Alle Beiträge von opelmichl
-
OBD 2 zu USB welche Software
Der geht nur mit Tech2. Hab wirklich schon alles probiert und dann in China nen Tech 2 gekauft. Mit Saab-TIS und COM-USB-Adapter und zusätzlichen Steckkarten ca. 600,- inkl. Zoll. Alibaba machts möglich. Bis jetzt keine Probleme damit. Verkauft wird in China aber nur mit Opel-TIS. Saab TIS, oder zumindest die 44.000 Karte solltest Du bei ebay kaufen. Mit diesem Paket kannst Du alle Opel ab 1985 - 2014 auslesen, und alle Saab von 1988 bis 2014. Bordcomputer freischalten, Wegfahrsperre anlernen, Fahrzeuge konfigurieren, Dauer der Sitzheizung, Innenlichtverzögerung, Sprache Bordcomputer, Reifengröße, SID-Optionen auswählen und vieles mehr. Vor allem aber Motor auslesen und Airbagfehler löschen. Hat sich bei mir innerhalb 4 Wochen schon bezahlt gemacht. Ansonsten bei einem Opelhändler fragen, ob Du eine selbst gekaufte Saab-Karte in den Tester stecken darfst. Die Karte kostet ca. 70,- Euro. Bis denn.
-
Charged hat es vollbracht
Alter Poser, ;-) Der Lader fehlt ;-) Nee, hast Du gut hinbekommen. Ohne millimeterhohe Staubschicht, sieht er echt gut aus. Und die Felgen erst. Bis Freitag
-
Nach Motortausch Unruhig, kein Check Engine
Grüß Dich, Stecker unter dem Handschuhfach hat für Motronic und Trionic eine andere Belegung. Einfach Motorkabelbaum anstecken ist nicht. Hast Du die Wegfahrsperre mit Tech2 programmiert? Dein Baujahr müsste eine Wegfahrsperre haben. Die Belegung für Kraftstoffpumpenrelais und Wegfahrsperre sind glaube ich anders. Müsste meine alten Unterlagen nochmal raussuchen. Hast Du das originale Werkstatthanduch für 900 II elektrische Schaltpläne? Hat mir wahnsinnig viel geholfen, ohne eigentlich undenkbar.
-
OBD 2 zu USB welche Software
Hallo, Saab 900 II Baujahr 1994 bis 1998 ist nur mit Tech2 und Saab Diagnosekarte 44.000 auszulesen. Es gibt definitiv keine Alternative. Saab 9-3 Baujahr 1998 bis 2000 auch nur mit Tech2. Ab 2000 mit OBD2 Tester nur bedingt auszulesen (nur Motor). Bis denn
-
enginecontrollleuchte/notlaufprogramm
VP 44 Pumpe. Sehr anfällig. Viele Motoren laufen wochenlang, dann wieder 2 Tage nicht, dann gehen sie wieder. Auch ohne CheckEngine. Siehe auch Omega B, Zafira A, Vectra B, 9-3 I, usw. immer wieder das gleiche Problem - Pumpe erzeugt Fehler.
-
Ansaugkrümmer
Könnte die Ursache für so manche Fehler sein. Ich prüfe es mal bei meinem Fuhrpark. Mein 9-5 läuft nach gewisser Standzeit nur auf 3 Zylindern. Ursache noch nicht gefunden. Nach 2-3 Gasstößen läuft er wieder einwandfrei. DI neu, Ventile in den Leitungen neu, Zündkerzen neu, Stecker der Einspritzdüsen neu, LMM ohne Fehler. Ist nur beim Kaltstart. Saugrohr hab noch nicht geprüft - könnte die Lösung sein. Gute Idee. Warum bin ich selbst nicht darauf gekommen?
-
Welche Bremse beim 280 Ps Aero??? Scheiben vorne glühen :-/
Übrigens, ich habe schlechte Erfahrungen mit gelochten Zimmermann gemacht. Hoher Verschleiß, Geräusche, wenn sie schon ein Paar km drauf haben. Bremsleistung auch nicht besser. Normale Zimmermann OK, ATE auch gut. Bekannter schwört auf gelocht und geschlitzt von ATE. Bei EBC auf die Art des Belages achten - green-, black-, red-Stuff . Jeder Belag hat seine eigenen Eigenschaften - genau lesen, und entsprechend auswählen. Bei starker Beanspruchung, Finger weg von Jurid, Pagid, NK, usw. Die sind optimal für Liesl Müller bei einem Polo mit 1.2 TSI, aber nix bei Fahrzeuge mit Dampf und sportlicher Fahrweise. Momentan fahr ich Textar und bin, bis auf die zu kleine 288er Bremse im 9-5 und 900 II sehr zufrieden. Wenn jemand Bremssattelträger für 9-5 Aero, oder 3.0 Diesel für 308er Scheibe hat, bitte melden :-) Aber nur bis 2001 Baujahr, danach wurden Achsschenkel und Träger geändert. See you
-
Welche Bremse beim 280 Ps Aero??? Scheiben vorne glühen :-/
Aber Vorsicht, Bild und Teilenummer vom Automatik.
-
Welche Bremse beim 280 Ps Aero??? Scheiben vorne glühen :-/
Die Membranventile in der der Leitung müssen in die eine Richtung durchgängig sein und in die andere Richtung "sperren". Ausbauen und pusten :-)
-
Welche Bremse beim 280 Ps Aero??? Scheiben vorne glühen :-/
Bevor Du eine größere, oder Leistungsstärkere Bremse verbaust, schau mal ob das Ventil in der Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker in Ordnung ist. Wenn das defekt ist, geht der Ladedruck in den Bremskraftverstärker und betätigt den Hauptbremszylinder/Bremssattel. Hatte dieses Problem schon einmal. Nach rasanter Probefahrt qualmten die Radkästen. Bei genügend Leistung merkst Du das erst mal nicht. Nur so ein Tipp.
-
Ölverlust jetzt seitlich am Motor
Bei der T5 hatte man im ersten und zweiten Gang guten, konstanten Ladedruck. In den weiteren Gängen weniger Drehmoment. Die Verwendung eines "Boost-Controllers" brachte einen konstant sauberen und kultivierten Motorlauf. Außerdem regelte die T5 stotternd. APC-Regelung zu langsam. Die T7 geht entweder gut, sporadisch, oder gar nicht. Seit der Modifikation, läuft er immer gleich. Und, wieder zum Thema Ölverlust zu kommen, ohne Öl am Motor.
-
Ölverlust jetzt seitlich am Motor
Anschluss Ventildeckel wie T5 gemacht. Heißt, Unterdruckschlauch zur DK und großer Schlauch an Metallleitung zum Ansaugrohr angeschlossen. Anschluss Ölrücklauf an der Ölwanne verschlossen. Anschluss am Ölmessrohr verschlossen. Leitung zur Tankentlüftung verschlossen. T-Stück am APC-Ventil ausgebaut und APC direkt angeschlossen.
-
Ölverlust jetzt seitlich am Motor
Frage mal an die Allgemeinheit: Wieso hat es jahrelang ohne Ölfalle funktioniert, und ab 1998 in alle Fahrzeuge mit T7 wurde dieser Käse eingebaut? Ich hab Alles rausgebaut und blindgemacht. Tata. Ladedruck vorhanden, Bremskraft vorhanden, keinen Ölverlust mehr. Trotz Erneuerung aller Rückschlagventile lief der Motor manchmal gut, dann wieder nicht. Kann mir noch jemand sagen, was an der T7 besser ist, im Vergleich zur T5. Verbrauch, eher gleich, Leistung und Laufkultur T7 eher schlechter. Abgasnorm? Serienmäßige Ladedruckregelung bei Beiden eher schlecht. Ja, ich weiß, ist eigentlich ein anderes Thema.
-
Ölverlust jetzt seitlich am Motor
Mal ganz kurz: Eine Vakuumpumpe wurde z.B. auch beim 900 II B204L Autom. hinter dem linken NSW verbaut. Dort, wo beim 2.3er Sauger eine Sekundärluftpumpe sitz. Evtl. wurde bei den erstem 9-5ern diese Vakuumpumpe (sieht identisch aus) verbaut. Schaltgetriebe haben bis zu einem gewissen Bj. glaube keine Pumpe. Noch was: Irgendjemand hat geschrieben, er hat eine zweite Blindkappe für die Bohrung an de Nockenwelle eingeschlagen. Wo ist die erste Kappe hin? Wenn sie nicht in den Kopf fällt, schleift sie an der Nockenwelle. und zu guter Letzt und zum eigentlichem Thema: Ich Tippe ebenfalls Ventildeckeldichtung. Verschmorter Geruch kann ebenfalls daher kommen, da die Zündkerzen im Öl stehen. Schraub doch einfach mal die vier Torx-Schrauben der Zündkassette auf (Bauteil, wo "IGNITION" draufsteht), zieh seitlich den Stecker ab, Arretierung des Steckers nicht vergessen und zieh die Kassette raus. Dann weißt Du mehr. 5 Minuten Arbeit. So genug von mir geklugsch...t. :ciao:
-
Starkes Motorruckeln bei Volllast
Wenn der Turbo hinüber ist, hat der Motor einfach keine Leistung mehr und/oder zieht Öl. Geräusche können durch lockere Schlauchschellen an Ladeulftrohren und Schläuche kommen. Schau mal ob alle Schläuche vom Luftfilter bis zum Turbo dicht sind. Auch das Alurohr vorm Turbo.
-
Starkes Motorruckeln bei Volllast
Bei geringerem Ladedruck, kam auch kein Ruckeln. Ist nur bei ca. ab 1 Bar gekommen. Die tausend beschi.... Unterdruckschläuche kontrollieren und auch die Rückschlagventile. Bei uns war es wie gesagt der OT-Geber. What a F... Nur original NGK-Kerzen verwenden!
-
Starkes Motorruckeln bei Volllast
Verdunstung des Sprits
-
Starkes Motorruckeln bei Volllast
Noch was, wenn er in die Klopfregelung geht, nimmt er die Zündung extrem zurück und es können Zündaussetzer entstehen, welche unverbrannten Kraftstoff im Turbo und KAT spülen. Dieser verursacht weißen Rauch.
-
Starkes Motorruckeln bei Volllast
Hallo, beim 9-5 Aero vom Arbeitskollegen hatten wir das gleiche Problem. Ruckeln bei Vollast ab 4000 U/min. Wir haben alles, wirklich alles getauscht. LLM, alle Leitungsventile und Unterdruckschläuche, Ölfalle blind gemacht, Zündkerzen, Zündkassette, APC-Ventil an Ansaugrohr vor Turbo und an der Spritzwand, Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker getauscht, alle Geber mit funktionierendem Fahrzeug getauscht, Software update, mit Tech2 Ist-Werte geprüft. Ging über Wochen. Am Ende war es der OT-Sensor. Obwohl wir bereits einen gut-gebrauchten eingebaut hatten, war der Fehler identisch. Nagelneuer Geber von Skandix eingebaut und Fehler war weg. Beim Ruckeln ging er in die Klopfregelung, obwohl Ladedruck und Kraftstoffqualität absolut in Ordnung waren. Der Fuel-Cut fühlt sich sehr hart an. Der Motor schlägt richtig. In diesem Fall war es ein weiches, aber extremes Ruckeln mit starkem Leistungsverlust. Investiere mal 54 Euro und bau den OT-Geber ein. Gruß Michael
-
Getriebe Fehlercode bekannt?
Das eröffnet ganz neue Denkanstöße zu meinen Problemchen. Fuel-Cut und manchmal springt Fahrzeug nicht an, obwohl VSS und DI einwandfrei.
-
Kühlmitteltemperatur zu gering bei DI-Test
[mention=3353]majoja02[/mention] Hmm, mehr hab ich auch nicht gefunden. Werde die SPS-Programmierung nochmal durchführen. Vielleicht hat es einen Fehler bei der Programmierung gegeben. Danke Dir, bestätigt meine Erkenntnisse. Viele Grüße Michael
-
Kühlmitteltemperatur zu gering bei DI-Test
Hab SPS-Programmierung bei beiden Fahrzeugen durchgeführt, um den Menüpunkt "DI-Test" freizuschalten und hab die neueste Software aufgespielt. Dauert ja nur ne halbe Stunde Bei beiden ist der DI-Test jetzt freigeschalten. Bei meinem funktioniert´s, beim Aero kommt Meldung "Kühlmitteltemperatur zu gering" Test nicht möglich. In der Trionic zeigt er 89° an, und auch im Tacho. Das mit dem Fuel-Cut ist so ne Sache. Wollte den DI-Test machen um sicher zu gehen, dass die DI in Ordnung ist. Hab sie dann in mein Auto eingebaut und getestet. Ohne Fehler. Wie vorher schon beschrieben hab ich schon alles mögliche probiert, aber ohne Erfolg. Das mit der Kraftstoffpumpe ist gar nicht so abwegig. Werde auch mal die Unterdruckdose am Rail prüfen, wenn der Kraftstoffdruck zu gering ist, kenn ich aber von der T5, dass er einfach nicht zieht, also so, als wenn man mit Handbremse fährt. Werde am Mittwoch der Sache nochmal auf den Grund gehen. Meine Frage ist eigentlich: Hatte jemand schon das Problem mit der Temperatur und wie viele Temp.Geber sind am Motor verbaut? Bis denn
-
Kühlmitteltemperatur zu gering bei DI-Test
Weiß keiner was, wegen Fehler bei DI-Test?
-
Getriebe Fehlercode bekannt?
[mention=3353]majoja02[/mention] Mein 9-5 2.3 B235E hat Begrenzung auf 310 und der B235R vom Kumpel 330NM. 230NM kommt mir sehr wenig vor. Kann mir schon vorstellen, dass das Problem an der Software liegt. Beim B205E mit 150PS sind wir im Serienzustand schon bei 240NM. Heißt, die Begrenzung ist eigentlich etwas höher angelegt als das normal max. Drehmoment des Motors. Würde versuchen eine andere Software draufspielen zu können. Hab mich damit noch nicht befasst, aber für euch sollte es kein Problem sein (über eine Anleitung würde ich mich freuen). Jetzt mal was Anderes, hast Du mal genaue Daten von dem Auto? Was wurde geändert? Viele Grüße Michael
-
Kühlmitteltemperatur zu gering bei DI-Test
Guter Tip, guter Ansatz, denn Fehlercodes kommen nicht wirklich. Die Ist-Werte sind auch in der Norm. Werde erst mal den Kraftstoffdruck messen, oder zur Not gleich die Pumpe tauschen.