Zum Inhalt springen

tapeworm

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von tapeworm

  1. tapeworm hat auf Flying Saab's Thema geantwortet in 9000
    au, das weiß ich nicht. meine geht bis 65l
  2. tapeworm hat auf Flying Saab's Thema geantwortet in 9000
  3. tapeworm hat auf Flying Saab's Thema geantwortet in 9000
    nirgends. ich bin halt günstig an nen turbo tacho gekommen und der passt ja auch. damit die turbo anzeige nicht so leblos dahängt werde ich sie demnächst noch anschließen, dann gehts halt nur zurück aber ist ja auch lustig ... was solls ;-)
  4. tapeworm hat auf Flying Saab's Thema geantwortet in 9000
    hallo, ich habe bei meinem 2,0i eine tachoeinheit vom turbo eingebaut, das ging alles problemlos. dazu musst du den oberen deckel einfach abmontieren und dann kommst du direkt an den tacho, der ist mit zwei schrauben oben festmontiert. die stecker musst du vorsichtig abmontieren damit keine leiterbahn bricht. grund des austauschs bei mir war, die tankanzeige + bordcomputer haben nicht mehr funktioniert. die turbo-anzeige funktioniert folgendermaßen: vorne im motorraum hast du die ansaugbrücke, da müssten mehrere kleine röhrchen weggehen, entweder du findest ein freies oder du klemmst irgendwo ein t-stück dazwischen. dann nimmst du einen kleinen schlauch und schliesst ihn hinten am tacho an, der hat hinten einen zapfen, der turboregler funktioniert mechanisch. ich hoffe du hast es ein bißchen verstanden. ich kanns schlecht erklären.
  5. tapeworm hat auf xenium's Thema geantwortet in 9000
    alle mit 4x108 und innere nabe 65,1mm durchmesser bei 4 loch
  6. tapeworm hat auf turbo9000's Thema geantwortet in Hallo !
    hallo ;-) hast du auch bilder?
  7. tapeworm hat auf Pikespeak's Thema geantwortet in 9000
    hm, da bin ich jetzt auch überfragt ...
  8. tapeworm hat auf Pikespeak's Thema geantwortet in 9000
    wieviel reale km/h sind denn 210 aufm turbotacho vom 9k?
  9. ja, so sieht das gut aus ;-)
  10. tapeworm hat auf Nostra's Thema geantwortet in Hallo !
    schöner saab und schöne farbe, der kühlelrgrill ist gar nicht schlecht! hast du noch ein bild von vorne wo man die front sieht?
  11. ich komme auch aus dem raum stuttgart. zwischen murrhardt und gaildorf bei schwäbisch hall. wenn ihr mir mal bescheid sagen könntet wann und wo treffen sind wäre das klasse. der hardy hier aus dem forum kommt auch aus dem raum stuttgart ...
  12. tapeworm hat auf tapeworm's Thema geantwortet in Hallo !
    vielen dank ;-) ich habe mir nun 16" felgen gegönnt, und zwar die aeros mit poliertem felgentiefbett. was soll ich sagen, die sehen echt klasse aus und das auto liegt astrein auf der straße. bilder von mir gibts noch, aber hier ein vorgeschmack (der hat auch nen CS spoiler ...):
  13. ich finde gerade schnauzer auch viel schöner :lol:
  14. tapeworm hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    @ bully 707 ich komme auch aus dem raum stuttgart (genauer sha) fahre aber oft stuttgart und umgebung rum und ich bin echter schwabe (wobei ich breites schwäbisch hasse), also wenn ich dich sehe kriegst du einen extra gruß ;-) SHA-JM-86 SAAB 9000 anthrazit
  15. tapeworm hat auf xenium's Thema geantwortet in 9000
    kannst dich mal an http://www.color-tuning.de wenden. die machen das auf anfrage.
  16. tapeworm hat auf Pikespeak's Thema geantwortet in 9000
    hi, hier habe ich eigentlich alle infos: Kosten: 72€ (inkl. Versand) Dauer: rund 3 Std. Da mein 9000er bereits über eine Zentralverriegelung verfügte, habe ich bei Conrad eine Universalfunkfernbedienung bestellt (Bestell-Nr.: 852938). Leider hat Saab damals nur eine "Spar"zentralverriegelung verbaut. Das heißt, dass in der Fahrertür nur ein Schalter, aber kein Motor sitzt. Zu Merken ist es daran, dass man nicht von der Beifahrerseite aus den kompletten Wagen auf- und zuschließen kann. Also musste ich zusätzlich noch einen Stellmotor (Bestell-Nr.: 847925) ordern. Aber ich kann schon vorwegnehmen, dass es jeden der insgesamt 72 EUR wert war! :-) Das Abbauen der Türverkleidung hat mir Solarmarshall im Forum so gut beschrieben, dass ich die Beschreibung hier einfach kopiere und mich nochmal bei ihm dafür bedanke!! Aus dem Türgriff (innen) holt man mit nem kleinen Schraubenzieher die beiden runden Abdeckungen raus - dahinter ist jeweils eine Torx-Schraube. Dann unten links und rechts neben dem Ablagefach unter den kleinen Käppchen auch jeweils eine goldene Schraube lösen. Den Umschalter linker/rechter Aussenspiegel abziehen. Dahinter dann mit Schraubenzieher den Klip betätigen (ist dann gut zu sehen) um die Einheit für die Spiegelverstellung rauszuholen. Wenn die Einheit raus ist, sieht man schon die nächste Schraube, die die Verkleidung des Türöffners hält. Wenn diese Verkleidung weg ist, hat der 88er noch eine dahinter, die direkt durch die Verkleidung in die Tür geht (schwarze Torxschraube). Dann die rot/weisse Lampe in der Tür rausschrauben. Da ist dann ein silberner Bügel (wo die Schraube von der Lampe rein geht). Den entweder an der Tür abschrauben (empfohlen), oder beim Abnehmen der Verkleidung rausforkeln. Dann ruhig unten an der Verkleidung etwas "rupfen", weil diese noch geklippt ist. Dann nach oben abziehen (nach oben wegen dem Plastik-Knopf von der Türverriegelung). Wenn man soweit ist, hat man schon einen Großteil der Arbeit erledigt. Baut man den vorhanden Stellschalter aus (zwei Torx) und ersetzt ihn durch den neuen Stellmotor, so steht man (oder ich jedenfalls stand davor) vor der Frage, welches Kabel woran gehört. Klar ist, dass man zwei Kabel für die Stromversorgung braucht; bei mir waren dass das Grüne und das Blaue des Stellmotors. Bei dem Funkmodul war die Beschreibung sehr gut. Die verbleibenden drei Kabel sind die erforderlichen Kontakte, die das Signal an die restlichen Stellmotoren weitergeben. Leider weiss ich nicht mehr genau, wie ich diese angeschlossen habe, aber so weit ich mich erinnere, hab ich ähnliche Farben zusammengeklemmt (also schwarz an braun, gelb an weiss, oder so). Ich muss zugeben, dass ich beim Verlegen der zwei Kabel in den Innenraum gepfuscht habe. Durch den vorhandenen Kabelkanal kommt man wegen der Stecker schlecht. Da muss dann erst etwas umgeklemmt werden. Da ich dazu zu faul war, hab ich das Kabel einfach "rumhängen". Dann hab ich das Radio ausgebaut, um dort das Funkmodul zu platzieren. Jeder hat wohl einen eigenen, besten Platz darfür, aber mir schien der Platz gut, da ich dort leicht an die Stromversorgung kam und ausserdem prima die Blinker anschliessen konnte. Um den linken Blinker anzuschliessen, muss man die Verkleidung über den Pedalen abfummlen und sich den Rücken brechen ;-). Dann sieht man das Kabel, dass zum Seitenblinker führt. Dort sind zwei Kabel drin, ein schwarzes (oder braunes *grübel*) für Masse und das andere, das wir für unsere ZV brauchen. Bei mir war es weiss/blau. Dort einfach so einen "Kabelabzweiger" (gibts in jedem Baumarkt) draufstecken und fertig. Auf der Beifahrerseite muss man zuerst mal das Handschufach ausbauen. Dafür lößt man die vier Torxschrauben oben, die man sofort sieht, wenn man das Handschufach aufmacht. Danach sind im Handschufach vier Torx. Diese jedoch nur leicht lösen (!) und nicht ganz herrausnehmen. Ist das Erledigt, so kann man den Deckel ein Stück nach unten ziehen und die letzten zwei Schrauben entfernen. Vorsichtig (!) das Handschuhfach herrausnehmen, da noch das Kabel für dessen Beleuchtung daran fest ist. Jetzt sollte man den Stecker für den rechten Seitenblinker problemlos entdecken! Hier war das Kabel der Wahl war bei mir weiss/grün. Knapp drei Stunden später war ich stolzer Auf- und Zudrücker!!! Gerade abends sieht es einfach klasse aus, wenn man auf dem Parkplatz direkt sein Auto findet. empfehlenswert: Quetschverbinder Zange für Quetschverbinder Multimeter Türverkleidung der Fahrertür demontieren. 9000er: Die meisten Schrauben sind leicht zu finden. Im Griff der Türverkleidung befinden sich zwei Stoppen, hinter dennen sich jeweils eine Schraube befindet. An den Rändern des Seitenfaches sind vorne und hinten des Faches je eine Schraube hinter einer Abdeckkappe versteckt. Die Türlampe muß ebenfalls entfernt werden, da dahinter ein Blechhalter mit einer Schraube befestigt ist. Der Türöffner läßt sich nur demontieren, wenn zuvor der Schalter für die elektr. Spiegelverstellung abgebaut wird. Der kleine Kippschalter(Li/Re- Verstellung) muß abgezogen werden. Dahinter befindet sich ein Stück Schaumgummi, das man nun entfernt. Danach kann man einen kleinen "Plastikhalter" zur Seite drücken. Nun lässt sich die Spiegelverstellung entfernen. Hinter der Plastikabdeckung des Türöffners sitzt noch eine Schraube. Beim 900er kann ich keine so exakte Anleitung geben, da ich vor ca. 5Jahren meinen letzten 900er hatte. Aber soweit ich mich entsinne, war die Demontage absolut problemlos. Nach entfernter Türverkleidung sieht man im Bereich des Schließmechanismus den Schalter der Zentralverriegelung das Teil gibt es bei Conrad Elektronic. Beim Saab befindet sich in der Fahrertür nur ein "Schalter". Dieser Schalter gibt das Signal an die Zentralverriegelung zum Öffnen oder Schließen. In den anderen Türen sitzen Stellmotoren die den Schließmechanismus schließen und öffnen. Dadurch wird mit der Fernbedienung die Fahrertür nicht geöffnet und geschlossen. Der Stellmotor passt in die Orginalhalterung, da die Aufhängungspunkte identisch sind wie beim "Orginalschalter". In dem neuen Stellmotor sitzt auch der Schalter mit drin, so daß man den Schalter wie vorher anschliesst und den Stellmotor am besten direkt ans Relais anschliesst. Ist ein Multimeter vorhanden, kann man nun am Orginalschalter einfach rausmessen welche der Kontakte in der "offenen Position" geschlossen sind und welche in der "geschlossenen Position". Schliesst man hier die Kontakte falsch an, schliesst die Fahrertür und die anderen öffnen. Dazu prüft man welche der drei Kabel "Kontakt" zu einander haben. Bewegt man jetzt den Schalter in die andere Position prüft man erneut. Den gleichen Meßvorgang macht man beim neuen "Stellmotor" um hier die richtigen "Schalteranschlüsse" zu finden. Die zwei übrigbleibenden Kabel sind für den Motor und werden am Relais wie in der Abblidung angeschlossen. Nun zum Relais. Als erstes benötigt man (+) und (-). Hier ist es wichtig darauf zu achten, daß es sich um Dauerplus handelt (Klemme 30) nicht um geschaltetes Plus (Klemme 15). Minus (Klemme 31) vorhanden an allen Karosserieteilen. Den Einbauort sollte man so wählen, daß man so wenig Kabel wie möglich verlegen muß. Jetzt fehlt nur noch die Blinker-ansteuerung (wenn man dies will). Diese werden an den Klemmen 7 und 8 des Relais angeschlossen. Blinkerseitig würde ich die Kabel abgreifen die in die Kotflügel führen. Um das passende Kabel herauszufinden ist es ratsam den Blinker einzuschalten und dann mit einer Prüflampe, durch vorsichtiges Anstechen, das Kabel herauszufinden. An das gefundene Kabel wird dann am Besten mit einem Abzweigverbinder der Kontakt zum Relais hergestellt. Ich hoffe ich habe nichts vergessen. mit freundlichen Grüßen Beitrag von Paul Sandmann Paul.Sandmann@nefkom.net Zuerst wird der originale Schalter durch das Neuteil von WAECO ersetzt. Verbindung des WAECO-Schalters (mit Stellmotor ) mit dem SAAB-Kabelbaum: SAAB-Kabel......WAECO-Kabel......Funktion Grün ======= Weiß ========= ZV Geschlossen Rot ======== Braun ======== ZV Offen Schwarz ==== Schwarz ====== Masse Dann wird der WAECO-Motor mit dem WAECO-Relais verbunden: WAECO-Motor...................WAECO-Relais Grün =============== Grau/Rot Blau =============== Blau/Rot Danach wird das WAECO-Relais an das Bordnetz angeschlossen. Die drei Kabel für Masse und Dauerstrom werden zusammengefaßt. WAECO-Relais.................................SAAB Rot ========== Rot/Gelb ====== zusammen ==== Batterie (+) Rot/Schwarz === Schwarz ====== Grau/Gelb ===== zusammen ==== Masse (-) Grau/Schwarz == Zuletzt werden die Blinker angesteuert. Dazu wird das jeweils schwarze Kabel der Seitenblinker in den Kotflügeln angezapft. Hinter der Innenschwellerverkleidung befindet sich ganz oben in der Ecke ein schwarzer, zweipoliger Stecker mit einem weiß/blauen und einem schwarzen Kabel. WAECO-Relais......................... SAAB Schwarz/Grün =========== Linker Blinker, SCHWARZ Schwarz/Weiß =========== Rechter Blinker, SCHWARZ Paul Sandmann <Paul.Sandmann@nefkom.net Sehr geehrter Herr Götz Für weitere Fragen stehe ich oder der Techn. Kundendienst Ihnen werktags von 7.30 Uhr - 17.30 Uhr zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Michael Ortmeier WAECO International GmbH Hollefeldstraße 63 48282 Emsdetten Fon: +49 (0)2572 - 879191 Fax: +49 (0)2572 - 879391 E-mail: tp@waeco.de Saab 9000 Baujahr: 92- Herstellercode: 0 |-------------------------+-------------------------------------------------------------------| | Funktion | Kabelfarbe / Position | |-------------------------+-------------------------------------------------------------------| | Zündung Klemme 15 Farbe | weiss-gelb | |-------------------------+-------------------------------------------------------------------| | Position Zündung | Direkt vom Zündschloß kommend | |-------------------------+-------------------------------------------------------------------| | Kabelfarbe Blinker li. | weiss-grün | |-------------------------+-------------------------------------------------------------------| | Kabelfarbe Blinker re. | weiss-rot/weiss-blau | |-------------------------+-------------------------------------------------------------------| | Position Blinker | Im Kabelstrang li. nach Hinten | |-------------------------+-------------------------------------------------------------------| | Zentralverriegelung Typ | Einplatz gesteuert | |-------------------------+-------------------------------------------------------------------| | Kabelfarbe ZV Auf | -- | |-------------------------+-------------------------------------------------------------------| | Kabelfarbe ZV Zu | -- | |-------------------------+-------------------------------------------------------------------| | Position | Stellmotor muß in der Fahrertür nachgerüstet werden | | Zentralverriegelung | | |-------------------------+-------------------------------------------------------------------| | Kabelfarbe Türkontakt | schwarz | |-------------------------+-------------------------------------------------------------------| | Position Türkontakt | In der Fahrertür | |-------------------------+-------------------------------------------------------------------| | Kabelfarbe | braun | | Kofferaumkontakt | | |-------------------------+-------------------------------------------------------------------| | Position | Direkt am Türkontakt oder an der Innenleuchte abgreifen. Fehlende | | Kofferaumkontakt | Türkontakte nachrüsten. | |-------------------------+-------------------------------------------------------------------| | Kabelfarbe | weiss-gelb | | Anlasserrelais | | |-------------------------+-------------------------------------------------------------------| | Position Anlasserrelais | Anlasser Unterbrechung vom Zündschloß | |-------------------------+-------------------------------------------------------------------| | Kabelfarbe Benzinpumpe | grau-rot | |-------------------------+-------------------------------------------------------------------| | Position Benzinpumpe | Benzinpumpenrelais | |-------------------------+-------------------------------------------------------------------| Änderungen vorbehalten. Für die Richtigkeit der Angaben übernimmt der Hersteller keine Haftung.
  17. tapeworm hat auf targa's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    wie hast du deinen prüfen lassen @ targa? was ist ein EGS? würde nämlich mal gerne wissen wie meiner in der serienstreuung liegt, der zieht nämlich extrem gut für einen 2,0i sauger (9000).
  18. geile farbe, ist der wagen verchromt?
  19. tapeworm hat auf Thunderbolt's Thema geantwortet in 9000
    aber wenn die einpresstiefe hoch genug ist, kann man scheibenadapter nehmen, oder? also von saab nabe auf ford nabe, wenn eine felge ET40 hat muss man (sowieso) bei 8" breite der felge noch 10mm scheibe dazwischen schieben um auf ET30 zu kommen.
  20. mein modell ist 9000i 2,0 CC von 1990. der tacho stammt aus einem turbo, weiß aber nicht genau welcher, auf jeden fall identisch mit den anderen turbotachos (bis 240km/h und LPC) und funktioniert sonst auch alles tadelos eben bis auf die temperaturanzeige.
  21. Hallo, da ich ja nun den turbo tacho in meinem auto habe, würde ich mich freuen wenn ich möglichst kostengünstig den temperaturfühler nachrüsten könnte für den bordcomputer, denn da erscheint bisher nur "err". wie sieht die schaltung aus bzw der fühler, kann man das problemlos nachrüsten?
  22. tapeworm hat auf saabfidelity's Thema geantwortet in 9000
    hey schaut mal was ich gefunden habe: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=2471654616&category=18263 der typ verkauft sein auto
  23. hm, da hast du schon recht. ich hab zuallererst (nachdem ich ihn bekommen habe) die zündkerzen gewechselt, die neuen sind von bosch mit 4 elektroden. danach spürbar ruhiger und besserer durchzug. kann natürlich auch an den neuen kerzen liegen ;-)
  24. tapeworm hat auf xenium's Thema geantwortet in 9000
    ja stimmt hardy, der lochkreis passt, aber das innenloch passt nicht, so wars. ich hab mir in ebay mal fordfelgen gekauft, reifen draufmachen lassen und zwei schon montiert bis wir gemerkt haben dass das innenloch nicht gescheit passt und das rad eiert. das war vielleicht ärgerlich. ich würds auch mit den scheiben probieren, die müsste es sogar mit gutachten geben, du kannst z.b. ne tuning-firma beauftragen, die haben meist ne dreherei an der hand (so wars bei mir).
  25. tapeworm hat auf xenium's Thema geantwortet in 9000
    hi xenium, ich find die felgen super. ford lochkreis passt nicht ganz. ich habe mir mal fordfelgen (vom puma) gekauft, die haben nicht ganz gepasst. aber du bräuchtest sowieso jew. 10mm scheiben um auf ET25 zu kommen, die du bei der größe brauchst. würden dann so ähnlich wie auf dem foto aussehen, also mir gefällts.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.