Zum Inhalt springen

nitromethan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von nitromethan

  1. Das lässt mich an meinen ersten 900er denken, ein brauner 1979er, 1986 gekauft, also damals gerade mal 7 Jahre alt. Damit war ich mit einem Kunden unterwegs und der sagte doch tatsächlich "Den haben Sie wohl sehr günstig bekommen." Damals war mir das peinlich. Ich habe ihn beim Kauf meines 1986er turbo 16s zwei Jahre später für 3500 DM in Zahlung gegeben. Jetzt fahre ich ich mit dem silbernen 16s und roter Innenausstattung und nehme einen (anderen!) Kunden mit der sagt: "Der ist ja gemütlich, wie eine alte Lederjacke!" Dann sage ich "gemütlich?" und tippe mal aufs Gaspedal. Dann sagt er "Aber hallo..." und fängt an, sich für technische Details zu interessieren.
  2. nitromethan hat auf Brtman's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Rechne für Aus-und Einbau, neue Hydraulikflüssigkeit und Spurvermessung nochmal rund 300,- €
  3. Glaube ich nicht, es geht um Einheit 3 mit den Gelenken (Teile-Nr. 40 01 798). Laut EPC gibts da keinen Unterschied ob mit oder ohne Airbag. Das bis 1989 verwendete Teil 89 48 044 ist lt. EPC kompatibel mit dem ab 1990 verwendeten 40 01 798. Demnach sind die Einheiten offensichtlich unabhängig vom Baujahr oder Airbag untereinander austauschbar. [ATTACH]68225.vB[/ATTACH]
  4. ... mir hat der 900er in allen bisherigen Lebensabschnitten (seit rund 30 Jahren) immer wieder auf unteschiedliche Weise Spass gemacht! Da muss ich gar nicht philosophieren, über so eine lange Zeit wächst man einfach zusammen. Es hätte auch eine andere Marke sein können - wenn es für meinen Bedarf, meine Mittel und meinen Geschmack eine Alternative gegeben hätte...
  5. Wir haben das gleiche Thema, mein Sohn bekommt in 3 Monaten seinen Führerschein. Mit meinen alten 900ern will ich ihn nicht fahren lassen, da würde mich jeder Kratzer ärgern. Und der 9-3 Aero erscheint mir zu stark für einen Fahranfänger. Die Mama plädiert für einen Polo oder 60-PS-Golf ... Momentan diskutieren mein Sohn und ich über passive und aktive Sicherheit, Anschaffungskosten, Wartungsfreundlichkeit, Verbrauchskosten, den Bedarf an "Luxus" wie Leder und Klima etc. Genau diesen Prozess finde ich auch wichtig, schließlich soll er ja auch lernen Argumente zu finden und für die Entscheidung anzuwenden. Sonst bleiben wir da stehen, wo Autos primär nach Farbe, Karosserieform oder elektonischem Schnickschnack gekauft werden. Er will einen 5-türer. Günstig in der Anschaffung, Versicherung und Verbrauch, nicht zu klein (er ist 185 cm gross und kräftig), zuverlässig und rund 100 PS. An diesen Punkten bin ich mit ihm einig. Er ist nicht so ein Autofreak wie viele andere. Momentan empfehle ich ihm einen 10-12 Jahre alten 9-3 oder einen Golf um Bj. 1993. In den Weihnachtsferien gehen wir mal zu einem Gebrauchtwagenhändler, dann setzt er sich in den Golf und ich bin gespannt, was er dann sagt! Ich fände beides OK, es wird seine Entscheidung sein, schließlich gehts erstmal nur um den Weg zur Schule und um Fahrten in der Umgebung (Strecken von 20 - 30 km für die es kaum Busverbindungen gibt).
  6. Manchmal muss halt auch bei neueren Fahrzeugen mechanisch repariert werden...
  7. Na, da gratuliere ich! Ein wirklich schönes Auto, da macht das Aufbauen sicher Spass!
  8. Das ganze funktioniert in der Praxis nicht wirklich. Schraub mal das Ventil vom Ansaugkrümmer ab und schau nach, ob da überhaupt noch Durchlass ist. Normalerweise setzt sich die kleine Öffnung schnell zu. Und durch die vielen Unterdruckschläuche hast Du mehrere Fehlerquellen, wenn der Motor mal nicht richtig läuft. Außerdem wird der Motorraum wartungsfreundlicher, wenn das Gedöns draußen ist. Ich habs bei all meinen Turbos immer ausgebaut und meine, sie liefen danach besser.
  9. Und nicht nur von innen konservieren. Meistens bildet sich am 900er der Rost zuerst an den Türunterkanten im Bereich der Clips, die die Türdichtung halten zwischen Türunterkante und Dichtung. Man sollte also nach der Entrostung etwas transparentes Hohlraumwachs o.ä. besonders um die Clips zwischen Türdichtung und Unterkante aufbringen, dann ist Ruhe. Ich habe das 1988 mit meinem ersten Saab gemacht und es ist dort über 20 Jahre trotz Winterbetrieb nie Rost entstanden.
  10. Ist das der rote der schwarz nachlackiert wurde aus Homberg? Du hast eine PN!
  11. nitromethan hat auf lip-wb14's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das 85er Getriebe hat außenliegende Schaltlagenzentrierung, das 92er innenliegend. Das 85 hat kleine Antriebswellentöpfe, das 92er große. Der vordere Deckel hat unterschiedliche Aufnahmen zur vorderen Halterung. Einfach so einbauen geht nicht. Du könntest nun natürlich den vorderen Deckel und die Antriebswellentöpfe von dem 92er ans 85er bauen und ein Schaltgestänge für außenliegende Schaltlagenzentrierung verwenden (Letzteres würde ich nicht empfehlen). Da ist es aber vielleicht doch besser, ein neueres Getriebe (etwa ab Bj. 1988) zu suchen.
  12. nitromethan hat auf lip-wb14's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kommt aufs Baujahr an, es gibt unterschiedliche Schaltlagenzentrierungen und unterschiedliche Antriebstöpfe. Schau mal im gelben Forum unter "Technik"- "Getriebe". Anhand der Getriebekennzeichnungen (GM xxx xx) kann man feststellen obs passt wenn nichts geändert wurde. Welche Nummern haben die Getriebe?
  13. Und die waren 1992 mit 1413,- DM sogar noch verhältnismäßig günstig...
  14. Günstiges 900 turbo Cabrio in Holland: http://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-900-cabrio-2-0-turbo-16v-automaat-raalte/170943944.html?lang=de
  15. ... und dieser ganze Aufwand für ein paar Tage im Jahr ...
  16. Nicht vergessen: Die vielen Kleinteile die manchmal nur schwer zu beschaffen sind! Angefangen bei den (oft fehlenden) Käppchen die die Halterung der Heckablage abdecken bis zu inneren Türgriffschalen (die brechen gerne aus) etc.
  17. Für kurze Strecken brauchts keine Umrüstung: Als mein Sedan letztens nicht anspringen wollte habe ich ihn mit laufendem Anlasser und eingelegtem 1. Gang in die Garage gefahren - funktionierte prima!
  18. ... oder muss man ein funktionierendes Schlachtauto kaufen, wenn man so ein Teil mal braucht?
  19. Genau! Bist Du mal den XKR gefahren? Da kommt Dir der turbo-Saab vor wie ein lahmer Sauger. Ich weiß nicht wieviel der neue Oppel kosten wird - einen guten XKR gibts momentan schon für rund 15000,- und der hat bei guter Pflege keinen Wertverlust. Die "anspruchsvolle" Kundschaft ist wohl die, die sich dafür hält. In dem Zusammenhang fällt mir ein: Ein Bekannter hat sich Anfang der 90er einen neuen Corrado gekauft weil er "mal einen Sportwagen haben wollte". So ist das mit der Kundschaft. Marketing ist alles.
  20. nitromethan hat auf tunnelrost's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Oder gleich so??? [ATTACH]67035.vB[/ATTACH]
  21. Erst 6 Monate in autoscout für 3500,- €, jetzt ist das schwarze Cabrio bei ebay: http://www.ebay.de/itm/Saab-900-Cabrio-in-schwarz-VOLLTURBO-/160902127144?pt=Automobile&hash=item2576839e28 Ich kann nur empfehlen, sich das Auto vor Gebotsabgabe anzuschauen! Es ist ein 1987er. Ich war im Sommer da und habe kaum ein Teil am Wagen gefunden, das noch wirklich gut ist. U.a. rundum verkratzt und verbeult, der Radlauf vorne rechts ist weggerostet, fast alle Dichtungen sind rissig und im Getriebe war kein Öl. Die Sonnenblende links war mit einer Holzschraube durchbohrt und wurde damit oben gehalten ... das zeigt, wie mit dem Wagen umgegangen wurde.
  22. nitromethan hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zündung, denke ich auch. Solche Probleme hatte ich oft nicht nur mit schlechten Kerzen sondern auch mit alten Zündkabeln. Mein grauer lief anfangs nur 160 (deswegen habe ich ihn günstig bekommen ), Zündkerzen und Kabel gewechselt - oh Wunder, volle Leistung!
  23. Ich finde ihn (nach heutigem Preisniveau) auch zu teuer. Für diesen Preis bekommt man entweder einen wirklich guten Sauger dieses Baujahrs ohne Mängel oder einen im Zustand vergleichbaren turbo. Die "Kleinigkeiten" isoliert betrachtet sind alle kein Problem - wenn nicht noch mehr zu machen ist. Letztlich macht es die Summe der "Kleinigkeiten". Du hast eine PN.
  24. Die sind unterschiedlich, die hinteren sind größer. Beim turbo bis 1986 waren die großen auch an der Motorhaube.
  25. nitromethan hat auf Frostie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Richtig, und auch in den Baujahren vor 91 gibt es viele Unterschiede. Ich habe hier 5 Tachoeinheiten mit 5 verschiedenen Leiterbahnen liegen - alle sind anders. Also am besten aus gleichem Baujahr gleicher Ausstattung.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.