedischen Universität, der dies mit Saab zur Serienreife brachte. Die T5.2 mit dem Hall-Sensor gab es nur ein Jahr. Aufgrund der mangelnden Kompatibilität mit der T5.5 vermute ich, daß Saab gewisse Patente und Lizenzgebühren umgehen wollte. Trionic schaut in den Verbrennungsprozeß hinein, statt "nur" dessen Ergebnis zu analysieren (Lambda-Sonde). Insofern ist die Analyse ursächlicher. Eine Lambda-Sonde für mehrere Zylinder mißt nur einen Durchschnitt. Trionic "schaut" in jeden einzelnen Zylinder hinein. Trionic ist eine technologische Leistung, die die Größen der Automobilindustrie sich nicht leisten wollten. Es ist ein Produkt der einstigen Freiheiten der Konstrukteure. Interessanter Weise ist diese Technologie heute noch nicht überholt. 02-Engine FineTuner.pdf
-
900 Reparatur nach Unfall
Starke Sache! Die DI-Kassette und der LLK bringen ein Lächelns ins Gesicht. Allein die Umrüstung auf Trionic ist schon eine aufwendige Sache für dieses Fahrzeug. Der große Ölkühler gefällt! Hast du 5.2 oder 5.5 an Bord? Trionic ist einfach genial. Mit der Technik ist die Kiste fit für die nächsten 20 Jahre. Nur die Bremsen wären mir nicht ganz zeitgemäß. Solange man aber entspannt und mit Übersicht fährt, sind die kein Thema. Klasse Leistung! Meine Anerkennung für die Unerschrockenheit und den Fleiß. Vom Wissen ganz zu schweigen. Weiterhin gutes Gelingen und immer Freude an deinemTroll!
-
900 Reparatur nach Unfall
Insbesondere ohne Laboratorium sollte man die möglichen Wechselwirkungen seiner aerodynamischen Modifikationen bedenken. Mir fallen im Großen und Ganzen vier, fünf Baustellen ein, an die ich mich auch noch machen werde. - Die heute bei allen Herstellern üblichen kleinen Windabweiser an den Radhäusern vor den Reifen. Diese verringern die Luftmassen, die die Räder verwirbeln, und senken den Verbrauch. - Heute versucht man nicht nur der Bremsscheibenkühlung wegen Luft ins Innere der Radhäuser zu leiten. Ein tendenzieller Überdruck in den Radhäusern reduziert die setlichen Verwirbelungen. Ich überlege, ob es an meinem Saab möglich ist, Luft von der Frontschürze in die vorderen Radhäuser einzuleiten, was bei Sportwagen heutzutage Standard ist. - Die Heckschürze will ich, ähnlich wie [mention=14]JanJan[/mention] beschrieben hat, mir auch vornehmen. Mir schwebt eine "einfache" ABC-PLatte vor, die ich von der Achse bis zur Heckschürze ziehe. Nur Gammel sollte dahinter nicht hängen bleiben. - Evtl. mögliche Glättung einzelner Unterbodenbereiche. - Gute Entlüftung des Motorraumes - evtl. nach oben.
-
900 Reparatur nach Unfall
Stark!
-
900 Reparatur nach Unfall
Ob der Leistungszuwachs abartig ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Aber Fahrwerk, Bremsen und Antriebsstrang sollten adäquat dazu ausgelegt sein. Da steckt eine Menge Arbeit in dieser Reparatur oder besser in diesem Neuaufbau drin. Ich hätte wohl eher die ganzen herausschraubbaren Teile gerettet und je nach Bedarf in ein Ersatzfahrzeug verbaut. Hätte Martin das getan, würde ich hier aber nicht so erstaunt und interessiert mitlesen. Meiner Meinung nach hat dieses wiedergeborene Fahrzeug den Air-Flow-Kit verdient! Eine Kotflügelverbreiterung oder gar die Enduro-Variante sind nicht jedermann's Geschmack.
-
900 Reparatur nach Unfall
Irre Projekt! Hut ab. Wo hast du denn für deinen auf T5 umgestellten Motor den KW-Sensor verbaut? Anbetracht eines so großen LLK, hätte ich bei der Gelegenheit über breitere Radkästen nachgedacht. ;-)
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Bei mir sind Bilstein Dämpfer verbaut. Die werden von Plastikhülsen fixiert, die aber mit der Zeit verschleißen. Ich werde Eure Hinweise mal prüfen. Danke. Die Muttern sind bombenfest und auch nicht vollends eingeschraubt. Die Patronen werden nach unten gedrückt. Nur seitlich ist die Fixierung nicht mehr hinreichend.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Erfahrungsgemäß hält das leider nicht genug so.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Die Stoßdämpfer sind im YS3D Federbein unten verschraubt und werden mittels Hülsen darin fixiert. Bei McPherson-Federbeinen führen die Stoßdämpfer ja mit. Hier sind zwar keine Hülsen aufgeführt, aber Teil #3 muß irgendwie im Achsschenkel unten fixiert werden. Die Hülsen sind meißt aus Plastik und verschleißen mit der Zeit. Dann beginnt der Stoßdämpfer seitlich im Federbein/Achsschenkelträger zu schlackern. PE-Buchsen würden hier abhelfen. Hier in einem Beispielvideo sind Upside-Down-Dämpfer verbaut. Meine Bilstein-Dämpfer gleiten zwar nicht in den Hülsen (bushings), werden aber trotzdem von den Hülsen innen fixiert - solange sie nicht ausgeschlagen sind. Das Problem wird hier ab min:sec 4:30 erörtert: Im 951 ist der Achschenkelträger mehrteilig ausgeführt, aber der Dämpfer muß darin auch fixiert werden:
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Als ich meine vorderen Querlenker jüngst ersetzte, entschloß ich mich, auch die Domlager auf Verdacht zu erneuern. Seither machen die neuen SKF-Domlager Geräusche an warmen Tagen. Vorher war alles unauffällig. Mein neues Kupplungsausrücklager konkurriert im Leerlauf auch mit den Motorgeräuschen. Ich habe es aufgegeben, mich über die minderwertige Qualität heutiger Ersatzteile zu ärgern. Ist Teil der Ostalgie. Habt Ihr mal die Buchsen der Stoßdämpfer vorn überprüft? Beim YS3D verschleißen diese mit der Zeit merklich, so daß man den Stoßdämpfer im verbauten Zustand mit der Hand hin und her bewegen kann. Das resultiert in einigen Fahrsituationen auch in einem Knacken.
-
Fragen zur Ölfilter-Verwendung
-
Dauertest 2
Der Riemen läuft nebem dem ZK. Wenn der ZK heiß wird, strahlt das auf den Riemen mit ab. Aber gleich. Irgendwann gibt ein Verschleißteil auf. Ich hatte einen Riemen noch rechtzeitig vor der Zerreißprobe wegen Verölung (ZK-Dichtung defekt) getauscht. Der Riemen konnte das Öl nicht ab und war wie aufgeweicht.
-
Dauertest 2
Die Haube geöffnet aber noch eingehakt läßt den Motorraum in so einer Situation besser atmen.
-
Dauertest 2
Ich habe eine Öltemperaturanzeige und einen Schalter für die Aktivierung des KW-Lüfters im Cockpit verbaut. Dank T5-Suite sehe ich auch auf's °C genau, wo die Kühlwassertemperatur liegt. In der sommerlichen, verkehrsberuhigten Zone, wenn nicht nur bei mir die Temperatur steigt, oder auch im Stau, schalte ich den Ventilator an, bevor es im Motorraum heiß wird. Abhängig vom Temperaturzustand schalte ich einige Minuten vor Fahrtende ebenfalls den Lüfter ein. Davon verspreche ich mir, das Risiko von Ölverkokung aufgrund hoher Temperaturen im Lader zu reduzieren.
-
Dauertest 2
Soviel Risikofreude würde ich mir nicht erlauben. Wenn der Zylinderkopf nicht mit Kühlwasser versorgt wird, wird er schnell heiß, da die Wärme nicht abtransportiert werden kann. Was so ein Sauger alles abkann. Vielleicht hatte der V-Riemen durch die Hitzeeinwirkung etwas abbekommen und ist daher zerrissen? Ich hatte es vor Jahren auch mal geschafft, den Vierkant am Riemenspanner abzubrechen. Dies passierte, da ich den Spanner in die falsche Richtung zu drücken versuchte. Da der Vierkant aber noch genug Fleisch hatte, um den Spanner in die richtige Richtung zu ziehen, ist er noch immer im Fahrzeg verbaut.