Zum Inhalt springen

RainerW

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RainerW

  1. Aber gibt es da nicht das Problem der unterschiedlichen Höhen der Köpfe? Durch andere Höhe schlechteres Fahrverhalten, da die Spurstange dann waagrecht statt leicht gesenkt die Räder führt?
  2. ... und warum soll es keine nachlaufenden Drehzahlmesser geben? Jeder "Fehler" ist möglich. Solltest mal die Abregeldrehzahl beobauchten ;-)
  3. A6 der letzten Generation. Leuchtweitenregulierung defekt, Motor nicht austauschbar. Die Lampeneinheit kostet 1.700 €. Das Thema könnte man ewig weiterführen. An Mercedes-PKW kann man das stinknormale H7 Lämpchen nicht selbst tauschen. Das Licht ist zwar gut zugänglich, öffnet man jedoch die Klammer fallen einem 3 Blechteile plus Birnchen entgegen. Ohne Spezialwerkzeug bekommt man das neue Birnchen plus dieser 3 Teile aber nicht mehr rein. Der Umstand war selbst meiner Niederlassung zu peinlich und der Austausch erfolgte kostenlos.
  4. tja, so platzen echte Männerträume:ciao:
  5. Überprüf doch mal beim Anfahren die Bewegung des Schalthebels. Bewegt er sich arg, dann könnte ein Motorlager defekt sein. Kannst auch bei offener Motorhaube und angezogener Handbremse Anfahrversuche machen, dann kannst du dem Motor beim "Nicken" zusehen. Durch das Kippen des Motors kommt sehr viel Bewegung in das Auspuffrohr. Die Hebelwirkung bis zum Auspuffende ist dann recht groß. Dieses Klong hatte ich mit defektem vorderen Motorlager auch.
  6. Ja, Kotflügel runter ist wohl erste Bürgerpflicht, bevor man überhaupt anfängt. Aber Spaltmaß und Höheneinstellung zum Bezugspunkt Kotflügel geht dann nur nach Augenmaß. Hm... auch nicht so prickelnd
  7. Die Scharnierelemente an der Tür sind geschweißt. Da kann man nichts einstellen. Die Tür wird mit den Elementen der A-Säule auf Passung aufgesteckt und mit Muttern verschraubt. Auch da kann man nichts einstellen. Wenn die Tür nicht passt, muss die wieder runter. Die Elemente an der A-Säule sind mit 3 Schrauben an der Karosserie befestigt, löst man die, kann man dann verschieben. Auch die Verbindungsbolzen Tür zur A-Säule lassen sich durch Muttern auf der Rückseite einstellen. So wird der Abstand Tür- Rahmen eingestellt. Aber auch an die kommt man nur vernünftig ran, wenn die Tür eben abgebaut ist. Alternative ist, Kotflügel runter, dann würde das gehen. Nur blöd (finde ich), dass man dann das Spaltmaß zum Kotflügel nicht hat. Man könnte sich dann nur nach dem Spaltmaß der Front- und Hintertür orientieren.
  8. Hallo Foristen, wer hat es schon mal gemacht? Ich hab das grad hinter mir. Ein echter Horror. Die Scharnierelemente an der A-Säule richtig anzupassen ist ein Hexenwerk. An die Schrauben kommt man bei eingebauter Tür kaum ran. Das bedeutete für mich, Scharnier anpassen, Tür einbauen, sehen ob es passt (tut es natürlich nicht auf Anhieb), dann wieder runter mit der Tür und Scharniere oder Befestigungsbolzen versetzen. Also 10 mal reicht nicht, war jetzt über 3 Stunden dran und das Ding jedes Mal wieder runter, drauf, versuchen. Das war echt zum Verzweifeln. Ich kann kaum Tipps dazu geben, außer probieren, probieren, probieren. Falls hier jemand sinnvolle Tipps dazu geben kann, wäre toll. Außer Versuch mach klug, fällt mir nichts dazu ein. Grüße, Rainer
  9. RainerW hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Was für ein Schatz:top: Hier der kleine Bruder 82er DT 175MX
  10. RainerW hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die Cali ist nicht meine. Wir tauschen im Freundeskreis nur ab und an mal durch, wenn wir ein wenig touren. Ich bin mit 193 cm eigentlich zu groß für die "kleine", Es ist sogar eine 2 Gang Halbautomatik, aber das Ding macht einfach nur Spaß, obwohl kaum Leistung. Ein Motorrad darf ruhig ein gewisses Eigenleben haben, sich in Kurven nicht perfekt verhalten und kleine Überraschungen parat haben. Deswegen muss es ja nicht gleich unsicher sein. Aber so ein gewissen Eigenleben lässt einen auch vorsichtig sein. Mit meiner ehemaligen, modernen CBF war einfach alles zu perfekt, ich kann das schwer beschreiben. Es kam einfach Langeweile auf. Und wollte man mal wirklich Laune haben, ja, da war man gleich für unsere Straßenverhältnisse viel zu schnell. Da ziehe ich mit 140 auf der Landstraße meine Kurvenstriche und denke mir, ja spinnst du denn? Mit den ollen Kisten ziehste da mit 100 durch und fährst gefühlt 160 km/h. Okay, ABS fehlt halt, das ist schon ganz nett, wenn man das hat. Ein echter Wehmutstropfen in der heutigen Zeit.
  11. RainerW hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Musste in den letzten Jahren die Erfahrung machen, dass mir diese 100%ig-Alleskönner keinen Spaß mehr bereiten. Selbst Leistungen von jenseits der 100 PS sind irgendwann Gewohnheit und geben einem "nichts" mehr. Ein "Oldi" mit Charakter, der hier und da seine Tücken hat, macht mir sehr viel mehr Spaß. Am Wichtigsten ist die perfekte Sitzposition, wohl doch dem Alter geschuldet. Ob das Ding jetzt 16 oder 140 PS hat, ist da absolut zweitrangig. Eine alte 2-Takter Yamaha oder auch die Guzzi California, bzw die CBR1000 SC21 mit 136 PS und 140er Hinterreifen sind echte Launebringer.... in meinen Augen. Man hat hier noch das Gefühl, dass man diese Gefährte selbst beherrschen muss.
  12. RainerW hat auf SAAB-Ralle's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn ich lese "Außenspiegel wackelt", dann stellt sich mir die Frage, was wackelt denn? Das ganze Gehäuse oder nur das Glas? Wenn nur das Glas wackelt, dann kann es sein, dass das Glas auf der Trägerplatte nicht richtig eingerastet ist. Dazu muss man nur die Verriegelung des Glasers durch das kleine Löchlein an der Unterseite durchführen. Das hatte ich nämlich auch schon.
  13. RainerW hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Dann lieber sprengen, nicht schrauben. Also mit dem Demel einschneiden, bis man die Mutter aufbiegen kann.
  14. Aber an den Ecken hat die Kiste dennoch Bodenkontakt. Stellt euch das nicht zu sicher und einfach für euch und andere vor. Oft sind Objekte ja auch in Bewegung.:confused:
  15. RainerW hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und äußerste Vorsicht beachten. Die Kunststoffteile rund um die Reflektoraufhängungen können extrem spröde sein, brechen unheimlicht leicht.
  16. Und falls bei der Hochzeit auch Streiche gespielt werden, bitte keine Fingerfarben auf den Lack, der hinterlässt erheblich Spuren. Mein 9000 wurde damals arg beschädigt, Flecken im Lack gingen nie wieder raus.
  17. Hallo Peter, schon bei der Endmontage? Meld dich mal. Viel Spaß und gutes Gelingen.
  18. RainerW hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich dachte immer, wenn ein Wagen bereits eine Zulassung iinnerhalb der EU hatte, wäre es kein Problem den zu importieren und hier in D zuzulassen.
  19. Wenn ich immer Becker contra Clarion lese.... rollt es mir die Zehnägel hoch. Ich weiß nicht, was ihr so für Erfahrungen habt. Mich begleiten diese Becker-Kisten seit Angang der 70er Jahre und nie war da ein Gerät dabei, das halbwegs brauchbar war. Kaum tauschte man im alten W111 das olle Becker gegen ein Grundig, hatte man super Empfang. In den W123er in den 80ern und W124 in den 90ern das gleich Spiel. Ich hatte in 3 meiner eigenen Autos Clarion-Geräte. Die hatten alle sagenhafte UKW Empfangsteile, da kam kein anderes Gerät mit. Auch die Kassetten-Teile waren immer total unauffällig. Von Becker-Kisten habe ich in all der Zeit nie positives gehört, viele Benz-Fahrer schimpften über die Kisten. Jetzt hab ich in den letzten 2 Firmenwägen auch diesen Beckerschrott verbaut. Bedienung? Echt schlimm, alles irgendwie veraltet und jedes der super tollen Multimedia-Teile hatte technische Probleme, gingen einfach aus oder die Navigation hat sich plötzlich mehrfach verabschiedet. Postiv kann man nur die wundersamen Selbstheilungsfähigkeiten sehen. In Italien merkt man ganz deutlich, dass die FM-Teile mehr als mangelhaft sind. In einem Land mit extrem vielen kleinen Privatsendern auf einem engen Frequenzband trennt sich eindeutig die Spreu vom Weizen. Mit dem Becker-Schrott braucht man dort kaum Radio hören. Mit einem Clarion konnte man im Norden sogar auf MW Bayern1 hören, FM Empfang traumhaft. Jetzt selbst das VDO-Dayton hat einen besseren Empfang als der moderne Beckerkram im Bus. Die Grundigradios sind ja bekannt für einen guten FM-Empfang, aber die Clarions setzen noch eins oben drauf. In meinen Augen lebt Becker von irgendeinem Mythos, der real nie existierte. So, jetzt schlagt mich.
  20. Kein Tipp zu den Ablagerungen? Ich hatte das selbst noch nicht. Alle meine alten Sonden waren total verrußst. Wenn du Wasser in Verdacht hast, ein Tipp aus 3. Hand, also ohne Gewähr. Tauch die Sonde in Essig ein, wenn es sich auflöst, ist das Kalk, also Reste von Wasser. Ansonsten, so von der Logik her, Zündkerzen sind ja auch braun bis weiß. Sind halt Ablagerungen durch die Verbrennung.
  21. Lüsterklemme:confused:, grusel. Bei Verbrauchern, die hohe Ströme ziehen und Leitungsarten (Leitung mit vielen kleinen Adern) wie beim Auto ist das mehr als Pfusch. Im KFZ ist es extrem wichtig, dass eine Verbindung zustande kommt, die alle Adern in der Leitung durchkontaktiert. Das ist nur beim RICHTIGEN Löten und dem fachgerechten Crimpen der Fall. Alles andere ist mehr als fahrlässig. Beim Löten muss genug Hitze ins Material, damit das Lötzinn den Isolationslack der Einzellitzen auflöst und das Lötzinn auch die Tiefen der Leitung erreicht und wirklich alle Adern miteinander verbindet. Beim Crimpen muss so viel Druck aufgebaut werden, dass alle Adern miteinander ausreichend verpresst werden. Das Kupfer verformt sich, es wird der Isolationslack aufgebrochen, die Adern verschmelzen regelrecht. Beim Einsatz einer Lüsterklemme werden oft nicht alle Adern erwischt, der Druck auf die Leitung kann zu gering oder zu hoch sein, Einzeladern werden zu sehr gequetscht, oft durchtrennt. Kabelbrand ist vorprogrammiert.
  22. RainerW hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Aber für das Getriebe, nicht für den Motor. Oder?
  23. Ich würde so früh wie möglich alle Schrauben, Muttern, Bolzen mit einem guten Rostlöser fluten und beten, dass das Zeug seinen Zweck erfüllt. Das bitte auch mehrmals über die noch verbleibende Zeit tun. Die Krümmerbolzen reißen durch die langen Jahre der Hitzeeinwirkung wesentlich schneller als man denkt. Für diese Arbeiten habe ich mir Deblock Oil gekauft, ist zwar relativ teuer, hilft aber auch. Zumindest habe ich in den letzten Jahren keine Bolzen abgerissen.
  24. Ist evtl. eine Führung für den Bohrer, wenn der Bolzen tief im Gewindegang abgerissen ist. Das schont die verbliebenen Gewindegänge und zentriert den Bohrer. Man kann auch eine kleine Mutter in das Loch einführen und mit einem passenden, kleinen Bohrer anfangen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.