Zum Inhalt springen

F.Aurelius

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von F.Aurelius

  1. OnStar gab es bei Saab erst ab Modelljahr 2001. Genaueres über die Herkunft würde bei bekannter Vin Carfax ausspucken.
  2. Vielleicht lässt sich ja auch in passender Zylinderkopf finden, falls die technischen Möglichkeiten nicht reichen. Schlachtet nicht gerade jemand zufällig... Also Mund abwischen und an die Arbeit! ;-)
  3. Würde die Finger davon lassen. Meine Saab haben alle eine. Zwischenzeitlich kommen aber auch sporadische Fehlermeldungen. Akku und Kondensatoren tauschen kann wohl helfen, muß aber nicht. Spätestens wenn die Alamanlage nachts grundlos losjault, wirst Du Dir wünschen... Zur Abschreckung kannst Du Dir ja ne rote Blink- LED die anfängt zu blinken wenn der Motor aus ist einbauen. Wer trotzdem das Auto aufmacht wird es auch machen wenn ne richtige Alarmanlage drin ist. - zu langsam geschrieben. Die LED ist also schon verbaut.
  4. Nein, die Service-Anzeige folgt einem Intervall. Hast Du noch mal geprüft ob irgendwo in den Bereich in den Du gearbeitet hast ein Stecker oder Unterdruckschlauch lose ist?
  5. Melde schon mal Bedarf! - Falls es in Serie geht.
  6. Laut Schaltplan und Beschreibung nicht. Geregelt wird die Temperatur über einen NTC.
  7. Wenn der Sitzheizungsschalter beim Betätigen hell leuchtet, ist die Spannungsversorgung von der Sicherung vorhanden. Siehe Plan von Klawitter.
  8. https://saabwisonline.com/docs/9400/docs-8/ref36118.htm Sitzheizung und Scheibenheizung wäre ein wenig zu viel Leistung über eine Sicherung.
  9. Wenn nicht direkt dann nimm den Umweg über Cinch. Mini DIN Cinch Adapter und DIN Cinch Adapter miteinander verbinden. Oder Du holst Dir ne kleine Endstufe mit Tiefpass. Am Besten regelbar. Dann lassen sich die neuen Türlautsprecher auch gut abstimmen.
  10. Bist Du Dir sicher das der Sicherungsteckplatz am Platz 20 komplett belegt ist? Hatte mich vor Jahren mal über die nur teilweise belegten Steckplätze geärgert. Die Heckscheibenheizung und die Spiegelheizung liegen auf 1.
  11. Von gebrauchten Lautsprechern würde ich Abstand nehmen, sofern man länger Spaß daran haben möchte. Die die Gummiteile der alten Saab-Lautsprecher werden sich über kurz oder lang auflösen.
  12. F.Aurelius hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das finde ich schon erstaunlich wie hier die Prioritäten gesetzt werden. Da wird mit der Billigzündkassette rumexperimentiert um sich die teuerste Brühe in den Tank zu kippen. Zumindest Shell wird sich freuen. - Jeder wie er mag.
  13. Um mal das Suchen nach der Hardware ein wenig zu erleichtern. Als erstes habe ich mir in der Bucht ein gebrauchtes Steuergrät mit Stecker und ca 20 cm Kabel vom Motorkabelbaum zugelegt. Ein HP Laptop Netzteil mit 18V Gleichspannung habe ich als Spannungsversorgung direkt mit den benötigten Spannungsversorgungspunkten verlötet. Für die Verbindung vom Computer zum Steuergerät verwende ich https://www.can232.com/?page_id=16 (Lawicel USB Canbus Adapter) Um den die nötige Verbindung vom Canbus Adapter zum Motorsteuergerät herzustellen habe ich mir eine RS 232 Adapterplatine (https://www.amazon.de/Breakout-Board-Seriell-Terminalblock-Adapter-1-Pack/dp/B077M49KYQ) besorgt. Die beiden notwendigen Adern habe ich vom restlichen Kabelbaum direkt mit dem Adapter verbunden. Gibt es auch als lötbare Schnittstelle. Wäre mein Vavorit. https://www.reichelt.de/d-sub-buchse-9-polig-loetkelch-d-sub-bu-09-p6948.html?PROVID=2788&gclid=EAIaIQobChMIp52k3rvd5gIVCbTtCh3zYgvyEAQYBiABEgJTePD_BwE&&r=1
  14. Das Verbindungskabel zum AS3 Verstärker ist ein DIN Kabel. Sollten Leute vom Fach etwas mit anfangen können. Mit dem Bestücken ist es immer ein wenig vom jeweiligen Radio abhängig. Also zur Not messen.
  15. F.Aurelius hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ob ein Diesel liefernder Tanker gleichzeitig Benzin transportieren darf? Immerhin müsste er dann mit zwei unterschiedlichen UN Tafeln versehen werden.
  16. Der Zink verlangsamt die Oxidation. An allen Stellen an denen das Blech bearbeitet wurde, wird die Zinkschicht dünner bzw verschwindet ganz. Z. B. bei Bohrlöchern, Schnittkanten und Schweißpunkten. An verformten Stellen wird die Schicht geschwächt. An versteckten Stellen, wo sich Feuchtigkeit besonders gern einnistet, opfert sich erst die Zinkschicht. Anschließend gibt es Löcher. Kriechfähige Öle helfen hier. Sofern man frühzeitig mit der Vorsorge beginnt.
  17. Als Draußenschrauber bin ich halt immer mal am Schauen. Der Überhang der Stoßstangen beim 9-3/9-5 ist da schon manchmal nervig. Mit dem Rangierwagenheber bin ich da schon recht gut dabei. Die 60 (?) kg müssen halt ab und zu in den Kofferraum bevor es an die Arbeit gehen kann. Rampen sind bei vielen Arbeiten ausreichend und leichter zu transportieren.
  18. Wie gefallen Dir die Rampen? Wieviel Platz hast Du bis die Stoßstange aufliegt beim Auffahren?
  19. Ein IBC ist ein Isuzu in England gebaut von Opel vertrieben. Oder zu deutsch Opel Frontera.
  20. Habe heute beim IBC (gleicher Motor / gleiche Pumpe - nur längs verbaut) auch den Luftmassenmesser ersetzt. Kein Rußen mehr und man spürt wieder ab wann der Turbolader drückt. Vorher war es eher eine gleichmäßige Steigerung der Leistung mit steigender Drehzahl. Vmax hat er immer erreicht.
  21. F.Aurelius hat auf klawitter's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Kauf ihm ein Viggen Cabrio. Ist Haftpflicht TK 12. ;-)
  22. F.Aurelius hat auf klawitter's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Unter Autoampel kannst Du Dir die verschiedenen TK Einstufungen für verschiedene Modelle anschauen. Der 205 PS ist in 15 eingestuft. Der 150 in 17 jeweils Haftpflicht. http://www.autoampel.de/saab-9-3-2-0-9116-391.html Ob 150 oder 205 PS, mit beiden kann man sich die Ohren abfahren.
  23. F.Aurelius hat auf klawitter's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Glückwunsch zu 5 und 6! Einen passenden Tüv finden der Dir das einträgt. Am besten vorher einweihen. Wird aber leider in der Versicherung wohl keinen Unterschied machen, weil es nur noch nach den Schlüsselnummern im Fahrzeugschein geht.
  24. Versehe die Schrauben immer mit ein wenig Fett. Bei selbstschneidende Schrauben ist es beim zweiten Mal festschrauben immer angebracht erstmal gegen die Einschraubrichtung drehen. Sofort nach den die Schraube sich leicht entgegen dem Loch bewegt hat, Richtung fest drehen. Verhindert zusätzliche Gewindegänge und somit auch irgendwann mal nicht mehr fassende Schrauben.
  25. Vielleicht kann ja mal einer der Kundigen die Sache in die Hand nehmen und eine kleine Anweisung für nicht ganz so kundige schreiben. Mit der Kaufberatung hat es ja auch ganz gut geklappt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.