Zum Inhalt springen

F.Aurelius

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von F.Aurelius

  1. Für den Fall, nur weil im Tüv Bericht nichts drin steht, heißt es nicht das keine Mängel vorhanden sind. Drücke Dir die Daumen!
  2. Genau. Nur wenn der Bezug runter soll müssen die Führungen raus.
  3. Da der Saab per Einzelabnahme in der EU zugelassen wurde, müßten die zulassen Felgen im Schein stehen. So was wie z. B orgl. LM-Rad 7x17, et 49... Das müßtest Du prüfen.
  4. Nein. Wenn Du den Sitz draußen hast, erst das Sitzkissen raus. Anschließend unten die Schiene die das Bezughinterteil mit dem Rest zusammenhält. Mit ner Spitzzange lassen sich die vielen Ösen gut aufbiegen. Die Platikteile für die Kopfstützen muß man mit zwei Fingern von innen gegenüberliegend zusammendrücken und nach oben rausziehen. Bißchen fummeln, dann fühlt man ganz gut was gemeint ist. Sollte es ein klappbarer Sitz sein, kann man den Hebel und den Rahmen abziehen. Oder hatte letzterer doch ne Schraube?
  5. 1. Problem würde ich auf den Luftmassenmesser tippen. 2. Problem undichte Rücklaufleitungen, Traversedichtungen usw. Beides wurde hier in einigen Freds ausreichend behandelt und sollte Dir weiterhelfen. Besonders mit dem zweiten Problem würde ich die Pumpe und den Anlasser nicht zu häufig beschäftigen. Wenn Du schon in dem Bereich tätig bist, AGR und Drallklappen gleich mit ausbauen und reinigen.
  6. F.Aurelius hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Klar kann jeder kaufen was er will. Nur lesen hier sicher auch viele mit die wenig Ahnung von technischen Zusammenhängen und deren möglichen Folgen haben, wenn man die "falschen" Teile verbaut. Die originale Zündkasette hat sich bei den meisten wohl als haltbar bewährt. Wieviele Autofahrer bekommen es schon rechtzeitig mit wenn etwas mit dem Wagen nicht stimmt. - Ohne hier jemanden zu Nahe treten zu wollen. Vor ein paar Monaten habe ich einen qualmenden Wagen auf der A5 angehalten. Die Fahrerin konnte den Wagen nur noch mit 80 bewegen. Sie kam gerade von der Inspektion. Um das Ausgleichsgefäß war ein alter Lappen gewickelt. Eine Dichtung am Deckel war nicht vorhanden. Das Gefäß hatte sich verformt. Die Folgen für den Motor kann sich jeder ausmalen. Der Qualm war Wasserdampf! Nach dem Abstellen des Motors ließ sich dieser nicht mehr starten. Der Abschleppen ne Stunde später hat den Motor wieder anbekommen. Der Benziner hörte sich wie ein Diesel an. Im Kühlwasser war Öl. Die Werkstatt die das Auto inspiziert hatte konnte sich nur an instandgesetzte Fensterheber und aufgefülltes Öl erinnern. Von dem restlichen Haufen Schrott inkl. Profil aschiglatti konnte sie sich nicht erinnern. Die Fahrerin hatte der Werkstatt gegenüber geäußert mit dem Wagen heil nach Brüssel und wieder zurück zu wollen. Für 15 km hat es gereicht... Hat zwar nicht viel mit der Zündkasette zu tun, spiegelt aber wohl gut die Fähigkeiten vieler Autofahrer wieder. Auch die Fahrerin hätte erkennen müssen.. Auch dürfte sicher zwischenzeitlich herumgesprochen haben das namhafte Firmen gute wie auch Produkte die die Bezeichnung Ausschuss verdienen im Programm haben. Die Zündkasette würde ich immer im Original nehmen. Bei dem Regler für den Lüftermotor würde ich mich schwer tun. Da halte ich den Pfennigbetrag und die Reparatur für angebrachter.
  7. Übermäßiges Rußen ist auch eine Nebenwirkung vom defekten Luftmassenmesser. Ist halt nur ein Verschleißteil. Wenn der Spritfilter dunkel verfärbt ist, deutet das auf undichte Traversedichtungen hin. Falls noch nicht geprüft.
  8. Genau dafür sehe ich diesen Fred hier.
  9. So leid es mir für Dich tut. Wenn man einen Schnapper entdeckt, muß man sofort handeln. Gute Saab wachsen nicht auf den Bäumen. Einen für mich eventuell interessanten Saab würde ich hier nie im Leben in diesem Fred diskutieren. In der Zeit wo Du auf Antworten wartest haben andere bereits reagiert. Vielleicht steht er ja demnächst wieder im Netz - für den doppelten Preis. Also weiter beobachten. Der richtige Saab für Dich wird schon kommen. Sollte im 8er Postleitzahlenbereich ein Objekt Deiner Begierde auftauchen, darfst Du Dich gern per PN melden.
  10. Hat sich damit mal jemand näher beschäftigt? Habe mir vor einiger Zeit eine Faltenbalgpumpe für den Fall der Fälle zugelegt. Aber noch nicht eingebaut.
  11. Das ist ein wenig Grauzone. Als Privatmann kaufst Du das Ding halt im Internet. Bei Werkstätten ist das anders. Also nicht vergleichbar. Hier kannst Du Dich einlesen. https://www.saab-cars.de/threads/gm-tech2-saab-kaufen-aus-asien.54275/
  12. Sieht doch fast wieder wie ein Auto aus. Ein Vakuum zu den Ventilen müsste auch noch anliegen wenn Du den Motor auschaltest. Dann einfach mal eine Zuleitung zum Ventil abziehen und schauen ob der Schlauch Luft zieht. Per Tech kann man ja auch einige Sachen ansteuern und sieht dann ob und wie sie reagieren.
  13. Ordentlich Wärmeleitpaste bewirkt das Gegenteil von dem was sie soll. Wärmeleitpaste immer äußerst sparsam einsetzen. Mit der Paste sollen nur die kleinen Unebenheiten im Metall überbrückt werden. Wärmeleitwert Alu gut, Luft schlecht. Paste irgendwo dazwischen.
  14. F.Aurelius hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gestern in Grünwald 9000 CD mit altem Nummernschild.
  15. Denke auch das es ein fairer Kurs, zumal inkl Ust. ist. Habe es vor Jahren beim deutschen Vesender vom Anfang des Freds zum ähnlichen Preis bekommen. Allerdings kostet es dort inzwischen weit über 500 Euronen.
  16. Glückwunsch zum Neuerwerb!
  17. Das meiste sind wohl doch eher subjektive Gefühle. Sehr interessant war das ADAC Fahrersicherheitstraining an dem wir untrainierten Autofahrer uns auf das Fahrwerk und die Reifen verlassen durften. Und siehe da, der R Line Passat mit seinen großen Reifen und Hyperdyperfahrwerk flog bei ziemlich genau der gleiche Geschwindigkeit aus die Kurve wie die hohen T-Rock und Tiguan. Das einzige wirkliche quäntchen Sicherheit, neben einem Fahrwerk, Bremsen und Reifen die in Ordnung sind - ist wohl der Kilometer /h den ich langsamer bin als das Auto mehr könnte. Und das Nivomatfahrwerk im Aero finde ich echt klasse. Niemand sieht wie schwer der Schlitten gerade beladen ist und den größten Teil der A7 kann man mit Geschwindigkeiten fahren, für die man im Falle eines Unfalls immer ne Teilschuld bekommt. - Schade das er gerade im Winterschlaf steht.
  18. Kenne das Problem. Hatte nach 2 Saab für 6 Wochen auf einen eigenen PKW verzichtet. Nach 3 Wochen war klar ein 9-5 Aero mußte her.. Die beiden Viggen sind mir dann ein wenig später zugelaufen. Im Moment schraube ich Markenfremd. 150 mm höher muß er und vielleicht sperrende Diffs vorn und hinten mit ner kürzeren Übersetzung... Aber zurück zum Thema. Wäre schon cool wenn Du da weiter kommst.
  19. Am einfachsten dürfte wohl die Variante sein: https://shop.quaife.co.uk/catalogsearch/advanced/result/?vehicle=4&product_type=12&sub_type=&manufacturer=45&model=&q=
  20. Maptun hat wohl in den 00er Jahren mal einen 6 Gang Umbau angeboten. Irgendwo im Netz gibt es ne bebilderte/gefilmte Umbauanleitung auf das 9-3 II 2,2tid Getriebe. Hatte ne Zeit lang auch mit dem Gedanken gespielt. Bin der Meinung die Glocke vom 3,0 V6 Diesel aus dem Vectra / Signum dürfte passen. Wurden zu der Zeit für einen niedrigen 3 stelligen Betrag angeboten. Habe nie zugeschlagen, weil sich die Nutzung des 9-5 massiv geändert hat. https://www.opel-infos.de/technik/getriebe/f40.html
  21. kann ich nicht bestätigen. Habe die Niveaumaten hinten drin.
  22. Meinte eher die harmlosen Feindberührungen mit denen viele Felgen verziert sind. Ein guter Wulst nach außen hält da schon was ab. Optisch kann ich den Tangas auf den Felgen auch nichts abgewinnen.
  23. Bei der Verschiffung per Roro z. B. Kline würde dieser Agent helfen. Capricorn Argentina S.A. Reconquista 672 3rd floor - B (C1003ABN) Buenos Aires, Argentina Die Formalitäten ich Bremerhaven übernimmt z. B. die BLG. Die würden den Wagen auch weiter transportieren. Als Kosten für den Seeweg würde ich ca. 1600 Euro annehmen. Container würde ich persönlich nicht machen. Das Verladen und Sichern ist viel aufwendiger. In der Regel kommen auch mehrere 100 Euro für das Be- und Entladen des Containers hinzu. Auf einer Roro Fähre steht der Wagen zwischen den Neuwagen der Konzerne. Die Typengenehmigung (CoC) gibt es nur für Fahrzeuge die für den europäischen (EU)-Markt gedacht sind. Alle anderen Fahrzeuge müssen per Einzelabnahme zugelassen werden.
  24. Bei 215er Breite sind die Felgen schon ziemlich Bordstein gefährdet. Bei noch schmaleren Breiten der Gummis dürfte da hübsche Metall noch schneller unansehnlich werden.
  25. Habe in meinen Viggen einen do88 verbaut. Ist schon erstaunlich der Unterschied zum Original bei warmen Temperaturen. Bei 32 Grad Umgebungsluft liegen im Saugbetrieb hinter dem Kühler ca 37 Grad an. Beim Durchtreten geht die Temperatur nicht Richtung 60 Grad sondern sie kühlt auf 34 bis 35 Grad ab. Alles im OpenSID abgelesen. Im 9-5 Aero ist der originale Ladeluftkühler effektiver als im 9-3. Über 50 Grad komme ich bei dem äußerst selten. Allerdings nutze ich im Sommer immer die große Klimaanlage. Umbauen würde ich beim 9-3 immer wieder. Habe auch gleich die Luft- und Kühlwasserschläuche mit ersetzt. Immerhin waren die ja auch schon fast 20 Jahre alt und wenn man schon mal dabei ist.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.